1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. hpcraith

Beiträge von hpcraith

  • Nach einem Update auf Version 78.10.0 funktioniert der Kalender nicht mehr

    • hpcraith
    • 10. Juni 2021 um 11:41

    Ich habe jetzt 78.11.0 (64-Bit) installiert und festgestellt, daß der Kalender immer noch nicht funktioniert. Auf den Mobiltelefonen

    dagegen funktioniert es einwandfrei, woraus ich schlußfolgere, daß es nicht an der Datenbank liegen kann.

    Gestern bin ich jedoch durch Zufall auf die Ursache gestoßen.

    Ich wollte mit dem Browser dien Admin Zugang zum Kalenderserver aufrufen.

    Der Aufruf lautet http://Server-IP:10080/admin

    Die Verbindung kam nicht zustande, sondern es gab einen Fehler: “ERR_UNSAVE_PORT”

    Alle Browser, die ich habe (Brave,Firefox,Chrome) zeigten denselben Fehler.

    Eine Recherche ergab, daß der Port wohl missbraucht werden kann.

    Lösung des Problems:

    Den Server Port 10080 in 10180 ändern und schon funktioniert wieder alles.

    Offensichtlich wurde in den aktuelleren Versionen eine neue Engine eingeführt.

    Leider gibt es keine Fehlermeldung vom Thunderbird oder ich weiss nicht, wo man

    diese finden kann.


    Für mich ist das Problem jedenfalls gelöst.

  • Nach einem Update auf Version 78.10.0 funktioniert der Kalender nicht mehr

    • hpcraith
    • 28. April 2021 um 10:52

    Ich werde mal den 78.7.1 installieren und sehen, ob mit dieser Version das Problem verschwindet.

    Die Einwahldaten sind auf einem File gespeichert und schon zig-mal auf unterschiedliche Installationen

    mit cut and paste kopiert worden. Jetzt muß ich meinen Kalender eben in der VM und auf dem Mobiltelefon

    pflegen.

    Wenn ich Neues weiss, dann melde ich mich wieder.

  • Nach einem Update auf Version 78.10.0 funktioniert der Kalender nicht mehr

    • hpcraith
    • 26. April 2021 um 16:42

    Wie angekündigt, habe ich einen Test von Version 78.7.1 auf einer Linux VM gemacht.

    Ergebnis: funktioniert problemlos.

    Gruß

    Dieter

  • Nach einem Update auf Version 78.10.0 funktioniert der Kalender nicht mehr

    • hpcraith
    • 26. April 2021 um 11:04

    Habe beide Versionen versucht. Wenn ich die Eigenschaften aufrufe, ergibt sich folgendes:

    In allen Fällen sehe ich keinerlei Netzwerkverkehr.

    Weder vom Client noch vom Server. Beim Aufruf

    auf dem Client

    telnet server-address 10080

    meldet sich der Server. Auch die Baikal-Webseite

    funktioniert wie erwarten. Auf meinem Mobiltelefon

    benutze ich dieselben Anmeldedaten. Ich werde mal

    versuchen unter Linux auf einer VM (virtuellen Machine)

    den Icedove (= Thunderbird) zu benutzen.

    Gruß

    Dieter

  • Nach einem Update auf Version 78.10.0 funktioniert der Kalender nicht mehr

    • hpcraith
    • 24. April 2021 um 22:46

    Der eigene Server ist: Baïkal

    https://sabre.io/baikal/

    Baïkal is a lightweight CalDAV+CardDAV server.

    Ich habe diesen 2013 installiert und die Verbindung mit Thunderbird lief seitdem

    ohne Probleme. Mit der App DAVx sysnchronisiere ich meinen Kalender auf dem

    Mobiltelefon immer noch ohne Problem. Nur der Lightning synchronisiert seit

    dem Update nicht mehr. So richte ich den Kalender ein:

    Als Adresse gebe ich ein (Servername geändert:

    http://myserver.my-net.org:10080\

    /http://dav.php/calendars/raith/dieter

    Wie gesagt, das hat seit 2013 immer problemlos funktioniert.

