1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta Version
    5. Language Pack (User Interface)
    6. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Harvey234

Posts by Harvey234

  • Thunderbird mit Profilordner auf Netzwerkordner

    • Harvey234
    • May 4, 2021 at 1:07 PM

    Zur Information für alle, die es interessiert:

    Es gibt dazu einen (11 Jahre alten =O ) Bug Report im Bugtracker, an den ich jetzt mal meine Infos angehängt habe:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=597329

  • Thunderbird mit Profilordner auf Netzwerkordner

    • Harvey234
    • May 1, 2021 at 5:01 PM
    Quote

    Thunderbird bietet aber such die Möglichkeit, nur für die Lokalen Ordner einen separaten Speicherort zu konfigurieren. Sie sind dann nicht mehr Teil des Profils. Das kann man dazu nutzen, auf den einzelnen Rechnern jeweils eigenen Profile lokal zu halten (inkl. der prefs.js), während nur die Lokalen Ordner an einem zentralen Ort liegen.

    Diese Möglichkeit war mir bekannt. Sie setzt aber wohl voraus, dass ich jedes Profil anfassen muss. Zudem sehe ich hier eine Menge Fehlerpotential, da ja jeder User sein Profil auf jeder Workstation verändern kann und das dann aus dem Sync mit den anderen Profilen (dieses Users) läuft. Nicht praktikabel, würde ich sagen. Wenn dann etwas auf einem Rechner funktioniert wie es soll aber auf dem anderen nicht, was glaubst du, wer das suchen darf X/

    Quote from Susi to visit

    Ein Gigabyte IMAP würde ich nicht als eine harte Grenze bezeichnen. Da gibt es ja selbst von kostenlosen Anbietern ein Vielfaches. Das lokale Bereithalten lässt sich abschalten. Das würde ich aber nicht machen. Ein Gigabyte Festplattenspeicher ist heutzutage auch nichts mehr, wo es 500 Gigabyte M.2 für unter 100 Euro gibt. In den Workstations stecken wahrscheinlich eh schon mindestens 1000 Gigabyte.

    Das Problem ist nicht die mögliche Größe sondern die tatsächliche Größe. Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung, deren Hardware größtenteils auf Spenden beruht. Heißt, ich habe z.T. Rechner im Einsatz die deutlich älter als 10 Jahre sind. Geld spielt hier die zentrale Rolle, da es für EDV schlichtweg kaum welches gibt. Und das Setup läuft ja dank Linux auch vollkommen klaglos. Und nein, SSDs sind bei uns Mangelware und M.2 kein Thema da die Rechner keine derartige Schnittstelle haben. Der Standard sind 'normale' Festplatten||...

    Mein Verständnis einer Netzwerkanwendung ist, die minimal möglichen Dateien auf dem Client vorzuhalten, so dass dieser weiß, wo er seine Daten im Netzwerk findet. Wahrscheinlich ist Thunderbird schlicht nicht für diesen Zweck gedacht (kein Vorwurf!). Komisch ist nur, das es mit diesem Ansatz und dem aktuellen Firefox vollkommen problemlos klappt roaming Profile umzusetzen. :/

    Ich werde jetzt mal bei den Netzwerk-Shares ansetzen. Vielleicht kann ich die ein wenig weniger anfällig machen, indem ich mount und umount zu verzögern versuche. Systemd ist da verdammt schnell, ich vermute manchmal wohl einfach zu schnell für Thunderbird.

    Noch einmal danke für Deine Zeit, ich weiß das zu schätzen. Eine andere Sicht der Dinge ist sehr hilfreich.

    Gruß

    Harvey

  • Thunderbird mit Profilordner auf Netzwerkordner

    • Harvey234
    • April 30, 2021 at 4:22 PM

    Hallo,

    erst mal danke für Deine Antwort. Man fühlt sich nicht so allein mit seinen Problemen :wall:

    Quote from Susi to visit

    Es genügt u.U. schon ein Update, welches nicht abwärtskompatibel ist, und schon kann es ordentlich schiefgehen. Besser wäre es, wenn du die vorgesehenen Möglichkeiten nutzen würdest. Im Grunde bist du schon nahe dran:

    Das habe ich im Griff. Die Updates werden zentral eingespielt und alle Workstations haben immer den gleichen Softwarestand. Die Kompatibilität wird vorher an einer virtuellen Maschine geprüft und erst dann wird das Update in die Wildnis entlassen.

    Quote from Susi to visit

    Wenn du konsequent IMAP, CalDav und CardDAV einsetzt, dann gibt es keinen harten Grund mehr, die Profile mitwandern zu lassen. Jeder Benutzer kann sein eigenes lokales Profil haben. Alle Daten wären dann komplett vom Profil getrennt.

    Doch, gibt es. Die IMAP-Konten haben teilweise eine Größe um ein Gigabyte . Die werden ja lokal nochmal vorgehalten, was auf jeder Workstation (derzeit 15 Stück) und jedem User (auch um die 10) eine Menge traffic verursacht, vor allem, wenn jemand an einer Workstation längere Zeit nicht mehr gesessen hat und dort lokal auf den neuesten Stand synchronisieren muss. Wenn man diese Daten nur einmal im Netz vorhält, ist Platz und vor allem (Arbeits)zeit gespart. Das Profil und die Daten sind dann immer die, die der User bei seiner letzten Session gehabt hat.

