1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Jahreskonto anlegen

    • Sehvornix
    • 25. Januar 2023 um 13:58

    Hallo Kickaha,

    ehrlich, so wird das nichts. Mir geht's wie den anderen hier - ich sehe kein klares Bild in den Informationsbruchstücken, die Du zur Verfügung stellst. Es ist vielleicht möglich, das Puzzel aus Deinen Beiträgen irgendwie zusammenzusetzen, aber das ist mir zumindest zu aufwändig und zu spekulativ, ob es denn so ist oder doch ganz anders.

    Wie man Screenshots erstellt weißt Du? Und wie man die dann durch Nachbearbeitung anonymisieren kann? Dann teile bitte brauchbare Darstellungen mit uns, damit wir Dir weiterhelfen können.

    Oder eben fachkundige Hilfe vor Ort suchen. Wir sitzen ja nicht vor Deinem Bildschirm. Daher sind wir ggf. auf aussagefähige Beschreibungen und Bilder angewiesen.

    Ohne derartige konkrete Einblicke in *Dein* Thunderbird und ggf. *Deine* Ordnerstrukturen auf Dateiebene, kann man das hier über ein Forum im Beitragsdialog nicht nachvollziehen. Irgendwelche stellvertretenden Bilder können das nicht ersetzen.

    Angefangen vielleicht mal mit den Basis-Informationen, die eigentlich bei der Erstellung einer Anfrage erbeten werden:

    ^^^^^ das ist gemeint. Vermutlich ist ein Teil davon in den bisherigen Beiträgen auch beantwortet worden, aber das suche ich mir nicht mehr einzeln raus. Dafür gibt es diese Hilfestellung am Anfang, dass man das gesammelt auffinden kann.

    Dann wäre es ein Schritt nach vorne, wenn man mal das hier von Deinem Thunderbird sehen könnte:

    Möglichst komplett.

    Nicht nur Teile davon. Dann könnte man vermutlich erkennen, ob Du den 'Globalen Posteingang' aktiviert hast oder ob mit den s. g. 'Gruppierten Ordnern' gearbeitet wird oder ob das manuell so zusammengebogen wurde.

    Für jeden fraglichen Ordner in Thunderbird kann man sich anzeigen lassen, wo genau der auf der Festplatte gespeichert wird. Bei mir zum Beispiel für (mit Rechts-Klick-Eigenschaften):

    Da ist dann durchaus auch noch der Teil relevant, der hier in dem Feld nach rechts rausläuft.

    Genau so geht das auch mit

    Wenn das dann soweit mal geklärt ist, kann man anfangen zu überlegen, wie Du möglicherweise von Thunderbird 68.x Schritt für Schritt zum aktuellen Thunderbird kommst und dabei nicht die Anzeige und Inhalte Deiner Ordnerstrukturen verlierst.

    Es kann aber auch sein, dass Dein Problem letztlich nicht mit Hilfe des Forums deinerseits lösbar ist.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: ... und natürlich, wie Du zu den Jahres-Archiven kommst.

  • vorsortierte SPAM Mails als solche markieren

    • Sehvornix
    • 24. Januar 2023 um 19:21

    Hallo myssv,

    Filter, die für den Posteingang angelegt werden, kommen beim Empfang zur automatischen Anwendung. Danach (erneut) oder auf andere Ordner muss man die Ausführung der Filter Stand Januar 2023 manuell auslösen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Jahreskonto anlegen

    • Sehvornix
    • 23. Januar 2023 um 13:02

    Hallo Kickaha,

    Zitat von Drachen

    Aus der Ferne nicht nachvollziehbar.

    Denkbare Ursachen wären beispielsweise

    auch denkbar als Ursache:

    • Nutzung von Mozbackup für Profilsicherung und -wiederherstellung, irgendwann mal in den letzten 11 Jahren oder sogar jetzt noch

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 19. Januar 2023 um 09:34

    Hallo flora,

    schön, freut mich für Dich :) . Ein bisschen Hege und Pflege und kein Mozbackup mehr, aber dafür ganz normal Backups des Profilordners, wie es auch hier in der Hilfestellung des Forums beschrieben wird und dann sollte es eigentlich lange Zeit keine Probleme mehr mit dem neu aufgebauten Profil geben.

    Dann könntest Du ja nun noch den Vorgang als gelöst markieren (die Checkbox beim Threadtitel doppelklicken) und wenn Dir danach ist, dem Admin des Forums einen Kaffee ausgeben (siehe oben rechts der Button), was nicht zuletzt den Betrieb dieses Forums unterstützt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Autovervollständigung Adressen - alle E-Mails durchforsten?

