1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta Version
    6. Language Pack (User Interface)
    7. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. anton

Posts by anton

  • Konto fehlt wird bei Sammelabruf POP3

    • anton
    • June 8, 2023 at 12:21 PM

    Stimmt, völlig übersehen. War schon etwas her seit der Einrichtung der anderen Konten, da hatte ich beim neuen glatt die erweiterten Einstellungen neben dem Papierkorb übersehen.

    Vielen Dank!

  • Konto fehlt wird bei Sammelabruf POP3

    • anton
    • June 8, 2023 at 10:53 AM

    102.11.0

    Linux Fedora 37

    POP3

    Insgesamt 6 E-Mail Konten POP3, alle beim selben Provider. Das 6. Konto wurde neu eingerichtet und funktioniert einwandfrei.

    Beim Klick auf den Button "Abrufen" werden nur 5 von 6 Konten abgerufen, das neue nicht. Zu erkennen auch in der Statusleiste, wo die Abrufe kurz erscheinen. Es hört mit dem 5. Konto auf.

    Das neue Konto lässt sich aber bei Klick auf den aufgeklappten "Abrufen" Button einwandfrei manuell abrufen.

    Woran kann das liegen?

  • Thunderbird kommt mit neuen Zertifikat nicht klar

    • anton
    • October 21, 2022 at 8:57 PM

    Ist ein Bug in Thunderbird.

    Wie gesagt war das Zertifikat eine *.p12 Datei.

    Ich habe das umbenannt in ein *.pfx Format (Microsoft!), damit hat alles geklappt. Wohl gemerkt, nur die Dateiendung hat sich geändert, nicht die Datei selber.

    Hätte ich jetzt so nicht von Thunderbird erwartet.

  • Thunderbird kommt mit neuen Zertifikat nicht klar

    • anton
    • October 21, 2022 at 5:15 PM

    @ graba: Hab's geändert. In manchen Foren ist es andersherum, um Speicherplatz zu sparen.

  • Thunderbird kommt mit neuen Zertifikat nicht klar

    • anton
    • October 21, 2022 at 4:33 PM

    Vers. 102.3.1

    Fedora 35 (Linux)

    POP

    Vorgehensweise:

    1. Zertifikat gekauft und gespeichert (xxx.p12)
    2. Kontoeinstellungen -> Ende-zu-Ende-Verschlüsselung -> S/MIME-Zertifikate verwalten
    3. Dort Zertifikat importiert.
    4. Kontoeinstellungen -> Ende-zu-Ende-Verschlüsselung -> S/MIME Persönliches Zertifikat für digitale Unterschrift -> Auswählen

    Angebotene Option für Verschlüsselung bestätigt. Beide Felder für Unterschrift und Verschlüsselung sind nun korrekt ausgefüllt.

    Verfassen einer E-Mail mit Unterschrift:

    Absenden der Mail klappt nicht, weil irgend was nicht stimmt

    Woran liegt das?

    Grundsätzlich klappt das mit den anderen Zertifikaten ja, die ich damals aus Enigmail rübergeholt habe.

  • Schlüssel die ich seit Jahren benutze verschwinden einfach

    • anton
    • April 25, 2022 at 1:05 AM

    Danke für Deine Erläuterung, da war mir doch einiges unklar.

  • Schlüssel die ich seit Jahren benutze verschwinden einfach

    • anton
    • April 24, 2022 at 4:33 PM

    Nun ja, eine richtig saubere Lösung ist das von TB-Team ja auch nicht. ;-)

    Einfach so abschalten ist nicht nett. Man hätte das kommunizieren müssen oder, was wünschenswerter gewesen wäre, eine Abwärtskompatibilität gewährleisten sollen.

    Wenn Heise das SHA1 Verfahren als Imageschädigung sieht, ist das nicht nachvollziehbar.

    Welcher Empfänger eine verschlüsselten Mail sieht das denn?

    Dazu muss man erst auf der Kommandozeile rumfummeln.

    Der Nachteil einer Neuerstellung dürfte sein, dass bisherige empfangene Mails dann nicht mehr betrachtet werden können, weil der zum entschlüsseln nötige Private Key fehlt.

    Ferner muss dann an alle gpg-Empfänger der neue Public Key verschickt werden, auf den Servern der alte Schlüssel widerrufen werden und der neue Schlüssel bekanntgegeben werden.

    Der Schaden ist aber nun mal angerichtet, weil viele nicht so technikaffine Menschen der Meinung sind, dass die Verschlüsselung nun nicht mehr geht und unverschlüsselt senden, was vom TB-Team scheinbar billigend in Kauf genommen wird.

  • Schlüssel die ich seit Jahren benutze verschwinden einfach

    • anton
    • April 23, 2022 at 5:49 PM

    Vielleicht ist dieser Artikel bei Heise hilfreich.

