1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Kein automatischer Mail-Abruf beim Start von Thunderbird

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2022 um 20:03

    /*

    Sigst, ich war am Nachmittag noch eine kurze Weile auf der Piste und bin nun frisch und durchgelüftet ;-)

    Ich bin gespannt, was schlussendlich bei dem Bug herauskommt, also ob der Thunderbird und K9 seit Jahren das AUTH falsch senden, oder ob GMX bzw. der Lieferant des Servers zu scharf vorgegangen ist.

    */

  • Sammelthread: E-Mails (POP3 - GMX, IONOS, 1&1, web.de etc.) werden nicht mehr bei Start abgerufen

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2022 um 19:28

    TL;DR

    Der ganze Thread ist viel zu lang und unübersichtlich, als dass ich jetzt nachlesen würde, was genau das Problem von klausgerhard ist. In den Logs fällt mir auf die Schnelle nur ein Fehler auf:

    [Parent 23956: Main Thread]: I/POP3 [this=7f30c1c1c400] SEND: AUTH

    [Parent 23956: Main Thread]: I/POP3 [this=7f30c1c1c400] Entering NET_ProcessPop3 22

    [Parent 23956: Main Thread]: I/POP3 [this=7f30c1c1c400] Entering state: 3

    [Parent 23956: Main Thread]: I/POP3 [this=7f30c1c1c400] RECV: -ERR too many errors

    Danach geht alles normal weiter. Leider fehlen die Timestamps. Aber das passt m.E. ganz genau zu dem inzwischen erkannten Fehlerbild bzgl. des AUTH bei GMX und Co. .

    Noch etwas:

    [Parent 23956: Main Thread]: I/POP3 [this=7f30c1f39800] RECV: +OK mailbox "XXX" has 966 messages

    Das ist zwar gemäß RFC erlaubt, aber das sieht doch sehr danach aus, als würde hier POP benutzt aber eigentlich IMAP erwartet.

  • Kein automatischer Mail-Abruf beim Start von Thunderbird

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2022 um 19:09
    Zitat von graba

    Mit dem Agieren käme man nicht mehr nach, da zeitweise Beiträge zu dem Thema sintflutartig eintreffen.

    Ihr hattet keine Chance. Was hier gelaufen ist, das ist ein ziemliches Armutszeugnis für den deutschsprachigen Raum. Gar nicht mal wegen fehlender Kenntnisse zum Thunderbird, sondern eher genereller Art. Nach Lösungen haben diese Leute gar nicht gesucht. Teilweise wurde nicht einmal die Beiträge direkt über den eigenen gelesen.

    Selbst jetzt noch, nachdem ein Entwickler von GMX und einer von K9 die vermeintliche Ursache erklärt haben, ebbt es zwar ab, aber bis vor kurzem war immer noch nicht Schluss.

  • Inhalt der Ordner Posteingang und Entwürfe plötzlich gelöscht

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2022 um 18:54

    /*

    Ist off-topic und hier ja auch nicht das Ziel. Solche Logs gibt es schon. Unter Windows nennt es sich Ereignisanzeige. Die Suche darin ist sehr mühsam. Hinzukommt, dass Windows für das Löschen einer Datei zwar ein Event 4660: An object was deleted einträgt, daraus aber nicht direkt ersichtlich ist, welches Objekt gelöscht wurde.

    */

    Typische Fehler, die mir beim Lesen gleich in den Sinn kamen:

    • Das Laufwerk wurde nicht korrekt dismounted. Dabei können die verrücktesten Dinge passieren, wenn das Filesystem einen Schlag bekommt.
    • Das Laufwerk wurde an einem anderen Rechner benutzt und dort ist etwas "passiert".
    • Der Pfad wurde geändert. Es gibt vielleicht noch weitere Profile
    • Eine Wiederherstellung hat gegriffen
    • ...

    Einiges davon ist auch nicht gerade wahrscheinlich, eher ganz graue Theorie. Das Ergebnis ist auch viel zu selektiv. Daran, dass ausgerechnet diese beiden Dateien - und nur diese - einfach so verschwinden, lautlos, daran glaube ich aber nach wie vor nicht.

  • Thunderbird und ein VPN

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2022 um 18:17

    Die Verwirrung kommt sicher daher, dass man den Begriff VPN inzwischen inflationär gebraucht. Verwunderlich, weil doch aufgrund der Pandemie viele im Home Office sind.

    Die eigentliche Idee dahinter ist die, dass man einen Rechner von außerhalb mit einem Netzwerk verbinden kann. Also z.B. den Rechner daheim mit dem Netzwerk in der Firma. Im Idealfall bemerkt man keinen Unterschied, ob man im Büro ist oder daheim. Private bezieht sich hier auf die Sicht der Firma. Sie kann so sicherstellen, dass nur Rechner in ihr Netz kommen, die es auch vom Büro aus könnten, und dass die Verbindung verschlüsselt ist, d.h. nicht plötzlich für jedermann lesbar über das Internet geht.