    • Sehvornix
    • 18. Januar 2023 um 08:50

    Guten Morgen Ru,

    Zitat von RuSo089

    Gibt es eine Möglichkeit, Thunderbird zu sagen, es soll alle jemals herein uind heraus gegangenen Adressen für die Auto Vervollständigung heranziehen?

    Möglich, dass dafür ein geeignetes Add-on existiert. Dazu schreibt dann sicher noch jemand was.

    Wenn Dir der vorherige PC oder ein vollständiges Backup oder zumindest das alte Profil noch zur Verfügung stehen, dann schaue dort in das Profil und suche die Datei history.sqlite. Die kannst Du in das neue Profil unter Windows 11 implantieren. Schaue ggf. in die FAQ hier im Forum, um Dich über die Dateien im Profil und wo sie zu finden sind, zu informieren. Mit der history.sqlite wären alle über die Zeit gesammelten Adressen wieder dabei.

    Das sollte funktionieren, wenn die vorherige Version von Thunderbird auch schon eine 91er oder eben jetzt eine 102er war.

    Gruß

    Sehvornix

  • Archive schliessen und wieder öffnen

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2023 um 17:35

    Hallo Norman,

    wenn es euch unumgänglich um eine ähnliche Lösung wie mit den Outlook-Datendateien geht, die man temp. mal öffnen und wieder schließen kann, dann würde ich für Thunderbird am ehesten einen Weg über ein zweites Profil sehen.

    Meint, man könnte mit dem Profilmanager ein solches Profil zunächst anlegen, darin die ganzen Archive parken. Dafür braucht Thunderbird nicht mal ein Mailkonto eingerichtet. Kann alles in 'Lokale Ordner' erfolgen.

    Damit kann man dann ohne die Daten im Produktiv-Profil jedes Mal zu laden, schon mal lokal wahlweise nachschauen. Aber es wurde ja auch schon gesagt, das Thunderbird in Sachen Ressourcen anders arbeitet und das 'Mitladen' eigentlich kein Problem wäre.

    Der Dreh ist jetzt, dieses zweite Profil auf euer NAS zu legen und es von dort für die Thunderbirds, weiterhin als alternatives Profil, zugänglich zu machen. Dann arbeitet man eben mit seinem normalen Profil wie gehabt und wenn was nachzuschauen ist, wird Thunderbird mit Win + R und thunderbird.exe -p gestartet oder ihr legt euch eine spezielle Verknüpfung dafür an. Anschließend wechsel man mit dem nächsten Start wieder zum normalen Profil zurück.

    Der Disclaimer bleibt allerdings: wenn ihr darauf aus versehen mit zwei Thunderbirds gleichzeitig zugreift, wird es unschön. Außerdem kann es schon zu Problemen kommen, wenn das eine Thunderbird gerade noch mit einer etwas älteren Version arbeitet, ein anderes aber schon auf die neueste Version aktualisiert ist. Auch dann knirscht es bei dieser Art Zugriff auf die Daten. Im sanftesten Fall mit Hinweisen, dass das Profil bereits mit einer neueren Version von Thunderbird geöffnet wurde und daher nicht geladen wird.

    Vielleicht wäre auch eine Lösung für euch, so ein spezielles Profil mittels Thunderbird Portabel zu handhaben. Dann würde auch das Thema mit auseinanderliegenden Versionen von Thunderbird beim Zugriff darauf neutralisiert. Ihr müsstet euch zwar immer noch absprechen, wer gerade exklusiv ins Archiv schaut, aber das wäre es dann auch.

    Ich bin mir nicht sicher, aber möglicherweise könnte man einen installierten Thunderbird und einen Thunderbird Portable sogar parallel starten. Wenn dazu wer was weiß, bitte gerne ergänzen.

    Wenn ihr also nicht zu festgefahren auf "muss doch wie Outlook gehen" seid, hast Du jetzt zwei Ansätze, es auf andere Art mit den Mitteln von Thunderbird zu lösen und vielleicht einen ähnlichen Gebrauch zu realisieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2023 um 09:18

    Hallo flora,

    Du hast weiter oben geschrieben, es gäbe nur 1 Adressbuch in Deinem Thunderbird. Daher kommt dann in Betracht, direkt die betreffende Datei aus dem alten Profil in das neue Profil zu übernehmen.

