1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Suker123

Beiträge von Suker123

  • Absender blockieren, was mache ich falsch?

    • Suker123
    • 19. August 2022 um 21:47

    Sooooo, ich bin jetzt einen anderen Weg gegangen, da ihr ja grundsätzlich Recht habt, dass das ganze beim Provider geregelt werden muss.

    Deshalb sieht meine Lösung gerade folgendermaßen aus:

    1. Bei den Providern die Spamfilter aktiviert inklusive der Selbstlernfunktion (sind IMAP-Konten, lernen also auch wenn ich in Thunderbird Sachen markiere)

    2. Bei den Providern direkt eine Filterregel erstellt: Adressen (die ich vorher auf einem Google-Konto sammle) backupe ich jetzt einmal im Monat und übertrage die dann auf den Providerfilter. Filter in Thunderbird rausgeschmissen.

    3. Im Ergebnis ist nur noch ein Bruchteil an Junk zum checken da, der Thunderbird-Junk-Filter kann weiter seine Arbeit tun und auf dem Handy landet auch weniger Spam.

    4. Einmal im Monat aktualisier ich meine Blacklist auf den 8 Onlinekonten.

    Leider ist das (für mich) nicht weiter zu automatisieren, solange Thunderbird seine Filter nicht auf den Spam-Ordner anwenden kann. Aber das Ziel ist erreicht, sehr wenig Spam, der schnell überflogen ist.

    Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben und Tipps gegeben haben!

  • Absender blockieren, was mache ich falsch?

    • Suker123
    • 19. August 2022 um 16:50

    Also wie gesagt, wenn ich den Filter im Ordner Spam anwenden lasse, sind alle Probleme gelöst. Spamfrei mit über 8 Mailkonten ist einfach unrealistisch, dementsprechend muss immer Spam geprüft werden. Es geht lediglich um die Menge, wie Schlingo richtig erkennt. Ob da jetzt eine Nachricht drin ist oder 10, das ist egal. Der Prüfaufwand ist faktisch identisch. Nur bei 30-40 dauert 20 Sekunden länger.

    Wenn ich den Filter im Ordner Spam anwende funktioniert das auch wunderbar, vllt. ist Thunderbird auch einfach das Problem wenn die Filter immer nur im Posteingang funktionieren können.

    Da wird wohl die bisherige Methode effektiver sein auch wenn es mich wirklich Wahnsinning macht, da es ja so offensichtlich automatisierbar ist...

    Naja, falls noch wem was einfällt, wie ich das Grundproblem lösen könnte (Filter funktionieren nicht im Spamordner), gerne melden.

  • Absender blockieren, was mache ich falsch?

    • Suker123
    • 19. August 2022 um 14:17

    Hey Drachen,

    das vorgehen wäre vllt. besser für die Menschheit aber für mich zu zeitaufwendig und ich glaube auch nicht daran, dass es etwas bringt die Spammer anzuschreiben (außerdem habe ich keine Lust noch auf mehr Spamverteiler zu landen, wie gesagt, auf diese Weise entstand das Problem mMn erst). Schneller und effektiver wäre es für mich, wenn Thunderbird sieht, der Absender ist im Adressbuch XY (Cardbook) und dann automatisch die Mail als Junk markiert und direkt in den Papierkorb schiebt.

    Den automatisiert erkannten Junk will ich mir angucken, da ich berufsbedingt sehr viele Mails von für Thunderbird unbekannten internationalen Absendern, v.a. auch Hotels bekomme und die nicht verloren gehen dürfen. Insb. letztere verirren sich schonmal im Junk, das muss ich dann aber am gleichen Tag feststellen sonst habe ich unsägliche Mehrarbeit. Also am Junkordner angucken führt kein Weg vorbei, jetzt muss der nur etwas optimiert werden.

    Also es geht weniger um Gewohnheit sondern um ein System, dass mir garantiert Zeit spart. Da ich mittlerweile 90 % der für Junk verantwortlichen Absender in meinem Adressbuch habe sollte das ja mit Filtern eig. schnell machbar sein. Irgendwo muss da aber ein Konflikt sein in den Filtern und da freue ich mich über Hilfe beim Finden :)

    Drachen: Dein Vorschlag mit dem Blacklisten beim Mailprovider würde bedeuten, ich müsste mich dann bei fünf Webmail-Konten einloggen und jedesmal, wenn ein neuer Absender im Junk ist, den einzeln auf die Blacklist setzen. Mit funktionierendem Filter wäre der Vorteil ich kann direkt in Thunderbird rechtsklick auf den Absender -> zu Adressbuch hinzufügen und nie mehr bekomm ich auf allen Rechnern in allen Konten Spam von der Adresse.

