1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Mails aus lokalem Archiv-Ordner plötzlich verschwunden

    • Susi to visit
    • 18. November 2020 um 13:00

    Mit handeln meinte ich eigentlich etwas anderes.

    Besser wäre, wenn du dich von deiner Sync-Lösung ganz verabschieden würdest. Du wirst sonst früher oder später wieder Probleme dieser Art bekommen.

    Um bei meinem Bild zu bleiben: Du benutzt das falsche Werkzeug. Die Magenta Cloud mag zum Teilen von Dokumenten und meinetwegen auch für ein Backup gut geeignet sein. Aber nicht für einen Quasi-Live-Sync laufender Programme. Für diesen Anwendungszweck ist sie schlicht und einfach nicht gedacht.

    Zitat von TB_Ecki

    Als ich daraufklicke, um diesen zu öffnen, änderte/reduzierte sich die Anzahl plötzlich und rapide auf 38 Mails.

    Das ist ein Indiz dafür, dass dir der Sync eine Mailbox untergeschoben hat, aus welchen Gründen auch immer. Und das dem Anschein nach im laufenden Betrieb. Das sollte dir eigentlich genug Warnung sein.

    Übrigens darfst du dich dabei nicht von der Dateigröße (932783 KB) täuschen lassen. Wenn du im Thunderbird eine E-Mail löschst, bleibt sie unsichtbar in der Mailbox erhalten. Die Dateigröße ändert sich durch das Löschen also nicht.

    Wenn du E-Mails synchron haben willst, dann führe die Synchronisation ganz bewusst manuell durch.

    Oder benutze konsequent IMAP. Das ist technisch genau für diesen Anwendungsfall gedacht und funktioniert sogar dann, wenn mehrere Geräte zur gleichen Zeit in Betrieb sind. Damit hättest du die E-Mails dann auch auf dem Smartphone.

  • Kann den Speicher Ordner nicht auf ein Netzlaufwerk legen

    • Susi to visit
    • 17. November 2020 um 21:12
    Zitat von Draal

    Naja, ich konnte es auswählen und das darin enthaltenen Mail Verzeichnis und in den darin gespeicherten Verzeichnissen der einzelnen E Mail Konten.

    Ich kann dir nicht folgen. Aus deiner Antwort geht für mich immer noch nicht hervor, ob du das gesamte Profil oder nur das Konto Lokale Ordner auf dem Share hast und was du da ausgewählt hast.

    Zitat von Draal

    und war von Windows auch problemlos erreichbar.

    Da du das so oft betonst, das besagt nur, dass das Share auf dem Server anscheinend richtig konfiguriert ist. Das ist ein weiteres Indiz dafür, dass die Konfiguration auf dem Client verwurschtelt ist.

    Insgesamt ist mir das alles viel zu chaotisch bei dir. Es tut mir leid, soviel Zeit und Geduld habe ich nicht, das alles auseinanderzusortieren.

  • Thunderbird kann keine Mails mehr versenden. (550 5.7.1) Empfang von Mails funktioniert problemlos

    • Susi to visit
    • 17. November 2020 um 19:52
    Zitat von gnorf

    War also so gesehen auch die selbe IP

    Richtig. Deshalb hatte ich für mich auf eine Signatur getippt. Leider teilt Vodafone in der Statusmeldung nicht mit, welche Policy oder Policies verletzt wurde(n). Vielleicht war etwas in Summe.

  • Thunderbird kann keine Mails mehr versenden. (550 5.7.1) Empfang von Mails funktioniert problemlos

    • Susi to visit
    • 17. November 2020 um 19:18

    Gib einfach nur mal 'Vodafone "Reject for policy reasons" ' (Ohne die einzelnen ') in eine Suchmaschine und staune. Neben geblockten IPs kann demnach u.U. schon eine Signatur, die Links enthält, genügen, um abgewiesen zu werden.

  • Mails aus lokalem Archiv-Ordner plötzlich verschwunden

    • Susi to visit
    • 17. November 2020 um 19:14

    Durch eine zerschossene mfs-Datei werden keine E-Mails gelöscht. Du kannst sie sogar - bei beendetem Thunderbird - komplett löschen. Beim nächsten Start werden sie neu erstellt. Das Reparieren als Funktion des Thunderbird macht nichts anderes.

    Wo die eigentliche Ursache liegt, das weißt du doch im Grunde schon längst. Sehvornix hat oben auch schon darauf hingewiesen und problematische Situationen genannt. Es sind viele weitere denkbar, bei der allein schon die Latenz der Cloud zu unerwarteten Folgen führen kann. Ganz zu schweigen davon, was durch den bidirektionalen Sync und dann auch noch mit zwei Rechnern alles passieren kann.

