1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Kein automatischer Abruf von Mails bei IMAP Konto

    • Sehvornix
    • 1. Juni 2024 um 13:31

    Ergänzung: Damit das schon vor dem eigentlichen Start von Thunderbird wirksam wird, kann man den Status mit dem Profilmanager auf 'Jetzt offline arbeiten' setzen.

    Start von Thunderbird via Profilmanager: Win+R, thunderbird.exe -p, ENTER, voilà die Checkbox 'Jetzt offline arbeiten'.

    Vielleicht gibts auch noch weitere Wege über erweiterte Einstellungen, eine modifizierte Verknüpfung oder mittels User-Script. Schauen wir mal, ob noch weitere Ideen gepostet werden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kein automatischer Abruf von Mails bei IMAP Konto

    • Sehvornix
    • 1. Juni 2024 um 12:18

    Hallo Wonderland,

    ändere doch bitte den Titel in so etwas wie "Wunsch: <dein Text>". Sonst ist man erst einmal auf der Schiene IMAP-Abruf funktioniert nicht automatsch gedanklich unterwegs.

    Das Wesen von IMAP ist, direkt mit dem Server verbunden zu sein. Die gezeigten Einstellungen haben sich schon öfter als bei IMAP nicht wirksam gezeigt. Einzige Option, die mir mom. einfällt: offline stellen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kommerzielle Datenberge

    • Sehvornix
    • 30. Mai 2024 um 19:32

    Alles, was möglich ist, wird auch gemacht. So etwas war somit zu erwarten.

    Ich wünschte einmal mehr, die Bildauswahl mancher Journalisten und Redakteure wäre von ein klein wenig mehr Fachkenntnis begleitet. Solch ein Artikel im Jahre 2024 mit IDE-Festplatten zu bebildern, ist .. etwas fragwürdig. Zumal klassische Festplatten inzwischen auch schon massiv von SSDs verdrängt werden. Die Marktdurchdringung mit SATA-Schnittstelle ist jedenfalls 20 Jahre her.

    Im Übrigen sollte man *jede* verbrauchte Festplatte, defekt oder nicht, privat oder geschäftlich, zur Entsorgung in einen Shredder werfen oder anderweitig vor der Entsorgung sicherstellen, dass die Daten nicht mehr missbraucht werden können. Mittlerweile gibt es sogar für Privatpersonen solche Angebote in einigen Technikmärkten.

    Gruß
    Sehvornix

  • 2x Konto T-Online: Posteingang doppelt

    • Sehvornix
    • 28. Mai 2024 um 12:36

    Hallo Gebi,

    Zitat von Hans-Gebi

    Ich werde mich nach einem anderen sicherheitsorientierten Mailprovider umsehen, auch wenn das etwas kostet.

    Eine waise Entscheidung. Sehr zu begrüßen. Nicht jeder ist Willens zu dieser Erkenntnis.

    Aliase heißen bei anderen Anbietern manchmal auch 'Weiterleitungen'. Nur zur Info.

    Mit einem neuen Account ist i.d.R. erst einmal auch nur ein Postfach verbunden. Je nach dem sind in der Vereinbarung weitere Postfächer möglich oder auch nur Aliase aka 'Weiterleitungen'. Weitere Postfächer kosten ggf. noch mal zusätzlich. Aber meiner Meinung nach sind die Kosten bei diversen diesbezüglich guten Anbietern wirklich 'no brainer'. Mein Anbieter nimmt zum Beispiel 12 € / Jahr für das Basis-Paket. Das kann man es sich doch wahrlich kosten lassen?

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird extrem ruckelig langsam beim laden von Emails

    • Sehvornix
    • 24. Mai 2024 um 07:34

    Hallo,

    Zitat von userbln

    dieser vorgang dauert 10h.

    Nicht unbedingt. Wenn sich die Einschätzung auf die Statuszeile bezieht und weil dort ein Fortschrittsbalken stehen bleibt ..