    Bei mir hat's geholfen.

  • Wo sind die Empfängerregeln für gpg?

    • anton
    • January 6, 2022 at 6:48 PM

    Die Hintergründe der Änderungen (Mozilla und Thunderbird getrennt, dann doch wieder nicht, dann Umstellung der Codebase wegen Quantum usw...) sind mir in groben Zügen durchaus bekannt. Es ist nur leider oft zu bemerken, dass etwas auf neue Beine gestellt wird, ohne die Funktionalität aus der "alten" Version sicherzustellen. DAS bemängele ich.

    Meine Kritik mit "Open Source" war zugegebenermaßen sehr pauschal, gefühlt zieht sich das aber bei Linux durch alle Bereiche (Gnome 4, Wayland, Ghostscript, ...).

    Ob ich nach 16 Jahren Linux um Betrieb wirklich nur dumm bin?

    Du solltest auf Deine Wortwahl achten, sie wirkt etwas unprofessionell.

  • Wo sind die Empfängerregeln für gpg?

    • anton
    • January 6, 2022 at 3:46 PM

    Danke für Deine Mühe. Abbruch und Fehlermeldung sind keine Option, weil dann im Support das bekannt "Programm kaputt" aufschlägt.

    Wieder mal so ein Beispiel, wie Open Source durch die eigenen Leute sabotiert wird. :-(

  • Wo sind die Empfängerregeln für gpg?

    • anton
    • January 6, 2022 at 12:08 PM
    Quote from Susi to visit

    Die gibt es (noch) nicht.

    Und in der 91'er Version? Ich kann mir kaum vorstellen, dass bewährte Funktionalitäten einfach entfernt werden. Thunderbird läuft auf einem Produktivsystem im Gesundheitswesen. Da möchte ich doch nicht, dass die Leute etwas versehentlich nicht verschlüsseln. Genausowenig möchte ich einen Mailclient (68'er), der keine Sicherheitsupdates mehr bekommt.

  • Wo sind die Empfängerregeln für gpg?

    • anton
    • January 6, 2022 at 9:04 AM

    78.3.1

    Linux, Fedora 34

    POP

    gpg (GnuPG) 2.2.25, libgcrypt 1.8.8

    Nach dem Update von 68 auf 78 suche ich die Empfängerregeln für die gpg Verschlüsselung. Wo finde ich die? Die ganze Integration sollte gegenüber der 68'er mit Enigmail ja eine Verbesserung sein ??

  • Falsche Identität -> Falsche S/Mime Zertifikate

    • anton
    • January 26, 2020 at 9:06 PM

    Ist tatsächlich ein Fehler in Thunderbird. Im Mail-Entwurfsfenster wird bei neuen E-Mail bei der Auswahl der Mailkonten die Identität nicht umgeschaltet.

    Etwas umständlicher Workaround:

    • Mail mit dem ausgewählten Konto und der falschen Identität zunächst an sich selber schicken.
    • Dann Mausrechtsklick und "Als neu bearbeiten" auswählen.
    • Da nun im Entwurfsfenster das Mailkonto nicht mehr ausgewählt, sondern bereits richtig vorbelegt ist, stimmt auch die Identität zum Konto und es wird die passende Signatur (Zertifikat) benutzt.

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Falsche Identität -> Falsche S/Mime Zertifikate

    • anton
    • January 26, 2020 at 4:35 PM

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.4.1 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Linux Fedora 30
    • Kontenart (POP / IMAP): POP3
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): selbst
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystem

    Zustand:

    4 verschiedene Mailkonten im maildir Format und Speicherung aller Nachrichten in Unterordnern des "Lokalen Ordner":

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Problem beim Schreiben neuer Mails:

    Alle vier Konten haben scheinbar die selbe Identität, nämlich die des in der Auswahlliste der neuen Mail ersten Kontos.

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Wenn ich nun im Entwurfsfenster bei ausgewählten Absenderkonto xxx@xxxysio.de die

    Enigmail -> Einstellungen -> Signatur-/Verschlüsselungsoptionen aufrufe


    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.


    Erscheint die Identität des ersten Kontos xxxqxxxily.de

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Diese wird auch beim Versenden benutzt, was dann zu falschen Ergebnissen führt.

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Was ist die Ursache für diesen Fehler?

  • Enigmail buggy?

    • anton
    • January 26, 2020 at 12:57 PM

    Es hat sich gezeigt, dass der Fehler nicht bei Enigmail lag. Vielmehr war wohl der Profilordner nicht mehr in Ordnung. Er wurde vor 2012 mit dem Umstieg von Evolution auf Thunderbird eingerichtet und stets durch die ganzen Updates mitgeschleppt.

    Eine Neuinstallation mit neuen Profilordner war die Lösung.