    Kopieraktionen auf Dateiebene immer bei geschlossenem Thunderbird.

    Im neuen Profil müsste es eine

    geben. Die kopierst Du sicherheitshalber an eine andere Stelle, um sie ggfs. an diese Stelle zurückstellen zu können. Ein leeres neues Adressbuch hat eine Dateigröße von 32 kB. Das sollte hier ungefähr die Größe dieser Datei in Deinem Thunderbird sein.

    Im alten Profil gibt es dann hoffentlich auch eine

    Ohne irgendwelche Iterationen wie "...-1.sqlite", "...-2.sqlite" oder so im Dateinamen. Dann und nur dann, wenn das so ist, kannst Du diese abook.sqlite ins neue Profil kopieren und die dort noch vorhandene originale abook.sqlite überschreiben.

    [Sollten da doch solche Iterationen sein und irgendeine andere abook-x.sqlite hat eine signifikante Dateigröße, dass man davon ausgehen müsste, es handelte sich bei der dann um das bisherige Adressbuch, dann kann man es mit der leicht abgewandelt auch noch mal so probieren. Dazu dann, falls das der Fall sein sollte.]

    Diese abook.sqlite aus dem alten Profil sollte deutlich größer als 32 kB sein, da es sich ja um ein genutztes Adressbuch handeln muss.

    Danach Test, also Start von Thunderbird und prüfen, ob die Adressen alle vorhanden sind. Wenn ja, fertig. Wenn nein, Thunderbird beenden, die vorsichtshalber gesicherte Original-abook.sqlite wieder ins Profil bringen und stattdessen Import der LDIF-Sicherung.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 15. Januar 2023 um 16:29

    Da habt ihr drei natürlich recht mit euren Anmerkungen.

    Drachen, den Zusammenhang zu Unterordnern wollte ich durch das Zitat tatsächlich auch nicht herstellen oder belegen. Da geht es um den Posteingang selbst und es wird auf die Gründe für die Empfehlungen eingegangen. Deshalb gut, dass Du das angemerkt hast.

    Wir wissen auch gar nicht, um welchen Postfachanbieter es bei flora geht und daher auch nicht, ob in der Hinsicht Einschränkungen seitens des Anbieters bestehen.

    Von daher mögen die Unterordner im Posteingang dann bleiben, wo sie sind.

    Aber der Posteingang selbst sollte schon in Größe und Anzahl Inhalt unter den empfohlenen Grenzwerten bleiben.

    Ich würde es für meine (IMAP) Konten dennoch nicht so handhaben, es sei denn, der Provider ließe das nicht anders zu. Allerdings geht bei allen von mir genutzten Anbieter beides.

    Warum also keine Unterstrukturen im Posteingang? Ich kann's nicht mit Fakten belegen, aber es widerstrebt mir, Ablagestrukturen im Posteingang aufzubauen. Bisher bin ich damit gut gefahren. Hingegen hatte ich schon Kunden im Support, die in der Konstellation Probleme hatten. Zwar nicht aus dem Umstand 'Unterordner in Posteingang' aber weil die Ablagestrukturen dann insgesamt so komplex wurden, dass dann irgendwann die Pfadlänge >256 Zeichen wurde. In dem speziellen Fall macht es dann ein paar Zeichen Unterschied aus, ob es eine Unterstruktur von Posteingang ist oder auf der gleichen Ebene wie Posteingang liegt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 15. Januar 2023 um 00:09

    Hallo flora,

    Zitat von flora

    Kann ich das irgendwo nachlesen, damit du etwas entlastet wirst ?

    Ja, u. a. hier im Forum:

    Mbox-/Mailbox-Format - Vermeidung von Problemen - Thunderbird Mail DE

    Es ist ratsam, sowohl die Größe der betreffenden Datei (Posteingang ist 1 Datei im Thunderbird-Universum) im Blick zu behalten, als auch die Anzahl der Mailobjekte darin. Insbesondere der Posteingang ist *die* Hauptarbeitsdatei. D.h., in der Datei wird ständig geschrieben und gelesen. Der Posteingang ist als Dauerablage für alles und zig Unterordner einfach keine gute Idee.

    Hier im Forum findest Du auch öfter den Kommentar, dass Du ja auch nicht Deine gesammte je empfangene Post im Briefkasten liegen lässt. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich, aber so verkehrt ist das Bild auch nicht.