    .. ist das kein tauglicher Indikator. Die visuelle Aktualisierung funktioniert wohl nicht mehr so sauber seit Supernova. Durch Doppelklick auf die Statuszeile öffnet sich ein 'Aktivitäten'-Fenster. Darin wird besser abgebildet, womit sich Thunderbird aktuell befasst.

    Limitierender Faktor bei Massenaktualsierungen ist aber in der Tat Thunderbird. 16.000 Mails könnten schon eine ganze Weile dauern, aber sicherlich im Normalfall nicht 10 Stunden. Als Anhaltspunkt: für ca. 4.000 Mails / IMAP braucht es in einem einwandfrei laufenden Thunderbird regelmäßig ungefähr 5 Minuten für den vollständigen Sync. Vor dem Supernova-Update (115.x) lief so etwas noch in unter 1 Minute durch.

    Ansonsten wäre es hilfreich für weitere Eingrenzung, wenn Du die erbetenen Auskünfte über den Speicherort der 16.000 Mails aufzeigen könntest.

    Gefragt ist, ob die wirklich alle im Posteingang liegen:

    Direkt da? Nicht etwa in Unterordern von Posteigang, sondern direkt in Posteingang? Das wäre ungünstig. Die 'best practice' besagt, im Posteingang sollten nicht mehr als ~1.000 Mails lagern und der Posteingang sollte nicht größer als 1 GB werden. Der Posteingang ist ein besonderer Ordner und es gelten dafür deshalb bestimmte Empfehlungen. Begrifflichkeiten wie 'Hauptordner' o.ä. helfen uns nicht zum Verständnis, von was Du berichtest.

    Gruß
    Sehvornix

  • Verschlüsselung SSL/TLS + STARTTLS / Port 143 + 993

    • Sehvornix
    • 24. Mai 2024 um 07:12

    Hallo,

    Zitat von querfeldein

    Den Automatik Modus habe ich schon mehrere male umgangen und wenn ich dann "wild" konfiguriere, dann fragt mich TB nicht mehr nach dem PW und alles bleibt stehen.

    Zeig' uns mal einen anonymisierten Screenshot davon, so dass man sieht, was Du da "wild" kombiniert hast.

    Zitat von querfeldein

    Hätte ich doch nicht diesen Provider genommen,

    Denkbar wäre schon, dass der Anbieter wirklich nichts taugt, abgesehen von dieser Kombi Port 143 / STARTTLS, aber vorerst ist die Schlussfolgerung nur durch 'läuft ~ eine Woche und dann nicht mehr' nicht belegt.

    Zitat von querfeldein

    und dann kommen komische Zertifikatsmeldungen.

    Dann zeige uns bitte auch anonymisiert diese Zertifikatsfehlermeldungen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Konto erstellen - was macht Thunderbird mit den Passwörtern?

    • Sehvornix
    • 19. Mai 2024 um 06:42

    .. wir warten mit der Antwort dann mal bis 2030 .. ;)

  • Verschlüsselung SSL/TLS + STARTTLS / Port 143 + 993

    • Sehvornix
    • 19. Mai 2024 um 06:39

    Hallo querfeldein,

    vorab und grundsätzlich: wenn die Möglichkeit für SSL besteht, dann wähle SSL. STARTTLS lässt nämlich die Wahl, ob auf dem Transportweg verschlüsselt oder nicht verschlüsselt wird. Im Zweifel ist es dann ein unverschlüsselter Transportweg ..

    Es kann natürlich sein, dass Dein Provider auf Port 143 mit STARTTLS SSL-Verschlüsselung unterstützt. STARTTLS bleibt trotzdem die schlechtere Wahl. Besser wäre klar SSL und Port 993. Wenn der genannte Provider das nicht unterstützt, taugt er nichts.

