Posts by typoworx

    Moin. Danke für den Tipp! Ich hatte auch gerade das Problem und hatte schon ein Add-on im Verdacht. Der Tip war super. Da wäre ich nie drauf gekommen.


    Vermutlich durch einen TB absturz oder so wurde die Datei beim Schreiben abgewürgt - vermute ich.

    Schon ein wenig traurig, dass Thunderbird nicht selbst ein Backup anlegt und bei einem derartigen Fehler die vorherige Version der Datei wiederherstellt ... oder wenigstens einen vernünftigen, zielführenden Fehler ausgibt.


    Das kann ich leider nicht bestätigen. Ich habe an Enigmail nichts verändert bis zu dem Zeitpunkt als es nicht korrekt laufen wollte. Leider habe ich das Problem erneut. Ich habe auf einem Zweitrechner (ebenfalls Ubuntu 16 und identisches Setup Thunderbird + Enigmail) nun genau das selbe Problem erneut.


    Auch dort habe ich Enigmail frisch eingerichtet. Die Einrichtung analog meinem anderen Rechner/Account mit Enigmail hat hier leider nicht zum Erfolg geführt. Beim versenden versucht Enigmail E-Mails immer nur mit dem Key des Empfänger zu verschlüsseln. Es ist zum Haare raufen.

    Hallo,

    danke für das Feedback.


    @muzel: wie schon gesagt, was PGP angeht bin ich absoluter newbie. Ich musste mich da erst mal einlesen, wie es funktioniert. Eigentlich sollte man ja erwarten, dass die Software einem das meiste abnimmt und man als User nicht den kompletten, technischen Workflow kennen muss. Da ich aber auch Software-Entwickler (PHP) bin war es zumindest ein interessanter Exkurs ;)


    Ich hatte "encrypttoself" wie gesagt schon aktiviert. Unter den Konto-Einstellungen hatte ich für die E-Mail Adresse selbst das (eigentlich korrekte) Zertifikat gewählt. Nachdem ich es nun auf "automatisch" (per E-Mail) Gesetz habe, hat es plötzlich mit einer Test E-Mail an meine (separate) private E-Mail Adresse funktioniert. In letzterem Fall sowohl mit meinem geschäftlichen als auch privaten Key signiert - so wie es offenkundig sein soll.

    Hi @muzel,


    danke für deine Antwort. Das habe ich bereits gefunden und überprüft:
    extensions.enigmail.encryptToSelf = true


    Ebenfalls sollte logisch sein, dass das nur klappt wenn man seinen eigenen Schlüssel verwendet. Mir ist nur schleierhaft wieso das ganze Setup (für mich als PGP Neuling aber keinen IT Dau) so kompliziert ist. Es wundert mich ehrlich gesagt nicht, dass PGP deshalb leider so wenig verbreitet ist :-/


    Die E-Mail unter gesendete zeigt wie gesagt in der rot unterlegten Warnung an (bei Klick auf Details), dass die Nachricht mit der Benutzer ID des Empfänger verschlüsselt wurde. Wie müsste das idealerweise aussehen, wenn es richtig funktioniert? Wird die Nachricht dann nur mit meinem Schlüssel verschlüsselt oder jeweils einmal mit meinem und dem des Empfänger?


    Soweit ich es verstehe dient der PGP Public-Key ja dazu, dass ich als "Dritter" dem Empfänger eine Nachricht verschlüsselt zusenden kann (mittels dessen Public-Key). Der Private-Key des Empfänger ist wiederum (nach meinem Verständnis) in der Lage diese wieder zu entschlüsseln. Demzufolge wäre es nüchtern betrachtet ja korrekt, dass ich meine gesendete für den Empfänger versendete E-mail nicht entschlüsseln kann/darf. In der Praxis ist dies aber äußerst unpraktisch.


    Deshalb mal ganz blöd gefragt...wie würde eine gesendete E-Mail mit PGP denn "richtig" verschlüsselt werden, sodass ich diese auch noch sehen kann/darf bei mir unter "Gesentete" Mailbox?

    Ergänzend noch folgende Erkenntnis. Ich habe direkt im Thunderbird-Profil unter ImapMail (Pfad sichtbar über Konto-Einstellungen/Server Einstellungen) die zu dem Filter zugehörige msf-Datei verschoben. Zuvor habe ich Thunderbird geschlossen und im Anschluss war der Filter im gewünschten Ordner korrekt drin. Offenkundig speichert Thunderbird die virtuellen Filter-Ordner nur lokal und nicht auf dem IMAP ab(?) !


    Ich habe unter Linux ebefalls die Zugriffsrechte überprüft zu meinem Thunderbird profil und vorsorglich auf meinen Benutzer/Gruppe korrigiert. Leider klappt auch danach das verschieben über Thunderbird nicht. Aber zumindest manuell im Datei-System klappt es schon mal.

    • Thunderbird-Version: 60.4.0 (64 Bit)
    • Ubuntu Linux 16.04 (Xenial), 64
    • Kontenart: IMAP
    • Postfach-Anbieter: selbst gehostet (Dovecot IMAP + Postfix)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Amavis (Server-Seitig)


    Hallo,

    ich habe mich endlich mal an das Thema verschlüsselte E-Mails mit PGP bzw. Enigmail heran getraut. Grundsätzlich funktioniert der Versand zu einem Kollegen. Ausgehende E-Mails sind beim Kollegen lesbar (werden entschlüsselt) und E-Mails des Kollegen die verschlüsselt sind werden auch korrekt bei mir dargestellt (und entschlüsselt).


    Ich habe nun ein merkwürdiges Problem. Ich kann meine eigene an den Kollegen gesendete E-Mail (Mailbox "Gesendet") nicht mehr lesen/entschlüsseln. Dort erscheint rot unterlegt folgender Hinweis:

    Fehler - kein passender privater/geheimer Schlüssel zur Entschlüsselung gefunden


    Unter dem Button "Details" steht die selbe Fehlermeldung sowie, dass die E-Mail mit dem Schlüssel des Empfänger verschlüsselt wurde (Schlüssel ID + E-Mail/Kontakt wird dort aufgeführt korrekt). Selbige sind auch korrekt bei Enigmail unter "Schlüssel verwalten" vorzufinden nebst meinen eigenen Schlüsseln (Hinweis ich habe dort zwei für mein geschäftliches/privates Konto).


    Wie kommt es das Enigmail dies nicht korrekt erkennt und zuordnen kann, um die von mir selbst gesendete E-Mail wieder im Klartext darzustellen?

    • Thunderbird-Version: 60.4.0 (64 Bit)
    • Ubuntu Linux 16.04 (Xenial), 64
    • Kontenart: IMAP
    • Postfach-Anbieter: selbst gehostet (Dovecot IMAP + Postfix)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Amavis (Server-Seitig)


    Hallo,

    ich habe festgestellt, dass ich neuerdings virtuelle Ordner (Filter die man als virtuellen Ordner anlegt) weder verschieben noch löschen kann über IMAP mit Thunderbird. Ich kann weder Client- noch Server-Seitig eine Fehlermeldung vorfinden. Ich bin mir leider auch nicht sicher, ob dies nun ein Client-Problem ist oder irgendwas beim IMAP/Dovecot-Server hakt.


    Kennt jemand zufällig das Problem und kann bestätigen/wiederlegen, ob es am Dovecot Mailserver oder evtl. doch an Thunderbird liegt? Der virtuelle Filter-Ordner selbst funktioniert übrigens einwandfrei.