Beiträge von Sehvornix
-
-
-
Hallo,
zeige bitte mal einen (anonymisierte) Screenshot von Deiner Umgebung, entsprechend der Vorlage von Bastler in seinem Beitrag #28. Nicht nur ein Zitat eines Beitrags von jemand anderem mit dem Statement, es sei bei Dir auch so.
Ferner, nur um sicher zu gehe, dass das aktive Profil im Blick ist: via Hilfe > weitere Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Button 'Ordner öffnen' .. was wird Dir als Speicherort angezeigt?
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Homer,
was die Anzeige in DE oder EN bei Dir betrifft, würde ich sagen, da funkt Dir ein automatischer Übersetzer dazwischen. Der Browser möglicherweise. Bei mir wird das alles so wie ursprünglich angezeigt.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Micha,
hier geht es um ein Problem mit dem Import von ics-Dateien und da ist das Verhalten zwischen 32- und 64-Bit unterschiedlich.
Normalerweise kommt so ein Wechsel 'einfach so' für mich auch nicht in Betracht. Andererseits habe ich auch in vielen Jahren noch nie ein Problem mit dem Wechsel in die eine wie in die andere Richtung gehabt.
In diesem Fall ist meine Motivation also das Nachstellen einer Konstellation.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Leute,
mir ist gerade folgender Effekt über den Weg gelaufen: zu Testzwecken ein Wechsel von Thunderbird 64-Bit zu Thunderbird 32-Bit. Beim Start in 32-Bit nimmt Thunderbird das vorhandene Profil nicht und legt ein neues .default-release-1 an. Außerdem zeigt es sich natürlich mit dem Einrichtungsdialog für Konten.
Die Korrektur ist einfach mit dem Profilmanager möglich und dann läuft auch die 32-Bit-Version sofort mit dem bisherigen Profil weiter.
Aber das sieht dem ziemlich ähnlich, was hier aktuell von einigen Fragestellern im Zusammenhang mit dem Update von 102 zu 115 zu lesen ist: Thunderbird hat das Profil 'vergessen'.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die eingebaute Update-Funktion von sich aus einen Wechsel von 32- auf 64-Bit oder umgekehrt vollzieht. Vielleicht sollten wir das trotzdem mal in Betracht ziehen. Anders sieht es mit Updater-Tools aus, wo das schon vorstellbar wäre. Und natürlich auch, wenn die User sich die Installationsdatei selber downloaden und dabei nicht die Frage ob 32- oder 64-Bit installiert ist, berücksichtigen.
Achtet mal darauf, ob ihr diesen Effekt nachvollziehen könnt.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Lucy,
aus dem Hinweis von RR512 ergibt sich eine weitere Option. Du könntest auf die 64-Bit-Version uminstallieren. Ich habe das probiert, bin dabei aber unerwartet auf ein Problem gestoßen. Daher jetzt nicht einfach drauflos.
Ansonsten kann man nur noch mal wiederholen, dass 162 MB einfach unglaublich groß für eine ics-Datei ist. Das könnte überschlägig 1 Mio Terminen entsprechen. Bei 9 Jahren durchschnittlich >100.000 pro Jahr. Mein privater Kalender enthält aktuell 153 Termine. Als ics-Datei exportiert sind das etwa 150 kByte. Bitte nicht auf die Goldwaage legen. Von 153 Terminen à 150 kByte auf 162 MB hochzurechnen ist schon etwas spekulativ. Ohne eine so große Testdatei kann ich es kaum nachstellen.
Aber ich habe einen Weg gefunden, Termine aus Outlook als ics-Datei zu exportieren. Auf dem Wege komme ich zu einer ics-Datei mit ca. 10.000 Terminen von 2002 bis 2023, 6.7 MB. Diese wird grundsätzlich zwar in Thunderbird 115 64-Bit importiert, allerdings gibt es etwa auf halber Strecke beim Import einen Fehler, weil eine Item-ID doppelt vorhanden sein soll und daher der Termin in Thunderbird nicht angelegt werden kann. Ich habe die Datei dann aufgeteilt wie oben beschrieben und somit konnte ich auch die zweite Hälfte laden. Jedenfalls kein Limit bei 1 MB.