  • Nach einem Update auf Version 78.10.0 funktioniert der Kalender nicht mehr

    • hpcraith
    • 23. April 2021 um 14:13

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer):
    • Lightning-Version: ??? Thunderbird Version ist 78.10.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Enterprise
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): iCalendar (ICS)
    • Eingesetzte Antivirensoftware: MS Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Seit einem automatischen Update funktioniert der Kalender nicht mehr. Zum eigenen Kalender Server

  • Thunderbird stürzt laufend ab

    • hpcraith
    • 6. Dezember 2019 um 16:36

    https://crash-stats.mozilla.com/report/index/2…d0-4cae00191205

    Jetzt habe ich den Thread nochmals gelesen und mal einen Crash eingefügt.

    Werde mal versuchen, diese zu analysieren.

    Im Augenblick (nach der Maßnahme kein Offline Support) funktioniert es wieder.

    Gruß

    Dieter

  • Thunderbird stürzt laufend ab

    • hpcraith
    • 5. Dezember 2019 um 13:43

    In meiner Verzweiflung habe ich bei allen Kalendern das Häkchen bei der Offline-Unterstützung

    weggenommen und siehe da die Komunikation mit dem Kalenderserver funktioniert wieder.

    Der Exit aus dem TB funktioniert meistens immer noch nicht und der Prozess bleibt hängen.

    Vielleicht sollten wir uns besser an der Tiefkühltruhe im Kaufland gütlich tun.

    Ich werde weiter nach dem Problem suchen.

    Gruß

    Dieter

  • Thunderbird stürzt laufend ab

    • hpcraith
    • 2. Dezember 2019 um 19:22

    Meinst Du diese Crash Reports?

    Ich habe heute TB deinstalliert und die Registry gesäubert. Dann einen aktuellen TB 64

    installiert, alle Postfächer wieder eingerichtet und den Kalender aufgesetzt.

    Mail geht ja immer ohne Probleme!! Die Kalender im Netzwerk funktionieren nach geraumer

    Zeit nicht mehr. Man kann weder neue Termine eintragen, noch löschen.

    Ich habe daraufhin den WireShark eingesetzt und festgestellt, daß der TB Kalender garnichts

    in Netz sendet. Unter dem neuen Profil ist er einmal abgestürzt und seither geht der Kalender

    nicht mehr. Ein Ping and den Kalenderserver und der Aufruf:

    http://domain:10080/dav.php/calendars/raith/dieter

    liefert auch alle Daten zurück. Das Problem liegt also eindeutig am Kalender Teil des TB.

    Der hängt sich auf. Wenn ich den TB mit "X" beende und wieder starte, kommt wie schon

    früher beschrieben die Meldung TB läuft und muß beendet werden. Nach einem "ja beenden",

    folgt der Absturz und die Absturzmeldung wird erfolgreich verschickt.

    Gruß

    Dieter

  • Thunderbird stürzt laufend ab

    • hpcraith
    • 1. Dezember 2019 um 13:05

    Ich versuche es mal mit einem neuen Profil. Habe viele Postfächer und Kalender. Das macht Arbeit.

    Im Absturzbericht, den ich gelesen habe, konnte ich nix entdecken.

    Linux Freak ist vielleicht zuviel gesagt. Ich arbeitete schon mit Unix, da gabe noch gar kein Windows

    und DOS. In Zusammenarbeit mit den Universitäten in USA hatten wir E-Mail über das ARPA Net (https://www.darpa.mil/).

    WWW gabs auch noch nicht. Jetzt könnt ihr vieleicht erraten, wie alt ich schon bin (Netz-Fossil).

    Bin immer noch am zweitgrößten Supercomputer Zentrum involviert. Kann noch Manuals lesen,

    habe also kein visuelles Gedächtnis, wie die Jungen. Linux ist einfach sauber strukturiert und nachvollziehbar.

    Saubere Config Files, die man versteht, im Gegensatz zur Registry.

