Hallo,
Solange ich im abgesicherten Modus bin scheint alles wieder zu funktionieren. Die anderen Tips haben leider nicht geholfen.
Welche Add-ons sind installiert?
Gruß
Sehvornix
Hallo,
Solange ich im abgesicherten Modus bin scheint alles wieder zu funktionieren. Die anderen Tips haben leider nicht geholfen.
Welche Add-ons sind installiert?
Gruß
Sehvornix
Hallo,
hat jemand eine Ahnung, ob es ein Add-on für Thunderbird gibt, das im Hintergrund den Posteingang überwacht, ohne dass Thunderbird gestartet sein muss?
Wie Veteran schon schrieb, ist das nicht möglich. Add-ons sind nur aktiv, wenn auch Thunderbird gestartet ist.
Weiter überwacht auch Spamihilator nicht von sich aus im Hintergrund den Posteingang. Das Programm arbeitet auch immer nur genau dann, wenn Thunderbird selbst das Postfach abfragt. Dabei sitzt Spamihilator zwischen Thunderbird und dem Postfach des Providers. Solange Thunderbird das Postfach nicht abfragt, passiert bei Spamihilator genau gar nichts.
Unabhängig von Thunderbird .. das geht beim Provider. Dessen Spam-Filter arbeitet schon bei der Anlieferung der Mails für das Postfach. Ansonsten bräuchtest Du einen Mail-Proxy oder gleich einen eigenen Mailserver. Auf dem kann dann ggf. auch ein Spamfilter wie Spamassassin laufen.
Gruß
Sehvornix
FrankSP, warum hast Du dem TE ein 'wütend'-Label verpasst? Was hat er Dir denn getan?
Außerdem halten wir es hier gerne so, dass 'habe das gleiche Problem'-Fragesteller besser ihren eigenen Thread eröffnen, weil es allzu oft doch nicht wirklich das gleiche Problem ist. Sprich, im Allgemeinen ist es nicht nett, den Thread eines anderen Fragestellers zu kapern. Der Übersicht und damit der Lösungsfindung ist das auch nicht zuträglich. Bitte für's nächste Mal beherzigen ![]()
Gruß
Sehvornix
Hallo,
Ich habe Avast deinstalliert und wieder dazugenommen.
Das wird nicht allen gefallen, die hier mitlesen und antworten.
Gerade Avast, aber sei es drum.
Ich habe aber festgestellt, dass, wenn ich das VPN ausschalte alles funktioniert.
Und wo hattest Du vorher geschrieben, dass Du eines dieser unseeligen vorgeblichen Privacy-VPNs nutzt?
Ernsthaft, was soll Dir das bringen bzw. was versprichst Du Dir von der Nutzung? Oder nutzt Du das einfach mal so, weil AVAST Dir das 'Feature' sowieso schon ungefragt auf's Auge installiert hat? Bist Du Dir im Klaren, wie das funktioniert?
Nochmal, sei es drum. Ein Stück weit muss auch jeder selber wissen, was er da tut.
Bei AVAST im FAQ-Bereich und andernorts findest Du einschlägige Beiträge, die die Problematik mit Mail über so ein VPN beschreiben. Das kann durchaus bis eben funktioniert haben und ab jetzt nimmer. Insbesondere wandern immer mehr dieser 'VPNs' auf den Index der Mailprovider.
Gruß
Sehvornix
Hallo,
... ich hab ja jediglich die Option mit SpamAssassin im Thunderbird aktiviert, ich dachte dann filtert Thunderbird automatisch, in dem er Spamassassin nutzt ???
<OT>
Die artgerechte Haltung von ??? ist echt schwer, da wie Drachen schon sagte, Satzzeichen keine Rudeltiere sind und in ihrem Revier lieber ohne Artgenossen umherstreifen. Die meisten scheitern am Versuch ? in Rudeln zu halten ![]()
in dem er Spamassassin nutzt
Nö. Da ist kein Spamassasin in Thunderbird eingebaut. Den müsstest Du dann selber irgendwie an den Start bringen.
Das ist auch kein Dienst von Mozilla, den man einfach nur aktivieren bräuchte. Wenn es ein Dienst wäre, den Mozilla anbieten oder vermitteln täte - würdest Du dann wollen, dass alle Deine Mails durch diesen irgendwo extern gehosteten Dienst geleitet werden? Ich hoffe nicht.