    Wenn Thunderbird das im Automatikmodus nicht zulässt (aus für mich nachvollziehbaren Gründen, denn das ist in der Form unüblich), dann hast Du aber immer noch die Möglichkeit, auf eine manuelle Einrichtung des Kontos zu wechseln. Da kannst Du dann alles wild miteinander kombinieren und so auch IMAP Posteingangsserver Port 143 mit STARTTLS konfigurieren.

    Zitat von querfeldein

    PS: Thunderbird hat seit einigen Version Schwächen, habe ich das Gefühl.

    Wird da zuviel daran zumgebastelt für neue Funktionen die eigentlich niemand braucht?

    Das ist Deine subjektive Interpretation und außerdem eine Verallgemeinerung vom Typ 'von sich auf andere schließen'.

    Gruß
    Sehvornix

  • Profil-Ordner wird nicht angezeigt

    • Sehvornix
    • 18. Mai 2024 um 14:41

    Hallo,

    danke soweit. Die Screenshots helfen jedoch nur bedingt.

    Auf dem Sc sieht man nix, was relevant wäre:

    Entweder noch 'n Klick auf 'Ordner öffnen' oder etwas weiter unten auf 'about:profiles', was Du ja auch schon vorher mal gefunden hattest.

    Auch dieser hilft nur ein Stück weiter:

    Stellen wir das erst einmal zurück, denn ..

    Hier ergibt sich ein Hinweis:

    Ad 1 ist der Entwickler von Quicktext auch hier im Forum erreichbar ( jobisoft ). Schreib ihn mal an.

    Ad 2 zeigt der erste 'Error' ein Problem mit einer Extension (Add-on). Obwohl Du bereits im Fehlerbehebungsmodus getestet hast, würde ich als nächstes diese .xpi bei beendetem Thunderbird dort entfernen (irgendwo zwischenlagern). Schau mal, ob sich damit etwas ändern.

    Ad 3 Zumindest testweise, wenn es sich bei der Extension nicht um Quicktext handeln sollte und mit der Entfernung kein Effekt einher geht, würde ich Quicktext temporär entfernen.

    Um das Problem näher analysieren zu können, an dem aboutMessages.js in Zeile 119 hängen bleibt, bräuchte es den Quelltext und das Knowhow, den lesen zu können. Vielleicht hilft John Bieling oder ggbsde, der ja auch schon in diesem Thread geschrieben hat, dabei weiter, wenn o.g. Punkte keine Lösung bringen.


    Zitat von Dagobert

    Einen Screenshot wie deinen kann ich nicht liefern, da ich darauf nicht zugreifen kann. Ich sehe diese Ordnerstruktur ja nicht. Lokale Ordner befinden sich bei mir "ganz normal" im Profilordner, einen abweichenden Speicherort habe ich hier nicht eingestellt!

    Doch, das müsste gehen, denn das ist in den Konteneinstellungen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Profil-Ordner wird nicht angezeigt

    • Sehvornix
    • 17. Mai 2024 um 18:52

    .. und das Downgrade von 116.0 zurück zu 115.11.0 hast Du bewußt selber vorgenommen? Hat Thunderbird nicht gemeckert, dass das Profil bereits von einer neueren Version geöffnet worden ist?

    Gruß
    Sehvornix

  • Profil-Ordner wird nicht angezeigt

    • Sehvornix
    • 17. Mai 2024 um 18:51

    Welche Add-ons nutzt Du?

  • Profil-Ordner wird nicht angezeigt

    • Sehvornix
    • 17. Mai 2024 um 06:28

    Hallo,

    Zitat von Dagobert

    Der Profilname ist auf beiden Systemen gleich.

    Das kann ich so aus den Screenshots nicht nachvollziehen.

    In dem Ordner, der auch mit OneDrive überwacht und synchronisiert wird, heißt das Profil offenbar w9o519vz.default-release-1. Es ist bisher nicht evident, ob das nur auf einem oder auf allen Systemen so ist.