    Ein Fileserver in der Cloud ist nun mal kein IMAP-Server. So einfach ist es. Ein Mechaniker, der stets eine Rohrzange verwendet anstatt das passenden Werkzeug, darf sich auch nicht wundern, wenn Schraubenköpfe irgendwann rund werden oder die Zylinderkopfdichtung leckt, weil er mit dem falschen Drehmomenten angezogen hat.

    Zitat von TB_Ecki

    Allmählich mache ich mir Sorgen!

    Dann handele.

  • Autocrypt Schlüssel

    • Susi to visit
    • 17. November 2020 um 14:18
    Zitat von Naturfreund

    Die theoretischen Grundlagen habe ich weitestgehend verstanden.

    Ich kenne diesen Chat nicht und weiß auch nicht wie dort verschlüsselt wird. Soweit es die asymmetrische Verschlüsselung wie in OpenPGP betrifft, bleibt dann aber folgendes offen:

    Zitat von Naturfreund

    Aber die Emails, die ich mit diesem Schlüssel erhalte, kann ich nach wie vor nicht lesen

    Der Schlüssel, den du erhalten hast, das ist der öffentliche Schlüssel deines Partners. Der wird benötigt, damit du ihm schreiben kannst.

    Damit du seine Nachrichten lesen kannst, benötigt er deinen öffentlichen Schlüssel. Solange er den nicht hat und auch benutzt, kannst du seine E-Mails nicht lesen.

  • Autocrypt Schlüssel

    • Susi to visit
    • 17. November 2020 um 12:49

    Naturfreund, schau mal hier. Meine Lieblingsanalogie dazu. Vielleicht hilft es dir etwas zum Verständnis, was es mit den zwei Schlüssel auf sich hat.

  • Kann den Speicher Ordner nicht auf ein Netzlaufwerk legen

    • Susi to visit
    • 17. November 2020 um 12:40

    Jetzt warst du zwar wieder wach, aber von meinen Fragen hast du kaum eine beantwortet. Ich habe Schwierigkeiten, deinem Bericht zu folgen. Du hast an vielen Schrauben gedreht. Manches davon kann ich gar nicht nachvollziehen, zumal mir schon der erste Schritt zu fehlen scheint: Das korrekt Einbinden des Shares. Vermutlich wärst du in einem Linux-Forum zunächst besser aufgehoben.

  • Keine Postfächer und Mails mehr sichtbar. Emails jedoch vorhanden - über Suchfunktion

    • Susi to visit
    • 17. November 2020 um 12:31
    Zitat von goruhl

    Ich bin der admin ;-).

    Wegen des insgesamt merkwürdigen Fehlerbildes hatte ich an firmenseitige Einschränkungen gedacht.

    Uns ist z.B. strickt untersagt, irgendein externes Speichermedium anzuschließen, geschweige denn, eine Software auszuführen, die nicht aus unserem internen Downloadportal stammt. Wer so etwas ohne Sondergenehmigung dennoch macht, darf sich einen neuen Arbeitgeber suchen. Du wärst bei uns also schon nicht mehr dabei. :mrgreen:

    Neben dem reinen Untersagen sind natürlich auch technische Maßnahme ergriffen, um unerlaubte, die Firma gefährdende Aktivitäten zu unterbinden. Da lässt sich ja allein schon per Policies einiges machen. Die Gründe dafür sollten einleuchtend sein, denn die überwiegende Mehrzahl der Angriffe auf Firmen erfolgen von innen. Irgendeinen Deppen finden die Schurken immer. Und wie man inzwischen auch bei Opfern in Deutschland sieht, übersteigen die wirtschaftlichen Schäden schnell die Millionen. Von Gefahren für Leib und Leben gar nicht erst zu reden.

    Nun, wenn es solche technischen Maßnahmen bei euch geben würde, würdest du das wohl wissen. Dann scheidet mein Verdacht aus.

    TrueCrypt gilt übrigens ab der Version 7.x als unsicher. Der Nachfolger VeraCrypt benötigt Adminrechte zum Mounten. Noch so ein No-Go für Anwender in einer Firmenumgebung.

  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • Susi to visit
    • 16. November 2020 um 19:55
    Zitat von Hanisch

    Einen PGP-Schlüssel (wie bei 'eingmail') gibt beim in Thunderbird integrierten OpenPGP nicht mehr.

    Schon klar, Thunderbird verschlüsselt jetzt per Voodoo. Ist aber noch Beta. :/

  • Keine Postfächer und Mails mehr sichtbar. Emails jedoch vorhanden - über Suchfunktion

    • Susi to visit
    • 16. November 2020 um 19:25
    Zitat von goruhl

    Wo kann ich da ansetzen?

    Deine Ausführungen legen nahe, dass es sich um einen Firmenrechner handelt. Erster Ansprechpartner wäre der Admin. Möglicherweise möchte die Firma nicht, dass private E-Mails gelesen werden. Gute Gründe hätte sie.