Eine denkbare Option neben einer lokalen Installation eines Zusatztools wäre, dass Dein Provider mit Spamassassin arbeitet. Wenn das zutreffen würde, könntest Du dort den Filter aktivieren und beim Empfang Deiner Mails bei *Deinem* Provider würden die Mails entsprechend gerated sowie im Header mit einem Eintrag von Spamassassin markiert. Diese Markierung könnte Thunderbird dann suchen, finden, prüfen und die Mails entsprechend ohne weitere eigene Prüfung als Junk markieren.
Gruß
Sehvornix
Hallo,
der genaue Wortlaut oder noch besser ein Screenshot dieser Fehlermeldung (anonymisiert natürlich) wäre sehr hilfreich. Daraus könnte man nämlich ersehen, ob ihr beiden eventuell wechselseitig eure Adresse falsch schreibt. Zugegeben, ein schräger Zufall, wenn dem so wäre. Andererseits kann das ganz leicht passieren, gerade wenn es einmal initial schief gegangen ist, dreht ihr euch vielleicht beide im Kreis, weil immer wieder die falschgeschriebene Adresse vorgeschlagen und übernommen wird.
Da Du keine Unzustellbarkeits-Benachrichtigung bekommst, kann man konstatieren, dass es eine solche gmx-Adresse geben muss, an die Du mailst. Es muss aber nicht die von der Bekannten sein. Vielleicht schreibst Du ja seit November '22 einem völlig unbekannten Empfänger?
"Fehler im Account oder mein PF ist voll".
Ich denke, dass ist nicht richtig wiedergegeben. Aber bitte liefere die konkrete Fehlermeldung, dann sehen wir weiter.
Ansonsten wären noch denkbar, dass der Empfänger Deine gmail-Adresse unwissentlich auf eine Blacklist gesetzt hat oder das die Mails dort ständig im SPAM landen, sie aber nicht dort nachgeschaut hat.
Falls Du Die Möglichkeit hast, sende der Bekannten mal von einem anderen Gerät oder von einer anderen Mailadresse eine einfache unverfängliche Testmail. Kommt die an?
Gruß
Sehvornix
Hallo,
versuche mal über 'Hilfe' > 'Fehlerbehebungsmodus' einen Start von Thunderbird in eben diesem. Tritt der Fehler dann auch noch auf? Wenn nein, hat trotz des einen deaktivierten Add-on, das Add-on weiterhin oder noch ein anderes Add-on einen Einfluss darauf. Wenn ja, würde ich als nächstes an Autokorrekturoptionen des Betriebssystems denken, aber da bin ich bei Apple raus. Hier sind aber auch MAC-User unterwegs.
Gruß
Sehvornix
Hallo Gunter,
<halb OT>
Aber wie ich schon betonte, bin ich Laie.
Einfach ein bisschen weniger doppelt, drei- und vierfach "bin Laie" betonen und dafür bei Interesse mal ein paar Gehversuche machen mit den vorgeschlagenen Mitteln und Methoden, zum Beispiel Batchprogrammen. Es könnte Dir interessante Möglichkeiten erschließen. Ist natürlich kein Muss, nur ein Angebot. Ansonsten haben die meisten Helfer, denke ich, schon mit dem ersten 'bin Laie' verstanden und entsprechend sukzessive runtergeschaltet. Das merkt man aber eben auch teilweise erst im Laufe des Thread, wo man den Fragesteller abholen kann.
Allerdings ist Laie nun auch kein Synonom für einen exakt definierten Kenntnisbereich. Will sagen, der eine Laie kennt Batchdateien und ist dankbar für die Hilfestellung mit der xcopy-Zeile, die er sonst nicht zusammenbekommen hätte, dem anderen Laien sind das völlig unbekannte Welten, da braucht man dann eigentlich auch nicht weiter in der Richtung ansetzen.
Schön, dass die Hilfestellung dann doch für Dich soweit funktioniert hat.
Gruß
Sehvornix
Es kommt eine Meldung: Zielpfad ist zu lang
Überspringen
Aargh .. nein! Das sollte man nicht ignorieren. Im besten Fall kommt es zeitnah zu Problemen daraus und man hat noch eine Chance, es zu korrigieren. Schlimmstenfalls bleibt das Problem verdeckt und wächst sich im Laufe der Zeit erst richtig aus.
