1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ezdhorchamol

Beiträge von ezdhorchamol

  • Serverseitige auto-reply an "reply-to" - nicht thunderbird.

    • ezdhorchamol
    • 24. Juli 2024 um 12:30

    Am besten wäre eine Serverseitige "Abwesenheitsnotiz" (auto-reply), die, wenn vorhanden, anstelle der "from:" Angabe die "reply-to:" header zeile für die Mailantwort verwendet wird. Da für den Einsatzzweck immer die mail aus dem Kontakt-formular mit dem Absender (from:) 'noreply@xxxxxxx.de' (das xxxxxxx steht für eine hier ausgeblendete domain).

    Bei Strato und Hetzner gibt es das nicht.
    Einen eigenen mailserver will ich nicht aufsetzen und warten.
    Daher die Frage, ob jemand einen Tipp hat für eine freie mailadresse mit diesen Verhalten.

    Also danke für alle Tipps, VG

  • Serverseitige auto-reply an "reply-to" - nicht thunderbird.

    • ezdhorchamol
    • 23. Juli 2024 um 22:48

    Hi alle,

    ich stelle die Frage hier, weil es nah an den Filterregeln dran ist.

    ich suche einen mail-dienstleister, der für ein Postfach eine auto-reply auch an die "reply-to" header zeile korrekt schickt. Kennt jemand etwas? Bei Strato und Hetzner klappt es nicht. Der mail-absender ist eine 'noreply@xxxxxxx.de' (aus einem Kontaktformular einer homepage).

    Sollte es keine (möglichst freien) mailserver geben, dann könnte ich einen raspi mit mail client dafür laufen lassen - meint ihr, dass ich es bei TB für linux mit einer filterregel machen kann?

    Danke euch, VG

  • TB speichert nicht in "gesendet" und hängt sich auf.

    • ezdhorchamol
    • 23. März 2020 um 13:30

    Danke,

    aber das braucht es nicht. Wollte nur kundtun, dass das Problem öfters vorkommt.

    Tschau.

  • TB speichert nicht in "gesendet" und hängt sich auf.

    • ezdhorchamol
    • 23. März 2020 um 13:14

    Hallo und kurze Frage,

    da ich seit einigen Update vom TB auch dieses Problem sporatisch kenne (das ist wohl geschätzt alle 100 mail send ein hänger) , aber unter MacOS. Vor dem 68er Update kannte ich die hänger nicht, die älteren Versionen liefen mit dem Profil mit ca. 6000 mails im Bauch.

    Hat jemand ein PlugIn oder etwas als Ursache gefunden?

    Hier die System-facts aus dem Absturzbericht:OS Version: Mac OS X 10.12.4 (Build 16E195) 

    Architecture: x86_64hCommand: thunderbird Version: 68.6.0 (68.6.0) Event: hang, Hardware model: iMac14,2 

    Active cpus: 8

    Ich habe das Profil von Win7-64 vor einigen Jahren auf MacOS übertragen, mit ca. 6,5GB Grösse und hält diese Grösse etwa immer. Es sind ca. 8 Postfächer, sowohl POP3 und IMAP und jede Menge lokale Ordner. Da ich für einen Verein die Kommunikation mache, ist die Historie ein wichtiger Teil. Daher fange ich nicht einfach so ein neues Profil an.

    Danke schon mal für Hinweise,

    Gruß Roland

  • "Dieser Eintrag wurder kürzlich auf dem Server geändert" - Änderungen trotzdem übertragen

    • ezdhorchamol
    • 17. Januar 2017 um 21:55

    Hallo edvoldi,
    es scheint die Problemlösung zu sein. Habe für diesen Kalender die Offline-Unterstützung ausgeschaltet und danach konnte ich an mehreren alten Terminen Änderungen abspeichern. Es wird aber mit jeder Aktion im Kalender eine Synchronisation ausgeführt, die leichte Verzögerung ist auffällig.
    Wir testen einfach mal weiter,

    danke für die Antwort,
    Gruß
    ezdhorchamol

  • "Dieser Eintrag wurder kürzlich auf dem Server geändert" - Änderungen trotzdem übertragen

    • ezdhorchamol
    • 17. Januar 2017 um 13:38

    Hallo an das Forum,
    ich habe exakt das gleiche Verhalten, auch ein GMX Kalender.
    Konfiguration passt - der Termin z.B. wurde im TB erstellt und zu GMX synchronisiert. Nun einen Tag später möchte ich in TB diesen Termin verändern, und damit läuft das gleiche wie uku69 beschrieben.
    Aber folgende Ausnahme: wenn ich eine Änderung kurz später (halbe Stunde) mache, dann wird sie übernommen. Beim Eintrag vom Vortag kommt der beschriebene Endlos-Fehler.
    P.S. Termin-Änderungen am Wischkästla (Android) werden immer zu GMX synchronisiert. Also dass Android besser als TB geht, das wollen wir doch auch nicht, oder!?! :D
    TB: 45.6.0
    Lightning 4.7.6
    OS: Win7-64

    Hat jemand einen Tipp dazu? wie Debugging einschalten?
    Danke schonmal,
    ezdhorchamol

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™