Beiträge von Sehvornix
-
-
-
Mein erster Impuls war auch, dass der Pfad zum Zielordner so lautet. Inzwischen habe ich es nachgestellt und bei mir wird in einer solchen Fehlermeldung nicht der ganze Pfad, sondern nur der letzten Zielordner angezeigt. Insofern schließe ich mich auch mit der Rückfrage an, wie denn die/der Ordner benannt sind/ist?
Im Betriebssystem wären außerdem Backslashes \ zu sehen. Im Screenshot sind demgegenüber / zu sehen. Das mag an der Umsetzung von Thunderbird liegen. Trotzdem braucht es mehr Infos dazu.
Schlußendlich ist auch nicht auszuschließen, dass mit dem Wechsel von 115 zu 128 tatsächlich im Programm-Code für die Filter etwas verändert wurde, was jetzt auf einen Fehler läuft.
Gruß
Sehvornix -
Der entsprechende Bug-Report befindet sich hier
Danke Mapenzi.
Interessante Lektüre. Es gibt also inzwischen einen Fix und einen Test-Build, mit dem das Problem nicht mehr auftritt. So weit, so gut. Mal sehen, ob der schon mit dem nächsten Release ausgerollt wird.
Bis dahin bleibt zu hoffen, dass alle TB128 32-Bit Nutzer mit POP3-Konten und mbox-Dateien >4 GB, ein Backup zur Hand haben. Uiuiui.
Gruß
Sehvornix -
@Bastler, die Seite ist mir bekannt. Da gibt es aber keine 4 GB-Einschränkung für NTFS und außerdem, Zitat ..
ZitatThe 4GB limit was finally removed starting with Thunderbird 51. Folders are allowed to grow beyond 4GB by default on current systems.
Gruß
Sehvornix -
POP Konten gehen unter 32bit TB128 beim komprimieren kaputt, wenn der Ordner größer 4GB war.
What? Via Google habe ich dazu auf die Schnelle nichts gefunden. Das wäre ja der Super-Gau. Hast Du evtl. einen Link auf einen Bug-Report oder sonst eine Quelle dazu?
Du meinst nicht evtl. den Hinweis, den jorgk3 wg. TB128 gegeben hatte? Der bezieht sich auf IMAP-Konten beim Komprimieren.
Gruß
Sehvornix -
Prüfe manuell nach, ob der Zielordner intakt ist. Offenbar gibt es da ein Problem.
Ist das wider Erwarten nicht der Fall und alle Mails darin sind vorhanden und lesbar, gehe zum Filter, entferne die Aktion für das Verschieben und füge sie anschließend neu hinzu, wobei Du den Zielordner dann neu festlegst. Abschließend den Filter manull ausführen - funktioniert es wieder?
Gruß
Sehvornix -
Hallo underbird128,
wie schaut es mit einem Backup aus? Wenn vorhanden, kann man daraus eventuell mit einigem Aufwand auch selektiv Mails wiederherstellen.
POP3 bedeutet, die Mails lagen höchstwahrscheinlich nur lokal auf dem Rechner. Oder hast Du ein großes Zeitfenster für die Aufbewahrung am Server beim POP3-Abruf konfiguriert?
Die Lösung von Adisi777 hätte Dir vermutlich nicht geholfen, auch wenn Du es vor dem Reparieren ausprobiert hättest. Reparieren repariert nämlich nicht einzelne Mails in der Datei, sondern stellt die Struktur der Datei insgesamt wieder her. Teile die nicht gelesen werden können, werden entfernt, intakte Teile werden übernommen.
Was also bereits korrupt ist, wäre auch beim Verschieben in einen Archivordner dort nicht angekommen.
Gruß
Sehvornix -
Hallo samsing,
Beim Verschieben einer Nachricht von einem Ordner in den anderen gehen die Tags verloren; nicht alle, aber die eigenen. Rücksprache mit dem IMAP-Server-Betreiber war negativ, d.h. dort gibt es keine Probleme oder Inkompatibilitäten bzgl. des Taggings von Mails, nach eigener Aussage natürlich....
Vielleicht kommen wir dem auf die Spur, wenn Du das ausführlicher beschreibst, denn die Schlagworte gelten für alle in einem Profil eingerichteten Konten. Also übergreifend.