Gruß
Sehvornix
Hallo,
Sehvornix was meinst du mit Automount?
Damit meine ich, aus purer Bequemlichkeit Veracrypt den Container automatisch mounten zu lassen, sobald man sich anmeldet, weil es leicht lästig wird, ein wirklich sicheres Kennwort immer und immer wieder eingeben zu müssen.
Aber wenn man das macht (Automount), hat man im Fall des Notebook-Verlustes genau gar nichts gewonnen, weil eine unverschlüsselte Systempartition ganz leicht den Zugang ermöglicht, um das Kennwort des Users zurückzusetzen und dann .. voilà öffnet sich auch automatisch der verschlüsselte Container.
Und damit auch das gleich klar ist: '1.3Ta_$d' ist kein sicheres Passwort, weil es viel zu kurz ist. Es werden Passworte mit einer Länge von mindestens 16, besser über 20 Zeichen empfohlen. Noch länger ist je nach Sicherheitsbedürfnis auch nicht abwegig. Lerne das erst einmal auswendig und gebe es ein paar Mal am Tag ein, dann weißt Du, wovon die Rede ist. Es nur selten eingeben zu müssen, ist andersherum aber auch keine Erleichterung. Wenn Du ein zu kurzes Passwort setzt, kannst Du es allerdings auch gleich bleiben lassen.
Die andere Möglichkeit, ein Sicherheitsmedium zu nutzen, ist in Deinem 'verloren-oder-geklaut-Szenario' auch eher nicht beruhigend, denn das Sicherheitsmedium dürfte in dem Fall gleich mit weg sein.
Und für mich zur Verständnisfrage, mal Angenommen ich verschlüssel den Profile Ordner von Thunderbird mittels Bitlocker.
Das geht vielleicht auch, k.A., auf so eine Idee bin ich noch nicht gekommen. Das mit Bitlocker machen zu wollen, ist .. schräg. Mit Bitlocker verschlüsselt man die komplette Festplatte. Wenn der betreffende PC einen TPM-Chip und sich das Windows Update nicht gerade mal wieder verlaufen hat, wird man auch nicht nach dem Bootkennwort gefragt. Ansonsten taugt Bitlocker (To Go) noch für mobile Datenträger. Vielleicht gibt Schlingo Dir ja noch weitere Orientierung in Sachen Bitlocker.
Gruß
Sehvornix
Hallo,
ob nun Bitlocker oder Veracrypt - dann sollte man tunlichst die Schlüssel nicht verlegen und auch gescheit (zugänglich im Fall der Fälle) gesichert haben - also nicht auf dem verschlüsselten Laufwerk oder in dem verschlüsselten Container ![]()
Eigentlich selbstverständlich, aber muss man vielleicht dabeischreiben.
Ein Thunderbird-Profil in einem Veracrypt-Container, eingebunden zur Laufzeit als Laufwerk, ist ja auch spannend. Wird bestimmt lustig, wenn es dann mal nicht derselbe Laufwerksbuchstabe ist, unter dem Thunderbird sein Profil erwartet. Hat das schon mal wer probiert? Da Thunderbird sich bisweilen schon mit einem NAS schwertut, würde ich empfehlen, dass ausgiebigst zu testen. Jedenfalls unbedingt, wenn es kein Thunderbird Portable ist. Tanger: nicht vergessen, wenn es Veracrypt werden sollte, den Container mit NTFS als Dateisystem einzurichten. Einige Thunderbirddateien können bekanntlich größer als 2 GB werden und das geht nicht, wenn es nicht NTFS ist.
Gruß
Sehvornix
Edit: Und natürlich bei Veracrypt kein Automount einsetzen. Klar, oder?
Hallo,
Dass da der screenshot nicht mit dem Text gekommen ist, liegt vielleicht an einem BUG in diesem Foren Programm,
Nein, kein Bug. Das funktioniert hier im Forum alles wie es soll und recht smart.
vieleicht aber auch an Speicherproblemen/Internet verbindungsproblemen von diesem Rechner: jetzt wo ich diesen Text hier schreibe, blockiert Firefox oft die Eingabe und dann muss ich ein paar Minuten warten bis ich weiter schreiben kann.
Da kommen wir der Sache näher. Trotzdem seltsam. Aber Baustellen von Firefox werden im Camp-Firefox behandelt, nicht hier.
