graf.koks WRI? Das uralte ex Write, später WordPad, welches dieses Format aber auch nicht mehr schreibt? Ist das überhaupt ein Text-Format oder nicht doch ein binäres - dann kann die Suchfunktion den Inhalt nämlich nicht indexieren. Um Dateiinhalte von anderen als Plain-ASCII indexieren zu können, braucht Windows eine passende Schnittstelle. .doc geht z. B. durch den Microsoft Office Filter.
Beiträge von Sehvornix
-
-
Hallo DavyJones,
Nach diversen Stunden Versuche, mit Thunderbird von Win. nach LinuxMint 19.3 umzuziehen,
Was genau funktioniert denn nicht?
Gruß
Sehvornix
-
Hallo,
in Ergänzung zu Boersenfeger , bei Doppelklick auf die Statusleiste öffnet sich ähnlich zu Outlook ein Extrafenster, in dem die Vorgänge noch mal detaillierter dargestellt werden. Das kommt dem 'Fortschritsbalken' mMn noch ein Stück näher.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Ingo,
ne, die Option ist in Thunderbird schon viele Tage aktiv. Gerade noch mal deaktiviert und wieder aktiviert, aber es entstehen auch jetzt keine mozmsgs Ordner mit wdseml Dateien drin. Vielleicht ist das noch mal eine eigene Frage wert, statt es hier im Thread zu diskutieren.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo an alle Suchenden,
danke schlingo für Deinen Beitrag #12, der mir Anlass gab, mich mal genauer mit der Windows Suche auseinanderzusetzen. Alle Hinweise berücksichtigt denke ich ...
... und doch bleibt das Suchergebnis leer. Gesucht wurde nach dem tatsächlich x-fach vorkommenden Begriff "(komplett)". Der Profilpfad und die Mail-Verzeichnisse sind sogar mehrfach als Suchorte spezifiziert. Außer noch mal die Dateianhänge zu prüfen, fällt mir nichts mehr ein. wdseml wie von Thunder erläutert habe ich von Hand jetzt hinzugefügt als Klartextfilter. Die Indexierung dauert noch mal wieder ne Weile. Hat noch jemand einen Tipp, woran es liegen könnte?
Gruß
Sehvornix
-
Hallo,
Dann im Profilemanager ein neues Profil angelegt mit Zugriff auf den Profilordner.
davon war nicht die Rede. Einfach nur den Ornder .thunderbird dahin kopieren. Fertig.
Gruß
Sehvornix
-
Cheers Firebird58,
Das Problem gab es vor ca. 10 Jahren auch schon mal.
Naja, gefühlt findet sich dieses Problem 1 x pro Woche hier im Forum. Die Lösung dann natürlich auch.
Wenn ich das jetzt korrekt verstanden habe, wird durch Doppelklick zunächst / als erstes eine neue Vorlage erzeugt?
Ähm, nein.
Aber warum werden eingehende Mail mit Doppelklick als neue zu schreibende Mail geöffnet und das noch mit beiden Von und An Adressen meiner Mailadresse, das macht systemmatisch überhaupt keinen Sinn.
Weil Du die Funktion 'Vorlagen' und die Funktion 'Entwürfe' beide auf den Ordner 'Posteingang' abgeändert hast. Genau das verursacht das von Dir beobachtete und von Dir nicht erwünschte Verhalten. Diese beiden Funktionen sind nicht ohne Grund an zwei unterschiedliche Ordner zugewiesen.
Wenn ich eine neue Vorlage erzeuge, dann kann die durchaus im Posteingang liegen, oder? Und wenn ich Antwortmails schreibe, kann eine Kopie auch in meinem Posteingang bleiben, bis ich sie wegschiebe, oder?
Nein. Die sollte definitiv in einem eigenen Ordner liegen.
Und was meinst Du mit 'neue Vorlage erzeuge'? Das Lesen oder Antworten auf Eingangsmails erzeugt keine Vorlage, sondern (letzteres) einen neuen Entwurf. Das ist nicht dasselbe.
Wenn es Dir sinnvoll erscheint, Entwürfe im Posteingang abzulegen, bis sie gesendet werden, kannst Du das vermutlich so halten. Allerdings, da Du ja auch noch eingestellt hast, dass gesendete Mails dann auch im Posteingang abgelegt werden, ist das was Du dann 'wegschiebe' kannst nicht mehr der Entwurf, sondern das gesendete Objekt. Ich denke, es wird langsam deutlich, dass das so programmtechnisch vielleicht nicht vorgesehen ist - auch wenn nicht unterbunden ist, sich das so einzustellen.