    Davon abweichend liegt ein weiteres Profil in c:\Users\s_aus\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\2jvowze3.Stefan2024. Und jetzt zuletzt liegt ein Profil in c:\Thunderbird Profil\Thunderbird\Profiles\2jvowze3.Stefan2024.

    Wie, wann kam es denn zu der Benennung "2jvowze3.Stefan2024"? Denn eigentlich wäre in c:\Thunderbird Profil\Thunderbird\Profiles\ eine Kopie von "w9o519vz.default-release-1" zu erwarten gewesen. So ist im Moment in wichtigen Teilen nicht klar, wie Du vorgegangen bist und was exakt Du wie wohin kopiert hast.

    Zum Beispiel: wurde das gesamte Verzeichnis Thunderbird kopiert oder nur w9o519vz.default-release-1 und dann ggf. umbenannt zu 2jvowze3.Stefan2024, bevor mittels Profilmanager darauf verweisen wurde?

    Zitat von Dagobert

    ALLE sind vom Laptop

    Und was ist mit den Pendants von einem anderen System, damit man einen Vergleich ziehen kann?

    Es fehlt auch der Screenshot zum ggf. von Dir abweichend eingestellten Speicherort für den 'Lokale Ordner'.

    Zitat von Dagobert

    wenn es nur auf diesem funktionieren würde

    Zitat von Dagobert

    Alle anderen Zugriffe auf OneDrive funktionieren einwandfrei

    Das Phänomen tritt also nach dem Update eines Systems nun auf allen Systemen auf oder was bedeutet das? Bisher war Deine Beschreibung so aufzufassen, dass nur das aktualisierte System die Konten nicht mehr anzeigt, die anderen mit OneDrive-Sync aber schon.

    Dein Screenshot vom geöffneten Thunderbird lässt vermuten, dass es ein Anzeigeproblem ist. Daher hätte ich auch als nächstes das vorgeschlagen, was Bastler in #9 beschrieben hat.

    So sieht es jedenfalls aus, wenn Thunderbird beim Rendern der Oberfläche auf ein Problem stößt. Dann wird die Verarbeitung nicht etwa fortgesetzt, sondern stoppt an der Stelle mit der Konsequenz, dass einfach nichts mehr angezeigt wird.

    Hilfreich könnte in dem Zusammenhang noch die Fehlerkonsole STRG-SHIFT-J sein. Sofern Du die rechtzeitig genug gestartet bekommst, bilden sich Fehler beim Rendern der GUI dort ab, was vielleicht einen weiteren Hinweis liefern würde.

    Gruß
    Sehvornix

  • Profil-Ordner wird nicht angezeigt

    • Sehvornix
    • 16. Mai 2024 um 08:30

    Hallo,

    Zitat von Dagobert

    daher habe ich ein neues Profil erstellt und alle Daten dort hinein kopiert.

    Jep, und genau falschherum. Erst müssen die Daten hinterlegt werden, dann folgt die Prozedur 'neues Profil erstellen' mit dem Profilmanager.

    Bitte genau lesen und umsetzen, was wir Dir schreiben, nicht nur ungefähr. Oft genug kommt es genau auf so etwas wie die Reihenfolge an. Bitte auch nicht 'drüberkopieren' sondern etwa vorhandene Daten zunächst löschen und anschließend neu bereitstellen. Das gilt natürlich nur für Speicherorte, die nicht mit dem OneDrive korrelieren, denn dann wären gleich alle Systeme betroffen. Wenn Du also jetzt mit den Profildaten hantierst, dann tunlichst an einem abweichenden Speicherort.

    Weil es hier im Thread noch nicht steht: alle Aktionen mit Dateien immer bei beendetem Thunderbird.

    Wenn nun also andere Systeme mit denselben Profildaten arbeiten können und die Daten anzeigen, dann muss das auch mit dem fraglichen System gehen - oder sie nutzen doch nicht dasselbe Profil. Oder es sind nicht alle Speicherorte für das fragliche System erreichbar.