Dieses Programm hier speichert offenbar die Eingaben und dann kann man nach einem Absturz weiter machen, aber andere Seiten können das nicht, und dann ist der ganze Text den man geschrieben hat futsch ... ich mag eigentlich CHROME nicht wirklich, aber ich werde wohl oder übel versuchen müssen, ob das besser geht ... wenn ich keine andere Lösung finde.
Die Kraft der Erinnerung schöpft die Forensoftware aus der Nutzung von Cookies. Das hat nichts mit Chrome oder Firefox oder .. you name it, zu tun. Wenn's der Firefox bei Dir nicht tut, liegts mit größerer Wahrscheinlichkeit auf Deiner Seite und Anpassungen / Einstellungen Deines Firefox, die das verhindern. Chrome ist vielleicht mehr im Standard unterwegs und dann funktioniert es auch.
Gruß
Sehvornix
Hallo Magnolia,
wieso Windows Mail weiter Mails abholt, kann ich Dir nicht sagen, allenfalls spekulieren. Ich erinnere, dass die Kontenverwaltung in Windows Mail .. etwas speziell ist.
Es ist essentiell, dass Windows Mail keine Mails mehr abholt, ansonsten gibt's in Kürze Chaos zwischen Windows Mail und Thunderbird bei Abruf der POP3-Konten. Bei dem IMAP-Konto ist das hingegen unkritisch, solange dort keine Mails gelöscht werden, denn die wären sofort auch auf der Thunderbirdseite gelöscht.
Schaue Dir das noch mal ganz genau an. Im Zweifel entferne das Kennwort für die Postfächer in Windows Mail oder ersetze es durch ein explizit falsches Kennwort. Wie Du Dir denken kannst, hat kaum noch jemand Windows 7 laufen, um ggf. in einem Windows Mail nachzuschauen. Ich jedenfalls nicht.
Zu Deiner Frage in #7: ich verstehe Deine Frage ehrlich gesagt nicht richtig. Konkret, was hat der Empfang einer Mail mit einem Link oder Anhang auf eine Voicemail mit der Einrichtung eines Kontos als POP3 oder IMAP (in dem Fall IMAP laut Deiner Schilderung) und der Ablage in diesem oder jenem Ordner zu tun?
Einfach mal machen. Leg das betreffende Konto als IMAP-Konto in Thunderbird an und probiere die nächste ankommende Hinweis-Mail auf eine Voicemail aus. Dann siehst Du schon, ob das und wie es funktioniert und sonst kannst Du ja dann konkret fragen.
Gruß
Sehvornix
Hallo Magnolia,
Ich könnte die alten Mails ganz einfach auch im alten Programm lassen und ggf. dies aufrufen, um dann dort nachzuschauen, wenn erforderlich.
Das ist keine gute Idee, weil Dein PC irgendwann abgelöst werden und der Nachfolger ganz sicher nicht mehr mit Windows 7 betrieben wird. Kein Windows 7 - kein Windows Mail und damit Ende mit Zugriff auf die alten Mails. Auch wenn es nun Aufwand bedeutet, ist eine komplette Migration eindeutig vorzuziehen und die einzige Option auf eine Zukunft für die alten Mails.
In Schritt 2 müsste ich dann die entsprechenden Ordner anlegen. Gibt es hier etwas zu beachten?
Nein. Windows Mail öffnen, Thunderbird öffnen, links abgucken, was Du rechts als Ordner an ensprechender Stelle wieder eingerichtet haben möchtest. Das geht am besten, wenn man sich beide Programmfenster nebeneinander drapiert.
Bspw. Platzierung der Ordner im Verzeichnisbaum von TB?
Das kommt darauf an. Bisher lagen die Unterordner jeweils in einem Teilbaum des Kontos? Aus Gewohnheit würde ich empfehlen, es so beizubehalten. Möglichkeiten gibts aber reichlich auch anders.
Wie kann ich danach festlegen, dass zum Beispiel die Mails von eBay im Ordner "eBay" beim Download abgelegt werden?
In Thunderbird heißen solche Verschieberegeln 'Filter'. Abhängig von passenden Bedingungen ('Absender ist', 'Betreff enthält', usw.), wird für eine passende Mail der Zielordner für die Verschiebeaktion angegeben. Das ist nicht schwierig anzulegen. Eher Fleißarbeit abhängig von der Anzahl der Verschiebeziele, die Du bisher bedient hast.