    Die Firma selbst kann selbstverständlich weiterhin alles protokollieren und lesen, was in ihrem Netz passiert.

    Die "VPN"-Anbieter wie NordVPN bieten auf diese Art eine Verbindung zu deren Servern an. Das beschränkt sich aber darauf, dass man auf einen Proxy kommt. Das ist also nur ein sehr eingeschränktes VPN. Auch die können natürlich alles lesen, was über ihren Proxy geht. Privat ist nur die Verbindung vom heimischen PC zu deren Server.

    Wenn man dann eine Adresse aufruft, wird sie von einem ihrer Server aus aufgerufen. Für den Mailserver oder den Webserver irgendeiner Seite sieht es dann aus, als käme der Aufruf von NordVPN.

    Nun ist es so, dass das nicht jeder Provider möchte, insbesondere das Senden ist heikel, weil das eine beliebte Spammer-Methode ist. Die sperren dann den Zugang von solchen Anbietern.

  • Inhalt der Ordner Posteingang und Entwürfe plötzlich gelöscht

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2022 um 17:52
    Zitat von Mapenzi

    Ein Anwenderfehler ist nicht auszuschließen, aber auch nicht beweisbar.

    // Mal schauen, was rauskommt, wenn du soweit bist, eine Teamviewer-Session zu machen. ;)

  • Inhalt der Ordner Posteingang und Entwürfe plötzlich gelöscht

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2022 um 14:09
    Zitat von Mapenzi

    Nur in zwei Ordnern.

    Ich schrieb ja: alle betroffenen.

    Ich schrieb auch nicht, es sei unmöglich, sondern unwahrscheinich. Denkbar wäre zum Beispiel, dass sowohl im Posteingang als auch in den Entwürfen etwas gefunden wurde. Das hieße aber, er hat nicht nur einen bekannten Schädling empfangen, sondern mindestens auch einen in einer selbstverfassten E-Mail gehabt. Diese hat er nie abgeschickt, denn sonst müsste sent ebenfalls betroffen sein. Sofern dort die gesendeten E-Mails landen.

    Das halte ich immer noch für unwahrscheinlich.

    Zitat von Mapenzi

    Bei defekten Dateien werden keine neuen leeren Dateien angelegt,

    Das kommt sehr auf den Defekt an. Wenn der Thunderbird die alten gar nicht mehr erkennt, ist es wie bei einem ersten Start.

    Zitat von Sepp_I

    könnte es möglich sein, also eventuell, das beim kopieren der Dateien auf die externe Platte, die Dateien nicht kopiert sondern verschoben wurden?

    Das wäre eine Möglichkeit. Oder Laufwerks- und Pfaddurcheinander bei der externen Platte. So oder so, ich halte einen Anwenderfehler für wahrscheinlich. Den aus der Ferne zu finden, ist schwierig.

  • Inhalt der Ordner Posteingang und Entwürfe plötzlich gelöscht

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2022 um 11:00
    Zitat von Mapenzi

    Womit ich wieder zu den Antivirenprogrammen komme, die eine komplette Mbox-Datei in Quarantäne stellen können.

    Dann müssten gleichzeitig Funde in allen betroffenen Ordnern aufgetreten sein. Das halte ich für eher unwahrscheinlich. Außerdem hätte es im Normalfall eine Meldung gegeben.
    Ich vermute eher einen Benutzerfehler. Auch aufgrund dieses Punktes:

    Zitat von Mapenzi

    Ich habe noch nie gesehen, dass TB eigenständig diese Dateien neu anlegt, wenn sie schon vorhanden sind.

    Wenn sie noch nicht vorhanden sind, werden sie beim Start neu angelegt. Daraus schließe ich, um 21:13 Uhr wurde der Thunderbird gestartet oder die Platte angeschlossen. Die Dateien haben (unter diesem Pfad) bereits zu diesem Zeitpunkt gefehlt oder waren defekt.

    Ich hadere deshalb mit dieser Aussage:

    Zitat von tropenfrucht

    Über Nacht, 7 Stunden. Kein PC-Absturz, nichts. Ordnungsgemäß geschlossen TB.

    Ab spätestens 21:13 Uhr war der Fehler da. Wenn es nicht noch ein weiteres Profil gibt, das danach benutzt wurde, haben die E-Mails schon zu diesem Zeitpunkt gefehlt.