    Es wäre hilfreich, wenn Du uns die Situation auf einem anderen System und von dem betroffenen System vergleichend visualisieren würdest. Mit anonymisierten Screenshots. Zeige bitte jeweils Hilfe / Informationen zur Fehlerbehebung, welcher Profilpad dort ausgewiesen ist. Weiter, wenn in den jeweiligen Konten und insbesondere für 'Lokale Ordner' ein abweichender Speicherort definiert wurde, genau das, von beiden Systemen. Ebenso von anderen vom Standard abweichenden Einstellungen zu Speicherorten. Schließlich Screenshots von dem Verzeichnis, in dem "w9o519vz.default-release-1" liegt (nämlich, ob da noch mehr Profile abgelegt sind) und dem Inhalt von "w9o519vz.default-release-1" sowie von den Unterverzeichnissen Mail und ImapMail darin.

    Und auch hiervon:

    Zitat von Dagobert

    Seitdem sehe ich mein Profil nicht mehr, d.h. meine gespeicherten Passwörter und gesammelten Adressen sind vorhanden, die Ordner(struktur) jedoch nicht mehr. Ich sehe keinen meiner diversen Mail-Accounts (7 Stück) und keine lokalen Ordner.

    wäre ein anonymisierter Screenshot hilfreich, denn vielleicht ist ja doch alles da, wird aber nicht korrekt angezeigt. Wir sitzen ja nicht vor Deinem Bildschirm und sind daher auf solche Eindrücke angewiesen. Anonymisiert natürlich.

    Gruß
    Sehvornix

  • Profil-Ordner wird nicht angezeigt

    • Sehvornix
    • 15. Mai 2024 um 20:13

    Hallo,

    überprüfe bitte mal, ob die anderen Systeme auch das Profil "w9o519vz.default-release-1" sehen oder ob es dort eines ohne "-1" ist?

    Das solch ein Profil mit der Iteration "-1" entstanden ist, deutet auf die von Bastler angesprochene Thematik hin. Thunderbird ist nicht dafür aufgestellt, in so einer Konstellation sauber und stabil zu laufen. Wenn ich sehe, was und wie OneDrive ständig synchronisiert, kann ich mir lebhaft vorstellen, wie das Thunderbird sabotiert.

    Abhängig davon, welcher Profilpfad auf anderen Systemen angezeigt wird, könnte eine Lösung im Profilmanager liegen, in dem auf dem betroffenen System ein 'neues Profil erstellt' wird, wobei aber eigentlich nur auf einen ggf. schon existierenden Pfad erneut verwiesen wird.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird K9 installiert und einige Fragen dazu

    • Sehvornix
    • 6. Mai 2024 um 20:18

    Hallo,

    zunächst:

    Spamfilter und Virenschutz aktivieren | Telekom Hilfe

    Wie weit man damit kommt, ist aber fraglich. Die Telekom ist ja nun seit Jahr und Tag nicht gerade bekannt dafür, ihre Kunden gut vor SPAM abzuschirmen. Im Gegenteil, bisher ist noch jeder mir bekannte Nutzer mit @t-online.de-Adresse früher oder später auf wundersame Weise ins Visir von Spammern geraten.

    Weiter, Spamfighter ist doch gar kein offizielles Thunderbird-Add-on, sondern eine kommerzielle Third-Party-Applikation. Vielleicht bringt es ja eine Komponente mit, die als Add-on in Thunderbird auftauchen soll, aber deren Internetseite ist ziemlich sparsam mit Beschreibung, was und wie genau das Produkt arbeitet. Kann ja sein, dass die es noch gar nicht geschafft haben, sich auf 115.x zu adaptieren ..

    Zitat von Tante Ute

    Aktuell ist der SamAssassin tätig.

    Woran erkennst Du das? Etwa hier?

