1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. kernig

Beiträge von kernig

  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • Nach Passwortänderung gmail, keine Annahme des GoogleKontos

    • kernig
    • 16. Dezember 2021 um 07:49

    Guten Morgen,

    ich bin nicht sicher, aber vielleicht hängt das damit zusammen, dass Google seit kurzem die "Zweifaktorauthentifizierung" eingeführt hat?

    Habe heute auch Probleme mit der Anmeldung in meinem Googlemail-Account über TB.

    (edit: also ich dachte, ich hätte das gelöst. Klappt aber nach Neustart nicht) Habe das gerade gelöst über ein "App Passwort", das man in Google erstellt und dann im TB eingibt. (Google Konto > über die Suche den Menüpunkt suchen, das richtige Gerät auswählen, den generierten Code im TB bei der Passwortabfrage eingeben). Hoffe, das hilft

    Grüße

    Elke

  • Alte Mail suchen in Archiv und/oder gesichertem Profil

    • kernig
    • 3. November 2021 um 09:16

    Guten Morgen,

    ich brauche eine Mail aus 2019 oder 2020.

    Inzwischen ist der PC neu und neu aufgesetzt etc.

    Ich habe den aktuellen Thunderbird nach allen Regeln der Kunst durchsucht - ohne Ergebnis.

    Zwischendurch habe ich ein-/mehrmals das aktuelle Profil komplett gesichert. Wie kann ich effektiv vorgehen, um das gesicherte Profil nach der Mail zu durchsuchen?

    Danke und Grüße

    Elke

  • TB verwendet meine Profile nicht mehr

    • kernig
    • 13. Juli 2021 um 18:18

    Hallo,

    ich nehme an, Ursache war ein Update, ist aber nur eine Vermutung...

    Thunderbird fordert mich nach dem Start auf, neue Konten einzurichten. Vorher hatte ich eine Abfrage über den Profilmanager, mit welchem Konto ich starten möchte. Starte ich den Profilmanager, erhalte ich eine Auswahl, bei der meine genutzten Profile gar nicht aufgeführt sind. (Nur noch default-release und default)

    Die Profilordner sind aber noch da - wie sage ich TB, dass er die alten benutzen soll? Einfach umbennen? Mit .default?

    Danke

    Elke

  • Zertifikat - mal wieder TbSync - Synology

    • kernig
    • 3. Januar 2021 um 17:11
    Zitat von Susi to visit

    Die eher zu empfehlende Variante: Anstatt Let's encrypt zu verwenden kannst du auch ein länger gültiges Zertifikat erwerben. Oder du erstellst es dir gleich selbst aus. Das wäre dann auch kostenlos, und die Dauer der Gültigkeit bestimmst du selbst. Dazu eignet sich das Tool XCA (gibt es als portable) hervorragend.
    Je nach Vorkenntnis müsstest du ggf. etwas Zeit investieren und dich mit Zertifikaten und XCA vertraut machen.

    das mache ich mal, wenn ich viel viel Zeit habe ;-)

    Ich möchte schon gern die Möglichkeit haben, von extern zu synchronisieren.

    Jetzt kämpfe ich gerade auf dem Surface mit demselben Mist, die Lösung von oben funktioniert leider nicht. Warum auch immer. Habe die Zertifikate gelöscht, das neue aus der Fehlermeldung heruntergeladen :8443. Erhalte jetzt einen internal Server-Error 500...

    Ich werd wahnsinnig... jetz.. gleich

  • Zertifikat - mal wieder TbSync - Synology

    • kernig
    • 3. Januar 2021 um 11:22

    Also. Die Lösung.Dieser "Workflow" ist absolut verbesserungswürdig.

    Folgendes habe ich getan:

    auf der NAS habe ich das Let's encrypt-Zertifikat erneuern lassen. (weiß nicht, ob dieser Schritt wirklich nötig gewesen wäre, aber der Vollständigkeit halber führe ich ihn hier auf)

    Dann habe ich im Thunderbird alle Ausnahmen von Let's encrypt gelöscht.

