1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • TB-Kalender mit WIN10- Kalender synchronisieren ?

    • Susi to visit
    • 12. Januar 2022 um 15:49

    Entschuldige, aber du bist schon echt ein Härtefall. Sagte ich, dass du anscheinend sehr selektiv liest? Wie man CalDAV-Kalender in Windows einbinden kann, das hatte ich dir auch bereits geschrieben:

    Zitat von Susi to visit

    Der GMX-Kalender lässt sich auch im Windows-Kalender anzeigen. Dazu muss man sich eines kleinen Tricks bedienen und Windows vorgaukeln, es handele sich um einen Kalender in der iCloud. Auch dazu findest du Anleitungen im Netz.

    Du selbst hast dann später geschrieben:

    Zitat von guenhol

    Glück muss der Mensch haben - der Vorschlag mit gmx hat geklappt:

    Das geht ganz genau so mit einem Kalender von Posteo oder jedem anderem CalDAV-Anbieter.

    Zitat von guenhol

    wenn ich mir vor Ort Hilfe besorgen könnte wäre ich nicht hier im Forum!

    Für die kostenlose Hilfe im Forum dürfen wir als Gegenleistung doch mindesten erwarten, dass du auch liest, was man dir mitteilt. Ansonsten, gegen Bezahlung findest du immer jemanden, der dir das einrichtet, z.B. im Computer-Laden deines Vertrauens oder einen Schüler, der sich sein Taschengeld etwas aufbessern möchte.

  • Spam mit Leerzeichen im Absendernamen ?

    • Susi to visit
    • 11. Januar 2022 um 21:52

    Gut. Dann geht es, wie ich es vorgeschlagen habe.

  • Passwortmanager nach Update 52.9 auf neueste 91.2 defekt. Reparatur durch Neuanlage? Dateien löschen?

    • Susi to visit
    • 11. Januar 2022 um 12:47
    Zitat von Arlesienne

    "wegen vieler zig Gigabyte synchronisierter Mails, die nicht mehr auf den Servern, sondern im mboxformat in von der Synchronisation ausgeschlossenen Ordner ("Archiv") auf dem Rechner liegen. Das möchte ich lieber nicht neu einrichten..."

    Das ist ein Kinderspiel. Diese Mboxen kann man einfach von einem Profil in ein anderes kopieren.

    Zitat von Arlesienne

    Oder die Erfahrungen vom Mitglied Mapenzi. bei dem das Problem nicht durch ein neues Profil gelöst wurde.

    Kannst du diesen Beitrag bitte mal verlinken?

    Zitat von Arlesienne

    Werde wohl einfach das Passwort weiter eingeben und auf eine neue Version warten. Für mich ist das zeitsparender

    Wenn das kein Bug im Thunderbird ist - und davon gehe ich aus - kannst du lange warten.

  • Spam mit Leerzeichen im Absendernamen ?

    • Susi to visit
    • 11. Januar 2022 um 12:04

    Hat denn hier jemand Filtaquilla unter Thunderbird 91 laufen?

  • Norton 360 und Avira mit Crypto-Miner

    • Susi to visit
    • 11. Januar 2022 um 11:57

    Ich habe gelesen, dass die zusammen auf über eine Milliarde Nutzer kommen. Wenn die das Mining alle aktivieren, was dabei für Energie verpulvert wird. Da brauchen wir bald North Stream 3 und mehr Tanker, damit Europa noch mehr Putin- und US-Fracking-Gas in Strom und dann in CO2 umwandeln kann. Ihr seht, das Geschäft lohnt sich nicht nur für NLL. ;)

  • Einzelne Termine einer Serie lassen sich nicht löschen

    • Susi to visit
    • 11. Januar 2022 um 11:25

    Bevor du eine komplette NC aufsetzt, teste es doch mal von daheim aus in der Cloud, in einer TB-Konfig, die der euren möglichst nahekommt.

