1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • IMAP "Gesendet" umleiten in lokalen Ordner funktioniert nicht

    • Sehvornix
    • 7. Mai 2022 um 20:58

    Schön und gut, aber das hilft Deinem Bekannten 0.0 mm weiter, da sein Postfachkontingent Deiner Schilderung nach voll ist und Du mit der Umstellung des IMAP-Speicherortes zu 'Lokale Ordner' daran einfach nichts ändern kannst.

    Alles was Du in Deinem letzten Beitrag beschreibst, bringt Dich in dem eigentlichen Punkt einfach nicht weiter.

  • IMAP "Gesendet" umleiten in lokalen Ordner funktioniert nicht

    • Sehvornix
    • 1. Mai 2022 um 15:09

    Hallo Wolfgang,

    damit der Fokus nicht verloren geht: ein Bekannter hat ein Mailpostfach und die Speicherkapazität des Postfaches ist seitens des Anbieters erreicht. Der Bekannte fragt das Postfach per IMAP ab.

    Es geht also darum, dass Postfach serverseitig zu entlasten. Oder?

    Ausgehend von dieser Prämisse gehe ich auf Deine beiden Beitrag ein, obwohl Du da an mehreren Stellen in der falschen Richtung unterwegs bist.

    Zitat von mausebär

    Ich hab jetzt versucht, die lokalen Standardordner zu aktivieren,

    Sowas gibt's nicht.

    Zitat von mausebär

    Wieder alles auf IMAP umgestellt funktioniert es wieder,

    Wie das? War für die Zeit der Umstellung zu dem, wovon Du glaubtest 'lokale Standardordner' aktiviert zu haben, das Konto etwa nicht auf IMAP eingestellt?

    Zitat von mausebär

    Bei der Kontrolle des Lokalen Ordners fällt auf, daß dort nur 2 Einträge sind : Trash.sbd und ein anderer, an den ich mich jetzt nicht erinnere...

    Nun, 'Lokale Ordner' ist immer da. Selbst in einem überhaupt nicht eingerichteten Thunderbird. Die beiden Ordner, die immer vorhanden sind, lauten 'Papierkorb' (aka Trash) und 'Postausgang', welcher der Durchgangsordner für den Mailversand aller Konten ist.

    Zitat von mausebär

    Jedenfalls sehe ich keinen "sent.sbd" und auch nicht "sent" ... Inwieweit Dateien ohne Erweiterung systemmäßig ausgeblendet werden, weiß ich momentan nicht, könnte sein...

    Du hast offenbar einen Hang, gleich an die Interna zu gehen oder hier, auf der Dateiebene irgendwas nachzuschauen. Stell das für den Moment mal zurück. Insbesondere sowas:

    Zitat von mausebär

    Was könnte da los sein? Könnte es helfen, die Standard- Ordner "sent.sbd" und "sent" händisch anzulegen? Weil der TB hat das wohl nicht gemacht, warum auch immer...

    Zitat von mausebär

    Insgesamt kann man Gesendet, Archiv, Entwürfe und Vorlagen auf den lokalen Ordner "umleiten" , also müßten die Dateien ordner sent, archives, drafts und templates zu finden sein... Oder nicht?

    Man kann wohlmöglich den lokalen Zwischenspeicher für ein IMAP-Konto unterhalb von 'Lokale Ordner' einstellen. Denn das ist es, was Du offenbar beschreibst. Nur ist das nicht die Lösung für das Problem. Ich habe das dennoch mal nachgestellt:

    Zunächst ist der Ordner 'Gesendete Objekte' von dem Konto noch der Ordner. Erkennbar an dem Papierflieger-Icon. Unmittelbar nach der besagten Umstellung in "Kopien & Ordner":

    Man erkennt, der Systemordner für Thunderbird für 'Gesendet' ist nun unterhalb von 'Lokale Ordner' der von mir dafür zuvor angelegte Ordner 'neuer_Gesendet'. Ist auch sofort auf Dateiebene so vorzufinden:

    Das funktioniert durchaus sofort und auch ohne Thunderbird neustarten zu müssen.

    Nur, wie schon geschrieben, das ist ein völlig ungeeigneter Ansatz für das Problem Deines Bekannten.

    (Mapenzi hat zwischenzeitlich auch geantwortet und auf ein mögliches, aber nicht immer auftretendes Problem bei solchen Änderungen der Konfiguration Aufmerksam gemacht.)