Vielleicht funktioniert das ja auch automatisch, da eBay als Absender angegeben ist und der Ordner "eBay" heißt.
Nope. Wie gesagt, Filter ist das Zauberwort.
Im letzten Schritt geht es um die Kontakte/das Adressbuch. Um nervenschonend vorzugehen, lege ich sie vielleicht besser von Hand neu in Thunderbird an. Mit Tipparbeit komme ich klar. Wie siehst Du das?
Wenn die Anzahl überschaubar ist, sicherlich der bessere Weg. Mailstore Home würde das wohl auch erledigen, aber wenn man das zu Fuß mittels Export aus Windows Mail und anschließendem Import der vcf oder aus einer csv-Datei machen möchte, wird es richtig hakelig. Das lohnt nur bei, ich sag mal, 200+ Kontakten.
Wenn Du sie selber von Hand neu eingibst, kommt das sicherlich auch der Qualität der in Thunderbird eingepflegten Adressen zugute.
Gruß
Sehvornix
Hallo Magnolia,
willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.
1) Die neueste Version von TB soll eine Importfunktion für Ordner, Einstellungen, Nachrichten und Kontakte integriert haben.
Aber nicht für Windows Mail! Sorry, das funktioniert nicht.
2) Zur Vorgehensweise nach Installation: Soll ich nach dem Starten von TB zunächst mein Standard-Mail-Konto über den Assistenten einrichten und anschließend die integrierte Import-Funktion anwenden?
Zu Teil 1: ja und weitere Konten ebenfalls, zu Teil 2: siehe Deine erste Frage, das geht so nicht.
3) Bei meinem derzeitigen Mail-Programm sind Konten entsprechenden Ordnern zugeordnet, sodass die Mails sofort in den jeweiligen Ordner heruntergeladen werden. Sorgt die Importfunktion dafür, dass dies automatisch eingerichtet wird oder ist "Handarbeit" erforderlich?
Nein, die Importfunktion, welche hier wie gesagt ohnehin nicht anwendbar ist, kann auch das aus einem Fremdprogramm nicht leisten. Aber grundsätzlich lässt sich Thunderbird später im Betrieb so einrichten, dass Mails beim Empfang direkt in gewünschte Unterordner verschoben werden. Also Handarbeit.
Das einzige Tool, mit dem man halbwegs eine automatisierte Migration von Windows Mail zu Thunderbird hinbekommt, ist Mailstore Home. Immer wenn ich in der Verlegenheit bin, das doch mal zu nutzen (echt selten, mal in ein paar Jahren oder so), empfinde ich es allerdings als etwas sperrig, weil die Hauptfunktion dieser Software nicht 'Migration' sondern Archivierung von Mails ist. Entsprechend muss man sich erst einmal reindenken.
Generell fällt Windows Mail ja nicht mit dem betreffenden Stichtag weg. Wenn Du dafür sorgst, dass Windows Mail ab Zeitpunkt X keine Mails mehr abruft, kannst Du ab Zeitpunkt X Thunderbird dies tun lassen. Achte bei der Einrichtung darauf, dass Dir das Konto von Thunderbird wieder per POP3-Protokoll eingerichtet wird. Es sei denn, Du willst es bewußt anders haben. Jedenfalls kannst Du ab da schon mal weiter Mails empfangen und senden. Die Migration der Mails aus Windows Mail kann auch danach noch erfolgen. Mit besagter Software Mailstore Home. Beim Importieren lädt man die Mails vorsichtshalber aus Windows Mail dann halt nicht direkt in die Konten, sondern zunächst in den s. g. 'Lokalen Ordner' und verschiebt sie anschließend dahin, wo sie hingehören.
Gruß
Sehvornix
Hallo bege,
Mit Kontenzugänge meinte ich die Zugangsdaten für die bei mir 6 Konten, außerdem 14 Identitäten. Das würde etwas Arbeit ersparen, die zugehörigen Dateien/Einstellungen zu kopieren.
Benutzernamen und Kennworte sind in der Datei logins.json, aber das nützt Dir halt nichts, weil die prefs.js alle diese Dinge mit den anderen Konteninformationen zusammenführt. Wenn die prefs.js nicht mehr funktioniert, kommst Du mit den einzelnen relevanten Dateien nicht weiter.