    Was die Lösung angeht, wenn das nun bei Dir wieder läuft, dann leg in Thunderbird einen Ordner auf der gleichen Ebene an, wie die schon bestehenden Hauptordner (Posteingang, Gesendet, Entwürfe, Junk, Papierkorb, ...). Anschließend kannst Du dann im laufenden Thunderbird die Ordner aus dem Posteingang dahin umlagern.

    Aber auch da bitte in kleinen Schritten, nicht zu viel auf einen Schlag und Thunderbird immer Zeit für die Verarbeitung geben. Aus Erfahrung würde ich sogar empfehlen, die Ordnerstruktur am neuen Ort vorab anzulegen und anschließend Ordner für Ordner die Mails in die neue Struktur kopieren. Ist alles angekommen (prüfen!), dann erst an alter Stelle löschen.

    Gruß

    Sehvornix

  • CARDDAV nervt mit Passworteingabe

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2023 um 13:12

    Hallo harosch,

    Cardbook ist ein mögliches Add-on für Thunderbird.

    CardDAV ist eine Erweiterung von WebDAV und ein Client-Server-Protokoll für Adressbücher (siehe Wikipedia). Mit CardDAV werden externe Adressbücher, wie zum Beispiel eines von gmx, angebunden.

    Also bitte nicht durcheinanderwerfen, auch wenn vielleicht beide Begriffe richtigerweise bei der Suche nach Lösungen helfen. Sie sind keinesfalls synonym.

    Also, gmx-Adressbuch, dass wie schon gesagt wurde, vermutlich bei der Mailkonto-Einrichtung unwillentlich miteingerichtet wurde, abbestellen und anschließend in 'Gespeicherte Kennworte' nachschauen, ob dort eine Zeile carddav für gmx übrig geblieben ist und die auch löschen.

    Gruß

    Sehvornix

    Nachtrag: Bei mir lautet die Funktion bei Rechts-Klick auf das fragliche CardDAV-Adressbuch 'Entfernen'.

  • Nur Standard-E-Mail-Adressen lassen sich in die Verteilerliste übernehmen

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2023 um 13:01

    Hallo Jochen,

    eine Verteilerliste ist in Thunderbird nur ein gefilterter View auf die bestehenden Kontakte. Wie Thunderbird das genau umsetzt, weiß ich nicht, aber stell es Dir so vor, als wenn die gewünschten Kontakte mit der Bezeichnung der Verteilerliste markiert werden. Klickt man auf die Verteilerliste, werden nur die Kontakte angezeigt, die diese Markierung haben.

    Es ist daher richtig, dass bei einer Änderung des Kontaktes auch die Verteilerliste im selben Augenblick den geänderten Stand wiedergibt.

    Das kenne ich nicht anders, seit ich Thunderbird nutze.

    Was die alleinige Nutzung der als Standard markierten Mailadresse angeht, sieht mir das mindestens nach einem Konstruktionsfehler aus, vielleicht ist es auch ein Bug. Da ich diese Funktion eigentlich nicht nutze, kann ich nicht sagen, ob das früher mal anders gewesen ist. Es ist aber meiner Meinung nach widersinnig, mehrere Mailadressen pro Kontakt hinterlegen zu können, diese aber dann nicht für die Adressierung bereitgestellt zu bekommen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 12. Januar 2023 um 07:50

    Hallo flora,

    Zitat von flora

    Ich dachte, du wolltest mir noch Instruktionen für meine Pop3-Konten geben.

    Wenn Du Unterstützung konkret benötigst, klar. Dann halt nachfragen. Aber weitere Instruktionen speziell in Bezug auf die POP3-Konten über das hinaus, was ich schon beschrieben habe, sind eigentlich nicht erforderlich.

    Dann doch noch mal zu den Screenshots in Deinem Beitrag #41. Daraus ist zwar zu erkennen, dass es die Standardordner gibt und darin in einigen offenbar eine Anzahl weiterer Unterordner (man kan daraus nicht mal ableiten, was in welchem Standardordner residiert), aber diese Ansicht in Thunderbird ist für konkrete Anleitung nicht zweckdienlich. Da bräuchte ich schon den oder die Screenshots von den Dateien und Ordnern auf der Festplatte. Darin könnte man dann genau anzeigen, was nach wo müsste. Achte halt darauf, dass Du beim Rüberkopieren keine Dateien im neuen Ordner des betreffenden POP3-Kontos überschreibst. Wenn da eine Warung kommt, dann die betreffenden Dateien jedenfalls nicht überschreiben.