Und wenn Zwischenspeicherungen von Antwortmails erfolgen (so eingestellt nach x Minuten) dann werden die doch immer in dieselbe Sicherung geschrieben, was so sinnvoll ist, und nicht in immer wieder neue Sicherungen? Was macht das für einen Sinn, wenn man dann 5..6 Sicherungen derselben Mail hat?
Genau, alle x Minuten, so wie es eingestellt ist. Normalerweise in einen Ordner 'Entwürfe'. Immer wieder in den selben Entwurf. Nur wenn das dann auch noch der für 'Vorlagen' definierte Ordner ist, dann lässt sich das nicht mehr auf den selben Entwurf speichern. Deshalb entstehen dann mit jedem Speichervorgang neue Objekte. Die Definition einer Vorlage ist nunmal, dass man die nicht überschreiben kann.
Siehe Klassiker der Textverarbeitung Microsoft Word: Dort wird auch durch Autospeicherung alle x Minuten eine Speicherung immer in dieselbe Sicherungsdatei geschrieben.
Aber selbst bei Word liegt diese Sicherungsdatei nicht im Arbeitsverzeichnis, sondern normalerweise getrennt irgendwo außerhalb des üblichen Zugriffs für den Nutzer.
Übrigens ist es auch bei Word so, dass Vorlagen nicht überschrieben werden können. Weil es u. a. ein Zweck einer Vorlage ist, diese nicht überschreiben zu können.
Gruß
Sehvornix
-
MSFreak , danke für die Klarstellung. Dachte nach Deinem ersten Post, dass das alte AddOn einigermaßen substituiert wird. Konnte es ad hoc aber leider nicht testen, weil
Schade. Hätte das sonst auch gerne eingesetzt.
-
Hallo tordenfugl,
Aber mit suchen nach einem teil der betreffenden mail-domäne müsste man die korrespondenz zu einem bestimmten tema gelistet finden können.
Joa, funktioniert hier einwandfrei.
doch das ergebnis kommt nur zeitweise in der von mir gewünschten vollständigen form. Dieses fänomen genau beschreiben zu wollen würde einen grösseren
Ggf. müsstest Du bitte trotzdem zum besseren Verständnis für die Helfer mal genauer beschreiben, was Du in das Suchfeld eingibst, was da dann (Screenshot, anonymisiert) rauskommt und im Gegensatz dazu, was Du erwartet hättest.
Mir ist nicht ganz klar, was das filterfeld (darunter) soll?
Auch das funktioniert hier bei mir wie gewünscht.
Der Unterschied aus Anwendersicht ist u.a. dass mit dem unteren Suchfeld (STRG-SHIFT-K) - aka Schnellsuche, wie graf.koks schon schrieb - live während der Eingabe bereits gesucht und das Ergebnis Buchstabe für Buchstabe eingeschränkt wird. Außerdem kann man hier von vornherein enger spezifizieren, wo gesucht werden soll (etwa nur 'Absender', was für Dein Anliegen der Suche nach einem Teil der Absender-Domain vermutlich sehr passend ist).
Außerdem ist es bereits eine Ergebnisliste der Mails im betreffenden Ordner. Die andere Suchfunktion zeigt die Treffer erst nach Klick und zunächst etwas unpraktisch an, aber da ist auch die Option 'Als Liste anzeigen' und dann hat man das eigentlich auch.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Pinguin,
altes AddOn vorher entfernt? Wenn nein, nachholen und anschließend noch mal probieren.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo AndresCz,
1. Versuch: habe brav den Profil-Ordner in das Verzeichnis .thunderbird des neuen PC kopiert.
fast. Mach mal Thunderbird zu und sorge dafür, dass auch wirklich kein Prozess von Thunderbird mehr im Hintergrund läuft. ps -aux | grep thunderbird | grep -v grep sollte keine Zeile liefern. Ansonsten PC mal neu starten und noch mal prüfen.
Dann nimm mal den kompletten Ordner .thunderbird und nicht nur Teile daraus. Einen noch vorhandenen Ordner kannst Du überschreiben oder wahlweise vorher .thunderbird löschen und den alten Ordner dann dahin kopieren.
