1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Kalenderproblem

    • Susi to visit
    • 18. Januar 2022 um 13:12

    Ich fürchte, jetzt auch noch mit css weitere Dinge zu verändern, macht es nicht besser - eher schlimmer. Die Schriftfarbe lässt sich ganz einfach über die Einstellungen unter Sprache & Erscheinungsbild ändern.

  • TB 91.5.0 - "Show adress only" - Warum nicht ohne Add-on in TB integriert

    • Susi to visit
    • 18. Januar 2022 um 13:07
    Zitat von orbiter

    Die Diskussion über die zwei Zeilen kann ich nicht ganz nachvollziehen.

    Vermutlich kennst du den Betterbird noch gar nicht. Der Betterbird ist ein Softfork vom Thunderbird. @jorgk3 ist der maßgebliche Entwickler. (Wünsche zum Thunderbird müsstest du auf anderem Weg adressieren, siehe #7 oben. )

    Schau halt mal https://betterbird.eu/ . Meiner Meinung nach lohnt sich ein Blick.

    Der Betterbird bietet u.a. die seit vielen Jahren immer wieder gewünschte Option, die E-Mail-Übersicht mehrzeilig anzuzeigen, so wie man es von Outlook kennt. Kombiniert man das mit der 3-Spalten-Ansicht, kommt man dem Outlook schon sehr nahe.

    Das muss nicht jedermanns Sache sein. Da aber die Bildschirme breiter sind als hoch und Texte meist länger als breit, bietet diese Ansicht Vorteile. Vor allem, wenn man sie bereits "aus der Firma" kennt und sich nicht umgewöhnen muss. Das ist ja oftmals ein Hindernis bei Änderungen und führt zu Beschwerden. Bis die Leute das Neue irgendwann liebgewonnen haben. Dann beschweren sich wieder bei der nächsten Änderung. ;)

    Dein Wunsch ergibt nur Sinn, wenn man sich die E-Mailadresse zusätzlich zum Absendernamen anzeigen lässt, siehe Jörgs Beispiel in #11. Erstellt man dazu eine zusätzliche Spalte, wird es in der 3-Spalten-Ansicht enger für den Text oder den Tree. Das ist beides nicht schön. Erstellt man dafür eine zusätzliche Zeile in der mehrzeiligen Ansicht, geht das auf Kosten der Anzahl der sichtbaren E-Mails in der Übersicht. Man muss also eher scrollen. Das ist auch nicht schön.

    So oder so, es kollidiert mit der mehrzeiligen Darstellung in der 3-Spalten-Ansicht. Du siehst daran, des einen Wunsch kann des anderen Albtraum sein.

    Deshalb wäre dies wichtig:

    Zitat von jorgk3

    Du meinst "anschaltbar", denn default wird es sicher nicht.

    Egal ob man es nun anschalten muss oder abschalten kann.

  • TB 91.5.0 - "Show adress only" - Warum nicht ohne Add-on in TB integriert

    • Susi to visit
    • 18. Januar 2022 um 09:42
    Zitat von jorgk3

    Ich selbst habe das/die Add-on(s) nie benutzt und auch die volle E-Mail-Adresse nie vermisst, sie ist ja in der header pane sichtbar.

    So geht es mir auch. Weshalb ich bisher auch noch nie nach dieser Option geschaut habe.

    Zitat von jorgk3

    Das würde bei BB in der Mehrzeilen-Ansicht Sinn machen, denn da hat man mehr Platz, oder auch nicht, wenn man die vertikale Ansicht benutzt.

    Die Mehrzeilen-Ansicht ist für mein Empfinden eines der ganz dicken "better" im Betterbird, insbesondere in Kombination mit der 3-Spalten-Ansicht. Das entspricht der Outlook-Ansicht, die sich viele Anwender seit Jahren gewünscht haben. Sie nutzt die Breite des Bildschirms besser aus.

    Zitat von jorgk3

    Nur die E-Mail-Adresse anzuzeigen, finde ich ein bisschen dürftig, wer weiß schon, dass sich hinter bluemchen@gmx.de wirklich "Monika Katharina von der Steinbarke" versteckt?

    Das sehe ich ebenso. Wenn, dann müsste man beides anzeigen. Da die E-Mail-Adresse eh schon im Header-Pane sichtbar ist, wäre der Vorteil von oben für eine redundante Information gleich wieder dahin.