Aber alleine das Laden dieser 6.7 MB-ics im Importassistenten dauert schon ein paar Minuten und der eigentliche Import auch noch mal eine Zeit. Bei 162 MB ...
Ich hatte die 64-Bit-Version installiert. Für Dein Problem habe ich die 32-Bit-Version an den Start gebracht und was soll ich schreiben, Thunderbird crasht beim Versuch, die ganze oder die halbe ics-Datei einzulesen. Somit kann ich den von Dir beobachteten Fehler also bestätigen. Zurück mit Thunderbird 115.3.0 64-Bit klappt der Import wieder. Jedenfalls bei ics-Dateien von ein paar MB Dateigröße.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Reinhard,
Das Problem trat übrigens nur bei der 32-Bit-Version von Thunderbird 102.x auf.
danke für Deinen Hinweis auf ein mögliches Limit der Dateigröße für einen Import beim 32-Bit Thunderbird.
Gruß
Sehvornix
-
Erstes produktiv genutztes Thunderbird von 102 auf 115 aktualisiert. 8 IMAP-Konten. Keine Probleme.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Elisa,
prima, dass Du eine Lösung gefunden hast und umsetzen konntest und danke für Deine Rückmeldung.
Im Prinzip wie ich auch vorgegangen bin. Da IMAP, ist es kein Problem, das Konto noch mal zu verwerfen und einfach noch mal einrichten.
Bleibt noch, dass Du vielleicht oben auf 'erledigt' stellen könntest. Einfach Doppelklick auf die Checkbox.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Lucy,
falls Du etwas IT-affin bist, kannst Du die ics-Datei vielleicht auch selber mit einem geeigneten Editor aufteilen. Der Aufbau ist eigentlich nicht so komplex, dass man die Struktur nicht erkennen könnte. Dann kann man auch Teile rauskopieren und die Struktur mit den vorgesehenen abschließenden Elementen ergänzen. ics-Dateien sind einfache Textdateien, die mit einem Editor, zum Beispeil dem Notepad unter Windows, im Klartext angezeigt werden können. Sie haben halt nur windows-like die Dateiendung .ics verpasst bekommen.
Solch ein Vorgehen wurde hier im Forum schon ein paar Mal beschrieben. Der Ansatz lautet, einer der Termine verursacht die Unverträglichkeit und zur Eingrenzung der Problemstelle nähert man sich durch halbieren der Daten. Lässt sich die eine Hälfte importieren, sitzt der Fehler in der anderen Hälfte. Die halbiert man dann wieder und so fort. Nach einigen Schritten hat man es auch bei großen Datenbeständen effizient soweit eingegrenzt, dass man den fraglichen Termin findet. Den kann man dann aus der Datei rauslöschen. Bei z.B. ca. 2.400 Terminen bist Du nach 8 Halbierungsschritten auf ca. 9 verbliebene Termine runter.
Allerdings kann Notepad keine 162 MB-Datei öffnen. Und welche Tools es da unter MacOS gibt, kann ich Dir leider auch nicht vermitteln. Ich gehe aber davon aus, dass ein Editor unter MacOS eher mit solchen Monster-Dateien umgehen könnte.
Ganz grob kann man sagen, eine ics-Datei hat am Anfang ungefähr 20 Zeilen Deklaration und Definition. Es fängt mit
an.
Dann kommt irgendwann
Das repräsentiert einen Termin. Mit oder ohne Alarme, also ggf. weitere BEGIN:/END: Elemente zwischen BEGIN:VEVENT und END:VEVENT.
Das setzt sich bei 162 MB unendlich fort.
Am Ende schließlich
Da kann man also schon einzelne Termine identifizieren und rausholen, die Deklaration vornedran und ans Ende END:VCALENDAR stellen. Das sollte dann importierbar sein.
