1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Thunderbird 78.5.1 veröffentlicht

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2020 um 10:24

    Extra für dich habe ich jetzt die VM gewechselt. ;)

    Ich habe nur einen kurzen Test gemacht. Mir scheint, es werden keinerlei Adressen zum Autovervollständigen übernommen. Weder aus Cardbook noch aus den gesammelten Adressen des normalen Adressbuchs.

  • TB kann keine E-Mails mehr empfangen / Senden geht noch. Problem war ESET Nod32 - Lösung hier im Thema - ESET dann wieder erfolgreich aktiv

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2020 um 09:30

    Im Grund ist es doch ganz einfach. Wenn die Lösung bei dir nicht funktioniert, dann kann es sein, dass du etwas falsch gemacht hast. Es kann aber auch sein, dass dein Problem eine ganz andere Ursache hat. Also probiere es doch ohne den Mailschutz einfach nur mit mit dem Defender aus. Dann bist du einen Schritt weiter.

  • Thunderbird 78.5.1 veröffentlicht

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2020 um 09:25

    Naja, Enigmail hat das auch nicht immer im Angebot gehabt. Ich mein' erst ab der Version 2 oder so und das auch optional. Wer das gar nicht bemerkt hat oder jetzt neu dabei ist, wundert sich da vielleicht über die drei Punkte. Wie man so sagt, "was der Bauer nicht kennt, ..."

  • Thunderbird 78.5.1 veröffentlicht

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2020 um 09:08
    Zitat

    OpenPGP: Added option to disable email subject encryption

    Da werden sich die Leute freuen, die sich hier schon beschwert haben.

  • TB kann keine E-Mails mehr empfangen / Senden geht noch. Problem war ESET Nod32 - Lösung hier im Thema - ESET dann wieder erfolgreich aktiv

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2020 um 08:47
    Zitat von baramax

    Ich habe das jetzt auch mal so gemacht wie in Post #15 mal schauen wie lange es funktioniert, zumindest gehts jetzt wieder.

    Das wird genau so lange funktionieren, bis das Zertifikat abgelaufen ist oder der Thunderbird - aus welchen Gründen auch immer - meinen sollte, ein neues zu benötigen.

  • Problem beim Import des privaten pgp-Schlüssels nach Neuinstallation TB 78.5.0 auf W10 x64 und Raspi 3

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2020 um 08:43

    Wenn das mit DSA kein Tippfehler ist, dann meinst du vermutlich DSA + Elgamal. Das wäre zumindest eine kleine Besonderheit. Enigmail hat das zwar angeboten, standardmäßig war aber RSA 2048 gesetzt. Ob die aktuelle Implementierung im Thunderbird mit DSA + Elgamal umgehen kann, weiß ich nicht. Das habe ich nicht ausprobiert.

    Ebenso weiß ich nicht, ob im Falle von RSA 1024 Bit noch akzeptiert werden.

    Du kannst bis auf weiteres die Version 78 auch mit GnuPG und dem Schlüsselbund des Systems nutzen. Dazu ist ein Aufrufparameter anzugeben (-> Suchfunktion nutzen).

    Zitat von Zinn40

    Und mit Enigmail hat immer die Passphrase abgefragt, da gibt es keine Irrtümer oder Vertipper...

    Sag ich doch. Siehe #4.

  • sehr langsamer Start und langsames TB

    • Susi to visit
    • 1. Dezember 2020 um 17:29

    Du kannst die Mailboxen, am besten ohne die msf, aus dem bestehenden Profil in das neue kopieren. Thunderbird sollte dabei beendet sein. Nach dem Start erkennt er die neue Mailbox und erstellt die msf neu.

  • sehr langsamer Start und langsames TB

    • Susi to visit
    • 1. Dezember 2020 um 16:52

    Es gibt ein paar einfache Tests, die mehr Klarheit bringen sollten.

    1. Beobachte den Abruf im Task Manager. Fällt dabei etwas auf? Hohe Netzwerk- oder CPU-Auslastung? Durch welchen Prozess?
    2. Kopiere das Profil lokal auf den Rechner und teste damit.
    3. Erstelle ein neues Profil auf dem NAS und teste damit. Alter Ordner kannst du Schritt für Schritt importieren.