    Wir müssen hier im Forum offenbar immer wieder aufklären, was das Wesen des IMAP-Protokolls ist, da es von den Nutzern nicht richtig verstanden wird. Wenn ein Konto per IMAP eingerichtet wird, zeigt Thunderbird lediglich den Inhalt des Servers beim Provider an und erstellt - wenn es so konfiguriert ist - eine temporär lokal vorgehaltene Kopie der Mails vom Server. Entscheidend ist, Thunderbird zeigt *immer* nur das an, was auf dem Server vorhanden ist. Löscht man eine Mail (direkt auf dem Server oder an einem anderen per IMAP eingerichteten Mail-Client), wird auch sofort die temporär lokal vorgehaltene Kopie gelöscht.

    Wenn Ihr nun bei Deinem Bekannten einfach nur den temporären lokalen Speicherort von A nach B ändert (hier von dem Konto zu unterhalb von 'Lokale Ordner'), hat das Null Auswirkungen auf die am Server gespeicherten Mails. Der ist immer noch und weiterhin voll und wird nicht mehr richtig arbeiten.

    Wenn Du eine Entlastung des Mailservers von Deinem Bekannten erreichen willst, dann geht das nur so, wie ich es in Beitrag #2 bereits angedeutet habe. Sonst müsste er Mails auf dem Server löschen - dann sind sie aber nirgendwo mehr gespeichert.

    Achso, Dein Bekannter könnte auch mehr Kontingent kaufen, dann hätte er das Problem auch wieder für eine gewisse Zeit nicht mehr.

    Gruß

    Sehvornix

  • IMAP "Gesendet" umleiten in lokalen Ordner funktioniert nicht

    • Sehvornix
    • 1. Mai 2022 um 12:28

    Hallo Wolfgang,

    sprichst Du eventuell vom 'Globalen Posteingang'? Das geht nur für per POP3 eingerichtete Konten und hätte auch erstmal nichts mit einer Verschiebung aus einem IMAP-Postfach in den lokalen Speicher zu tun - wenn es denn überhaupt ginge.

    'Lokale Ordner' sind in Thunderbird hingegen immer da. Die müssen nicht aktiviert werden. In dem Zusammenhang wird auch immer von einem speziellen in Thunderbird fest eingebauten Konto gesprochen.

    Ein Weg wäre, Unterordner in 'Lokale Ordner' in Thunderbird anzulegen und anschließend entweder von Hand oder mit Hilfe von Filter-Regeln (Menü Extras >> Filter), Mails aus dem IMAP-Konto in die dafür angelegten Unterordner unterhalb von 'Lokale Ordner' zu verschieben.

    Das euch was verloren gegangen ist, kann alleine schon am vollen Status des IMAP-Kontos liegen. Dann werden die Mails nicht mehr richtig verarbeitet.

    Gruß

    Sehvornix

  • verlorene Inhalte verschiedener Konten

    • Sehvornix
    • 30. April 2022 um 15:35

    ... weil Du es per Rechte-Maustaste auf einem Ordner probierst. Geh mal auf die rechte Seite des Explorer und da auf eine leere Stelle und dann noch mal per Rechte-Maustaste ...

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • Sehvornix
    • 30. April 2022 um 15:32

    Hallo Veteran,

    ich finde es ganz interessant, was Du zur Bearbeitung der prefs.js für die Schlagworte rausgearbeitet hast.

    Nichts dagegen, an der prefs.js rumzuschrauben, aber eben auf eigenes Risiko und dann nicht die Programmierung von Thunderbird infrage stellen.

    Schau Dir vielleicht auch noch mal den Beitrag #17 von Susi to visit an. Bist Du Dir sicher, dass Deine Modifikationen alle zu den genannten Punkten passen und nicht am Ende zunächst unbemerkt und später kaum noch nachzuvollziehen, Probleme verursachen?

    Klar, der Editor für die prefs.js ist fix zur Hand. Risiken und Nebenwirkungen sind dagegen nicht offensichtlich. Nur weil das keine Binärdatei ist, ist es keine Einladung, dadrin zu experimentieren.