    Selbst wenn aktiviert, würde das nur funktionieren, wenn wirklich an externer Stelle ein SpamAssassin aktiv ist. Der kommt typisch direkt beim Provider zum Einsatz und markiert SPAM-Mails im Mailheader, so dass Thunderbird sie durch diese Einstellung als SPAM erkennt / wertet und nicht mehr selber auf SPAM analysiert. Nur durch Aktivierung dieser Option, ohne dass wirklich ein SpamAssasin zuvor wirksam ist, funktioniert das nicht.

    Der Junk-Filter der schon in Thunderbird implementiert ist und einfach nur aktiviert zu werden braucht, taugt schon ziemlich gut, so dass erstmal schwer vorstellbar ist, was mit dem Extra-Programm zu gewinnen wäre? Jedenfalls würde ich Dir diesen Weg über den bereits implementierten Junk-Filter zu allererst empfehlen, bevor irgendwelche Extraprogramme in Stellung gebracht werden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Suche nach verschwundenen Mails und Öffnen von Ordnern

    • Sehvornix
    • 5. Mai 2024 um 11:41

    Hallo Paulus1953,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Relevant sind in der Tat die Dateien ohne eine Dateiendung.

    Dies sind Dateien vom Typ mbox. Aber dieser Dateityp ist nicht dazu vorgesehen, mittels Doppelklick geöffnet zu werden. Es soll(te) also keine Assoziierung zu einer Anwendung geben. In einer mbox-Datei stehen die Mails alle hintereinanderweg im Klartext. Den Übergang von einer Mail zu nächsten muss man sich ein bisschen durch genaues Schauen erarbeiten.

    Die .msf-Dateien hast Du mit OpenOffice verknüpft. Das ist nicht richtig. Wenn Du versehentlich doch mal in OO auf Speichern klickst, ist die Datei kaputt.

    Auch .msf-Datein sind ASCii-Textdateien, genauso wie die Thunderbird-mbox-Dateien ohne eine Dateiendung. Sie können mit dem Editor von Windows, Notepad, geöffnet werden. Es tut aber auch jeder anderer Editor, der mit .txt-Dateien umgehen kann.

    .msf-Dateien sind aber für Dein Anliegen erst einmal unwichtig. Sie könnten auch gelöscht werden und bilden sich mit dem nächsten Start von Thunderbird neu. Sie enthalten nur einen Index der Mails und sind daher obwohl Klartext nur bedingt zur Lektüre geeignet.

    Übrigens gilt, Arbeiten an Dateien von Thunderbird *immer* bei beendetem Thunderbird.

    .dat-Dateien hast Du ebenfalls schon mit einer bestimmten Anwendung verknüpft. Siehe msgFilterRules.dat. Das Icon kenne ich nicht, aber diese Assoziierung dürfte auch falsch sein. In dem Fall ist diese .dat-Datei ebenfalls eine reine Textdatei und kann mittels Editor geöffnet werden. Das trifft aber nicht auf alle .dat-Dateien pauschal so zu. .dat kann auch binäre Daten enthalten.

    Wie dem auch sei, eine einmal getätigte Zuordnung kann man nicht einfach so aufheben. Es ist in Windows auf einem einigermaßen zugänglichen Weg nur vorgesehen, die Verknüpfung zu einer anderen Anwendung zu ändern.

    Wie öffnet man nun konkret die mbox-Dateien ohne Dateiendung?

    Genauso wie hier die .dat-Datei mittels Rechts-Klick, Öffnen mit, Editor.

    Und nicht vergessen, den Haken rauszunehmen, dass solche Dateien immer mit Editor geöffnet werden sollen - sonst ist gleich die nächste Dateiendung mit einer Anwendung dauerhaft verknüpft.

    Ob sich Deine vermissten Mail in der betreffenden mbox-Datei anfinden, ist aber nicht sicher. Falls Du anhand von Textsuche einschlägige Treffer hast, schaue explizit auf Zeilen wie X-Mozilla-Status und was dort als Wert steht. Üblich wäre 0001. Alle anderen Werte wären hier dann noch mitzuteilen und zu klären.