    TB neu gestartet und in TBSync das Fehlerprotokoll anzeigen lassen und neue Ausnahmen nach Fehlerprotokoll hinzugefügt.

    Was ziemlich lästig ist, wenn ich das alle 3 Monate wieder tun muss.

    Auf 2 Profilen, mit denen ich TB nutze.

    Grüße

    Elke

  • Zertifikat - mal wieder TbSync - Synology

    • kernig
    • 30. Dezember 2020 um 10:20

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer):
    • Betriebssystem + Version: Win10Pro
    • Kontenart (POP / IMAP): verschiedene
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): mehrere
    • TbSync-Version und "Provider"-Module dazu: TbSync: 2.19, dazu Provider für CaDAV & DardDAV, Provider für Exchange ActiveSync, gerade nach Updates gesucht, keine gefunden, also aktuell
    • Eingesetzte Antivirensoftware: keine zusätzliche
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Windows

    Ich synchronisiere via CalDAV und CardDAV Kontakte und Kalender mit meiner Synology NAS. Nun ist anscheinend mal wieder die Gültigkeit irgendwelcher Zertifikate ausgelaufen und ich erhalte die altbekannte und verhasste Meldung "Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen" und bekomme es einfach nicht hin.... Ich klicke auf "Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen" mit Haken bei "dauerhauft speichern" - nur hat das keine Wirkung. Ich klicke auf "Zertifikat herunterladen", dann erscheint die Meldung "Gültiges Zertifikat".

    Unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Zertifikate > Zertifikate verwalten taucht unter Server die Diskstation dreimal auf, jeweils mit freigegebenen Ports, jeweils mit der Angabe "dauerhaft". Ich kann die Diskstation als IP ohne Ports nicht hinzufügen, da erhalte ich die Meldung "Gültiges Zertifikat". Bei jedem Neustart von TB erscheint die Meldung" Sicherheitsausnahmeregel hinzufüge"n erneut.

    Was muss ich tun, damit die Meldung verschwindet? Ich weiß, diese Art Fragen taucht hier immer wieder auf, ich habe diverse Threads dazu gefunden, konnte denen aber keine Lösung entnehmen. Wäre deshalb für Antworten dankbar.

    Viele Grüße

    Elke

  • Wozu brauche ich "Provider für Exchange ActiveSync"?

    • kernig
    • 1. November 2020 um 11:48

    Danke, dann war das wohl nur ein Versuch und ich kann die Extension löschen bzw erst einmal versuchsweise deaktivieren.

    Viele Grüße!

  • Wozu brauche ich "Provider für Exchange ActiveSync"?

    • kernig
    • 1. November 2020 um 11:00

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.4.0
    • Betriebssystem + Version: wIn10pro

    Hallo zusammen,

    klingt wie eine blöde Frage, ich weiß. Aber mein Gedächtnis lässt mich da einfach im Stich.:wall:

    Ich habe ja vor ein paar Monaten ewig rumgebastelt, um Kalender und Adressen auf meine NAS zu legen. Ich nehme an, aus diesen Versuchen stammt das Add-On. Ich habe aber keine Ahnung mehr, wozu es dient und ob ich es weiterhin noch brauche.

    Ich habe Kalender und Adressbücher auf Google und welche auf der Synology NAS und synchronisiere beide über TBSync.

    Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.

    Elke

  • Nochmal Umstieg - Synology NAS - CardDAV - Davx5 - TBSync - Wo bekomme ich Unterstützung?

    • kernig
    • 2. Juni 2020 um 08:03

    Hi Mikey,

    danke für deine Antwort. Werde das heute noch einmal mit der NAS und deinen Angaben probieren. Ich fände das schon gut, wenn die Daten ganz bei mir bleiben und ich außerdem kein Abo irgendwo abschließen muss.