  • Nach autom. 78 update, TB will 3,4TB gelöschte mails von HD löschen, die hat aber nur 488GB

    • Susi to visit
    • 16. November 2020 um 12:36

    [OT]

    Die Seite zu dem Tool ist echt prima. Sie hat mir meinen freien versüßt, an dem ich lockdown-bedingt nur wenig andere Dinge tun kann, die Spaß machen ;)

    Mal unabhängig davon, was das Programm wirklich wiederherstellen kann. Vielleicht ist es gar nicht schlecht. Gerade bei SSDs ist ja schwierig, Daten wirklich zu löschen.

    Mir gefällt schon allein der Ansatz, ein Datenrettungsprogramm gleich mehrfach zu verkaufen, für den Thunderbird, für Live-Mail, ... . Sehr clever!

    Außerdem kann das Programm etwas ganz wunderbares: Es beherrscht die "Wiederherstellung von endgültig gelöschten Mails". Oder sollte ich die Bedeutung des Wortes endgültig missverstanden haben?

    [/OT]

  • Autocrypt Schlüssel

    • Susi to visit
    • 16. November 2020 um 12:08
    Zitat von Wald.schrat

    Vermutlich muss Krypto kompliziert sein

    Ich würde sagen, kompliziert ist relativ. Krypto zu verstehen, ist schon etwas schwierig. Einen Schlüssel (sprich eine Datei) zu importieren würde ich hingegen nicht als kompliziert bezeichnen. Auch das Erstellen eines einfachen Schlüsselpaars kann ein jeder. Das scheitert meiner Meinung nach eher an der Bequemlichkeit.

    Deshalb hat der Ansatz von Autocrypt durchaus seinen Charme. Die Messenger machen es vor. Sie verschlüsseln, ohne dass der Anwender dazu etwas tun muss.

    Damit einher geht ein gewisser Verlust an Sicherheit. Man kann darüber diskutieren, ob das für den normalen Gebrauch nicht vielleicht akzeptabel ist. Für Wistlebower, Regimegegner in Diktaturen usw. ist er es gewiss nicht. Aber für uns "Normalos"?

  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • Susi to visit
    • 16. November 2020 um 11:53
    Zitat von Hanisch

    Also hat der verschlüsselte Betreff nur einen Sinn, wenn zum Entschlsseln auch das PGP-Paßwort abgefragt wird.

    Das ist falsch.

    Zitat von Hanisch

    Das aber ist in OpenPGP an das e-Mail Paßwort gekoppelt, d.h. wer den Posteingang öffnen kann, der kann damit auch die verschlüsselten e-Mails öffnen ohne explizite PGP-Paßwort-Abfrage.

    Drachen und ich haben es dir oben schon versucht zu erklären. Du hast meine Erklärung sogar selbst zitiert. Wenn du Unbefugten Zugriff gewährst, ist das ein ganz anderes Thema. Dich davor zu schützen ist nicht der Hauptzweck des verschlüsselten Betreffs und auch nicht der Hauptzweck, E-Mails überhaupt zu verschlüsseln.
    Deinen Rechner musst du mit anderen Mittel schützen. Da sind ja schließlich nicht nur E-Mails drauf.

    Zitat von Hanisch

    aber dort konnte man die Verschlüsselung des Betreff wenigstens abstellen.

    Das wird man demnächst auch im Thunderbird wieder können. Ebenfalls oben bereits erwähnt.

    Zitat von Hanisch

    Wo also ist nun der tiefere Sinn, des '...'-Betreff?

    Zu dieser Frage wirst du von mir keine Antwort mehr bekommen. Das scheint mir zwecklos.

  • Autocrypt Schlüssel

    • Susi to visit
    • 16. November 2020 um 10:12
    Zitat von Wald.schrat

    Autocrypt gab es ja schon vor 78,

    Ja, das ist richtig. Nur musste man es in Enigmail bewusst per Klick auslösen. Hab' ich nie benutzt. Deshalb weiß ich auch nicht, ob Enigmail beim Import zumindest nachgefragt hat.

    Falls hier jemand Erfahrung damit in der 78 hat, lasst uns doch bitte wissen, wie der Thunderbird sich beim Import verhält.

  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • Susi to visit
    • 16. November 2020 um 09:36

    Ein letzter Versuch: Weil der Betreff ebenfalls verschlüsselt wird. Schließlich sagt der Betreff normalerweise etwas über den Inhalt aus. Und wenn der Betreff verschlüsselt ist, kann er vor dem Entschlüsseln auch nicht angezeigt werden. Das sollte nicht so schwer zu verstehen sein. Deshalb zunächst die drei Punkte, um überhaupt etwas anzuzeigen.