    Ich muß halt immer etwas zum Nachdenken vorgeben, weil ich mir Sorgen um die nachfolgende Generation mache.

    Deutschland hat keine Bodenschätze und lebt von seinen Facharbeitern, Meistern und Ingenieuren!

    Warum verlassen ca 70% die Uni (technisches Studium) vor einem Abschluß? Bei mir waren es ca 40%, die vor

    dem Vordiplom die Uni verlassen haben, was ich auch schon als furchtbar viel empfand.

    Gruß

    Dieter

  • Thunderbird stürzt laufend ab

    • hpcraith
    • 29. November 2019 um 16:24

    Habe gestern in meinem Windows 7 unter VMWare Player ein Linux Mint

    installiert und dort den Thunderbird installiert. Ergebnis, wie nicht anders zu

    erwarten: Funktioniert.

    Die Microsoft Systeme haben ja die Eigenschaft, immer mehr zu verwanzen.

    Zu Windows 10 will ich eigentlich nicht wechseln, obwohl ich eine Enterprise

    Version zur Verfügung hätte um die schlimmsten Teile abzustellen.

    Kann leider meine Verwaltung nicht überzeugen,

    auf ein vernünftiges OS (z.B. Mint = mehr Windows als Linux) zu wechseln.

    Ich hoffe, daß alle Firmen, die sich weigern Win 10 zu installieren, ins Linux

    Lager wechseln.

    Wenn ich etwas Zeit habe, werde ich den Prozess thunderbird.exe mal debuggen,

    um herauszufinden, wo der hängt.

    Trotzdem vielen Dank für den Versuch der Hilfe.

  • Thunderbird stürzt laufend ab

    • hpcraith
    • 28. November 2019 um 15:48

    Als ich meine Message erzeugt habe, wurde dies alles abgefragt und ich habe es

    ausgefüllt. Warum es nicht übertragen wurde, kann ich nicht sagen.

    • Thunderbird-Version: 68.2.2 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 SP1
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eigener Postfix Server mit mehreren Mail-Konten
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Microsoft Security Essentials
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): windows firewall
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Externer Kalender: BaikalDAV auf einem kleinen Cubie Truck Mini Server (=wie raspberry)

    Die E-Mail geht immer (send und receive)!! Ich denke, daß es ein Problem mit dem

    Kalender ist. Dieser ist ja jetzt integriert.

    Irgendwann bemerke ich, daß ich keine Termine mehr eintragen kann. TCPDUMP zeigt

    keinen Traffic mehr mit dem Cubie Truck. Ich beender den Mail Client und rufe diesen

    wieder auf. Meldung: Thunderbird wird bereits ausgeführt ......

    Dann stürzt das Programm meistens ab. Der Prozess thunderbird.exe existiert weiter.

    Ich lösche den Prozess und starte den Client neu. TCPDUMP zeigt Traffic zwischen dem

    Cubie und dem Client. Denke, daß beim Start des Clients immer ein "Synchronisieren"

    des Kalenders angestoßen wird. Der Versuch, einen neuen Termin einzutragen,

    scheitert: Kein TCP Traffic zwischen Client und Cubie. Nach geraumer Zeit die Absturzmeldung.

    Was hat sich geändert? Es funktionierte doch immer alles. Werde jetzt mal Thunderbird for

    Linux auf einer VM unter Windows installieren und sehen, ob das Problem dort auch auftritt.

    Gruß

    Dieter

  • Thunderbird stürzt laufend ab

    • hpcraith
    • 26. November 2019 um 11:38

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version:
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Seit geraumer Zeit stürzt der Thunderbird immer wieder ab.

    Auffällig ist das der Prozess nach Datei --> Beenden noch weiter im Taskmanager vorhanden ist.

    Manchmal reicht es aus, den Prozess thunderbird.exe zu beenden, öfter jedoch stürzt er ab.

    Das Senden der Absturzmeldung ist auch nicht immer erfolgreich.