    Ich werd' jetzt nicht meine Anregung eins Präfixes für die Sortierung gegen Modifikationen in der prefs.js verteidigen. Das war lediglich ein Vorschlag, falls daran noch nicht gedacht wurde. Schön, wenn es mausebär helfen würde oder jemand anderem, der irgendwann mal hier vorbei-liest und sonst ist's auch gut.

    Zitat von Veteran

    Ich frage mich schon länger, weshalb man Anwendern immer wieder empfiehlt, sich für die Konfiguration nur auf die grafische Oberfläche zu beschränken. Diese bietet längst nicht alles, was das System an Möglichkeiten bietet.

    Aber das tut 'man' doch gar nicht. Ganz im Gegenteil, wie Du ja auch schon eine Weile hier auf der Plattform nachvollziehen kannst. U. a. aus eben dem genannten Grund.

    Zitat von Veteran

    Aber das ist ein anderes Thema …

    Ja.

    Gruß

    Sehvornix

  • verlorene Inhalte verschiedener Konten

    • Sehvornix
    • 30. April 2022 um 15:01

    Lieber graf, auf dem Screenshot sieht man doch gar nichts ;) . Oder geht der bei Dir auf unbekannte Weise bei den Dateien bis zum Buchstaben p wie 'provider'? Davon abgesehen, wenn Dein Thunderbird so ganz anders funktioniert wie bei allen anderen, dann wäre das eher einen eigenen Beitrag Deinerseits wert. Das sollte hier in diesem Thread von Adrian nicht weiter diskutiert werden. My 2 ct.

  • Kein senden und abrufen in einem Wlan einer Klinik möglich. Zeitüberschreitung

    • Sehvornix
    • 30. April 2022 um 14:04

    Hallo Mike,

    Zitat von Mike66482

    Es bleibt mir ja scheinbar nix anderes übrig.

    Du kannst noch ab Montag mal probieren, ob es aus der IT-Abteilung eine Auskunft für Dich gibt. Dann ist geklärt, ob deren Firewall das selektiv filtert. Bestenfalls wird nachjustiert, so dass es dann geht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • Sehvornix
    • 30. April 2022 um 14:00
    Zitat von mausebär

    ...ich meinte eher ein Neuprogrammierung der Schlagwortfunktion...

    ^^

    Klar doch. Du änderst was im Getriebe von Thunderbird, was so offiziell gar nicht vorgesehen ist und stellst fest, dass die Dinge nicht so funktionieren, wie Du Dir das vorstellst. Aber der Fehler liegt natürlich in der Programmierung von Thunderbird - nicht bei den Änderungen, die Du mit Deinen Experimenten vorgenommen hast.

    Ich frage mich schon seit einigen Beiträgen, ob Du nicht schneller zum Ziel kommst, wenn Du es mit einem neuen Profil noch mal probierst. Alles sauber migrieren und dann die Schlagworte noch mal neu von vorne aufbauen, ohne in den erweiterten Einstellungen oder in der prefs.js rumzufummeln.

    Die Sortierung sehe ich hier z. B. ab Position 6 strikt alphabetisch:

    Dafür muss man nichts verbiegen. Mir wäre das bei meinen Schlagworten tatsächlich wurscht, aber wenn es mir darauf ankäme, würde ich den Schlagworten schlicht ein alphabetisches Kürzel zwecks Sortierung voranstellen.

    Die ersten 5 habe ich außerdem bewußt so belassen. Soweit ich weiß, kann man die umbenennen, aber die Reihenfolge 1 - 5 bleibt halt. Solange nirgendwo 100%ig dokumentiert ist, wie das von den Programmierern implementiert wurde, würde ich ehrlich gesagt nicht versuchen, da reinzupfuschen. Oder auf eigenes Risiko.

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 16:20
    Zitat von Susi to visit

    Was macht Thunderbird, wenn man keine Offline-Unterstützung aktiviert hat, und im Thunderbird z.B. einen neuen Termin anlegt während man offline ist? Ich nehme an, er wird ihn dann trotzdem cachen.

    Nein, geht hier jedenfalls nicht. Der Kalender wird zwar angezeigt, aber als leere Hülle, ohne die darin vorhandenen Termine. Beim Versuch offline einen Termin anzulegen quittiert Thunderbird das mit einer Fehlermeldung, dass das nicht möglich ist.