    Ich stehe mit youtube-Anleitungen total auf Kriegsfuss, Videos kosten mich den letzten Nerv (entweder zu langsam oder zu schnell, gezieltes Nachschauen eines Aspekts ist nicht möglich, und außerdem muss man immer 10 schlechte Videos gucken, bis man 1 gutes findet), ist ein persönliches Problem von mir. :-)

    Ich habe jetzt auch in Tbsync einen http 500 Fehler und keine Idee, warum... wie finde ich das heraus, woran das liegt?

    edit: das Problem waren die von google exportierten und in CarDAVServer importierten Kontakte... Habe sie über das smartphone exportiert und in Divx5 importiert und jetzt geht's.

    Ich hoffe, ich kann mit diesem Hinweis anderen wertvolle Lebenszeit schenken...


    Grüße und nochmal vielen Dank

    Elke

  • Nochmal Umstieg - Synology NAS - CardDAV - Davx5 - TBSync - Wo bekomme ich Unterstützung?

    • kernig
    • 31. Mai 2020 um 14:45
    Zitat von MikeyFFB

    Mit TBSync greife ich den Carddav Server auf der Syn ab für das TB Adressbuch. Funzt nach ein bisserl Gefrickel mit den richtigen Pfaden einwandfrei.

    Kannst du mir verraten, wie du die Pfade bei tbsync und wie bei davx5 eingegeben hast?

    Wie ist das denn mit den Geburtstagen? Kann ich die aus den Kontakten im Kalender anzeigen lassen? (Ist jetzt nicht das wichtigste, aber schon ganz komfortabel).

    Also wir greifen ja auch nur zu zweit auf die Nas zu. Allerdings ist die nicht mehr ganz neu ds213j

    Grüße und danke

  • Nochmal Umstieg - Synology NAS - CardDAV - Davx5 - TBSync - Wo bekomme ich Unterstützung?

    • kernig
    • 31. Mai 2020 um 09:46
    Zitat von jobisoft

    Guck dir mal fruux.com an.


    Passt das?

    Hallo John und danke für die Antwort.

    Ja, wenn das dann richtig rund läuft, würde ich auch dafür bezahlen

    Kann fruux mehrere Adressbücher in einem Konto verwalten? Oder irgendwie Kategorien oder sowas?

    Wir würden das ja als Familie nutzen. Jeder "seine" Kontakte und gemeinsame, gern getrennt.

    Gerade lese ich, dass die Android-App für "eine ältere Android-Version" gebaut wurde und 2013 das letzte Mal aktualisiert wurde... Bin skeptisch, probiere das mal aus.

    Grüße

    Elke

  • Nochmal Umstieg - Synology NAS - CardDAV - Davx5 - TBSync - Wo bekomme ich Unterstützung?

    • kernig
    • 30. Mai 2020 um 16:24

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: Aktuell
    • Betriebssystem + Version: Win10 64 bit pro
    • Kontenart (POP / IMAP): verschiedene
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): verschieden
    • TbSync-Version und "Provider"-Module dazu: äääh. CardDAV?
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Keine mehr
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Win Defend

    Hallo zusammen,

    also vielleicht gehört das nur am Rande hierher... Aber mir wurde jetzt schon häufiger empfohlen, Google in die Tonne zu treten. Ich habe auch schon vor ein oder zwei Jahren einen Anlauf gestartet - und bin gescheitert. Ich weiß inzwischen ziemlich genau, warum so viele Menschen Google zur Verwaltung von Adressen, Calendern u. ä. nutzen: es ist einfach. Konto eingeben, PW, fertig...

    Nun bin ich nicht ganz ahnungslos, was Computertechnik angeht und auch eher expermentierfreudig, aber ich starte gerade noch einmal einen Versuch und komme wieder an so vielen Stellen nicht weiter. Und finde keine Anleitungen für die diversen Probleme. Am liebsten gesammelt an einer Stelle. Ist ein bisschen wie beim Buchbinder Wanninger, man wird gern hin und hergeschickt... Aber ich brauche halt eine Komplettlösung, Einzelteile sind für mich nicht praktikabel.