Irgendwelche Add-ons unter Ubuntu 14.04 in Thunderbird? Welche Thunderbird-Version ist es vorher unter 14.04 und welche ist es aktuell unter 18.04? In meinem 18.04 ist es tatsächlich Thunderbird 68.7.0 (64 Bit).
Die Aktion mit dem Profilmanager hätte auch klappen können, aber ich vermute, Du hattest Thunderbird dafür nicht geschlossen und deshalb auch die Meldung bekommen. Generell muss Thunderbird geschlossen sein, wenn Du mit dem Userprofil hantierst.
Wenn Du die Ablage-Ordner nicht ganz bewußt an eine andere Stelle verlegt hast, dann sind die genau da: in .thunderbird
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Rolf-Grisu,
Erweitert "192.168.200.*
Auch schon variiert wie 192.168.200.0/24?
Das kann man dann auch in der Firewall noch mal explizit einstellen, obwohl das eigenen Subnet natürlich schon vertrauenswürdig sein sollte. Bei einer Fritz!Box Net-to-Net-Kopplung z. B. braucht man eine solche Konfiguration, um das Netz auf der jeweils anderen Seite hinter dem VPN-Tunnel unter Windows erreichbar zu machen.
Ich bin mir nicht sicher, ob man an der Stelle (Internetoptionen) überhaupt IP-Adressen eintragen kann und nicht nur DNS-auflösbare Namen.
Da würde ich auch noch einen Ansatz sehen: wenn der Mailserver auch von außen über einen Domainnamen erreichbar ist, dann versuchsweise mal einen Client damit konfigurieren.
Wird schon so sein, dass Microsoft-Zeugs an der Stelle wieder mal bevorzugt behandelt wird.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo,
Du hast ja schon eine Menge möglicher Störfaktoren durchgetestet.
Nach nochmaliger Lektüre bis #9 habe ich die Rückfrage, ob an Deiner Thunderbird-Installation irgendetwas anders als Standard aufgesetzt ist? Nicht etwa Profil ausgelagert oder aufgeteilt oder ähnliche Anpassungen?
Was steht bei Dir als erkanntes Netzwerkprofil? (Sollte 'Privates Netzwerk' sein, es sei denn, der PC ist Mitglied einer Domäne.)
Das es bei deaktivierter Firewall funktioniert, bedeutet meiner Meinung nach noch nicht, dass es auch wirklich die Firewall ist. Das meine ich u. a., weil im Log der Firewall nichts nachzuvollziehen ist. Allerdings sind Firewall und Windows Defender eng verzahnt. Also könntest Du auch noch mal testen, ob es ohne Windows Defender vielleicht trotz aktivierter Firewall funktioniert.
Es könnte auch etwas mit dem 'Überwachter Ordnerzugriff' zu tun haben, wie es einige Zeit lang bei LibreOffice diesbezüglich zu gehäuften Problemen kam. Das bietet die Option für weitere (andere) Ausnahmen, als an anderer Stelle definiert werden können.
(Windows Defender > Viren- & Bedrohungsschutz > Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz > Einstellungen verwalten > Überwachter Ordnerzugriff > Überwachter Ordnerzugriff verwalten)
Letzte Idee wäre, dass der Mailserver normalerweise nicht im lokalen Netz steht. Insofern würde ich an Deiner Stelle noch weiter nach Einstellungen suchen, wo das lokale Netz als vertrauenswürdig erklärt werden kann (oder zumindest die betreffende Zieladresse).
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Hermann,
klasse. Freut mich, dass Du es hinbekommen hast
und danke für die Rückmeldung mit Beschreibung Deines Lösungsweges. Hilft vielleicht auch anderen in ähnlicher Situation mal weiter.
Gruß
Sehvornix
-
mrb , ja, aber Fehlfunktion nur für eine bestimmte Mailadresse ist erstaunlich selektiv. Bin gespannt, ob das Umstellen einen Effekt hat.
Marko , bist Du ganz sicher, dass es nur diese eine Firmenmailadresse betrifft und ansonsten alle anderen Mail-Adressen, zum Beispiel auch solche an andere Empfänger bei derselben Firma, nicht?