    Der Screenshot zeigt aber auch, dass Du Unterordner im Posteingang (Bandeja de entrada) führst. Das ist etwas, dass Thunderbird Probleme bereiten kann. Unterordner in Gesendet (Enviados) sind auch suboptimal. Beides sollte nach dem Umzug dann anders geregelt werden.

    Zitat von flora

    Achja, der neue Donnervogel soll wieder deutsch mit mir sprechen.

    Aber installiert ist der doch schon auf dem neuen Gerät, oder? Ich meine, dann hast Du doch schon gesehen, dass Thunderbird da eine deutsche Programmoberfläche hat. Daher Frage ".. soll .."?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 11. Januar 2023 um 18:19

    Hallo flora,

    Zitat von flora

    hat geklappt. :D

    Prima :)

    Zitat von flora

    Ich habe jetzt die Screenshots in TB direkt gemacht, ich denke, das ist schon unübersichtlich genug.

    Zitat von flora

    Ich hoffe, ich war nicht zu minimalistisch.

    Nun ja ... es hat was von ostfriesischen Nationalfahne: weißer Adler auf weißem Grund ;)

    Aber momentan brauche ich keine weiteren Einblicke.

    Zitat von flora

    Achja, deutsch geht leider nicht :S

    Das ist allerdings erklärungsbedürftig. Wenn Du nämlich nach Beschreibung bereinigt hast und mit einer Thunderbirdinstallationsdatei hier aus dem Forum dann neu installiert, dann kann auf keinen Fall eine spanische Programmoberfläche dabei herauskommen.

    Wie kommst Du zu einer anderssprachigen Programmoberfläche und warum ist es Spanisch? Ich meine, wenn Dich das nicht stört, bitte gerne. Hatte es aber zumindest bisher so herausgelesen, dass Dir eine deutsche Programmoberfläche eigentlich ganz genehm wäre.

    Gib noch mal Bescheid, wenn es an das Adressbuch gehen soll.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 10. Januar 2023 um 02:00

    Hallo flora,

    das Verfahren zur Übernahme von Mailarchiven funktioniert für POP3 und IMAP gleichermaßen, wenn die Konten nach Standard eingerichtet sind. Standard bedeutet, für IMAP werden die Mails lokal vorgehalten und für beide Konten kommt das mbox-Format zum Tragen (1 Datei pro Ordner statt 1 Datei pro Mail). Wenn Du nichts speziell eingestellt hast, ist das so.

    Dennoch sind für das weitere Vorgehen IMAP- und POP3-Konten etwas unterschiedlich zu betrachten. Bei IMAP ist es relativ einfach: alles, was der Server hat, wird in Thunderbird direkt nach dem Einrichten wieder angezeigt. Einschließlich einer angelegten Ordnerstruktur. Damit wärst Du für IMAP eigentlich schon fertig. Aber siehe unten.

    Für ein mit POP3 eingerichtetes Konto wird es nicht ganz so komfortabel. Hier wird lediglich das nochmals vom Server abgeholt, was dort noch im Posteingang liegt. Um hier die Ordnerstruktur wieder herzustellen, braucht es das alte Profil, aus dem nach und nach die passenden Teile rübergeholt werden.

    Am besten, Du liest Dir meine Beschreibung hier mal ganz durch, bevor zu loslegst.

    Da der Punkt 'Screenshot' bisher übergangen wurde, kann ich für die bei Dir vorhandenen Ordnerstrukturen in Thunderbird nur Vermutungen anstellen bzw. mehr oder weniger von einer normalen Ablagestruktur ausgehen. Sollte das anders sein und das was Du da bei Dir auf Dateiebene vorfindest weicht signifikant von meiner allgemeinen Beschreibung ab, frage lieber noch mal nach.

    Ich empfehle Dir, zwischendurch nach erfolgreichen Teilschritten, immer mal ein Zwischenbackup vom bis dahin neu erstellten Profil anzulegen und vielleicht auch nicht gleich das vorherige Backup zu überschreiben. Könnte ja sein, dass mal was schief läuft. Dann kann man einen Schritt zurück, statt von vorne anzufangen. Vielleicht auch bevor Du diesen Part hier beginnst, einfach 1 x den Status mit den wiedereingerichteten Konten sichern.

    Auch noch vorab: Kopieraktionen auf Dateiebene *immer* bei beendetem Thunderbird. Das ist wirklich wichtig für das Vorgehen hier.