    Falls du darüber nachdenken solltest, das zu implementieren, egal ob als zusätzliche Zeile oder Spalte, dann bitte abschaltbar.

  • Thunderbird akzeptiert SSL/TLS nicht von Dovecot mit selbstsigniertem zertifikat

    • Susi to visit
    • 18. Januar 2022 um 09:15
    Zitat von Michael Vaas

    Ich habe gemäß des Links die Mindestversion für die tls-Security runtergesetzt, aber keine Änderung im Dovecot-Log.

    Hast du den Thunderbird danach neu gestartet?

    Zitat von Michael Vaas

    Da aber im Dovecot-Log sslv3 genannt wird, kann es da sein, das schon beim Erstellen des Zertifikates eine zu geringe SSL/TLS-Version gegriffen hat und dadurch das Problem entsteht?

    Das ist möglich. Allerdings schrieb ich ja schon, dass mir die Dovecot-Meldung im Detail nicht viel sagt. Dass dort v3 erwähnt ist, war mir aufgefallen und hat mich zu dem Hinweis in#3 veranlasst. In dem Befehl zum Erzeugen des Zertifikats sehe ich nämlich nichts von v3. Welche TLS-Version dann benutzt wird, hängt meines Wissens von der Version des verwendeten OpenSSL ab.

    Gegen diese Ursache spricht, dass das Herabsetzen der Mindestversion im Thunderbird nicht gegriffen hat. Es muss also noch mindestens ein anderer Fehler vorliegen.

    Zitat von Michael Vaas

    Kann man da bei openssl eine Art höheres Level erzwingen?

    Ja, kann man, zumindest ab einer bestimmten Version. Das habe ich selbst noch nicht per openssl gemacht. Ich meine, dazu musst du zunächst eine CA erstellen und die entsprechend konfigurieren. Womit wir auch wieder bei dem Thema der CA wären. Dazu verweise ich auf eine Suchmaschine und entsprechenden Foren.

    Du könntest das alles umschiffen, indem du dir ein offizielles Zertifikat besorgst, z.B. kostenlos über letsencrypt. Nachteil hier: Das Zertifikat ist nur jeweils 90 Tage gültig und muss dann erneuert werden.

    Zitat von Michael Vaas

    Jetzt mag der ein oder andere sagen, das gehört nicht zu Thunderbird sondern ist ein Dovecot- oder openssl-Problem,

    Die Helfer hier sehen das meist nicht so eng. Aber, in der Tat, das Problem ist keines vom Thunderbird.

  • Virenschutz: Microsoft Defender erleichtert Einnisten von Schädlingen

    • Susi to visit
    • 17. Januar 2022 um 19:54

    Lustig! Das ist so billig, dass bisher nicht einmal die Bösen auf die Idee gekommen sind, das auszunutzen. :)

    Offenbar vertraut sogar Microsoft darauf, denn sie überlegen ja noch, ob sie das überhaupt fixen werden.

    Dazu ein Hinweis: Wenn man im Thunderbird das modernere Format Maildir verwendet, muss man den Profiordner nicht mehr zwingend vom Scan ausnehmen. Falls es einen Fund gibt, wird dann nur noch die infizierte E-Mail gelöscht, nicht der ganze Ordner. Ggf. muss der Ordner im Thunderbird im Anschluss repariert werden, aber man verliert nicht ganze Ordner, wie es bei Mbox der Fall ist.

    /*

    Ein Kommentar, den ich mir wegen der verbreiteten Unsachlichkeit nicht verkneifen mag:

    Hier gibt es noch gar keinen Kommentar derjenigen, die bei Sicherheitslücken des Defenders regelmäßig unter Amnesie leiden. :mrgreen:

    Also merken, wenn das nächste Mal Links auf längst gefixte Lücken in den anderen Produkten kommen und dabei verschwiegen wird, dass der Defender nicht nur in puncto Erkennungsrate, sondern leider auch bei Sicherheitslücken in derselben Liga spielt wie die anderen. In diesem Punkt sind sie alle gleich.

    */

  • Kalenderproblem

    • Susi to visit
    • 17. Januar 2022 um 19:13

    Ich hatte da grad ein Problem mit Goethes Farbenlehre. Hab's in #16 korrigiert.