    @Veteran: Diese Lösung hätte leider ähnliche Folgen. Ich müsste alle Absender in allen Konten auf allen Rechnern mit Thunderbird eintragen und wenn ein neuer dazukommt, das ganze nochmal für alle Konten auf allen Rechnern. "Cardbook (From)" ist das gleiche wie "Von" beim lokalen Adressbuch. Also wenn der Filter nicht in der Lage ist, automatisch Mails aus dem Spamordner zu löschen, wäre die Frage warum sie dort überhaupt auftauchen. Denn eigentlich macht er das ja "vor Junkerkennung" allerdings wird Spam-Assasin auch "vor Junkerkennung" aktiv...

  • Absender blockieren, was mache ich falsch?

    • Suker123
    • 19. August 2022 um 12:41

    Hey,

    danke für die ganzen Ratschläge.

    Aber ich möchte lediglich, dass Nachrichten, die in einem spezielle Cardbook-Google-Konto sind direkt im Papierkorb landen. Dann bin ich zufrieden und kann mit dem bisschen Spam leben. Häufig kommt es von derselben Adresse, zumindest sehe ich, dass die Adresse bereits in Cardbook gespeichert ist. Entgegen der Meinung einiger funktioniert der trainierte Junk-Filter für mich ziemlich hervorragend. Es ist wirklich extrem selten, dass ich Junk im Posteingang habe. Nur wäre es toll, wenn der Junk-Ordner übersichtlich ist.

    (Der Grund für die Menge an Spam ist tatsächlich eine/mehrere Verifizierungen der Mailadresse, da ich sonst auch immer den "Newsletter abbestellen"-Link geklickt hatte. Naja, dumm gewesena aber nicht rückgängig zu machen. Nach vielen Jahren ohne dummen Fehler, ist es dann irgendwann passiert...)

    Aber wie gesagt es ist kein großes Problem. Ich möchte lediglich via Filter die Menge an Spam, die ich täglich überfliegen muss reduzieren. Den Junk-Ordner muss ich eh überfliegen, um sicherzugehen, dass nicht doch etwas wichtiges gelöscht wurde.

    Zum Ausgangsproblem:

    Wenn ich in der Filterübersicht den Ordner Spam auswähle und auf "Jetzt anwenden" klicke macht er auch was er soll. Die im Junkordner zuvor gesammelten Nachrichten werden in den Papierkorb verschoben wenn sie im entsprechenden Adressbuch sind. Er macht es nur nicht automatisch.

    Hab auch mal alle anderen geltenden Filter angehängt. Vllt behindert sich da etwas gegenseitig?

    (Die Nachrichten, die nicht als Junk markiert werden dürfen, weil sie im Adressbuch stehen (Bilder), bezieht sich natürlich auf ein anderes Adressbuch. Ich habe den Filter angepasst wie von AndyC beschrieben.)

    Oder verstehe ich Sehvornix richtig, und die Filter können prinzipiell immer nur auf den Ordner Posteingang angewendet werden? Die Protokolle geben leider keinen Aufschluss, denn es wird ja leider nichts ausgeführt.

    Bilder

    • 0.png
      • 49,69 kB
      • 916 × 502
    • 1.png
      • 29,1 kB
      • 1.156 × 657
    • 2.png
      • 32,31 kB
      • 1.165 × 662
    • 3.png
      • 36,61 kB
      • 1.163 × 667
    • 4.png
      • 31,75 kB
      • 1.162 × 671
  • Absender blockieren, was mache ich falsch?

    • Suker123
    • 19. August 2022 um 00:37

    Hey, also der Junk-Filter funktioniert ja super. Außerdem stammen die 40 Junk-Nachrichten von ca. 9 E-Mail-Konten. Also verbrannt ist da nichts. Ich würde nur eine einfach Wenn-Dann-Funktion einfügen wollen, nämlich den Absender blockieren, wenn er in einem speziellen Adressbuch ist. Das sollte ja eigentlich einfach möglich sein, dachte ich. Da ich auf mehreren Rechnern Thunderbird nutzen, wäre die Lösung mit dem Online-Adressbuch, die einzig brauchbare. Sonst müsste ich ja bei jedem Konto auf jedem Rechner via Filter jede Adresse blockieren. Das funktioniert zwar aber das muss doch mit dem Adressbuch gehen

    Auch bei dem Vorschlag von Veteran wird leider nichts gemacht. Bei Bedingung Von - ist in meinem Adressbuch kann ich als drittes nur lokale Adressbücher auswählen, nicht mein Cardbook.

  • Absender blockieren, was mache ich falsch?

    • Suker123
    • 18. August 2022 um 18:33

    Hey,

    hab es umgestellt aber leider funktioniert es nach wie vor nicht. Diese Nachricht sollte eig. im Papierkorb landen, bleibt aber unter Junk.

    Bilder

    • Unbenannt.png
      • 233,37 kB
      • 1.920 × 332
  • Absender blockieren, was mache ich falsch?

    • Suker123
    • 18. August 2022 um 15:22

    Thunderbirdversion: 102.1.2

    Windows 11

    IMAP-Konten

    Adressbuchverwaltung mit Cardbook

    Hey,

    ich nutze Thunderbird auf zwei PCs mit ca. 8 Konten. Der Junk-Filter funktioniert super gut mittlerweile, es landen alle Nachrichten im Junkordner der jeweiligen Mailkonten. (Ich regel alles über Thunderbird und nichts über den Mailanbieter, der lässt einfach alles durch).