Eine Alternative wäre der Abgriff über den Online-Kalender vom Exchange. Der müsste sich als solcher auch in Thunderbird einbinden lassen. Auf dem Weg bekommt man auch Zugriff und kann die Termine in einen eigenen Kalender kopieren oder verschieben. Das dann aber bitte auch in gut dosierten Etappen und nicht auf einen Schlag. Aber möglicherweise gelingt mit einem eingebundenen Exchange-Kalender der Export auch besser, als aus der Mac-App. Wäre auch noch einen Versuch wert.
Es führt mal wieder mehr als ein Weg nach Rom.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo,
Magnus Melin hat auf den Bug geantwortet und auch noch mal um die Nutzung von Englisch gebeten sowie eine Übersetzung mit Google Translate gemacht. Die Beschreibung passt soweit. Es wird ja auch in den jüngsten Releasenotes eingeräumt, dass es ein Problem mit den 'Gruppierten Ordnern' gibt.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Bastler,
ich nehme an, der Befehl überschreibt bei wiederholtem Ausführen das Ziel.
ja, dieser Teil des Scriptes überschreibt bzw. (/MIR) klont den aktuellen Stand. In einem anderen Teil verpacke ich diesen Teil in einem 7z-Container und geben dem auch einen Timestamp, ähnlich, wie Du das vorgesehen hast. Mir ging es hier um das Abfangen eines aktiven Thunderbird und dann konsequent Abbruch des Scriptes, damit kein inkonsistentes Backup entsteht.
Gruß
Sehvornix
Edit: Den Beitrag hatte ich schon vor Tagen abgesendet und heute tauchte er als wiederhergestellter Entwurf auf. Deshalb und nicht mehr so ganz zeitnah ..
-
.. etwas ausführlicher: mit den Filtern kannst Du allenfalls ausgewählte seriöse Absender, die Du aber für Dich als lästig bewertest, löschen oder zu SPAM verschieben lassen. Mit denen kann man sich aber in der Regel auch korrekt über die Unterlassung verständigen.
Echten SPAM-Mails und vor allem denen mit den ständig variierenden Absenderadressen, kommst Du damit nicht bei.
Für diesen Zweck hat Thunderbird einen bayesschen Junkfilter an Bord (Forumssuche mal nutzen). Das ist ein lernender Filter, der mit statistischen Methoden zu Werke geht. Der funktioniert normalerweise sehr gut. Die Mozilla-Doku spricht zwar von einer Lernphase bis zu 100 Mails aber in der Praxis sehe ich immer wieder, dass der sofort ab Aktivierung schon sehr treffsicher ist und spätestens mit einer Hand voll nachgelernter SPAM-Mails sehr zuverlässig herausfiltert.
Ob der Junk-Filter eine Mail bereits als Junk identifiziert hat, erkennst Du an diesem Symbol:

Falls es bei einer fraglichen Mail nur den Umriss zeigt und nicht rot gefüllt wie hier, dann kann man es anklicken und den Filter damit trainieren. Der lernt dann in dem Moment diese betreffende Mail.
Aktiviert wird der Junkfilter in den Kontoeinstellungen:
und ein bisschen weiter unten, ob derart erkannte Mails auch gleich noch in den dafür vorgesehenen Order verschoben werden sollen:

Versuchs' damit. Dein bisheriger Weg ist aussichtslos.
Gruß
Sehvornix
P.S.: Einmal ins Visir von Spammern geratene Mailadressen bekommst Du nie wieder sauber. Da hilft nur ein Wechsel zu einer anderen Mailadresse und dann, wenn man sich diese Mühe machen will, sehr sorgfältig und restriktiv mit der neuen Mailadresse umzugehen. Vor allem nicht mehr überall und für alles als Mailadresse angeben. Ggf. mit Aliasen arbeiten.
-
Hallo Lucy,
willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.