  • Sammelthread: E-Mails (POP3 - GMX, IONOS, 1&1, web.de etc.) werden nicht mehr bei Start abgerufen

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2022 um 10:16

    Ich würde da zunächst gar nichts mehr machen. Das Problem mit dem automatische Abruf sollte nach den Beiträgen #36 und #24 klar sein. Wie man dort sieht, hat der Entwicker von GMX für die Zwischenzeit einen Workarund auf Serverseite in Aussicht gestellt.

  • Sammelthread: E-Mails (POP3 - GMX, IONOS, 1&1, web.de etc.) werden nicht mehr bei Start abgerufen

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2022 um 18:25
    Zitat von dErzOnk

    Angeblich von einem Entwickler bei GMX, der das ganze gestern an Mozilla gemeldet hat... vielleicht hilft die Meldung was. (Link)

    Sehr gut, endlich mal was Brauchbares! Das deckt sich mit dem, was auch ein Entwickler von K9 geschrieben hat: GMX akzeptiert seit ein paar Tagen das AUTH-Kommando, so wie es der Thunderbird sendet, nicht mehr.

    Das erklärt, warum beim Start nicht mehr automatisch abgerufen wird, später dann aber schon. Und es erklärt, warum das Problem erst seit ein paar Tagen und nur bei GMX und Co. auftritt.

  • Kalender und Aufgaben weg nach Profile-Restore

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2022 um 15:08
    Zitat von 5crambler

    Danke für die Blumen!

    Das war gar nicht auf dich gemünzt, sondern nur ein allgemeiner Hinweis. Aber wenn du dir den Schuh schon anziehen möchtest. ;)

    Denn es tatsächlich so, dass es bei Apple etwas komplizierter ist, die Credentials herauszubekommen. So, wie es auch Mapenzi in #16 erläutert hat.

    Trotzdem bleibt es dabei, wenn man diese Adresse hat, kann man den Kalender wie jeden anderen CalDAV-Kalender einbinden. Eine Erweiterung ist dazu nicht nötig.

    Zitat von 5crambler

    Bleibe trotzdem beim TbSync - wie der offenbar ebenfalls "unerfahrene Anwender" Mapenzi ja auch

    Kannst du ja gern machen. Aber, fühlst du dich da nicht ein wenig in deiner Informatikerehre gekränkt? ;)

    Mir ginge das so, obwohl ich nicht aus dem "I" sondern dem "T" in MINT komme. In meinem Fall wäre das vergleichbar mit einer Überdimensionierung, die nichts verbessert, sondern zusätzliche Kosten verursacht und als Nebenwirkung sogar die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht.

    Zitat von 5crambler

    Werde nun erst mal entspr. Exclusions definieren

    Sofern du das nicht schon längst gemacht hast, bei Verwendung des Mbox-Formats solltest du die Profile des Thunderbird unbedingt ausnehmen. Sonst gehen bei einem Fund ganze Ordner in Quarantäne oder werden gelöscht.

  • Sammelthread: E-Mails (POP3 - GMX, IONOS, 1&1, web.de etc.) werden nicht mehr bei Start abgerufen

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2022 um 12:58

    Crox

    Da hast du dir die lobenswerte Mühe gemacht, dieses Thema auf das Abrufen beim Start zu beschränken, jetzt bringst du sie selbst durcheinander.

    Bei dem Thema in K9 geht es, wie _C-E_ richtig dargestellt hat, nicht um dem Abruf beim Start, sondern darum, dass von GMX und Co. seit ein paar Tagen überhaupt keine E-Mails mehr per POP abgerufen werden können.

    Siehe den Bug bei K9. Es spricht alles dafür, dass diese Vermutung stimmt.

    Zitat von _C-E_

    Ich gehe ganz stark davon aus, dass 1&1 (GMX, WEB, IONOS) irgend eine Änderung vorgenommen hat, weil auch andere E-Mail-Clients (z. B. K9 Mail) plötzlich auch das Problem hatten, keine Mails mehr abrufen zu können.

    Dieses Problem lässt sich daher den Berichten zufolge auch einfach lösen, indem man die Verbindungssicherheit auf TLS umstellt. Das Problem des automatischen Abrufens beim Start ist eine andere Baustelle.

  • Neues Win10 mit Thunderbird auf C: mit Postfachdaten auf D: verheiraten

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2022 um 12:34
    Zitat von Ich-Bins

    Kann das eine Ursache dafür sein, dass ich das Profil in der neuen Umgebung nicht ans Laufen bekomme?

    Nein.

    Wenn du ein intaktes Profil hast und dieses im Profilmanager wie beschrieben auswählst und startest, dann funktioniert das. Das geht seit mehr als 20 Jahren so.

    Wenn es bei dir nicht klappt, dann ist entweder das Profil defekt, oder du hast nicht das richtige Profil ausgewählt. Mein Rat: Hole dir Hilfe ins Haus.