  • TB 91.5.0 - "Show adress only" - Warum nicht ohne Add-on in TB integriert

    • Susi to visit
    • 17. Januar 2022 um 19:10
    Zitat von orbiter

    Leider ändert sich hierdurch gar nichts, weder bei "Beteiligte" noch bei "Von".

    Bei mir auch nicht. Die E-Mailadresse des Absenders erscheint in beiden Fällen nicht. Falls das tatsächlich ohne Erweiterung geht, bitte ich @Bastler und/oder thosdmg um einen Screenshot. Dann würde ich mal schauen müssen, was in meinen Profilen nicht stimmt.

    Zitat von orbiter

    Übrigens, ohne Adminrechte haben Add-ons trotzdem Zugiff auf die Mailpasswörter.

    Für einige Erweiterungen liegt das in der Natur der Sache. Cardbook kann nicht gut funktionieren, wenn es das Passwort für den CardDAV-Server nicht kennt. Sonst müsste es die bei jedem Sync vom Benutzer abfragen.

    /*

    Das wäre eine Frage an die Add-On-Entwickler hier, wie Thunder, jobisoft, tempuser oder auch an @jorgk3, wie granular man das überhaupt festlegen kann. Ich glaube fast, das habe ich schon mal gefragt und auch eine Antwort bekommen. Ich kann mich leider mich mehr erinnern. :/ Shame on me.

    */

    Zitat von orbiter

    Daher bleibe ich bei meiner Forderung eine Spalte mit "Klaradressen" von Hause aus zur Verfügung zu stellen.

    Hier stört mich sehr deine Wortwahl. Um etwas bitten oder sich etwas wünschen darf ein jeder - zu fordern haben wir allesamt scho amoi goar nix!.

    Zitat von Road-Runner

    Hier lesen keine Entwickler mit.

    Das stimmt nicht so ganz. :)

  • Kalenderproblem

    • Susi to visit
    • 17. Januar 2022 um 18:33

    Das alles erklärt nicht, weshalb Bergpartisan schwarze Schrift auf weißem schwarzem Grund erhält, sofern er nicht selbst weitere Veränderungen vorgenommen hat. Denn auf den beiden Rechnern, auf denen ich das angeschaut habe, passiert das nicht.

  • Hunderte Inbox-Ordner im Verzeichnis aber keiner wird im Konto angezeigt

    • Susi to visit
    • 17. Januar 2022 um 15:24
    Zitat von Thunder

    Ich finde aber einen auffälligen und vielleicht eben auch wichtigen Punkt, dass die Inbox-Datei überhaupt scheinbar Stück für Stück beschädigt wurden und dann mit numerischem Index bis hin zu Inbox-955 immer wieder neu erstellt wurden.

    Da kann man mangels fehlender Angaben nur raten. Der Klassiker wäre eine E-Mail mit Malware auf dem Server. Die AV erkennt den lokal und löscht jedesmal die Inbox aus dem Cache. Das sollte in den Logs stehen.

  • Thunderbird akzeptiert SSL/TLS nicht von Dovecot mit selbstsigniertem zertifikat

    • Susi to visit
    • 17. Januar 2022 um 15:18

    Die Fehlermeldungen aus dem Docecot sagen mir nichts, außer dass Thunderbird das Zertifikat offensichtlich nicht als gültig anerkennt.

    Dazu fällt mir ein, dass es jüngst eine Änderung gab, was die minimale TLS-Version betrifft. Siehe dazu:

    security.tls.version.* - Thunderbird Mail DE

  • Hunderte Inbox-Ordner im Verzeichnis aber keiner wird im Konto angezeigt

    • Susi to visit
    • 17. Januar 2022 um 12:23
    Zitat von dharkness21

    Trotzdem ist ein solcher Tip, ohne den Fehler/das Problem zu kennen, fehl am Platz.

    Warum? slengfe liegt doch richtig. Die Screenshots zeigen a) dass es nur um den Cache geht und b) um mfs-Dateien. Daraus kann man keine einzige E-Mail wiederherstellen, sollten sie aus welchem Grund auch immer auf dem Server gelöscht sein.

  • Kalenderproblem

    • Susi to visit
    • 17. Januar 2022 um 12:15

    Gern nochmal der Hinweis auf #11. Ich habe das jetzt aus 2 Windows10-Rechnern überprüft. Bei beiden ist dieses Feld zwar dunkel, aber die Schrift weiß und damit gut lesbar. Das lässt vermuten, dass du bereits Anpassungen an den Farben des Thunderbird oder an denen von Windows vorgenommen hast.