Der MozCrashReason hilft leider erstmal nicht. Konkreter wird es, wenn Du die Thunderbird-Fehlerkonsole mit STRG-SHIFT-J initiierst und dann einen Import versuchst. Mit etwas Glück siehst Du vor dem Crash, wo das Problem auftritt.
162 MB für eine ics-Datei sind sehr, sehr viel! Wenn das nicht Termine von drei Jahrhunderten oder zig dutzenden, wenn nicht hunderten Leuten sind
, kommt mir das ungewöhnlich viel vor. Könnten da Anhänge oder sonstige Blobs in den Terminen hinterlegt sein? Das wäre für den Import zu Thunderbird vermutlich ein Problem.Gruß
Sehvornix
-
Hallo Carina,
diese Art von Anliegen fragst Du in der Tat nicht das erste Mal und wir haben Dir immer wieder mitgeteilt, dass derartige Ansinnen in einem Mail-Client nur ungenügend umsetzbar sind.
Wie Ingo schon schreibt, kann man in gewissen Grenzen im HTML-Modus solche Aufzählungen bauen. Aber das wird bei nur etwas mehr Text als in diesem Beispiel, kaum noch kontrollierbar.
Werkzeuge sind Aufzählungsliste und Einrückung.
Markiert man dann die Aufzählung, geht über das Menü in den Punkt 'HTML einfügen', kann man durchaus auch noch mehr bewerkstelligen. Aber dafür müsste man dann auch HTML 'können'.
Allerdings gelingt schon dieses kleine Beispiel nicht intuitiv, da sich die Aufzählung und Einrückung nur etwas merkwürdig steuern lassen. Man sieht es dann sofort, weil die Nummerierungen unschlüssig werden. Auch steht keine Methode zur Verfügung, auf der zweiten oder dritten Ebene ein anderes Nummerierungsschema anzuwenden. Das ist alles ziemlich simpel und nur für eine ganz einfache Aufzählungsliste gestrickt.
Problem an dem ganzen Vorgehen ist, wie wir Dir schon mehrfach dargelegt haben, dass Du *Null* Einfluß darauf hast, wie die Mail beim Empfänger dargestellt wird. D.h., die ganze Formatierung kann dort falsch, völlig durcheinander oder auch gar nicht ankommen. Da Du von anwaltlichen Schreiben sprichst, stelle ich mir die Frage, wie ihr das mit der Verbindlichkeit eurer Kommunikation haltet und ob es euch egal ist, dass die Gliederung nach dem Versand verloren geht?
Daher kann ich Ingos Empfehlung nur einmal mehr unterstützen: solche Texte mit derartigen Formatierungen werden in einer Textverarbeitung erstellt und anschließend als Anhang versendet. I.d.R. aus der Textverarbeitung in PDF abgespeichert und dann als PDF-Anhang in die Mail eingefügt.
Gruß
Sehvornix
-
Vertippt und korrigiert. Die 32-Bit-Version hat in manchen Situationen gewisse Vorteile zur 64-Bit-Version. Gruß, Sehvornix
-
Hallo,
sehr ok. Keine Einschränkungen.
In mancherlei Hinsicht ggf. sogar besser, als die 64-Bit-Version von Thunderbird.
Aber nur in speziellen Zusammenhängen.
Gruß
Sehvornix
-
Hallo Klaus,
willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.
Deine Frage ist bereits als erledigt markiert. Ein Versehen oder tatsächlich schon erledigt? Falls versehentlich, bitte noch einmal doppelklicken und dann sollte es wieder auf unerledigt stehen.
Angenommen, dass nicht erledigt, vorsichtshalber ein Backup des gesamten Profils im jetzigen Zustand erstellen.
Auch ein Import aus dem alten Profil (Sicherungskopie) hat nicht geholfen.
Wie hast Du diesen Vorgang durchgeführt?
Von wann ist diese Sicherungskopie?
Geht es ausnahmslos um den Posteingang oder vermisst Du die Mails in einem anderen Ordner? Liegen ggf. immer alle Mails bei Dir im Posteingang? Wie viele sind das insgesamt?
Gruß
Sehvornix
-