1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. walomann

Beiträge von walomann

  • Löschen vor Download

    • walomann
    • 9. September 2019 um 22:04

    Ich bedanke mich herzlich für die umfassenden Antworten!

    Ich bin auch nach über 30 Jahren DV natürlich kein Experte.

    Aber ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass die meisten technischen Sicherheitsmechanismen einerseits dazu dienen dem Anwender "das Leben erleichtern" zu sollen (also ihn davon abhalten, sich mit der Materie, den Chancen und Risiken aktiv auseinanderzusetzen), und andererseits leichter und in wesentlich größerem Umfang technisch manipuliert werden können.

    Ich für meinen Teil behalte gern meinen Verstand aktiv und beurteile vorher selbst die Absender etc., bevor ich - klar: als plain-Text - meine Mails auf meinen Rechner abrufe.

    Ich vergleiche das mal mit Stricken. Die Technik ist heute ebenso wenig notwendig, wie Häkeln und Nähen. Alles kann maschinell hergestellt werden. Aber die Kenntnisse über die Technik werden auch weiterhin von einem breiten Markt genutzt. Warum? Weil es nicht nur Spaß machen kann, sondern auch Kopf und Hand eine Möglichkeit von selbstverantwortlichem Handeln, vom Erfahrung-sammeln und Stolz auf Selbst-Schaffen gibt. Brauchen tut es niemand zwingend. Da stimme ich voll zu. Aber unverstanden die Verantwortung aus meinen Händen geben finde ich nicht ganz ungefährlich. Und trotz der Nutzung alter Techniken verlernen wir nicht den aufrechten Gang :) Warum nicht alle Möglichkeiten nutzen, die bestehen?

    Aber ich habe verstanden, dass meine Frage hier falsch ist, ziehe mich mit herzlichem Dank für die Unterstützung zurück und gehe weiter auf die Suche.

    :)

    Weiterhin viel Erfolg und eine gute Zeit!

    MfG

    Walomann

  • Löschen vor Download

    • walomann
    • 9. August 2019 um 23:41

    Lieber Slengfe,

    ich danke Dir für Deine genaue Betrachtung, die mit meinen Überlegungen übereinstimmen:

    Zitat von slengfe

    Was die von Dir erwähnten Mailclients betrifft, kann ich nicht sagen, was da passiert, aber die Header rufen sie mal mindestens ab.

    Mir geht es nicht um die Bearbeitung der Mails nach dem Download. Sondern davor um das Löschen VOR dem Runterladen. Bisher hat das bei mir sehr gut funktioniert. (Daher habe ich zum Vergleich/Versuch die beiden Clients angegeben.) Die aktuellen Header werden heruntergeladen - diese können meines Wissens keinen Schadcode enthalten - und ich entscheide selbstverantwortlich, ob ich die entsprechenden Mails durch runterladen auf meinen Rechner lasse.

    Also: Anmelden/identifizieren - "gib Header" - "zeige Header" - User: "entscheide, welche geladen/gelöscht werden soll" - lade nur die, bei denen ausdrücklich "download" gewählt wurde.

    Erst dann habe ich die entsprechenden Mails auf dem Rechner und kann sie bearbeiten.

    Lieben Dank und Gruß

    M.Waldmann

  • Löschen vor Download

    • walomann
    • 7. August 2019 um 00:18

    Lieber "graf.koks",

    vielen Dank für die Rückmeldung!

    Ich verstehe es auch so, dass dies direkt auf dem Server passiert - allein damit die Mails nicht vor (!) dem Öffnen und durch technische Filter zu analysierende Verfahren meinen Rechner erreichen.

    Das Filtern der übrigen Mails erfolgt natürlich durch den Spam-Filter, die Black-List, Sortier-Kriterien, etc.

    Mir ist wichtig, dass direkt erkennbarer und abweisbarer Schadcode gar nicht erst runtergeladen wird.

    Vielleicht ist die Überlegung ja einer zukünftigen Entwicklung würdig.

    Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

    M.A.Waldmann

  • Löschen vor Download

    • walomann
    • 15. Juli 2019 um 23:21

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    leider habe ich im Forum nichts treffendes gefunden (- oder fasch gesucht?)

    Mit seiner breiten Leistungspalette ist Thunderbird für Privatanwender eine sehr wichtige Alternative zu kommerziellen Mail-Clients. Ich beobachte die beeindruckende langjährige Arbeit daran, auch weil sie mein Programmierverständnis bei Weiten überfordert.

    Als selbstverantwortlicher Nutzer bin ich allerdings von meiner Funktion als ein wichtiger Faktor in der Sicherheitskette meiner Daten überzeugt. Sehr viele "ungeliebte/gefährliche" Mails erkenne ich bereits an Absender, Empfänger, der Betreffzeile und Anhanggröße und lösche diese bereits auf dem Server - also BEVOR Schädlinge auf meinen Rechner geladen werden. Zusammen mit einer grundsätzlichen Anzeige aller Mails als Plaintext, fange ich damit bereits viel schädliche ab.

    Da ich meine Mails über POP3 verarbeite, suche ich genau diese Funktion, die mein derzeitiger MailClient zu meiner Zufriedenheit bietet.

    Nur leider anscheinend Thunderbird nicht. Oder habe ich bisher den Hinweis noch nicht gefunden?

    Ich weiß, dass TB die Möglichkeit bietet zuerst die Header anzeigen zu lassen. Allerdings erst NACHDEM die Mails abgerufen - und somit bereits auf meinen Rechner geladen - wurden.

    Nun bin ich in der Situation, dass mein aktueller Mailclient mit zunehmendem Zeitablauf vor den anderen aktuellen Sicherheitstandards zurückfällt, da er nicht weiterentwickelt wird.

    Konkret vermisse ich eine Anzeige der auf dem POP3-Server zum Abruf bereitstehenden Mails als "Absender, Empfänger, der Betreffzeile und Anhanggröße", um vor dem Abruf selbst zu entscheiden, welche ich direkt vom Server löschen möchte und welche ich auf meinen PC herunterzuladen bereit bin.

    Dabei gelten beide Bedingungen:

    - Löschen JA, herunterladen JA: Läd auf meinen Rechner und löscht dann vom Server

    - Löschen JA, herunterladen NEIN: löscht ungewünschte Mails, die nicht auf meinen Rechner gehören

    - Löschen NEIN, herunterladen JA: belässt eine Kopie auf dem Server, weil ich noch etwas damit vorhabe

    - Löschen Nein, herunterladen NEIN: Derzeit keine Behandlung (Dies nutze ich z.B. zum Testen von Mailclients)

    (Einen Screenshot füge ich bei)

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mein Gedankengang von Ihnen zumindest diskutiert und in Erwägung gezogen wird. Vielleicht ist das auch ein Thema eines Plugins für diejenigen, die dieses Detail wünschen.

    Damit Sie sich eine Vorstellung von dem Thema machen können: ich kenne bisher nur zwei Mail-Clients, die diese Funktion bieten: Koma-Mail und Pegasus-Mail.

    Eine Antwort / Rückmeldung / Einschätzung wäre mir sehr wichtig!

    Ganz herzlichen Dank!

    M.Waldmann

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™