    Nachtrag zu Punkt 1. Wenn sich auf dem PC nichts zeigt, auch mal auf das NAS schauen, was dort während der Operation so passiert.

  • Problem beim Import des privaten pgp-Schlüssels nach Neuinstallation TB 78.5.0 auf W10 x64 und Raspi 3

    • Susi to visit
    • 1. Dezember 2020 um 16:18
    Zitat von Zinn40

    Win10: nichts gemacht, Schlüssel wurde importiert.

    Ein Schlüssel, der eine Passphrase hat, kann ohne diese nicht benutzt werden. Er kann nicht mal gelesen werden, denn schließlich ist er damit verschlüsselt.

    Ups, sorry, war grad zu schnell mit dem Absenden. Weiter geht's.

    Wenn Win10 keine Passphrase verlangt, dann war entweder keine vorhanden (ich weiß gar nicht, ob das überhaupt möglich ist) oder der Schlüssel war zum Zeitpunkt des Imports bereits entsperrt.

    Zitat von Zinn40

    Meldung:

    "Bitte Passwort eingeben, um folgenden Schlüssel zu entsperren:

    <Schlüssel-ID, E-Mail-Addr, Datum der Erzeugung>

    Wenn ich jetzt ein beliebiges Passwort eingebe

    Die Meldung zeigt an, dass es hier um die Passphrase des Schlüssels geht, nicht um das Masterpassword. Somit sollte klar sein, dass du hier mit einem beliebigen Passwort nicht nicht weiterkommst.

    Ansonsten hast du bisher zu wenig Information gegeben. Es ist z.B. nicht klar, ob die Schlüssel Besonderheiten haben (Off Line Key, Sub Key, besonderer Algorithmus, etc. etc. ...)

  • Problem beim Import des privaten pgp-Schlüssels nach Neuinstallation TB 78.5.0 auf W10 x64 und Raspi 3

    • Susi to visit
    • 1. Dezember 2020 um 13:58

    Beim Import fragt Thunderbird für jeden geheimen Schlüssel zwei Mal nach der zugehörigen Passphrase. Da diese Passphrase von da ab im Passwortspeicher des Thunderbird gespeichert wird, wird zu dessen Schutz ein Masterpassword benötigt. Damit wird der Passwortspeicher verschlüsselt.

    Dieses Passwort ist frei wählbar und hat nichts mit den Passphrasen der Schlüssel zu tun.

    Ich weiß nicht mehr aus dem Kopf, ob die Einrichtung dieses Masterpasswords beim Import gleich angefordert wird. Aber vermutlich ist dies das Passwort, das dich gerade verwundert.

  • TB 78 Open PGP: Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Susi to visit
    • 1. Dezember 2020 um 13:50
    Zitat von rphbvg

    Wenn dein PC gestohlen wird, bringt dir das natürlich nicht viel.

    Die E-Mails sind selbstverständlich weiterhin verschlüsselt und können nur mit dem zugehörigen Schlüssel + der Passphrase entschlüsselt werden. Der Unterschied zu früher ist nun der, dass der Thunderbird die Passphrase in seinem Passwortspeicher ablegt. Deshalb wird die Passphrase nicht mehr beim Benutzer abgefragt.

    Zum Schutz dieses Passwortspeichers dient das Masterpassword. Damit wird der Passwortspeicher dann ebenfalls verschlüsselt und ist für einen Dieb ohne Kenntnis des Passworts nicht lesbar.

  • TB kann keine E-Mails mehr empfangen / Senden geht noch. Problem war ESET Nod32 - Lösung hier im Thema - ESET dann wieder erfolgreich aktiv

    • Susi to visit
    • 1. Dezember 2020 um 13:17

    Das ist schon so ein Kreuz mit den Zertifikaten. Da das von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gehandhabt wird, kann euch hier im Forum wohl nur jemand weiterhelfen, der das selbe Produkt benutzt, wie blacpain es oben getan hat. Bei ihm hat es funktioniert.

    Für den Fall, dass ihr damit nicht zurecht kommt oder dass sich etwas geändert hat, wäre der jeweilige Hersteller selbst die erste Anlaufstelle.