Kannst Du zusätzlich zu den Lösungsansätzen von mrb mal probieren, eine solche gesendete Mail von Hand in den Gesendet-IMAP-Ordner zu kopieren? Dazu müsstest Du vermutlich erst mal die zweite von mrb vorgeschlagene Maßnahme umsetzen, damit Du an dieses Objekt überhaupt ran kommst. Vom lokalen 'Gesendet' Ordner könnten man mit Drag & Drop eine Kopie zum IMAP-Ordner ziehen.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo,
Alle Einstellungen durchgeschaut, keine gefunden, die das Problem behebt.
Die Einstellung, die Du suchst, ist in Deinem Screenshot dargestellt. Du legst alle Ordnerfunktionen mit Systemrelevanz auf 'Posteingang'. Insbesondere die Vorlagen-Funktionalität grätscht aber richtig dazwischen. Wieso ziehst Du alles auf einen Ordner zusammen? Empfangen, gesendet, archiviert, Vorlagen, Entwürfe - alles egal, immer rein in den Posteingang. Das ist echt krass. Hast Du eventuell nur übersehen, dass man da durchaus auch noch Unterordner vom Posteingang festlegen kann?
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Hermann,
dann hoffe ich, Du bist zwischenzeitlich wieder fit aber ein 'gute Besserung' hilft vielleicht immer noch
.
Eine längere Pause ist auch ok. Manchmal kommt man eben aus mancherlei Gründen nicht wieder dazu. Ich schrieb das, weil der Eindruck einer inhaltlichen Lücke besteht.
Ich biete Dir noch mal ein Step by Step von Null an.
Auf dem openSUSE Leap 15.1 hast Du gemäß Deiner Schilderung zwar aktuell Thunderbird installiert, aber da hast Du noch kein nutzbares Profil, richtig? Sprich, funktioniert noch nicht und hat auch noch nicht unter 15.1 funktioniert, so dass da keine neuen Daten drin sind?
Wenn das zutrifft, dann gehe es mal wie folgt an:
- Thunderbird deinstallieren
- .thunderbird Ordner aus dem ~/ (aka /home) löschen, komplett, ratzekahl
- Thunderbird wieder auf dem dafür vorgesehenen Weg installieren
- Thunderbird aber *nicht* starten
- es findet sich vielleicht trotzdem schon ein .thunderbird Ordner in Deinem Home-Verzeichnis unter openSUSE Leap 15.1, Inhalt ist aber nicht relevant
- jetzt schnappst Du Dir den .thunderbird Ordner von der Sicherung Deiner Home-Partition, von der Ursprungsplatte, wie Du sie bezeichnest, und überschreibst damit den ggf. vorhandenen .thunderbird Ordner in ~/ (aka /home) Deines openSUSE Leap 15.1
- jetzt erst startest Du Thunderbird
Wenn Thunderbird vorher unter openSUSE 13.2 nur halbwegs auf dem selben Stand war, wie jetzt unter openSUSE Leap 15.1, dann sollten alle Inhalte, Konten, Filter, etc. wieder da und nutzbar sein. Die profiles.ini kommt ebenfalls aus der Sicherung und ist so aufgebaut, dass es zum Rest des gesamten Inhalts vom .thunderbird Ordner aus der ursprünglichen Festplatte passt.
Sollte das so nicht gehen, werden wir noch mal anders überlegen, wie Du Deine Daten da rein bekommst.
So wie ich das sehe, muß eine Sicherung der "alten" TB Installation nicht aus dem laufenden BS erfolgen, sondern extern.
Was meinst Du damit? Kann Dir bei dem Satz nicht folgen. Meinst Du, um die Sicherung von .thunderbird auf der ursprünglichen Festplatte nutzen zu können, muss das alte openSUSE 13.2 nicht laufen? Die Annahme wäre richtig. Es genügt der Dateizugriff auf die ursprüngliche Festplatte. Und der andere Teil des Satzes, was will mir 'sondern extern' sagen? Bitte ggf. noch mal besser erläutern. Die "alte" Thunderbird-Installation ist doch gesichert auf der ursprünglichen Festplatte. Ergo gibt es eine weitere Festplatte - jedenfalls muss ich mal davon ausgehen, wo jetzt openSUSE 15.1 drauf ist. Vielleicht schreibst Du kurz, wie Du diese ursprüngliche Festplatte handhabst - ist die in dem PC eingebaut, auf dem Du jetzt mit Leap 15.1 unterwegs bist oder sitzt die in einem externen USB-Gehäuse und wird bei Bedarf angeschlossen oder wie kommst Du an die alten Daten ran?