    Ich habe das eben nochmals mit dem TB 91.4.1 unter Windows getestet. Es hat auch hier funktioniert, aber es gab ein komisches Phänomen. Das Löschen des ersten Termins hatte im Thunderbird keine Auswirkungen. Er wurde weiterhin angezeigt, obwohl in der NC gelöscht. Nach einem manuellen Sync verschwand er dann auch im Thunderbird. Das Löschen weiterer Termine aus der Serie ging ohne Probleme. Ich habe den Test dann wiederholt. Kein Fehler, auf die Schnelle nicht eindeutig reproduzierbar.

    Das sieht ein wenig nach einem Problem mit der Offline-Unterstützung, dem Cache des Thunderbird, aus. Das ist so ein Dauerthema.

  • Betterbird portable

    • Susi to visit
    • 10. Januar 2022 um 21:52

    Dann wird es Zeit, dass du es mal ohne die exe probierst. Der Thunderbird war schon immer so gemacht, dass er so läuft, wie ich es oben beschrieben haben. Das ist auch heute noch so. Es braucht keinen Installer, auspacken genügt. Früher gab es den Thunderbird für Windows sogar als einfaches zip, ganz ohne Installer, womit schon klar ist, dass es ohne Loader geht.

  • Betterbird portable

    • Susi to visit
    • 10. Januar 2022 um 21:06
    Zitat von MSFreak

    Dann von hier die ThunderbirdLoader.exe herunterladen

    Gern zum x-ten Mal. Diese *.exe ist überflüssig. Oder kannst du einen Grund nennen, warum man die benutzen sollte?

    Zitat von dired

    Ich nehme an der Vorgang ist derselbe wie bei Thunderbird, den ich aber nicht kenne.

    Thunderbird oder Betterbird in das gewünschte Verzeichnis entpacken. Nicht installieren. Dort einen Unterordner, z.B. Profile erstellen. Das entpackte Programm mit dem Profilemanager starten, Aufrufoption -p.

    Im Profilemanager Neues Profil erstellen auswählen und dabei einen Ordner unterhalb Profile erstellen lassen. Fertig. Ganz ohne fremde *.exe, alles original. Ggf. noch eine Verknüpfung zum Starten erstellen.

    Das funktioniert so auch unter Linux. Ist aber natürlich kein abgekapseltes Flatpak, sondern ein Programm wie jedes andere.

  • Norton 360 und Avira mit Crypto-Miner

    • Susi to visit
    • 10. Januar 2022 um 12:55

    Im Herbst habe ich einen interessanten Artikel gelesen, der das Thema Crypto-Mining aus Sicht der Volkswirtschaft und der Psychologie beleuchtet hat. Tenor war, gesamtwirtschaftlich ist das ein totales Verlustgeschäft und verursacht große Schäden. Antrieb ist die Gier der Miner ebenso wie die der Spekulanten.

    Es funktioniert für einen bestimmten Personenkreis nur, weil dieser die dafür nötige Energie (samt Folgekosten) durch die Allgemeinheit subventioniert bekommt, und weil diese Subventionen nur in wenige Taschen fließen. Die Reibungsverluste sind hoch, das heißt, die Allgemeinheit investiert noch ein Vielfaches mehr als das, was einige wenige daran gewinnen.

    Das bedeutete, würde man nicht nur die Kosten sondern auch die Gewinne über alle verteilen, dann würde das niemand mehr machen. Weil dann jeder draufzahlen würde.

    Genau das ist aber teilweise der Ansatz dieses verteilten Minings. In Summe funktioniert er nicht.

    Das Feature ist Opt-In. Ich bin mir trotzdem recht sicher, die Gier wird so einige verleiten, das einzuschalten. Wir alle werden mitbezahlen.

  • Verschlüsseln des Profilordners (Beiträge aus dem Thread "Passwort")

    • Susi to visit
    • 10. Januar 2022 um 12:25

    Sigst! Das war ganz sicher nicht das letzte Mal. Dazu ist unsere Gesellschaft einfach zu IT-unreif. Viele von denen, die sich über Angela Merkels "Neuland" lustig gemacht haben, verstehen kaum etwas von der Materie. Die haben gar nicht bemerkt, dass auch sie selbst damit angesprochen waren.