  • Kein Zugriff mehr auf Thunderbird nach Update

    • Susi to visit
    • 30. November 2020 um 10:35

    [OT]

    Hallo mrb,

    weil du es bist, mein letztes off topic an dieser Stelle.

    Dieser Thread ist nicht der richtige, meinen Frust diesbezüglich abzulassen. Es ist auch nicht fair, dass Boersenfeger jetzt stellvertretend auch für die zwei, drei anderen im Fokus steht. Trotzdem, jetzt war dank Thunder gerade eine gewisse sachliche Ruhe eingetreten, da droht es schon wieder loszugehen.

    Du hast schon recht, es gibt Situationen, in denen kann es durchaus geraten sein kann, die Schutzsoftware für einen Test zu deinstallieren. Die Lösung des Problems kann dann doch aber nicht ein plumpes "nimm den Defender" und gar das Bashen der anderen Produkte sein. Angebracht wären Hinweise auf bekannte Lösungen und im Zweifelsfall auf den Hersteller.

    Es gibt Pro und Contra zu all diese Produkten. Das ist nicht der Kern meiner Kritik.

    Was ich aber hingegen deutlich ankreiden möchte und was mich wirklich anzipft, das ist die Art und Weise, in der manche hier kommentieren: Es ist die miserable Trefferquote und vor allem die entweder durch Unwissenheit oder absichtlich verbreitete Des- und Falschinformation. So etwas halte ich für nicht tragbar und dieses Forums unwürdig.

    Beispiel: Es wird richtigerweise angeführt, dass der Defender besser in Windows integriert ist. Dann kommt das ebenfalls richtige Argument, dass Bugs in Virenscanner u.U. die Sicherheit des gesamten Systems verringern können.

    Es wird dann aber mit keinem Wort erwähnt, dass gerade auch der Defender bereits mehrfach selbst von genau von diesem Problem betroffen war. Ein einigen Fällen hat laut Google's Project Zero Microsoft sogar wesentlich langsamer reagiert als andere Hersteller.

    Nächstes Beispiel. Das leidige Thema der Zertifikate.

    Es wird verschwiegen, dass dieses Problem auch auf die Kappe des Thunderbird geht. Es wird auch nicht erwähnt, dass es mit dem Defender nur deshalb nicht auftritt, weil er die Funktion, E-Mails bereits beim Empfang zu überprüfen, gar nicht hat.

    Stattdessen wird versucht, den Funktionsmangel als etwas Positives hinzustellen, indem von einem Man-in-the-Middle-Angriff gesprochen wird. Das ist eine glatte Falschbehauptung. Es wird niemand angegriffen.

    Man darf sich fragen, was jemanden wohl motiviert, solch einen solchen Unfug zu schreiben.

    Nun gibt es aber Anwender, die möchten ihre E-Mails gern vorab prüfen lassen. Ob man das für sinnvoll hält oder nicht, ist egal. Für diese Anwender fehlt es dem Defender an Funktionalität. Sie möchten gern ihre bisherige Software behalten.

    Der Wunsch der Anwender sollte einfach mal respektiert werden. Das scheint bestimmten Leuten schwer zu fallen.

    Es ist gut und richtig, auf mögliche Verbesserungen und Alternativen hinzuweisen. Das war in der Vergangenheit oftmals ein Plus dieses Forums. Auch eigene Erfahrungen und Vorlieben dürfen dabei bitte gern eingebracht werden.

    Aber doch bitte nicht, indem man falsche Informationen streut und die einem unliebsame Tatsachen unter den Tisch fallen lässt.

    [OT]

  • Kein Zugriff mehr auf Thunderbird nach Update

    • Susi to visit
    • 29. November 2020 um 19:29

    Zu sagen, deinstalliere deinen Virenscanner ist keine Hilfe. Da könnte man ebenso dazu raten, den Thunderbird zu deinstallieren und ein anderes Mailprogramm zu verwenden, mit dem die typischen Probleme nicht auftreten.

    Auch dir sollte aufgefallen sein, dass die Anzahl der hier gemeldeten Probleme deutlich zurückgegangen ist, seit es diesen kaum zu übersehenden Hinweis auf die Zertifikate und geänderte TLS-Verhalten gibt. Das allein ist schon ein deutlicher Hinweis.