Soweit ich das nachvollziehen kann, gehst Du immer noch zwei Schritte mit einem Filter: erst taggen, dann verschieben. Bist Du Dir also sicher, dass das Taggen vor dem Verschieben vollständig durchgeführt war? Versuche es mal in zwei Durchgängen, explizit erst taggen, kontrollieren, dann im zweiten Schritt verschieben.
Bei mir funktioniert das nämlich ohne Glitches. Es kommen in einem Account täglich ~150 Mails rein. Alle werden im ersten Schritt durch eine Reihe von Filtern lediglich getaggt. Nach Sichtung führe ich ein zweites Set von Filtern zum Verschieben dieser Mails manuell aus. Dabei ist seit langer Zeit (mehrere Jahre) noch nie ein Schlagwort verlorengegangen.
Hast Du Dein Profil eventuell irgendwie partiell ausgelagert? Kannst Du von den eigenen Schlagworten bei den Mails, die das nach dem Verschieben verloren haben, im Zielverzeichnis das Schlagwort zumindest erneut zuweisen oder werden Dir die eigenen Schlagworte da gar nicht angezeigt?
Gruß
Sehvornis -
Das Problem ist, dass die Aktionen grundsätzlich in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können, als sie angelegt wurden. Darauf weist Thunderbird aber auch hin.
Über die Kriterien für die Ausführungsreihenfolge gibt es wenig bekannte Informationen. Es wird wohl versucht, unlogische Abfolgen abzufangen, in dem die Reihenfolge modifiziert wird. Beispiel: verschieben vor taggen wäre ein Problem, weil die bereits verschobene Mail 'weg' ist und somit nicht mehr getaggt werden kann. Jetzt kann man spekulieren, ob die Erkennung von Logikproblemen wirklich unter allen möglichen Varianten alles abfängt.
Du hattest taggen vor verschieben angelegt, was der Logik nach funktionieren müsste. Unbekannt ist, ob und warum Thunderbird ggf. intern die Abarbeitungsreihenfolge geändert hat.
Gruß
Sehvornix -
Du meinst vermutlich den Anstoß über Hilfe…
Hallo Bastler,
nein, meinte ich nicht. Ich hatte vom FTP die 115.14.0 gedownloaded und wirklich manuell installiert. Ohne vorher zu deinstallieren, sondern direkt, was eigentlich eine Aktualisierung durchführen müsste.
Mit dem Verzeichnis distribution und einer korrekten policies.json darin, sollte unter Hilfe kein Update-Angebot kommen, sondern das hier stehen:
Das Update muss dann blockiert sein. Sich nicht darauf verlassen zu können, ist *
Ich habe jetzt das Verzeichnis distribution wieder angelegt und werde es mit dem nächsten Update auf 115.15.0 noch einmal beobachten.
Gruß
Sehvornix -
Also, ich sehe jetzt in Thunderbird das hier:
Vorhin hatte ich manuell auf die 115.14.0 aktualisiert. Ich könnte schwören, das Upgrade zu 128.0.1esr war vor dem Update bereits an der Stelle ausgewiesen. Das wunderte mich bereits etwas, denn ..
.. ich habe (hatte) eine policies.json gesetzt. Es gab also ein Verzeichnis distribution in C:\Program Files\Mozilla Thunderbird. Aber das ist jetzt nicht mehr da
Offenbar, ich muss es so deuten, hat das manuelle Update dieses Verzeichnis komplett entfernt. Soll das etwa bei einem manuellen Update so sein oder was denkt sich Mozilla dabei?
Gruß
Sehvornix -
Interessant. Wie sieht das PDF denn aus, wenn es aus Word mit 'Speichern unter' > 'als PDF' ausgegeben wird? Die Schwärzungen müssen in Word schon drin sein. Evtl. setzt Word selbst das besser um, als 'PDF-X-Change Free'.
Im Grunde kann ich hier auch nichts erkennen, was Thunderbird oder Firefox anzulasten wäre. Im Gegenteil, sie helfen Dir, dieses Problem aufzudecken.
Wenn aus Vertraulichkeitsgründen etwas in einem Dokument geschwärzt wird, kann man sich doch nicht darauf verlassen wollen, dass es sämtliche Anzeigeprogramme befolgen und wahren (oder eben auch nicht). Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, PDF-Dateien zu analysieren. So einen schnöden schwarzen Balken entfernen und den darunterliegenden Text wieder sichtbar machen, können bestimmt noch mehr Programme und Tools.