    Das möchte ich:

    Adressbücher (später auch den Kalender) auf der Synology NAS hosten, über CardDAV würde ich sagen, ist installiert. Ich konnte auch schon Kontaktdaten bei Google ex- und dort importieren.

    Synchronisieren mit: diversen Android-Endgeräten (ich probiere gerade DAV5x aus) und 3 Win10-Rechnern mit Thunderbird.

    Fragen über Fragen: Was muss ich wo in der NAS einstellen? Habe einen Nutzer für mein Test-Adressbuch angelegt und ihm alle möglichen Rechte gegeben.

    Cal5x synchronisiert soweit, bringt aber eine kryptische Fehlermeldung, die ich nicht verstehe. Fehler 500 mit seitenlangem Log, das ich nicht ansatzweise verstehe

    TbSync bekomme ich nicht eingerichtet, erhalte "Fehler beim Aufbau einer sicheren Verbindung" - habe versucht, das Zertifikat herunterzuladen, offensichtlich vergeblich.

    Ich hab schon immer Probleme, die richtigen Pfade einzugeben überall. Die IP? Https oder http? die IP oder geht auch der Name der Diskstation.me? Addressbooks, addressbook, user, sample, mit Port oder ohne - weiß der Geier.

    Hat jemand vielleicht einen grundlegenden Tipp oder Link mit ner guten Anleitung dazu mit den beschriebenen Tools?

    Oder so grundsätzlich Lust, mir da im Einzelnen auf die Sprünge zu helfen? Ich wäre echt dankbar...

    Ich muss jetzt erstmal eine Runde raus, melde mich spätestens morgen wieder

    Viele Grüße

    Elke

  • Ausfüllen der erbetenen Fragen

    • kernig
    • 28. Mai 2020 um 10:43

    Das ist jetzt schlecht zu erkennen, ob es hier darum geht, ich hoffe, mein Beitrag passt dazu:

    Ich verstehe total, dass bestimmte Angaben nötig sind, um Fragen zu beantworten, soviel vorweg und mach das wirklich gern, vor allem hier, wo ich schon oft kompetente Unterstützung erhalten habe.

    Ich stolpere immer wieder darüber, dass ich im vorgegebenen Beitragstext die Fragen beantworte und dann mein Thema absende. Und dann erhalte ich die Fehlermeldung, dass ich die Auswahlfragen obendrüber noch beantworten muss (irgendwie übersehe ich die jedes Mal, weiß nicht, ob es anderen auch so geht). Oder gibt's da jetzt was Neues?

    Könnte man die nötigen Informationen nicht besser an einer Stelle abfragen? Also entweder als "Zwangsauswahl" außerhalb des eigentlichen Beitrages oder dann im Beitrag?

    Viele Grüße

    Elke

  • Disturb a running system - Umstieg von gcontactsynch

    • kernig
    • 28. Mai 2020 um 10:31

    Ich nochmal mit einer Nachfrage.

    Leider habe ich weder von Google noch von gcontactsync noch sonstwo irgendwie Unterstützung bekommen können.

    Gibt es einen Workaround für die Google-Mail-Listen/Gruppen/Labels in TBsync? Mehrere Adressbücher in einem Konto oder sowas? Ich habe das noch nicht durchblickt, welche Möglichkeiten der Thunderbird da bietet (mehrere Adressbücher und auch Listen, so wie ich das sehe) und wie das mit Google (Labels heißt das da) funzt und was davon TBsync abgleichen kann.

    Wäre dankbar, wenn mir jemand das kurz erläutern könnte.

    Grüße

    Elke

  • gcontactsync - neues Konto einrichten klappt nicht

    • kernig
    • 22. Mai 2020 um 08:46

    Hallo nochmal,

    ich habe leider immer noch keine Lösung gefunden. War bestimmt 1000 Mal in meinen Google-Konten und habe alle möglichen Einstellungen ausprobiert.

    Der Google-Support verweist an gcontactsync, der support dort antwortet leider nicht.

