1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. gridlab

Beiträge von gridlab

  • Thunderbird in der Firma einsetzen

    • gridlab
    • 6. März 2019 um 14:56

    Hi,

    wir verwenden seit Jahren für Server und Desktop-Bereich Debian Linux. Ebenfalls ohne Ideologie: das läuft wirklich wartungsarm, reibungslos & sicher bei uns ab (obwohl so manche Gnome-Version uns das Arbeiten nicht unbedingt erleichtert :-) ).

    Wir verwenden übrigens für Groupware Horde und Nextcloud (owncloud lief nicht so gut). Es ist also nicht nur unser Steckenpferd, eine Büroarbeitsumgebung basierend auf Linux (und ein bisschen Windows ;-)) zu realisieren.
    Was uns aber bislang fehlte: eine vernünftige Office-Software (dürften wir jetzt gefunden haben) und ein wirklich brauchbarer Email-Client(!), der sowohl unter Linux & Windows läuft und die den Mitarbeitern zumutbar sind. Die letzten Tests mit Thunderbird haben aber recht gut ausgesehen.

    Eine Frage bzgl. Spenden: als (kleine) Firma würden wir ja gerne nützliche Addons unterstützen. Aber die übliche Spendenprozedur (jedem Addon-Entwickler eine Gabe) ist für Unternehmen ziemlich unpraktisch. Weil es kommen viele Kleinbeträge zusammen, die man in Österreich (im Gegensatz zu Deutschland, Schweiz?) nicht als gemeinnützige Spende absetzen kann - das muss sowieso noch geändert werden. Das behindert aber die Unterstützung von sinnvollen Softwareprojekten.
    Vielleicht habe ich es nur nicht gesehen: kann man nicht für Thunderbird-Addons eine Spendenplattform gründen, die man als gemeinnützig anmeldet bzw. bei der sich Addon-Entwickler anmelden können? Dann können Firmen einen vernünftigen Betrag spenden und (optional) angeben, auf welche Addons die Spende (hauptsächlich) verteilt werden sollte. Damit kann man sich intern auch einen Verteilungsschlüssel festlegen. Addons-Entwickler, die sie nicht anmelden möchten, können ihre Spenden ja wie bisher lukrieren.
    Ein Beispiel: um TB für unsere Zwecke sinnvoll nutzen zu können, benötigen wir aktuell ca. 4-5 Addons. Jedem einzelnen etwas zu spenden, ist zwar möglich, erhöht aber nicht unbedingt die Motivation, weil umständlich. Kleinvieh macht zudem auch Mist, der dann aber nicht als Aufwand absetzbar ist.
    Ach ja: die Alternative ist dann, sich MS Outlook & Office zu kaufen, das man dann als ausgabewirksame Aufwendung von der Steuer absetzen kann ;-).

    Nur zur Klarstellung: wir sind keine Softwareentwickler, nur leidensfähige Softwareanwender ;-).

  • AttachmentExtractor wird zu "AttachmentExtractor Continued" für Thunderbird 60 und 68

    • gridlab
    • 6. März 2019 um 14:01

    Hallo,

    habe Thunderbird länger nicht mehr angesehen und bin aktuell positiv überrascht. Zum Glück wird der Attachement Extractor weiter-entwickelt. Das ist für mich ein total wichtiges Addon, weil wir recht häufig Attachements erhalten. Hab dazu auch ein Email geschickt.

    Ich nutze auch oft die Funktion, bei der man die Attachments der markierten Emails dann speichert und abtrennt. Wenn es aber eine brauchbare automatische Speicherung gibt, bei der man verschiedene Filter/Regeln o.ä. definieren kann (z.b. Absender, Schlüsselwörter,usw. ), um die Attachments im jeweils passendem Projekt auf der Festplatte/Netz-Laufwerk abzulegen, wäre das auch fein.

    Die Menüführung vom Attachment Extractor finde ich leicht und verständlich. Super.
    Was mir aber fehlt: die Möglichkeit die Attachments in ein generiertes Unterverzeichnis zu speichern. Oder geht das schon?
    Bei uns werden üblicherweise die Dateinamen nicht geändert, sondern die attachments eines Emails in ein Unterverzeichnis zusammen mit dem Email (ohne Attachments) abgelegt.

    Mir würde folgender Ablauf helfen:

    -) Ablage der Attachments in ein generiertes Unterverzeichnis nach dem Muster:
    \#date#_#subject#(30)_#from#(15)\#namepart##count##extpart#
    (die Zeichenlänge von #subject# und #from# sollte man begrenzen können)

    -) Abtrennen der Attachments wie gewohnt

    -) Ablegen des Emails ohne Attachements (z.B. als Datei im eml-Format) im gleichen Unterverzeichnis
    Name der Email-Datei: #date#_#subject#(30)_#from#(10)_#count#.eml


    Geht das?
    Danke und schöne Grüße aus Graz !

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English