    Um es mal mit ein Fakten zu unterlegen. Als der Hinweis eingeführt wurde, habe ich mir mal die Mühe gemacht, das Forum auf solche Themen zu untersuchen, rückblickend bis Ende April.

    Ich habe 34 Threads gefunden (kein Anspruch auf Vollständigkeit), in denen geraten wurde, den Virenscanner zu deinstallieren. Übrigens stets von den selben paar Personen.

    In 27 davon hatte das Problem nichts mit dem Virenscanner zu tun. Das allein entspricht einer Fehlerquote von rund 80%. Das ist ziemlich schlecht für ein Hilfeforum!

    Wenn du also weiterhin nach deinem Gusto helfen willst, dann vergiss nicht dazuzuschreiben, dass deine Vorschläge nach Lage der Fakten bestenfalls Workarounds sind.

    Abschließend noch etwas, was ihr stets unterschlagt. Informiere dich mal, wer Malware zunächst überhaupt entdeckt. Firmen wie Kaspersky Labs spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Den Nutzen haben wir alle, weil die anderen die Signaturen übernehmen. Man könnte es überspitzt auch so sagen: Diejenigen, die diese Produkte erwerben, ermöglichen es, dass wir - und auch du - kostenlos einen brauchbaren Defender benutzen können.

  • Kein Zugriff mehr auf Thunderbird nach Update

    • Susi to visit
    • 29. November 2020 um 17:59

    Leute, könntet ihr dieses missionarhafte Getue nicht einfach mal lassen? Es nervt! Vor allem wenn ständig die selben Halb- bis Unwahrheiten wiederholt werden.

    Lasst doch einfach einen jeden nehmen, was er will. Eine echte Hilfe wäre es, jemanden dabei zu helfen, das jeweilige Produkt richtig für den Thunderbird zu konfigurieren. Aber bitte doch nicht immer wieder diese Show.

  • Kalender Problem mit TB 78.5

    • Susi to visit
    • 29. November 2020 um 17:35

    Meinst? Da schau mal: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/minga…llte-art-373820

  • Kalender Abgleich mit WebDav / SabreDAV

    • Susi to visit
    • 29. November 2020 um 13:10

    Die Fehlermeldung in eine Suchmaschine eingeben und man erhält u.a. dies:

    https://github.com/tine20/tine20/…ard/Factory.php

    Sieht aus, als sei der Thunderbird durch die Integration von Lightning kein bekannter Client mehr. Es gibt demnach bereits einen Fix. Also würde ich zunächst einmal die Tine aktualisieren.

  • HTML-Signatur

    • Susi to visit
    • 29. November 2020 um 12:35

    Ich habe das nach Hinweis von Thunder eben mit der 78.5. getestet. Beide Fehler Effekte (fehlender Grafik in Signatur + Anzeige des AHT-Buttons) traten nicht mehr auf.

  • Mailfiltern mit CardBook-Adressen funktioniert nicht mehr.

    • Susi to visit
    • 26. November 2020 um 15:12
    Zitat von CardBook

    just luck as I don't receive any notifications,

    you can activate this feature in your profile. I am not sure if English language is available for the user interface. But I think so. In case it's not, maybe graba could sway a hat and help.

  • Probleme mit dem Versand von Kalender-Einladungen

    • Susi to visit
    • 26. November 2020 um 15:04
    Zitat von BH.Albert

    Wenn bei uns in TB "Versenden über den Client zu bevorzugen" deaktiviert wird, dann werden keine Termineinladungen versendet, kann also nur mit aktiver Fuktion senden, was schon mal verdächtig ist.

    Es kann sein, dass der CaldDAV das nicht unterstützt. Ich habe bis ein einigen Jahren den Radicale in der Versionen 0.x bis 1.x benutzt. Das ist ein sehr schlanker WebDAV-Server. Da war zwar im Vergleich recht schnell, aber solche Funktionen hat er halt nicht unterstützt.

    In deinem Fall kommt, anders als bei schmarra noch das nicht alltägliche Setup mit den Domains hinzu. Das spielt sicherlich rein.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™