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 16:13
    Zitat von maf

    stammt aus dem aktuellen Nextcoud Manual (für Version 23)

    Da ist aber auch explizit von dem Add on CardBook die Rede. Möglich, dass die genannten Add ons dafür erforderlich sind ..

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 16:08
    Zitat von maf

    Wenn Thunderbird letztlich nur Termine und Kontakte einbinden kann, die in Nextclould ihre "Heimat" haben, dann habe ich mir tatsächlich falsche Vorstellungen (bzw. Hoffnungen) gemacht, was ich mit einer Synchronisierung zwischen Thunderbird und Nextcloud erreichen kann.

    Was hattest Du Dir denn vorgestellt? Aus Deinem Eingangsbeitrag geht so gesehen ja nur hervor, dass Du gerne auf mehreren Geräten einen gemeinsamen Kalender (und gemeinsame Kontakte) haben möchtest. Genau das leisten Nextcloud und die Protokolle CalDAV / CardDAV doch ganz hervorragend. Einzige Hürde scheint aktuell nur zu sein, wie die vorhandenen Termine zur Nextcloud kommen. Aber das ist ja keine ernsthafte Hürde.

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 16:04
    Zitat von Susi to visit

    Genau genommen gibt es kein hier und da, wenn man von dem Offline-Cache einmal absieht. Es gibt in diesem Fall nur die Kalender bzw. Adressbücher in der NC (oder bei einem Provider). Der Thunderbird ist, ebenso wie jede andere Kalenderanwendung, nur ein Bedienungselement. Oder - wie hier oft gern in Zusammenhang mit IMAP geschrieben - eine Fernbedienung.

    Jep.

    Dazu als Ergänzung, man kann den Kalender mit Offline-Unterstützung abonnieren (Standard), was aber gelegentlich Probleme verursachen soll. Siehe dazu einschlägige Beiträge hier im Forum. Ohne Offline-Unterstützung dann auch kein Offline-Cache, oder doch, Susi to visit ? Hab zwar keinen an Nextcloud angebundenen Kalender aber vom Provider per CalDAV aboniert - ohne Offline-Unterstützung und es sieht so aus, dass da kein Cache ist. Es findet sich nur der lokale Kalender als local.sqlite.

    Gruß

    Sehvornix

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 15:00
    Zitat von mausebär

    ...jetzt bin ich total verwirrt...

    Was ich da blos losgetreten habe... :stumm:

    Dazu kann ich auch noch was beitragen ^^

    Zitat von mausebär

    In der Tat hab ich mal versucht (das was aber noch bei der Version 60), mehr als 9 Schlagwörter anzulegen, was mir aber nicht gelungen ist.

    Möglich, dass es mal ein Limit gab, aber bei der 60er meines Wissens jedenfalls nicht. Aktuell habe ich 18 Schlagworte problemlos anlegen können und schon länger in Gebrauch (mit Zuweisung über Filter-Regeln). In anderen Forenbeiträgen hier kannst Du nachlesen, dass mindestens 26 kein Problem sind und von erfolgreich genutzten und sogar zwischen zwei Thunderbird via IMAP gesynchten Schlagwortmarkierungen bis zu 50 war auch schon zu lesen. Limitiert sind die per Tastaturkürzel zuweisbaren Schlagworte. Da kann man offenbar mit about:config oder prefs.js noch nachlegen - aber ist das wirklich sinnvoll? Mehr als 10 Begriffe über Shortcuts?

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 14:46

    Hallo maf,

    so wie Deine Frage und Rückfrage formuliert sind, würde ich fast denken, dass Du auf der falschen Schiene hinsichtlich "Synchronisierung" unterwegs bist.

    Mit Nextcloud ist es *nicht* so, dass ein lokal vorhandener Kalender mit einem auf Nextcloud synchronisiert wird.

    Diese Art von Synchronisierung gibt es mit z. B. MyPhoneExplorer.

    Nextcloud und andere CalDAV-Dienste nutzen heißt, man verbindet Thunderbird mit dem Dienst und in Thunderbird taucht ein zusätzlicher Kalender eben dafür auf *1. Nur der wird mit den Daten auf Nextcloud synchron gehalten. I.d.R. ist das eine Zwei-Wege-Synchronisierung. Was hier nicht da ist, wird erstellt, was dort nicht da ist, wird dort erstellt. Ist's auf beiden Seiten vorhanden und auf beiden Seiten mit dem Flag 'geändert' versehen, zieht normalerweise die jüngste Änderung und überschreibt die ältere Änderung. Wird etwas hier oder dort gelöscht, was vorher vorhanden und synchronisiert war, verschwindet es auch dort bzw. hier.