Wenn es auf soetwas ankommt, muss dafür Sorge getragen werden, dass das bereitgestellte Dokument die fraglichen Informationen nicht mehr enthält. Alles andere geht im Zweifel schwer nach hinten los.
Das pdf als Bild in pdf zu drucken wäre eine Variante, sprengt allerdings den zulässigen max. Speicher für Anhänge des Empfängers.
Splitten?
Verschlüsseln und verschlüsselt als Download bereitstellen?
Limit für die Anhänge temporär erhöhen lassen?
Gruß
Sehvornix -
-
Hallo Frank,
Hab ich vermutlich einfach nur Glück gehabt.
schätze, hast Du
Du meinst also, der bessere und stabile Weg ist in jedem Fall, dass jeder User auf seinem PC sein eigenes lokales Profil hat
Ja. Unbedingt.
(und Nutzer, die an wechselnden PCs arbeiten, das ganze dann im Roaming Ordner unterzubringen) ?
So 'gut' (*hüstel*), wie Microsoft das Thema Roaming behandelt, habe ich mir den Gebrauch komplett abgewöhnt. Wäre ja wirklich schön, wenn man damit robust und verlässlich was anfangen könnte, aber leider ..
Inzwischen ist die Technologie aber auch überholt und solche Roaming-Arbeitsplätze möchte MS wohl eher virtualisiert über VDI oder RDSH abgebildet sehen.
Roaming-Profiles musst Du dann halt mal für Deinen Bedarf sorgfältig testen, bevor Du das produktiv einführst.
Ich wollte halt vermeiden, dass der "lokale Zwischenspeicher" im TB-Profilordner dann gleich 4 mal rumgeistert, aber das ist dann wohl nicht so optimal.
Kann ich verstehen, aber da kommst Du teils nicht drumherum. Du könntest aber das lokale Vorhalten der Mails deaktivieren. Das kostet Dich den Offline-Modus und bringt Dir aber sehr viel schlankere Profile.
Statt Roaming könntest Du noch den Einsatz einer Portable-Version in Betracht ziehen und die den Usern über einen Share anbieten. Aber jedem User seine eigene separate Portable-Version. Die Performance wird dabei natürlich wieder vom Netzwerk abhängig und die Risiken des Zugriffs über ein Netzwerk für die Portable.exe kommen natürlich auch wieder mit ins Spiel.
Aber ich denke, ihr hab da sicherlich ein ordentliches Backupkonzept. Sollte sich eine solche Portabel-Breitstellung zerlegen, müsste sich die direkt aus dem Backup wieder herstellen lassen.
Gruß
Sehvornix -
Das ist leider falsch. Der Ordner bei 'Ausgewählte(n) Filter anwenden auf' bedeutet nicht, das der Filter nur auf diesen Ordner angewendet wird, sondern legt lediglich den Ordner fest, auf den der Filter angewendet wird, wenn man auf 'Jetzt ausführen' klickt.
Ok, da hätte ich vielleicht noch einen Satz mehr schreiben sollen. Aber das meinte ich jedenfalls mit 'wenn nichts anderes eingestellt wird' und nicht etwa, dass man noch irgendwo festlegen könnte, dass die Filter automatisch immer (auch) auf einen anderen Ordner angewendet werden können.
Gruß
Sehvornix -
Hey,
aus Gründen der Privatspäre sollten Namen und Mailadressen in den beiden Screenshots von Deinem Beitrag #11 anonymisiert werden.
Der / die Filter wird / werden auf den Posteingang angewendet, wenn nichts anderes eingestellt wird. So steht es ja auch da in Deinem Screenshot. Um die Filter auf den Ordner 'Gesendet' anzuwenden, müsste vor dem Aufruf dieser Filterliste der Ordner 'Gesendet' markiert werden. Das hast Du zumindest für die Erstellung des Screenshots nicht gemacht. So kann sich in 'Gesendet' nichts tun.
Du könntest die Protokollierung aktivieren, Dir noch einmal ein paar Mails für 'Gesendet' vorlegen und erneut die Filter ausführen, wie Du es bisher gemacht hast. Im Protokoll sollte dann stehen, was welcher der angewendeten Filter gemacht hat.