    Gibt es jemanden, der mit mehreren Konten in gcontacsync erfolgreich arbeitet?

    Ich wäre echt dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, das würde mir die Verwaltung meiner Mailinglisten für meine Schüler sehr erleichtern.

    Hoffnungsfrohe Grüße

    Elke

  • gcontactsync - neues Konto einrichten klappt nicht

    • kernig
    • 15. Mai 2020 um 09:02

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:68.8.0
    • (Betroffene) Thunderbird-Erweiterung + Version: gcontactsync 3.1.7
    • Betriebssystem + Version:win10

    Ich habe in der Erweiterung ein Google-Konto eingerichtet, das funktioniert auch einwandfrei. Nun habe ich mir ein berufliches Konto eingerichtet und möchte es auch mit TB synchronisieren. Schon nach der Eingabe der E-mail-Adresse erhalte ich die Meldung "Die Anmeldung mit google ist für diese app vorübergehend deaktiviert."

    Im Google-Konto habe ich aber den Zugriff durch Drittanbieter-Apps aktiviert...

    Kann mir jemand einen Tipp geben, was zu tun ist? Danke!

    (an anderer Stelle habe ich erläutert: ich brauche zwingend Gruppen und habe gerade keine Zeit, auf andere DAV-Anbieter umzusteigen)

    Grüße und Danke

    Elke

  • Disturb a running system - Umstieg von gcontactsynch

    • kernig
    • 15. Mai 2020 um 08:45
    Zitat von jobisoft

    * keine Gruppen

    * keine frei definierbaren Felder

    Ich hab Google nur wegen der ständigen Nachfragen eingebaut. Empfehle es aber nicht. Viel mehr empfehle ich einen Wechsel weg von der Datenkrake Google hin zu einem deutschen CalDAV/CardDAV Anbieter, wie:

    Danke für die Antwort. Ich brauche leider unbedingt Gruppen.

    Hatte auch schon einmal einen Versuch gestartet, die Kontakte von der privaten NAS zu synchen, leider erfolglos. Ich behalte das im Auge, habe aber momentan weder Zeit noch Nerven für Bastelei.

    Dann muss ich versuchen, das Problem mit gcontactsync zu lösen...

    Grüße!

  • Disturb a running system - Umstieg von gcontactsynch

    • kernig
    • 14. Mai 2020 um 11:34

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: aktuell
    • Betriebssystem + Version: win10pro
    • Kontenart (POP / IMAP): alle möglichen

    Hallo,

    ich nutze schon länger gcontactsync. Habe aktuell aber mal wieder Probleme damit (Einrichtung eines neuen Google-Kontos, angeblich Google-Anmeldung für diese App deaktiviert). Gucke ich hier ins Forum und stoße auf TBsync, was sich sehr gut anhört.

    Nun habe ich zur Zeit nur begrenzt Nerven und Zeit, aber wenn sich das in Zukunft auszahlt und keine größreren Probleme beim Umstieg zu erwarten sind, wurde ich das gern machen.

    Ich bräuchte eine Risiko-Einschätzung und vielleicht auch Tipps, wie ich vorgehen soll.

    Danke und Grüße

    Elke

  • Homescooling-Probleme Adressbücher, Listen etc.

    • kernig
    • 27. März 2020 um 10:13

    Okay, danke.

    Gute Idee mit dem Austausch der Semikolon gegen Kommata.

    Ja, klar, mit dem Antwort-Tipp ist das für andere sicher wertvoll.

    Viele Grüße und danke nochmal

    kernig

  • Homescooling-Probleme Adressbücher, Listen etc.

    • kernig
    • 26. März 2020 um 09:19

    Edit: kann gern gelöscht werden (kann ich das auch selbst? Wo?). Denke, das war ein Excel-Problem. Habe es gelöst, indem ich LibreOffice benutzt habe :-)

    Entschuldigung, ich bin im Stress, die Aufgabe sollte schon an die Schüler rausgemailt sein.

    Grüße

  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English