    Wer fremde USB-Laufwerke anschließt, ist selbst schuld. Es ist heutzutage vor allem in den meisten Fällen komplett unnötig. Deshalb stehe ich auch voll hinter jeder Firmenpolicy, die das verbieten. Wer's trotzdem mach, fliegt. Gut so, denn den Schaden, den eine einzelne Person so anrichten kann, den haben dann sämtliche Kollegen, schlimmstenfalls sogar wir alle.

  • Spam mit Leerzeichen im Absendernamen ?

    • Susi to visit
    • 10. Januar 2022 um 12:07
    Zitat von milupo

    Ich finde keine Option in Filtaquilla, mit der man reguläre Ausdrücke auf den Absender anwenden kann.

    Ich benötige Filtaquilla schon lange nicht mehr. Deshalb schrieb ich im Konjunktiv, es könnte damit möglich sein. Ich werde mir nicht extra ein Testprofil anlegen und das ausprobieren. Das kann jeder gern selbst machen. Den für 90% der Benutzer vermeintlich schwierigeren Teil, eine dem Wunsch entsprechende Regular Expression, habe ich genannt. Das sollte genügen.

    Die Screenshots aus Filtaquilla, die man so findet, zeigen eindeutig, dass man die RegEx auf beliebige Header-Felder anwenden kann. Sollte sich das nicht zwischendurch geändert haben, hast du wohl nicht richtig geschaut.

  • Spam mit Leerzeichen im Absendernamen ?

    • Susi to visit
    • 9. Januar 2022 um 20:27
    Zitat von Werniman

    steht da "I h r G u t s c h e i n"

    Das könnte mit Filtaquilla gehen, per RegEx. Ob dir das bei der Bekämpfung des Spams hilft, sei dahingestellt.

    Die RegEx

    Code
    /(\w[\ ]){4}/g

    findet so etwas "a b c d e", also 5 Buchstaben mit 4 Leerzeichen dazwischen, somit auch deinen Beispieltext. Die RegEx kannst du online austesten, z.B. hier: https://regexr.com/

    FiltaQuilla wurde vor einem Jahr kompatibel zur 78 gemacht. Ob sie es auch für die 91+ ist, weiß ich nicht.

  • Emails landen ohne gelbe Markierung im Spam Ordner

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2022 um 21:45
    Zitat von slengfe

    finde ich auch mega-nervig

    Das verstehe ich nicht. Ich bin sehr froh darüber, dass meine Provider den Spam bereits aussortieren. Die können das viel besser als der Thunderbird. Bei mir kommt dank deren Filter fast nichts mehr an.

  • Microsoft Defender und Thunderbird

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2022 um 21:39
    Zitat von Sehvornix

    Doch!

    Nein ;)

    Es geht nicht darum, ob ein lokaler Schutz zu empfehlen ist. Der Defender ist ja aktiv. Es geht um das Scannen von E-Mails bereits bevor sie lokal auf dem Rechner landen. Thunderstroke bieten sich zwei Möglichkeiten: Er sucht sich einen Provider, der das erledigt, oder er nutzt eine AV die das kann. Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit mit einem Proxy etc. zu arbeiten. Das ist aber, denke ich, nicht das, wonach er gefragt hat.

    Der Defender kann seinen Wunsch jedenfalls nicht erfüllen.

    Zitat von Sehvornix

    Drachen hat weiter oben den Test mit EICAR vorgeschlagen

    Eigentlich kam der Vorschlag von mir, in #3.

  • Microsoft Defender und Thunderbird

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2022 um 17:47
    Zitat von Sehvornix

    Test der Erkennung mit z. B. dem EICAR-Teststring funktioniert leider meistens nicht. In aller Regel haben die Provider mittlerweile einen Virenscanner auf dem Mail-Gateway laufen, so dass auch EICAR hängen bleibt und gar nicht erst in der INBOX ankommt.

    In diesem Fall wird das Live-Scannen auf dem Rechner nicht mehr benötigt, und die Anfrage hätte sich erledigt.