    Los geht's. Egal wo sich die Ordnerstruktur in Thunderbird befindet, also einerlei, ob im IMAP-Konto, im POP3-Konto oder in 'Lokale Order', es korrespondiert ein Ordner in Thunderbird ..

    (Hier folgend alles am Beispiel eines IMAP-Kontos)

    .. mit einer Datei (!) auf der Dateiebene.

    Erst, wenn in Thunderbird in den Ordner ein Unterordner eingefügt wird ..

    .. gibt es dazu auf Dateiebene einen korrespondierenden Order (!) mit Ordnernamen entsprechend dem übergeordneten Objekt in Thunderbird:

    Erst in diesem Unterordner befindet sich dann wieder eine Datei (!), die dem Thunderbird-Ordner (in dem Beispiel) 'Unterordner_Ablage_1' entspricht

    >>> Klar soweit?

    Jetzt kommt das alte Profil, dass Du Dir irgendwo in 'Dokumente' abgelegt hast, ins Spiel. Da navigierst Du in den Profilordner, konkret wahlweise zu ImapMail, zu Mail oder zu Local Folders, je nach dem, wo was abgeholt werden soll. Darin finden sich entweder die Order der zuvor angelegten Konten, also sowas wie

    oder falls Du in Local Folders schaust, eine von Dir erstellte Struktur nach dem oben beschriebenen Thunderbird-Schema mit Dateien und Ordnern.

    Weiter am Beispiel eines IMAP-Kontos. Schaust Du also in Dein altes Profil in den Ordner ImapMail\wie-auch-immer-bei-dir und wolltest eine Thunderbird-Ordnerstruktur von da in das neue Profil übernehmen, sagen wir ..

    Wichtig: Die .msf-Dateien werden *nicht* benötigt. Sind sogar störend und sollten jeweils gelöscht werden.

    .. dann kopierst Du die Datei *und* den zugehörigen Ordner, so wie das in dem Screenshot markiert ist und fügst das in Dein neues Profil erstmal in den Ordner Local Folders ein. Dahin:

    Jetzt dazu noch mal der Hinweis, dass die .msf-Dateien gelöscht werden sollten, bevor Thunderbird gestartet wird. Direkt da und auch in dem Unterordner. Keine .msf-Dateien.

    Ergebnis ist dann in Thunderbird

    (Hier habe ich die Struktur aus dem IMAP-Konto zu 'Lokale Ordner' geklont. Bei Dir kommen die Quelldaten natürlich aus dem alten Profil.)

    Ist das betreffende Mailarchiv in 'Lokale Ordner' sichtbar geworden, prüfe bitte, ob das passt. Mails und Ordner sind vollständig da? Mails können geöffnet werden? Anzeige der Inhalte ist korrekt?

    Wenn alles i.O., dann kannst Du die Mails und Ordner von da in Thunderbird wieder dahin ziehen, wo Du sie haben möchtest. Bedenke, ziehst Du Mails und Ordner auf ein IMAP-Konto, müssen die auch erstmal wieder zum Server hochgeladen werden. Je nach Menge und Größe kann das eine Weile dauern und die Zeit solltest Du Thunderbird dann auch gewähren, bevor die nächste Verschiebeaktion kommt.

    Hier noch eine mögliche Abkürzung: Ich schrieb ja in einer meiner vorherigen Antworten schon mal, dass es um die Inhalte von z.B.

    geht. Durch die Neuanlage der Konten ist es wahrscheinlich, dass der betreffende Ordner im neuen Profil nicht wieder ganz genau so heißt, wie im alten Profil. Deshalb können auch nicht einfach ImapMail und Mail stumpf reinkopiert werden. Aber mit Local Folders kannst Du das machen. Allerdings wenn, dann gleich am Anfang.

    Für ein ähnliches Vorgehen zu den POP3-Konten müsste ich die echte Datei- und Ordnerstruktur bei Dir sehen. Dazu pauschal und allgemein anzuleiten, ist mir zu heikel.

    Wie eingangs geschrieben, sollten die IMAP-Konten aber eigentlich schon einfach durch die Einrichtung wieder komplett sein. Wenn es da eine korrespondierende Ablagestruktur für diese Konten gibt, die noch nicht wieder da ist, kann die eigentlich bisher nicht im IMAP-Konto angelegt sein, sondern müsste sich im alten Profil unter 'Lokale Ordner' befinden.