    Wenn du jetzt anfängst, die Farben in jedem Programm anzupassen, kann das schnell ein Fass ohne Boden werden.

  • Keine IMAP-Verbindung ohne Verbindungssicherheit möglich

    • Susi to visit
    • 17. Januar 2022 um 12:09
    Zitat von Michael Vaas

    Nun kann ich innerhalb meines Netzwerkes wie gewollt mailen.

    Das ist ja schonmal die halbe Miete. Schau'n wir mal, ob die andere Hälfte auch gelingt.

    Zitat von Michael Vaas

    Das hatte ich auch schon versucht und mit den typischen Vorschlägen gemäß Google-Suche ein selbstsigniertes Zertifikat mit openssl erstellt.

    Leider bekam ich dabei immer vom Dovecot ein "sslv3 alert bad certificate: SSL alert number 42" zurück

    Zwei mögliche Fehlerquellen fallen mir adhoc dazu ein:

    1. Du hast die Root-CA für das selbsterstellte Zertifikat nicht importiert, ihr nicht ausreichend vertraut oder es stimmt etwas anderes nicht mit der CA bzw. deren Zertifikat.
    2. Du hast im Thunderbird die Überprüfung der Zertifikate per OSCP aktiv.
  • Passwortmanager nach Update 52.9 auf neueste 91.2 defekt. Reparatur durch Neuanlage? Dateien löschen?

    • Susi to visit
    • 16. Januar 2022 um 20:06
    Zitat von Mapenzi

    Ganz in Gegenteil, du hast mich gründlich missverstanden !

    Da bin ich aber froh, dass ich dich nicht missverstanden hatte.

    Zitat von Mapenzi

    Letzteres könnte eventuell ein Pb bereiten, da das Format der AB inzwischen gewechselt wurde.

    Das ließe sich leicht durch Ex- und Importieren vermeiden.

    Zitat von Mapenzi

    Anstatt auf einen Fix zu warten,

    Meine Predigt, seit dem 22. Oktober. ;)

  • Betterbird portable

    • Susi to visit
    • 16. Januar 2022 um 20:02
    Zitat von jorgk3

    Das Fenster des ersten kommt in den Vordergrund

    Das ist ja auch ok. Darum ging es mir aber nicht, sondern darum, dass der erste nicht auf dem Profil des zweiten arbeiten kann, so wie in #18 von @Bastler gemutmaßt. Das würde allem widersprechen, was hier seit Jahren "gelehrt" wird.

  • Passwortmanager nach Update 52.9 auf neueste 91.2 defekt. Reparatur durch Neuanlage? Dateien löschen?

    • Susi to visit
    • 16. Januar 2022 um 18:57
    Zitat von Arlesienne

    Den Beitrag von Mapenzi vom 22. Okt. 2021 hatte ich so verstanden, dass ein neues Profil das Problem nicht löst.

    Das habe ich nicht so verstanden.

    Zitat von Arlesienne

    Auch Bugs kann man beheben ...

    Wie geschrieben, ich denke nicht, dass das ein Bug ist. Dein Abwarten könnte sich sehr lange hinziehen.

  • Über Nacht alle "GESENDETEN DATEIN" der letzten 5 Jahre weg

    • Susi to visit
    • 16. Januar 2022 um 18:47

    Schaut halt mal auf den Pfad. Der Screenshot zeigt Local Folders.

  • Kalenderproblem

    • Susi to visit
    • 16. Januar 2022 um 18:40

    Windows dunkel - keine weiteren Änderungen, Thunderbird light. Ähnlich wie in deinem Sreenshot ist das Textfeld zwar als einziges dunkel, aber die Schriftfarbe ist weiß und lesbar.

    Irgendetwas ist bei dir also anders eingestellt. Ich kann dir aus der Ferne nicht sagen, was.

  • Betterbird portable

    • Susi to visit
    • 16. Januar 2022 um 14:42

    /*

    Zitat von jorgk3

    Pascal habe habe ich zuletzt an der Uni gemacht, lang ist's her.