    Ich bekomme am Tag ca. 40 Junk-Mails und damit nicht doch aus Versehen was Wichtiges gelöscht wird, muss ich das nun doch auch täglich überfliegen. Das geht, muss aber vielleicht nicht sein, lieber würde ich die Abseneradressen automatisiert blockieren, nachdem ich einmal bestätigt habe, dass es wirklich Junk ist, z.B. weil ich die Nachricht die Junk ist dann manuell lösche. Das scheint so einfach nicht zu gehen und da ich mehrere Rechner verwende müsste ich das ja auf beiden Rechnern so machen. Deswegen wollte ich diese Lösung einsetzen Absender blockieren.

    Meine Idee ist: Thunderbird erkennt Junk, verschiebt das in den Junk-Ordner des Kontos, sobald ich den Absender des Junks mit Cardbook in ein Google-Adressbuch eintrage, sollen alle künfitgen Nachrichten des Absenders als gelesen markiert und in den Papierkorb geschoben werden.

    Ich habe also für alle Konten folgenden Filter erstellt (siehe Bild).

    Leider funktioniert das nicht, es ist wie vorher. Beißt sich das mit dem SpamAssasin-Filter irgendwie?

    ---

    EDIT:

    Vorübergehende Lösung

    1. Bei den Providern die Spamfilter aktiviert inklusive der Selbstlernfunktion (sind IMAP-Konten, lernen also auch wenn ich in Thunderbird Sachen markiere)

    2. Bei den Providern direkt eine Filterregel erstellt: Adressen (die ich vorher auf einem Google-Konto sammle) backupe ich jetzt einmal im Monat und übertrage die dann auf den Providerfilter. Filter in Thunderbird rausgeschmissen.

    3. Im Ergebnis ist nur noch ein Bruchteil an Junk zum checken da, der Thunderbird-Junk-Filter kann weiter seine Arbeit tun und auf dem Handy landet auch weniger Spam.

    4. Einmal im Monat aktualisier ich meine Blacklist auf den 8 Onlinekonten.

    Leider ist das (für mich) nicht weiter zu automatisieren, solange Thunderbird seine Filter nicht auf den Spam-Ordner anwenden kann. Aber das Ziel ist erreicht, sehr wenig Spam, der schnell überflogen ist.

    Bilder

    • Unbenannt.png
      • 30,65 kB
      • 2.234 × 663
  • @riseup.net-Konto funktioniert nicht

    • Suker123
    • 17. Juli 2016 um 00:34

    Hallo und danke für die Begrüßung!

    Schritt 3 habe ich soeben nochmals überprüft und es hat leider nicht geholfen Benutzernamen und Passswort nochmals neu einzugeben. Habe auch das Passwort aus einem Worddokument kopiert um ganz sicher zu gehen ;-)
    Ich habe nur zum Testen den Benutzernamen in XYZ@riseup.net geändert, was leider auch nicht hilft. Mit der GMAIL-App auf meinem Android-Smartphone funktioniert es mit gleichen Einstellungen nach wie vor problemlos. Achja, ich habe noch sechs weitere Konten aktiv, die alle funktionieren. Dabei handelt es sich allerdings um andere Anbieter.

    Kann ich sonst noch etwas ausprobieren?

  • @riseup.net-Konto funktioniert nicht

    • Suker123
    • 16. Juli 2016 um 01:21

    Thunderbird-Version: 45.2.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 10 64 Bit
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Riseup.net
    * Eingesetzte Antiviren-Software: MSE
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Keine
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):Fritzbox 4020

    Liebe Menschen,

    ich scheitere an der Einrichtung meines riseup.net-Accounts im Thunderbird. Es handelt sich um einen frischen Thunderbird ohne Addons, extra neu installiert. Ein Test mit der portablen Version brachte keinen Unterschied. Auch ein PC-Wechsel bewirkte nichts. Auf meinem Smartphone nutze ich die gmail-App zur Verwaltung meiner E-Mail-Konten. Dort funktioniert der Abruf der Mails als auch das Senden problemlos mit denselben Einstellungen im selben Netz. Ich schließe deshalb den PC, die Routerkonfiguration sowie die Thunderbirdaddons und allgemeinen Einstellungen als Fehlerquelle aus.

    Einstellungen:
    Meine Adresse (anonymisiert): XYZ@riseup.net
    Servereinstellungen: mail.riseup.net Port 993
    Benutzername: XYZ
    Verbindungssicherheit: SLS/TLS
    Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
    Postausgang: mail.riseup.net Port 465

    Ergebnis:
    Login fehlgeschlagen
    Login auf dem Server mail.riseup.net fehlgeschlagen

    Frage:
    Was kann ich noch probieren, anders machen?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English