  • Mailabruf von GMX-POP3-Konto funktioniert nicht mehr

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2022 um 12:26
    Zitat von Drachen

    "Geschützt auf dediziertem Port" ist wenig hilfreich,

    Dahinter steckt die Einstellung TLS. Wie aus einigen Beiträgen der letzten Tage hervorgeht, ist genau das die Lösung für eines der Probleme, die hier leider weiterhin total durcheinander geworfen werden.

  • Neues Win10 mit Thunderbird auf C: mit Postfachdaten auf D: verheiraten

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2022 um 20:10
    Zitat von Drachen

    aber grundlegend passt das schon, was ich weiter oben schrieb.

    Das weiß ich. Es genügt aber nicht, das Fehlerbild vollständig zu erklären. Deshalb habe ich mich zurückgehalten und auf andere verwiesen.

    Zitat von Drachen

    aber wie gesagt bin ich mir ganz sicher, dass die Beschreibung nicht so völlig den Tatsachen entspricht.

    Das wäre allerdings eine Erklärung.

  • Neues Win10 mit Thunderbird auf C: mit Postfachdaten auf D: verheiraten

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2022 um 19:41
    Zitat von Drachen

    Dann hat er/sie/es entweder schon den Besitz übernommen

    Selbst das hinterlässt die Frage, weshalb Kopieren nicht funktioniert.

    Zitat von Drachen

    der diese andere Festplatte hat ein Dateisystem ohne Berechtigungen, also z.B. FAT32

    Dann könnte es überhaupt kein Rechteproblem geben, was dein "leicht erklärt" von oben obsolet machen würde. Du siehst, da muss noch mehr sein.

  • Neues Win10 mit Thunderbird auf C: mit Postfachdaten auf D: verheiraten

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2022 um 19:31
    Zitat von Drachen

    Das ist leicht erklärt mit:

    [..]

    Konkret hat also ein Account der neuen Windows-Installation auf der neuen SSD keine Berechtigungen für die Dateien der alten Festplatte

    Ganz so einfach ist es nicht. Das allein kann es nicht sein. Deshalb schrieb ich oben "unter anderem". Ich-Bins hat ja Zugriff, sogar schreibend.

  • Norton 360 und Avira mit Crypto-Miner

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2022 um 18:49

    Ich habe inzwischen etwas gesucht. Ich habe keinen Hinweis darauf gefunden, dass Opera einen Crypto Miner mitbringen würde, wie es diese AV-Dinger tun, um die es hier geht.

    Die angekündigten Web3 Features sind gemäß des von dir verlinkten Artikels sogar auf dem Smartphone verfügbar. Das schließt einen Miner aus.

    Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich daher davon aus, dass Opera lediglich typische Blockchain-Features und Wallets integriert. Das ist überhaupt nichts Böses.

    Zitat von Boersenfeger

    Meinethalben sollte diese ganze Krypto-Geldgeschichte geächtet werden.

    Genau, du hast "Messer" gehört und sofort die Polizei gerufen. Die haben dann tatsächlich jemanden vorgefunden, der sich ein Brot geschmiert hat.
    Augenscheinlich weißt du gar nicht, um was bei Web3 und den dApps geht. Sonst wäre dir das hier nicht passiert. Crypto-Währungen sind nur ein kleiner Aspekt davon.

    Zitat von Boersenfeger

    Fürs Nichtverstehen kann ich nichts.

    Für dein eigenes schon, wie auch für das Posting. Auch so entstehen nämlich böse Gerüchte und Fake News. Vielleicht laufen jetzt noch ein paar Leute mehr rum und erzählen, Opera würde einen Crypto Miner integrieren, für einen riesigen Stromverbrauch sorgen und der Umwelt schaden.

    Ob sich aus dem Web3 überhaupt etwas wird, bleibt abzuwarten. Aber wenn, dann wird Mozilla mitmachen. Und dann sehen wir, wie du sie dafür anpreisen wirst.

  • Neues Konto einrichten

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2022 um 16:28

    // gaba, Grabba, mal schauen, was noch alles kommt. ;)

  • Wie US-Geheimdienste Daten aus der EU abgreifen könnten

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2022 um 16:24
    Zitat von K.Achim

    Die sagen alle, "...sie haben nix zu verbergen...".

    Im Grunde wissen die ganz genau, dass das nicht stimmt. Es kann mir keiner sagen, dass er es gut findet, wenn sein Aufenthaltsort ständig übermittelt wird, Gespräche aufgezeichnet werden usw. .

    Ein großes Problem sind die technischen Hürden, manche davon ganz bewusst durch die Hersteller in Kauf genommen bzw. gewollt. Die Mehrheit der Benutzer ist komplett überfordert, sich dem zumindest teilweise zu entziehen. Da flüchtet man sich dann gern in diese Ausrede.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™