    Es wäre wünschenswert, wenn der Einrichtungsassistent zuallererst das Mailformat (mbox oder maildir) abfragen würde, weil es nach der Kontoeinrichtung nicht mehr ohne Aufwand für den Bestand zu ändern ist.

  • Enigmail buggy?

    • anton
    • January 14, 2020 at 9:36 PM
    • Thunderbird-Version: 68.2.2
    • Betriebssystem + Version: Linux Fedora 30
    • Kontenart (POP / IMAP): POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): Hoster
    • S/MIME oder PGP: beides
    • Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): BS

    Zwei Mailkonten: a@1234.de und b@5678.de (sind in echt natürlich anders)

    Keine zusätzlichen Identitäten ausser der betreffenden Standardidentität.

    Gleicher SMPT und POP3 Server, jedoch andere Nutzer und Passwörter, SMPT-Port 465 und POP3 Port 995, beide SSL/TSL

    Problem: Beim Senden mit b@5678.de wird das S/MIME Zertifikat von a@1234.de verwendet.

    Die Schlüssel sind korrekt und explizit zugeordnet.

    Obwohl OpenPGP Unterstützung testweise bei b@5678.de deaktiviert ist

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    wird beim Versand pgp-inline Verschlüsselung und das Signieren aktiviert:

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Deaktiviere ich das und signiere die Nachricht mit S/MIME, wird das Zertifikat von a@1234.de verwendet.

    Erst das zusätzliche Deaktivieren der OpenPGP Unterstützung in a@1234.de bewirkt, dass die ausgehende Mail von b@5678.de die korrekte eigene S/MIME Signatur bekommt.

    Wie lässt sich das ändern?

  • S/MIME Probleme beim Senden

    • anton
    • March 28, 2018 at 8:33 PM

    Das stimmt schon, weil ich bei einer meiner Mailadressen aus historischen Gründen OpenPGP verwende und deshalb das Plugin installiert habe.

    Ich sehe aber gerade, dass dort bei "Automatische Updates" die Einstellung "Standard" ist und scheinbar zuletzt am 26.03.2018 eine Aktualisierung stattfand. Das passt zumindest zeitlich zum geschilderten Sachverhalt.

    Es scheint tatsächlich so zu sein, dass das Plugin seit dem letzten Update sich nicht mehr mit S/MIME verträgt. Ich habe das Plugin deaktiviert und nun klappt der Versand.

    Vielen Dank für den Tip!

  • S/MIME Probleme beim Senden

    • anton
    • March 28, 2018 at 6:34 PM
    • Thunderbird-Version: 52.6.0 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version:Linus CentOS 7
    • Kontenart (POP / IMAP):POP

    Meine E-Mail Adresse hat ein S/MIME Zertifikat zum unterschreiben und verschlüsseln:

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Zum Versand (SMPT) wurde die Verschlüsselung ausgestellt und "unterschreiben" eingestellt.

    Der Versand scheitert:

    External Content up.picr.de
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Das ist schon richtig, weil der Empfänger kein Zertifikat hat.

    Beim erneuten nachschauen war zusätzlich zum unterschreiben auch verschlüsseln angekreuzt, obwohl das vor dem Versand explizit deaktiviert war!

    Erst ohne dem Häkchen beim "Unterschreiben" kann die Nachricht versandt werden, dann allerdings ohne Zertifikat.

    Woran kann das liegen?

  • Standardvorlage bearbeiten

    • anton
    • November 20, 2017 at 2:54 PM

    Hab das nun so gelöst, dass ich Thunderbird per Script starte. Vor dem Start von Thunderbird schreibt das Script mit xclip die Formatierungsanweisung in die Zwischenablage und startet dann erst Thunderbird.

    Wenn ich nun eine neue Mail verfasse oder eine beantworte, brauche ich nur in der HTML-Ansicht einen Klick mit der mittleren Maustaste im header-Bereich machen und der Inhalt der Zwischenablage wird eingefügt.

  • Standardvorlage bearbeiten

    • anton
    • September 9, 2017 at 10:06 AM

    Version 52.2.1, Linux, POP

    Wenn ich eine html-EMail beantworte, kommt es häufig vor, dass die falsche Schriftart (meist Times NR) angezeigt wird.

    Um das zu ändern, muss ich im Header stets "<style>.fonts {font-family: "Lucida Sans Unicode";}</style>" angeben und im Body meinen Text mit "<div class="fonts">Mein Text</div> einrahmen.

    Das ist auf Dauer lästig.

    Frage: Wie lässt sich die Standardvorlage von Thunderbird so ändern, dass bei neuer Mail oder Antwortmail diese Formatierungsanweisung schon enthalten sind?

  • Best answers

Current app version

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder July 11, 2025 at 4:34 AM

Current 140 ESR version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder July 11, 2025 at 4:43 AM

Current 128 ESR version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder July 1, 2025 at 10:16 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™