    Ich habe nie professionell programmiert, aber recht fleißig hobbymäßig. Pascal war meine erste Programmiersprache, als Kind im Grundschulalter, gelernt vom Papa. Der hatte schon einen Computer, als die Lehrer so etwas nur aus Raumschiff Enterprise kannten. Das waren zunächst so einfache Programme wie "Sortiere drei beliebig Zahlen der Größe nach". Später wurden daraus kleine Programme für die Schulmathematik, an der Uni ein paar zur Thermodynamik und privat gemeinsam mit meinem Mann so Sachen wie die Berechnung eines Analemma + Plots. Letzteres hätte man sicher auch kaufen oder im Internet finden können. Wir haben es immer vorgezogen, so kleine Dinge selbst zu machen.

    */

    Zitat von jorgk3

    Da war es an der Zeit, zwei Win32 API calls selbst zu schreiben, oder? Zur Not hätte man es auch als Skript hingekriegt.

    Ich habe den Quellcode des "alten" Loaders gesehen und weiß, dass er harmlos ist. Trotzdem, wenn dieser Loader gar nicht der ist, der aus dem Projekt kommt, würde ich den ungesehen sowie nicht hernehmen wollen geschweige denn, ihn anderen empfehlen. So gesehen, war es an der Zeit, ja. :)

    Viele der Nutzer hier verwenden den portable TB gar nicht wirklich portable, sondern mehr oder weniger stationär am selben PC. In diesem Fall würde ich nach wie vor ganz darauf verzichten.

    Zitat von Bastler

    Wer die Option "-no-remote" als normaler Benutzer nicht auf dem Schirm hat läuft Gefahr,

    dass eine Anwendung im Profil der anderen herum werkelt, das erzeugt ABM hier im Forum.

    Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Der Loader startet durch die Option -profile per se mit dem dort vorgegeben Profil. Der kann kein falsches erwischen.

    Außerdem lässt sich ohne diese Option erst gar keine zweite Instanz des Thunderbird oder Betterbird starten.

  • Keine IMAP-Verbindung ohne Verbindungssicherheit möglich

    • Susi to visit
    • 16. Januar 2022 um 10:00

    Ich wollte dir eigentlich gestern noch antworten, war dann zu sehr in Eile, um es vorab noch zu verifizieren. Außerdem dachte ich, bei schon fast 50 Zugriffen könnte auch einer derjenigen mal antworten, die hier so gern erwähnen, wie viele VMs und Betriebssysteme sie so auf ihrem Rechner haben. :mrgreen: Dort gibt es nämlich das gleiche Thema.

    TL;DR: Das ist kein Problem des Thunderbirds. Hier geht es um die Konfiguration des Dovecot. Dazu fragst du besser mal bei den Experten in einem Dovecot-Forum nach.

    Ähnlich wie die gängigen VMs unterscheidet der Dovecot zwischen Verbindungen von extern und solchen vom Localhost. Eine Verbindung vom selben Rechner aus wird als sicher angesehen, weshalb für den Localhost eine Plain-Text Anmeldung erlaubt ist.

    Siehe: https://doc.dovecot.org/configuration_…_configuration/

    Zitat

    Note

    The plaintext authentication is always allowed (and SSL not required) for connections from localhost, as they’re assumed to be secure anyway. This applies to all connections where the local and the remote IP addresses are equal. Also IP ranges specified by login_trusted_networks setting are assumed to be secure.

    Du hast nun zwei Möglichkeiten:

    1. Den Dovecot so einstellen, dass er auch Verbindungen von anderen Rechnern per Plain Text erlaubt.
    2. Zertifikate installieren und auf TLS umstellen.

    Beachte: Falls du für den Dovecot auch ein Webinterface benutzt, so hat der dazu verwendete Webserver vermutlich sein eigenes Interface mit eigenen Einstellungen und Zertifikaten.

    Ich würde dir raten, auf TLS zu stellen, auch wenn die Rechner nur in deinem Heimnetz erreichbar sind. Wir betreiben eine NextCloud, die ebenfalls nur im Heimnetz bzw. gelegentlich über VPN erreichbar ist. Daher hatten wir aus Bequemlichkeit natürlich zunächst auch diese Überlegung. Man könnte es sich in diesem Fall leicht machen und auf die Transportverschlüsselung verzichten. Aber, nach der Devise "gleich richtig ist wichtig" haben wir dann doch Zertifikate installiert. Der zusätzliche Aufwand hält sich in Grenzen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™