    Je nach dem, was Du vorher in 'Lokale Ordner' angelegt hattest, könnte es außerdem sein, dass beim Versuch, Daten aus dem alten Profil direkt in Local Folders einzufügen mit Meldungen quittiert werden, dass da schon gleichnamige Dateien vorhanden sind. Dann *nicht* überschreiben! Wie gesagt, Screenshots wären schon hilfreich gewesen.

    Um diese Stolperstelle gleich von vornherein zu umgehen, könntest Du im neuen Thunderbird einen 'Arbeitsordner' in 'Lokale Ordner' erstellen. Bedenke, es braucht dann einen selbstbenannten Ordner mit einem selbstbenannten Unterordner, damit auf Dateiebene ein solcher Arbeitsordner entsteht. Aber wenn Du das beschriebene Prinzip verstanden hast, wie Thunderbird sich auf Dateiebene abbildet, dann wird Dir das sicher gelingen.

    Je nach Umfang Deiner Datenstruktur, hast Du nun einiges an Arbeit vor Dir.

    Das Adressbuch kommt dann abschließend dran.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 8. Januar 2023 um 14:03

    Hallo flora,

    Zitat von flora

    Ich bin seit Jahren von Computer zu Computer mit "MozBackup" umgezogen, das hat dann leider irgendwann nicht mehr funktioniert.

    So ist es und bitte auch nicht wieder damit probieren. Das Programm wird seit zig Jahren nicht mehr betreut und es wird ausdrücklich davon abgeraten, seit Jahren, es noch für Thunderbird zu nutzen. Gut möglich, dass das vergurkte Profil daher rührt. Also am besten deinstallieren und vergessen.

    Zitat von flora

    alle Vorarbeiten (Neuinstallation, Thunderbird-Ordner, LDIFs) erledigt haben

    Wenn die Reihenfolge andersrum war ;). Erst LDIF-Export am alten PC, dann Thunderbird deinstalliert, dann die beiden Thunderbirdordner in roaming und in local gelöscht und dann erst Thunderbird neuinstalliert - dann passt es.

    Dann geht es weiter mit:

    Zitat von Sehvornix

    Darin die Konten neu einrichten und [..]

    Zitat von Sehvornix

    Bei der Einrichtung ist auch darauf zu achten, dass die Konten identisch mit jeweils IMAP und POP3 wie zuvor wieder eingerichtet werden.

    (Anm.: Man könnte zwar die Gelegenheit auch nutzen und von POP3 zu IMAP oder vice versa umzustellen, aber es würde das Vorhaben hier meiner Meinung nach nur unnötig verkomplizieren. Deshalb bitte die Konten wie zuvor wieder einrichten.)

    Zitat von Sehvornix

    So oder so, Schritt 1 ist die Sicherung des bestehenden Thunderbird-Ordners als Kopie an eine andere Stelle. Später brauchst Du auch Zugriff auf die Kopie auf dem neuen Gerät.

    Jetzt ist es Zeit, diese Kopie auf das neue Gerät zu bringen. An irgendeine Stelle, nur *nicht* nach appdata\roaming\Thunderbird! Leg Dir diese Sicherungskopie irgendwo ab, wo Du im weiteren Verlauf gut mit dem Explorer hinnavigieren kannst.

    Zitat von Sehvornix

    Dann ist es erforderlich, die Inhalte von Mail und ImapMail passend in die neuen Ordner unterhalb von Mail und ImapMail zu kopieren.

    Bevor ich das im Detail erläutere, warte ich wieder auf Dein Feedback, dass Du soweit bist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 7. Januar 2023 um 22:08

    Hallo flora,

    nein, nur ein neues Profil, dass bei 0 beginnt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 7. Januar 2023 um 11:58

    Hallo flora,

    Du meldest Dich dann, wenn die Vorarbeiten wie in #25 skizziert, erledigt sind?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2023 um 22:39

    Hallo flora,

    Zitat von flora

    Meine Idee wäre, ich lasse das alte TB so wie es ist. Mache das neue wieder platt und ziehe Teile meines Profiles um (Emails und Kontakte), falls so was geht, sonst habe ich bei der nächsten Version von TB sicher wieder Ärger.

    Ist das sinnvoll oder zu dilettantisch?

    Es spricht gar nichts dagegen, dass Du Dich an das neue Gerät unter Windows 11 ranmachst. Wenn Thunderbird darauf dann einwandfrei läuft, lässt sich das Profil durchaus auch von da zum alten Gerät klonen - wenn gewünscht. Es ist halt nur nicht für alle Konten sinnvoll, sie auf zwei Geräten zu betreiben. Von daher ist es also durchaus sinnvoll, sich gleich auf das neue Gerät zu konzentrieren.