    Gruß
    Sehvornix

  • Ständige Benachrichtigung über vergessenes Passwort

    • Sehvornix
    • 1. Mai 2024 um 13:13

    Hallo Christian,

    wende Dich an Thunder mit diesem Problem. Du bekommst diese Mails wahrscheinlich, weil jemand versucht, sich mit Deinen Zugangsdaten hier im Forum anzumelden. Nach 3 Fehlversuchen kommt es zu dieser Sicherheitsabfrage bei der Anmeldung via Browser und die Kennwortrücksetzungsmails kann auch jemand anderes mit Kenntnis Deiner Mailadresse bzw. zumindest mit dem Anmeldenamen hier im Forum auslösen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Beim Start von Thunderbird folgt zunächst für längere Zeit der Beatchball

    • Sehvornix
    • 26. April 2024 um 18:55
    Zitat von ascherpe

    Über das Web kommt man mit diesen Einstellungen in die Mailbox.

    Zugangsdaten für das Webfrontend und für IMAP/SMTP-Zugriff können und sollten unterschiedlich lauten. Jedenfalls muss dies auch bei web.de explizit aktivert werden und in dem Zuge werden dort auch ggf. andere Zugangsdaten hinterlegt.

    Du kannst ins ursprüngliche Profil wechseln und unter 'Einstellungen / Datenschutz & Sicherheit / Gespeicherte Kennworte (anzeigen)' nachschauen, was da bisher von Thunderbird genutzt wurde. Du wärst nicht der erste, der das im Laufe der Zeit verdrängt hätte.

    Gruß
    Sehvornix

  • Eine Mail an alle Absender in einem Ordner schicken?

    • Sehvornix
    • 26. April 2024 um 16:00
    Zitat von Andrea

    Eine Frage hab ich noch. Bei mir wird ein Adressbuch erstellt und darunter eine Liste. In beiden sind die gleichen Adressen drin.

    Eine Verteilerliste ist in Thunderbird lediglich eine Zusammenstellung von Verweisen auf die eigentlichen Adressen. Adressen ohne Verteilerliste geht, Verteilerliste ohne Adressen geht nicht. Sofern Du bei Deinem Newslettervorhaben eine Gruppe von Adressen durch Auswahl nur eines Eintrages ansprechen willst, braucht es die Verteilerliste.

    Das beide gleich aussehen und dasselbe zu sein scheinen, liegt daran, dass die eine Ansicht die Adressen zeigt (originär) und die andere Ansicht dieselben Adressen durch den 'Filter' der Verteilerliste.

    Probiere es aus. Lösche mal eine Test-Adresse. Die ist dann auch in der Verteilerliste weg. Umgekehrt wäre der Verweis in der Verteilerliste zwar weg, aber die Adresse an sich noch da.

    Man sieht das auch, wenn eine Verteilerliste manuell aufgebaut wird. Wenn man nämlich bestehende Adressen auf die Verteilerliste zieht, taucht am Mauszeige das Symbol für 'Verknüpfung' auf. Man kann Adressen also nicht in eine Verteilerliste verschieben oder kopieren. Es wird lediglich eine Verknüpfung, also ein Verweis, auf die eigentliche Adresse in die Verteilerliste aufgenommen.

    Gruß
    Sehvornix

  • seit der Installation von Version 91.10.0 empfängt der Thunderbird wie gewohnt, sendet aber nicht

    • Sehvornix
    • 26. April 2024 um 09:37

    Siehe Post #2 und Post #6 von @Bastler

    Zitat von Bastler

    In den Konten-Einstellungen -> Postausgangs-Server (SMTP) einmal auf die vom Provider zulässige Daten prüfen.

    Zitat von Bastler

    Server: smtp.ionos.de Port: 465

    Also, da hätte ich keine 2 Jahre Geduld gehabt ;)

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™