    Hinsichtlich Deiner vorhandenen Termine wirst Du um einen Export aus dem lokalen Thunderbirdkalender und einen anschließenden Import in den von Nextcloud abonnierten Kalender wohl nicht herumkommen. Drag & Drop funktioniert meines Wissens nicht.

    Zitat von maf

    Das ist immerhin die im Nextcloud Manual empfohlene Vorgewehensweise.

    Hab jetzt nicht nachgeschaut, von wann diese Anleitung ist bzw. auf welche TB-Version sie sich bezieht, aber Thunderbird hat vermutlich zwischenzeitlich dazugelernt und bindet nunmehr den Kalender schon länger nicht mehr als Add on ein (Lightning), sondern der Kalender ist integraler Bestandteil und auch die Add ons zur Einbindung von CalDAV sind nicht mehr erforderlich, weil Thunderbird das direkt kann.

    Gruß

    Sehvornix

    *1 Gilt für CardDAV, also Kontakte ganz ähnlich. Es werden *nicht* bereits vorhandene Adressbücher synchronisiert, sondern eines neu angelegt, welches mit der NextCloud verbunden ist und nur das synchronisiert.

  • Einzelne Emails fehlen bei Abruf über POP3, aber nicht bei Abruf per IMAP

    • Sehvornix
    • 24. April 2022 um 08:55

    Ah. GLODA war mir bisher kein Begriff und wie gesagt, Google half mir erst mal nicht auf die Sprünge, obwohl sonst auch weit oben Treffer auf Thunderbird-Mail.de anzutreffen sind.

    Für den Punkt training.dat :sleeping: klebe ich mir jetzt mal einen Zettel an den Monitor ... damit ich die dann vielleicht beim nächsten Mal nicht wieder mit msgFilterRules.dat verwechsle :)

  • Einzelne Emails fehlen bei Abruf über POP3, aber nicht bei Abruf per IMAP

    • Sehvornix
    • 24. April 2022 um 07:53

    Hallo thunderless,

    Zitat von thunderless

    Konkretes Beispiel: ich habe heute von einer Bekannten drei Mails unmittelbar nacheinander bekommen, alle etwa gleich und nicht sehr groß (6,3; 2,9 und 7,1 MB - in dieser Reihenfolge).

    ^^

    Das mag vielfach bei Manchem inzwischen üblich sein, tatsächlich sind das bereits recht große Mails. Aber danke für die kleine Erheiterung am Morgen.

    Zu Deiner Irritation, wann was warum als Junk eingestuft wird. Wenn das auf einem PC in Junk wandert, auf einem anderen aber nicht, dann stecken u. a. auch zwei unterschiedlich trainierte Junk-Regelwerke dahinter.

    Dasselbe gilt auch für zwei unterschiedliche Mailkonten im selben Thunderbird-Profil. Die beiden haben jeweils ihre eigene msgFilterRule.dat, in der Thunderbird die Trainingsdaten des Junkfilters speichert.

    Verwechselt, nur eine training.dat für alle Konten eines Thunderbird-Profils.

    Zitat von thunderless

    ... die angeblich heruntergeladen wurden, im System aber nicht zu finden sind, und was macht TB mit diesen Mails??

    Du hast sie ja inzwischen gefunden, aber dazu wollte ich noch anmerken, dass Trash und Junk auch 'System' sind. Wenn Du also schreibst, "im System aber nicht zu finden sind", müsste man streng genommen davon ausgehen, dass Du im Papierkorb und im Junk-Ordner natürlich schon nachgeschaut hast.

    Eine letzte Anmerkung. Irgendwo war die Rede von "sehr vielen Mails" im Posteingang auf dem Server. Wenn das analog auch für den Posteingang von Thunderbird gilt, dann achte auch auf die Größe und die Anzahl der Mails in Thunderbird. Es gibt die allgemeine Empfehlung, dass der Posteingang möglichst nicht größer als 1 GB sein sollte. Die Anzahl ist zwar weniger kritisch und ein Grenzwert ist auch nicht so klar dokumentiert wie für das Volumen, aber ab einer vierstelligen Zahl an Mails würde ich mir an Deiner Stelle auch etwas überlegen.