Das Protokoll wird in die Datei
geschrieben, die u.a. im betreffenden Profil im Unterverzeichnis ImapMail zu finden ist. Doppelklick öffnet die Datei im Standardbrowser. Geht aber auch über rechte-Maustaste > Öffnen mit > Editor.
Vermutlich wird sich ein Filter finden, der nicht verschiebt, sondern löscht und unglücklicherweise matchen desse Kriterien auf alles in 'Gesendet'.
Aber .. wenn Du Filter, die eigentlich für den Posteingang erstellt wurden, einfach so auf 'Gesendet' anwenden willst, passt das normalerweise nicht. Die Definition 'Von' .. 'eine Mailadresse die etwas an Dich gesendet hat', trifft so nämlich in 'Gesendet' nicht zu, weil dort 'Von' Deine Mailadresse ist. Schau es Dir mal an Hand einer Mail in 'Gesendet' bei Dir an, was dort in 'Von' und was in 'An' ausgewiesen wird. Die Mailadresse aus dem Beispiel mit dax2 dürfte in Gesendet eigentlich nicht als 'Von' vorkommen. Allenfalls als 'An'.
Weitere Frage dazu, existiert der Zielordner denn? Sieht man im Screenshot natürlich nicht, weil der erst weiter unten kommen könnte.
Falls der Zielordner gar nicht da ist, müsste es aber schon bei der Anzeige zur Bearbeitung des Filters eine Fehlermeldung geben.
Letzer Gedanke dazu. Sollten die Filter auf Gesendet doch irgendwie greifen, war denn die Absicht, sowohl die empfangenen Mails als auch die selber gesendeten Mail in einen gemeinsamen Ordner unter Lokale Ordner zusammenzukopieren?
Gruß
Sehvornix -
Laut einem aktuellen Eintrag in der Topicbox (https://thunderbird.topicbox.com/groups/plannin…elopment-digest) ist es ein Unterschied, ob man TB115 einfach laufen läßt (=> z. Zt. kein automatischen Update auf TB128) oder ob man 'Hilfe->Über Thunderbird' aufruft (=> Update auf TB128 wird angeboten).
LOL. Das sorgt doch mal kurz spontan für Erheiterung bei mir mit dem Gedanken "wird aber noch nicht automatisch ausgerollt" im Hinterkopf.
Genau da schaut man ja auch mal rein, wenn man eigentlich noch die letzten 115er-Updates mitnehmen möchte, aber eben genau noch nicht auf 128 wechseln will und bekommt dann doch die 128 übergerascht.
Das Verhalten ist aber andererseits auch nicht so ganz neu, sondern war so mindestens schon einige Jahre zumindest innerhalb einer Versionslinie zu beobachten - schaut man nach, gibt man die Entscheidung für das Udpate unfreiwillig aus der Hand und es geschieht ..
Gibt auch genug Threads zu dem Problem, dass man das vorgelegte Update gerne wieder loswerden würde, was gar nicht so einfach ist (war).
Gruß
Sehvornix -
Ok. Danke für das Nachstellen, den Einblick und die Erläuterungen
-
Hallo ggbsde,
Das ist nicht korrekt.
Stimmt. X-Mozilla-Keys ist nur bei POP3 im Mailheader nachzuvollziehen.
Für Schlagworte (Tags) stellt das IMAP Protokoll eigene Befehle bereit. Dadurch funktioniert die Synchronisation unabhängig vom verwendeten Mailprogramm.
Kannst Du das weiter ausführen? Du hast das zweifellos mehr und länger Einblick in die Abläufe unter der Haube.
Das funktioniert nämlich nicht. Zwar kann ich in der .msf-Datei nachvollziehen, dass das auf der einen Seite gesetzte Schlagwort auf der anderen Seite darin wiederzufinden ist, aber in Thunderbird erstellt sich deshalb kein Schlagwort von alleine irgendwie automatisch und selbst wenn man mit Nachhilfe das Schlagwort analog an gleicher Stelle in der Liste der Schlagworte und mit gleicher Bezeichnung und Farbe anlegt, ändert sich an der angezeigten Beschlagwortung rein gar nichts. Natürlich habe ich Thunderbird dazu auch mal beendet und wieder gestartet und auch komprimieren / reparieren angewendet, um einen Neuaufbau der .msf zu bewirken. Leider nix.
Gruß
Sehvornix