    Ich habe IMAP Konten auf einem eigenen Mailserver. Der Kalender wird von einem BaikalDav Server

    bedient. Seit Jahren funktionierte das alles problemlos. Da ich nicht weiß, ob die Absturzmeldung jemals

    bei den Developern ankommt, füge ich diese mal als Anhang dazu!

    Dateien

    Absturzmeldung.txt 6,87 kB – 695 Downloads
  • Anhang verschwindet beim kopieren in eine andere Mailbox

    • hpcraith
    • 20. Mai 2018 um 15:04

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0
    • Betriebssystem + Version: Win7-64
    • Kontenart (POP / IMAP):imap
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eigener Postfix
    • Eingesetzte Antiviren-Software: MSE
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Wenn ich eine Mail in ein Postfach eines anderen Providers kopiere oder verschiebe ist dort der Anhang weg.

    Als Warnung erscheint: Dieser Anhang scheint keinen Inhalt zu haben ......

    Das stimmt aber nicht wirklich. Wenn ich mir den Quelltext anschaue, ist der mit base64

    encoded PDF vorhanden und läßt sich, wenn ich ihn decode auch fehlerlos anzeigen.

    Gibt es dazu eine Lösung?

  • Filter nach Header Zeile "Received" funktioniert nicht

    • hpcraith
    • 7. März 2018 um 13:34

    Ich habe es heute nochmals probiert und da hat es funktioniert. Keine Idee, was da vorgegangen ist.

    Werde Deinen Vorschlag gerne aufnehmen. Es gibt ja noch genügend Mails, die lästig sind und nicht

    so massiv anfallen.

  • Filter nach Header Zeile "Received" funktioniert nicht

    • hpcraith
    • 6. März 2018 um 13:30

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.6.0 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 Prof.
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eigener Postfix Server
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Ich bekomme jeden Tag viele Spam-Mails. Meine gmx.de Adresse erscheint dabei immer im Kopie (CC) neben ca 15-20 anderen

    gmx.de Adressen. Es scheint so, daß die gesamten gmx Adressen gehackt wurde. Bei gmx.de habe ich eine Weiterleitung zu

    meinem eigenen Postfix Mail Server. Im Mail Header gibt es zwei Received Einträge:

    Code
    Received: from mout-xforward.gmx.net (mout-xforward.gmx.net [82.165.159.14])
    	by xxxx.org (Postfix) with ESMTPS id 04E3AD816C
    	for <raith@xxxx.org>; Tue,  6 Mar 2018 06:39:11 +0100 (CET)
    Received: from travess.bitemotifspill.eu ([192.140.21.234]) by mx-ha.gmx.net (mxgmx015 [212.227.15.9]) with ESMTP (Nemesis) id 1MYfQn-1fErPx1Ckd-00VpxI for <dxxx.xxx@gmx.de>; Tue, 06 Mar 2018 06:39:10 +0100

    Gemeinsam für alle diese Mails gilt, daß der erste Mailer immer aus Südamerika stammt. Der zweite Mailer ist der von gmx, welcher die Weiterleitung von gmx zu meinem Postfix macht.

    Ich habe folgenden Filter aufgebaut:

    Dieser funktioniert aber leider nicht.

    Wer weiß Rat?

    Gruß

    Dieter Raith

  • Mail Filter nach "optional phrase" im FROM: Header funktioniert nicht

    • hpcraith
    • 23. Juli 2016 um 14:11

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.2.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eigener Postfix Mail Server
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Ich habe mehrere FritzBoxen 7490. Sie senden täglich Mail an mein Postfach xxx@yyy.org und zwar in folgender Target Form:
    FROM: "FritzBoxName" <xxx@yyy.org>
    Nun möchte ich nach "FritzBoxName" filtern. Das funktioniert aber nicht!! Heißt das, die Filter beachten nur den Teil in <> Klammern?
    Das wäre aber nicht, was man sich wünschen würde. Das würde doch bedeuten, daß ich für jede FritzBox ein separates Postfach einrichten
    müßte, anstatt nur Ordner zu benutzen.

    Gruß
    Dieter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English