Eine Backup vom Verzeichnis .thunderbird kannst Du ansonsten selbstverständlich auch bei gestartetem openSUSE durchführen. Nur Thunderbird sollte zum Backupzeitpunkt nicht gestartet sein. Genauso nicht bei einer Rücksicherung des Verzeichnisses .thunderbird. Da kannst Du jederzeit mit Konqueror oder welchen Dateimanager auch immer Du nutzt, eine Kopie ziehen und auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte packen.
wenn ich in der Konsole .thunderbird -p eingebe?
Wie es genau unter openSUSE Leap 15.1 ist, kann ich Dir nicht sagen, ich habe mich für Ubuntu entschieden. Die SUSE-Tage sind schon viele Jahre vorbei. Unter Ubuntu lautet der Befehl für den Profilmanager im Terminal thunderbird -P
thunderbird kleingeschrieben und -P mit einem großen P.
Der Profilmanager liest (und schreibt) u. a. die profiles.ini und ermöglicht es auch Thunderbird auf ein anderes <xxxxx>.default zu setzen, wenn man so einen <xxxxx>.default z. B. aus einer Sicherung in den Ordner .thunderbird reinkopiert. Auf dem Weg kann man Thunderbird mitteilen, dass es ein anderes Profil nutzen soll, als es vielleicht bei der Installation generiert hat. Somit ist ein direktes Editieren in der profiles.ini eigentlich nicht nötig, aber jedenfalls nicht der erste einzuschlagende Weg.
Viel Erfolg mit 1. bis 7.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Hermann,
so, habe mir das mit der T-Online Freemail und deren Option 'zusätzlicher Mailadresse' heute Abend genauer angeschaut.
- Das ist definitv ein Alias, also nur ein bis zehn weitere Mailadressen, die alle dasselbe Postfach sind.
- Eine solche zusätzliche Mailadresse kann in Thunderbird *nicht* für die Einrichtung als zweites Mailkonto genutzt werden, weil diese zusätzliche Mailadresse nicht als Benutzername funktioniert. Hier kann der Einrichtungsvorgang gar nicht erst abgeschlossen werden.
- Da man das also gar nicht erst als ein weiteres Konto angelegt bekommt, kann ich nicht nachvollziehen, wie Du das in Deinem Thunderbird gemacht haben könntest. Wenn es also in Thunderbird irgendwie wie ein zweites Konto angezeigt wird, dann kann das eigentlich nur ein noch mal wie das Hauptkonto angelegtes Konto sein, welches dann anschließend umgestrickt wurde. Also 2 x abcd@ eingerichtet und das zweite abcd@ auf efgh@ umgeschrieben. Sowas in der Art.
- Tatsächlich taugt eine solche zusätzliche Mailadresse nur dazu, eine s.g. 'weitere Identität' zu einem bereits bestehenden Konto in Thunderbird hinzuzufügen. Konkret also wieder beim Konto abcd@ dann efgh@ als 'weitere Identität' hinzuzufügen. Damit kann man dann beim Verfassen wählen, ob eine Mail als abcd@ oder als efgh@ abgesendet wird.
Wie mrb schreibt, kann man nun versuchen, die efgh@ Mails aus dem Posteingang durch Filter in einen anderen Ablageort zu verschieben. Aber das löst nicht den gemeinsamen Postausgang. Gesendete abcd@ und efgh@ sind zunächst genauso zusammengemixt unter 'Gesendet'. Da kann man natürlich auch mit Filtern wieder nachhelfen und das auseinandersortieren (Filter auf den Postausgang werden aber nicht automatisch ausgeführt, wenn ich mich richtig erinnere - da müsste man dann ständig manuell hinterher sein).
Kann sein, dass das Deinen Anforderungen genügt, was auch ok ist.
Ansonsten: es bleibt mit Filtern unter dem Strich ein Mischmasch mit den beiden Mailadressen, die nur ein Postfach sind. Was mit nur einem einzelnen eingerichteten Thunderbird noch halbwegs im Griff wäre, kommt zum Beispiel beim Wunsch diese zweite Mailadresse auf einem Smartphone als unabhängige Mailadresse zu nutzen, schon an seine Grenze. Ich bleibe deshalb dabei, dass eigentlich die Erstellung eines echten zweiten Postfaches der nachhaltigere Weg ist.