    In der Tat sollte das neue Gerät in Sachen Thunderbird auf 0 zurückgestellt werden. Was dafür erforderlich ist, habe ich ja bereits in meiner Antwort #20 beschrieben.

    Die Daten aus dem alten Profil können und müssen in der Tat Stück für Stück in das neue Profil rübergeholt werden. So wie Du es in Deiner Antwort #26 beschreibst, liegt vermutlich eine Menge Arbeit vor Dir. Wir können das hier Schritt für Schritt exemplarisch für ein IMAP und ein POP3 Konto durchgehen. Ich denke, dann ist Dir das Prinzip klar und Du kannst das nach und nach für alle gewünschten alten und noch älteren Daten durchführen. Die nicht mehr existenten Mailadressen brauchen nicht wieder eingerichtet werden, aber deren empfangene und gesendete Mails werden natürlich berücksichtig und können auch zukünftig im neuen Profil zugänglich bleiben. Ist alles machbar und gar nicht so kompliziert.

    Gruß

    Sehvornix

  • CSV-Import von Kalenderdaten (Terminen)

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2023 um 18:44

    Hallo marmor,

    tja, sieht wohl leider so aus, kein csv-Import mehr.

    Wenn man das Thema ein wenig googelt, findet man schnell diverse Internetseiten, die eine Konvertierung von csv zu ics durchführen können. Aber möchte man Termine auf irgendeine Internetseite hochladen? Unter Datenschutzsaspekten wohl eher nicht. Aber falls das kein Problem für Dich ist, derartige Seiten lassen sich einige ganz schnell ergoogeln.

    Auch Anleitungen es mit Google selbst durch Import von csv zu Google und anschließendem Export als ics durchzuführen, findet man einige. Unter vorgenanntem Aspekt mMn auch nicht besser.

    Nach einiger Suche fand ich ein Tool, das ohne Installation auskommen soll. Das immerhin würde dann lokal funktionieren.

    Disclaimer: Ungeprüft, k.A., ob das tut, was es verspricht usw.. Also bitte entsprechend vorsichtig damit umgehen. virustotal.com bescheinigt immerhin, dass der aktuelle Download nicht etwa Schadsoftware enthält.

    (Ergebnis von virustotal.com)

    VueMinder Blog | CSV-to-ICS Converter - Automatically Convert CSV Files into iCalendar (ICS) Files

    Falls Du selber weitersuchen willst: "csv-to-ics converter" oder "calendar ics converter tool csv" und ähnliche Kombinationen liefern zahlreiche Treffer, die man dann weiter sichten müsste.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird zeigt in Spracheinstellung "deutsch" keine Emails seit Version 91

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2023 um 08:08

    Hallo flora,

    wenn Dein bereits installierter Thunderbird also mit einem neuen Profil richtig funktioniert, kann es nun auch an der Stelle weitergehen. Alternativ gleich auf dem neuen Gerät. Wie wirst Du vorgehen: Fortsetzung des Plans auf dem alten Gerät oder Schwenk zum neuen Gerät mit Windows 11?

    So oder so, Schritt 1 ist die Sicherung des bestehenden Thunderbird-Ordners als Kopie an eine andere Stelle. Später brauchst Du auch Zugriff auf die Kopie auf dem neuen Gerät.

    Tabula rasa ist dann wohl nicht erforderlich. Das Problem liegt im Profil, nicht in der Installation des Programms.

    Schritt 2 sollte dann unbedingt der Export aller Termine und Kontakte sein. Termine sollten als .ics exportiert werden, Kontakte (Adressbücher) als LDIF. Dafür braucht es den Wechsel in das alte Profil mit Hilfe des Profilmanagers. Falls Du die Einstellung dort passend abgewählt hast, fragt Thunderbird aber auch bei jedem Start, mit welchem Profil gearbeitet werden soll - solange, bis besagte Einstellung wieder gesetzt wird.

    Schritt 3 wäre ggf. noch einen Einblick in die Ordner Mail und ImapMail des alten und defekten Profils auf Dateiebene zu gewähren (anonymisierte Screenshots).

    Notiere Dir bitte auch bei einer der Gelegenheiten wie sowohl das alte, als auch das neue Profil benannt sind - im Profilmanager und auf Dateiebene (<xxxxxxxx>.benennung). Das wird später bei Orientierung und Navigation zwischen altem und neuem Profil bei der Übernahme der Mail-Archive helfen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™