    Es bietet sich ja gerade bei POP3 an, die Mails aus dem Posteingang in eine Ordnerstruktur zu verteilen und nicht im Posteingang von Thunderbird zu belassen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Einzelne Emails fehlen bei Abruf über POP3, aber nicht bei Abruf per IMAP

    • Sehvornix
    • 24. April 2022 um 07:28
    Zitat von Mapenzi

    Übrigens indexiert die GLODA keine Nachrichten, die sich im Papierkorb befinden.

    Was ist GLODA? Google konnte das für mich nicht auflösen.

  • Hilfe!!! MFD Brother sendet E-Mails mit falscher Zeitangabe

    • Sehvornix
    • 24. April 2022 um 07:27
    Zitat von j.kleis

    Der Support von Brother lässt mich allerdings böses ahnen, sollte ich nochmal Probleme mit dem Gerät haben.

    Grundsätzlich ist es mit jedem Support eines größeren IT-Unternehmens inzwischen ein Kreuz.

    Konkret Brother erlebe ich aber immer wieder als vergleichsweise engagiert und auch kompetent. Kompetent in dem Sinne, dass die Probleme mit denen ich mich an deren Support gewendet habe, auch gelöst werden konnten. Da hatte ich mit den anderen üblichen Verdächtigen in den letzten Jahren deutlich mehr Frust.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfe!!! MFD Brother sendet E-Mails mit falscher Zeitangabe

    • Sehvornix
    • 22. April 2022 um 11:13

    Da wollte ich das just mal mit einem MFC nachstellen und schon wieder dreht mir Brother ne lange Nase. In diesem Fall, dass im betreffenden Druckermodell kein Scan-to-Mail implementiert wurde. Das Teil (MFC-L57xx) wird zwar als Business-Drucker vermarktet, aber aus unerfindlichen Gründen nehmen die je nach Modell an absolut überraschenden Stellen Funktionen raus. Das ist so dermaßen ärgerlich ... aber lassen wir das.

    Wie dem auch sei, Scan-to-Mail realisiert dieser MFC, in dem er auf dem PC den Mail-Client launcht und den Scan in den Anhang packt. Also quasi ein verkapptes Scan-to-File mit MAPI-Fernsteuerung :|

    Zurück zum Problem von j.kleis , Zeiteinstellung hier geprüft und alles beachtet?

    UTC+01:00 entspricht Berlin.

    und

    Wurde das beachtet? Der primäre SNTP ist hier meine Fritz!Box (die muss dann aber auch als Zeitserver konfiguriert sein) bzw. alternativ die PTB in Braunschweig.

    Falls am Ende die Entscheidung herauskommt, deswegen den Drucker zurückzusenden, dann besser keinen Brother wieder kaufen, denn das dürfte alle einschlägigen Modelle betreffen. Aber prinzipiell sehe ich einen Fehler des Druckers noch nicht als belegt an.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mails ließen sich nicht speichern - Dann ist auch noch die Datei Inbox verschwunden bzw. neu angelegt worden!!!

    • Sehvornix
    • 21. April 2022 um 21:44

    Hallo Susanne,

    wg. tldr; für Dich:

    Zitat von Susi to visit

    Ich würde doch annehmen, dass wenn der Defender diese Datei wiederhergestellt hat, dass sie dann auch entschlüsselt ist.

    Genau das hat auch funktioniert. Durch die MpCmdRun.exe wurden die in Quarantäne befindlichen Dateien entschlüsselt am Ursprungsort wiederhergestellt. Hat Pronto jedenfalls bestätigt. Sind halt nur nicht die eigentlich vermissten Daten drin.

    Problem war meiner Einschätzung nach, dass die Inbox z. B. gleich mehrfach in Quarantäne gewandert ist - nicht nur die eine >5 GB große Inbox von besonderem Interesse. Und an der Stelle patzt der Prozess dann bei -Restore -All, weil am Ende offenbar nur das letzte in Quarantäne gesteckte Objekt am Urspungsort wieder auftaucht. Falls also vorher - zwischenzeitlich im Prozess - die eigentlich gewünschte große Inbox-Datei auch wiederhergestellt war, wurde diese letztlich dann doch durch eine später quarantänierte viel kleinere Datei überschrieben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™