  • Autocrypt Schlüssel

    • Susi to visit
    • 16. November 2020 um 09:25

    Das ist eine sehr interessante Frage. Autocrypt hatte ich bisher noch gar nicht auf der Liste der Neuerungen mit 78. Das selbst zu testen, ist etwas mühsam. Dazu bräuchte es eine E-Mail mit einem Schlüssel im Header, den ich nicht bereits habe.

    Wald.schrat , hast du das ausprobieren können? Ich würde mich gern mit ein paar Fragen anschließen.

    Dieser Artikel: https://support.mozilla.org/en-US/kb/openp…d-howto-and-faq nennt leider keine Details

    Zitat

    Does Thunderbird support Autocrypt?

    Thunderbird does not support the Autocrypt philosophy that encryption should be fully automatic. However, Thunderbird provides limited compatibility with email clients that support Autocrypt.

    • When sending an email and using the option to attach your OpenPGP public key, and your key is sufficiently simply to be compatible with Autocrypt, then Thunderbird will add the appropriate header in the outgoing email, which can allow your correspondent to learn about your public key.
    • When receiving email that contains a correspondent's public key in an Autocrypt header, Thunderbird allows you to import the key.
    • At this time, Thunderbird doesn't support the "Gossip" feature.

    Meine Fragen dazu:

    • Erfolgt der Import automatisch?
    • Wird man zumindest gefragt, ob man einen solchen Schlüssel importieren möchte?
    • Was passiert, wenn zu der ID bereits ein anderer Schlüssel existiert? Wird der überschrieben? Gibt es zuvor eine Nachfrage?
    • Und die wichtigste Frage, weil mir das dem Autocrypt nicht wirklich gefallen mag: Kann man das Deaktivieren?
  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • Susi to visit
    • 16. November 2020 um 08:53
    Zitat von rphbvg

    Vermutlich, der dass die Mail nicht dauerhaft entschlüsselt wird, sondern immer nur dann einmalig entschlüsselt wird, wenn du die Mail öffnest.

    Dazu vielleicht noch eine Ergänzung. Streng genommen wurden die E-Mails im Thunderbird meines Wissens noch nie dauerhaft entschlüsselt, weder bei GnuPG/PGP noch bei S/MIME.

    Das dauerhafte Entschlüsseln funktioniert bei Enigmail so, dass eine entschlüsselte Kopie erstellt wird. Deshalb ist die Implementierung auch nicht ganz so trivial wie man zunächst denken könnte. Zum Beispiel stellt sich dabei die Frage nach der Message ID.

  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • Susi to visit
    • 15. November 2020 um 18:20
    Zitat von Hanisch

    Diese Antworten sind schon sehr kurios, wenn nicht gar am Thema vorbei.

    So etwas hatte ich aus der Historie heraus schon befürchtet, ... . Hätte ich doch besser auf mein Bauchgefühl gehört.

    Meine Antwort war weder kurios noch am Thema vorbei. Wenn du sie nicht verstanden hast, dann hättest du einfach nett nachfragen können anstatt einen vorlauten, überheblichen Ton anzuschlagen.

    Aber gut, mit gefangen - mit gehangen.

    Der Hauptzweck für den Einsatz von Verschlüsslung bei E-Mails ist nicht der, diese Mails vor dem Zugriff anderer auf dem eigenen Rechner zu schützen. Dafür gibt es andere Mittel.

    Der wesentliche Zweck ist hier der, den Inhalt der E-Mails auf dem Weg vom Absender bis zum autorisierten Empfänger zu schützen.

    Das alles würde keinen Sinn ergeben, wenn man seine Entwürfe zuvor unverschlüsselt auf fremden Servern speichert. Dann kann man sich die Verschlüsselung auch gleich sparen.

    Enigmail/GnuPG und auch die neue Implementierung im Thunderbird schließen dabei den Betreff ein und verschlüsseln auch diesen. Im Gegensatz zu Enigmail lässt sich das im Thunderbird derzeit noch nicht getrennt abschalten. Ebenso wie man im Moment noch nicht wählen kann, ob auch lokal gespeicherte Entwürfe verschlüsselt gespeichert werden sollen oder nicht.

    Der Betreff ist also deshalb nicht gleich lesbar, weil er zuvor einmalig entschlüsselt werden muss. Lokal auf dem Rechner merkt der Thunderbird sich das dann. So ist es derzeit implementiert.

  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • Susi to visit
    • 15. November 2020 um 16:36
    Zitat von Drachen

    Wenn du alle Leute an deinen Thunderbird ranlässt, dann scheint so ein verschlüsselter Betreff tatsächlich keinen Nutzen zu bringen

    Der Nutzen erschließt sich, wenn man bedenkt, dass bei IMAP-Konten die Entwürfe standardmäßig außerhalb des eigenen Rechners gespeichert werden.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™