Das gleiche gilt natürlich für Adressbücher, Kalender, Erweiterungsdaten, Ansichten und wer weiß was noch.
Adressbücher: abook.sqlite, weitere Adressbücher abook-1.sqlite, abook-2.sqlite
Gesammelte Adressen im Adressbuch: history.sqlite
Kalender: Unterordner calendar-data, Datei local.sqlite, aber das geht so oft nicht, daher seitens der Helfer regelmäßig die Empfehlung, Termine und Aufgaben zuvor noch zu exportieren, solange das bisherige Thunderbird in dieser Hinsicht noch funktioniert. Im neuen Profil wieder importieren.
Erweiterungsdateien: dokumentieren und anschließend neu installieren
Ansichten: sorry, musst Du dann neu einrichten. Einzig, falls Du eigenen CSS-Code zum Aufhübschen der GUI nutzt, kannst Du die Datei userChrome.css aus dem Unterordner chrome natürlich 1:1 migrieren. Gleiches gilt vermutlich für User-Scripte - kann ich aber aus eigener Erfahrung nichts zu schreiben.
Abgesehen davon, wenn es ein Problem mit der Darstellung (von Schlagworten) gibt, ist es unklug, alles was die Darstellung beeinflusst, in das neue Profil zu übernehmen.
und wer weiß was noch: tja, ich weiß es nicht.
Gruß
Sehvornix
Hallo Drachen,
tatsächlich tritt das Problem (auf meinem PC) bei einem schnellen Test auch schon mit lokal verweisenden Links auf. Thunderbird zu Outlook: prima, geht. Outlook zu Thunderbird: nix, keine Reaktion bei Klick auf Link. Darstellung des Links ist auf beiden Seiten eigentlich i.O. (file:///...)
'Schnell' bedeutet, ich habe dazu nicht Varianten wie Link auf lokales Laufwerk wie z.B. C:\, Link auf UNC-Pfad, Link auf einen Share mit Laufwerksbuchstaben, usw., durchprobiert. Außerdem mag noch eine Rolle spielen, ob in vereinfachtem HTML oder HTML dargestellt wird.
Gruß
Sehvornix
Hallo bege,
Schlagworte werden u. a. in der prefs.js spezifiziert. Wahrscheinlich hat das Add on darin Anpassungen nicht rückgängig gemacht, als es deinstalliert wurde. Das ist dann auch kein Fehler, sondern ein übliches Vorgehen, wenn ich die Kommentare zu ähnlichen Erörterungen richtig im Sinn habe. Möglicherweise kannst Du an der prefs.js aus dem neuen Profil erkennen, was in der alten prefs.js nun zu viel ist und das manuell korrigieren. Aber die Chance ist gering und ich kann Dir nur dringend empfehlen, ähnlich wie Bastlers Tipp zur xulstore.json hier zunächst eine Backup-Kopie der prefs.js zu erstellen. Bei Veränderungen an dieser Datei kann es passieren, dass Thunderbird diese gar nicht mehr lesen kann und anschließend keine Daten mehr anzeigt. Also, mindestens eine Backup-Kopie dieser Datei, besser ein vollständiges Backup des gesamten Profils vor Experimenten mit der prefs.js.
Einiges lässt sich vielleicht aus dem alten Profil retten. Weißt du, wo die Kontenzugänge und Identitäten gespeichert sind?
Eigentlich fast alles. Einige gute Hinweise, was wo in welcher Datei steckt, findest Du u. a. auch über 'Hilfe & Lexikon' oben im Menü des Forums. Es wäre eindeutiger zu beantworten, wenn Du 'einiges' näher darlegst und explizit schreibst, was Du aus dem alten Profil konkret migrieren möchtest.
Aber was verstehst Du unter 'Kontenzugänge'?
'Identitäten' wiederum: prefs.js und das bedeutet, dass Du die wirst neuanlegen müssen, was aber eigentlich kein großer Aufwand sein kann. Jedenfalls wenn Du unter dem Begriff 'Identitäten' das gleiche meinst, was in Thunderbird darunter verstanden wird (nämlich Aliase, aka weitere Namen für ein und dasselbe Postfach).
Bei einer in Frage stehenden prefs.js kommt man aber auch nicht umhin, die Konten im neuen Profil neu anzulegen.
Gruß
Sehvornix