Gruß
Sehvornix
P.S.: Das mit den Identitäten hatte Ingo schon in #4 geschrieben und Du hattest das in #5 dann auch eingeräumt / erkannt. Erläuterung zum wo konfigurieren und wozu überhaupt 'Identitäten' finden sich über den Link in Beitrag #7 von graba. Dein Beitrag #11 stellt das allerdings auf den Kopf, was uns in den folgenden Antworten eine gute Zeit lang mit der Klärung Alias oder Postfach beschäftigte. In #18 bekräftigst Du das sogar noch mal. Du siehst, es ist schon einigermaßen wichtig mit den genauen Bezeichnungen (im Wortlaut) und was wo wie eingerichtet ist (nachgeprüft).
-
Hallo Hermann,
Klären wir bitte erst einmal meine jetzigen Angaben - ich hoffe, wenigstens die Begrifflichkeiten geklärt zu haben.
ja, das hilft weiter. Zur Definition einer 'zusätzlichen E-Mail-Adresse' schreibt T-Online nämlich:
Das ist quasi die Definition für einen Alias oder anders gesagt, kein echtes zweites unabhängiges Postfach.
10 E-Mail-Adressen
... 10 Namen alle auf dem selben Briefkasten / Klingelknopf
.
Beide Namen sind bei den jeweiligen Adressen als Standard-Identität gekennzeichnet.
Ja, aber siehe Screenshot direkt aus T-Online, sie sind eben nicht unabhängig voneinander, auch wenn Du das in Thunderbird wie zwei unabhängige Konten konfigurierst.
Also gehe ich mal für den Moment davon aus, dass Du bisher im Glauben warst, nicht nur zwei E-Mail-Adressen zu haben, sondern dass jede E-Mail-Adresse auch ein eigenständiges Postfach war. Wenn das dann wie zwei unabhängige Postfächer / Mailadressen in Thunderbird konfiguriert wird dann sieht das natürlich im Verhalten von Thunderbird merkwürdig aus.
Als T-Online Freemail-Nutzer kann ich das auch soweit nachvollziehen. Also werde ich gelegentlich mal so eine zusätzliche E-Mail-Adresse anlegen und schauen, wie die sich verhält.
Abgesehen davon, wenn ich noch mal zu Deiner Eingangsfrage zurückgehe:
Dieses Verhalten verwirrt mich - wo muß ich was einstellen, damit die Mails dort landen, wo sie eigentlich hingehören.
... können wir wohl inzwischen festhalten, dass man das nicht einstellen kann. Wenn es eine unabhängige Mail-Adresse mit unabhängigem Postfach sein soll, dann musst Du erst mal einen zweiten T-Online Freemail Account erstellen: Melden Sie sich hier für Freemail @t-online.de an. Also aus dem bestehenden T-Online Account abmelden und dann ganz neu einen zweiten Account anlegen und darin dann die gewünschte Mail-Adresse definieren. Kleines Problem dabei: Du hast durch den bestehenden T-Online Freemail Account die gewünschte Mail-Adresse 'efgh' aktuell blockiert. Wie dazu das geschickteste Vorgehen ist, um die Mail-Adresse freizugeben aber nicht an jemand anderen zu verlieren, der vielleicht auch gerade auf die Idee kommt 'efgh' zu registrieren, weiß ich gerade noch nicht.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo 1caesar,
Ich überlege jetzt, ob ich TB deinstalliere und anschließend neu installiere, dann aber die 64Bit-Version.
Das bringt Dir in Bezug auf das Icon in der Taskleiste leider gar nichts. Thunder liegt völlig richtig. Ein Problem, dass schon so alt wie Windows ist. Eine 100%ig funktionierende Lösung ist mir nicht bekannt. Es sei denn Du zählst eine Neuinstallation von Windows auch als 'Lösung'.
Wird eigentlich bei der Deinstallation auch der TB-Profilordner entfernt?
Nein.
Falls ja, würde ich vorsichtshalber das gegenwärtig von TB benutzte Profil sichern.
Das ist immer eine gute Idee, zumal das quasi ohne Zeitaufwand gemacht werden kann.
Gruß
Sehvornix