    Quote from Susi to visit

    Die Lokalen Ordner lassen sich vom Profil lösen und separat z.B. auf Netzwerkspeicher ablegen. Das muss man natürlich beim Backup berücksichtigen.

    Ich versteh nicht. Das ist doch genau das, was ich gerade versuche. :/ Oder meinst Du per Backup von der lokalen Workstation? So etwas gibt es nicht. Alle Daten sind auf Servern gelagert. Lokale Daten sind nicht vorhanden. Die Workstations haben eine Standardinstallation die per script schneller neu erstellt als repariert ist.

    Noch etwas: Ich habe durch Vergleich der Dateien und Verzeichnisse inzwischen herausgefunden, dass nur eine Datei beschädigt wurde und zwar 'prefs.js' im Profilverzeichnis. Ersetzt man die aus einem Backup, ist wieder alles beim alten. FWIW :/

  • Thunderbird mit Profilordner auf Netzwerkordner

    • Harvey234
    • April 30, 2021 at 12:57 PM

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): thunderbird 78.10.0
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): Programm wird über Paketmanager ständig aktuell gehalten
    • Betriebssystem + Version: Archlinux - testing
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP, Radicale als Kalenderserver
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Kevag Telekom, GMX

    Ich administriere ein kleines Netzwerk aus reinen Linux-Rechnern und verwende seit langer Zeit schon für alle User thunderbird als E-Mail und Kalender-Client. Da meine User sich auf wechselnden Rechner anmelden können, müssen die Thunderbird-Profile mit 'umziehen'. Dies erreiche ich, indem ich den Profil-Ordner auf einem Netzwerkshare eines Samba-Servers ablege und die profile.ini und die installs.ini auf diesen Ordner 'umbiege'. Das sieht dann so aus:

    Code
    [InstallFDC34C9F024745EB]
    Default=/home/user/server-home/.thunderbird/user
    Locked=1
    
    [Profile0]
    Name=user
    IsRelative=0
    Path=/home/user/server-home/.thunderbird/user
    
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    Version=2
    Display More

    analog dazu auch installs.ini:

    Code
    [FDC34C9F024745EB]
    Default=/home/user/server-home/.thunderbird/user
    Locked=1

    Das funktioniert auch - fast.... :cursing:

    Für mehrere Tage kann man so normal mit Thunderbird arbeiten, aber von Zeit zu Zeit 'vergisst' das Programm dann seine Einstellungen und kann mit dem Profil danach nicht mehr arbeiten. Es will neu eingerichtet werden und bringt beim Start den Dialog zum Anlegen einer Mailadresse.

    Der Ordner mit dem Profil ist ordnungsgemäß gemountet, alle Dateien sind vorhanden. Wenn ich das Backup vom Vor-Vor-Tag einspiele läuft auch wieder alles. das Backup vom Vorabend ist bereits zerschossen. Offensichtlich 'verhaspelt' sich Thunderbird beim Shutdown und beschädigt irgend eine 'lebenswichtige' Datei.

    Ich habe mir lange den Kopf zerbrochen, woran das liegt, aber ich komme nicht mehr weiter. Als erstes hatte ich nur einen Symlink im Home-verzeichnis des Users, der das komplette Profil auf den Netzwerkordner 'umgebogen' hat. Dann habe ich ein lokales .thunderbird-Verzeichnis angelegt und darin eine profiles.ini und installs.ini, die auf das im Netzwerkordner gespeicherte Profil verwies.

    Hat jemand eine Idee?

    Danke

    Harvey

  • Locken von Thunderbird-Einstellungen

    • Harvey234
    • May 28, 2018 at 5:38 PM

    Thunderbird-Version: 52.8.0 (64-Bit)

    Betriebssystem Archlinux up-to-date

    Hallo zusammen,

    ich möchte thunderbird in unserem gemeinnützigen Wohnheim für die EMail-Kommunikation und als Kalender benutzen. Unser gesamtes Netzwerk besteht nur aus linux-Maschinen. Ich habe hier:

    Locking preferences - MozillaZine Knowledge Base

    über das locken von Preferences gelesen, eine Date local-settings.js mit dem Inhalt

    pref("general.config.filename", "mozilla.cfg");

    pref("general.config.obscure_value", 0);

    erstellt und nach /usr/lib/thunderbird/default/pref kopiert. Die zugehörige mozilla.cfg mit Inhalt

    // Don't allow to edit bcc to Postausgang

    lockPref("mail.identity.id7.doBccList", Postausgang@xxx.de);

    lockPref("mail.identity.id9.doBccList", Postausgang@xxx.de);

    habe ich nach /usr/lib/thunderbird kopiert. Will ich thunderbird nun starten, so kommt nur noch der Hinweis:Failed to read the configuration file. Please contact your system administrator.

    Leider kann nirgendwo finden, ob das überhaupt noch funktioniert und ob ich es richtig gemacht habe.

    ich bin wahrlich kein Neuling, aber diese Sache treibt mich zu einem Hilferuf...

    Gruß

    Harvey

  • Best answers

Current app version

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder June 11, 2025 at 5:31 PM

Current ESR version

  • Thunderbird 128.11.1 ESR veröffentlicht

    Thunder June 11, 2025 at 5:27 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™