  • Nextcloud Kalender - fehlende Termine

    • Susi to visit
    • 7. Januar 2022 um 19:08

    Ich erinnere mich schwach an einen Fehler im Thunderbird. Genau weiß ich es nicht mehr. Ich meine es war so, dass, wenn man aus Serienterminen einen einzelnen verschob oder bearbeitete, dass der dann im Thunderbird verschwand. Das hatte nichts mit der NC zu tun, sondern betraf ganz allgemein CalDAV.

  • Microsoft Defender und Thunderbird

    • Susi to visit
    • 7. Januar 2022 um 18:55

    Es gibt dabei etwas zu beachten.

    Zitat von Thunderstroke

    Bei Defender ging das meines Wissens nicht oder habe ich das falsch in Erinnerung?

    So, wie man es von anderer AV kennt, dass eine einzelne E-Mail bereits untersucht wird, noch bevor der Thunderbird sie bekommt, geht es nicht. Dieses Feature hat der Defender nicht.

    Das Mbox-Format gehört nicht zu den Formaten, die in dem von dir verlinkten Artikel aufgeführt sind. Nehmen wir an, man könne ihn trotzdem per GL so einstellen, dass er mbox untersucht. Das wäre dann so ähnlich wie bei einem manuellen Scan der Datei. Wenn der Defender darin etwas findet und die Datei löscht oder in Quarantäne schickt, ist der gesamte Ordner mit allen darin enthaltenen E-Mails weg.

    Thunderbird bietet deshalb die Möglichkeit, eintreffenden Mails zunächst in einen temporären Ordner zu schieben und dort scannen zu lassen. Dann wäre nur diese eine E-Mail betroffen. Ob das mit dem Defender funktioniert, weiß ich nicht. Du könntest das mit dem Eicar testen.

  • Wo sind die Empfängerregeln für gpg?

    • Susi to visit
    • 6. Januar 2022 um 20:38
    Zitat von anton

    Du auf Deine Wortwahl achten, sie wirkt etwas unprofessionell.

    Du findest deine Wortwahl "Sabotage" professionell? Weil dir ein Nischenfeature derzeit nicht zur Verfügung steht? Warum benutzt du nicht Windows und Outlook? Dort kann der Admin (für S/MIME) bei geeigneter Infrastruktur unternehmensweite Regeln definieren. Ist das etwa zu teuer?

    So kritisch kann das Problem also nicht sein, zumal die meisten Anwender mit verschlüsselten E-Mails gar nichts anfangen können. Für die - also die große Mehrheit - gibt es auch Lösungen zur Wahrung der Vertraulichkeit - ganz ohne PGP.

    Was mich so sehr ärgert: Bei uns im Dorf sagt man noch danke, wenn man etwas geschenkt bekommt. Vor allem, wenn viel Arbeit dahinter steckt und die Geschenke so gut sind, dass man sie über Jahre hinweg täglich benutzt. Da wird niemand den Schenkenden auch noch beschimpfen.

    Ein unprofessionelles "Dumme Sprüche" ist deshalb noch das Professionellste, was mir zu Menschen einfällt, die seit mindestens 16 Jahren kostenlos Nutznießer anderer Leute Arbeit sind und denen dann auch noch Sabotage - also Absicht - unterstellen.

    Würde ich deutlicher schreiben, was ich von solchen Zeitgenossen halte, würde ich die Moderation in Schwierigkeiten bringen. Die ist - wie alle Helfer hier - übrigens auch ehrenamtlich unterwegs, und der Betreiber dieses Forums trägt sogar die Kosten für die Infrastruktur.

    Da ich diese Herren sehr schätze, belasse ich es dabei.

  • Wo sind die Empfängerregeln für gpg?

    • Susi to visit
    • 6. Januar 2022 um 16:30
    Zitat von anton

    Wieder mal so ein Beispiel, wie Open Source durch die eigenen Leute sabotiert wird.

    Solche dummen Sprüche spare dir besser, wenn du offensichtlich nicht einmal die Hintergründe kennst. Das ist eine Frechheit gegenüber all denjenigen, die unentgeltlich zum Thunderbird beitragen.

  • OpenPGP Verschlüsselung/Signatur beibehalten bei Forward-Filter Regel

    • Susi to visit
    • 6. Januar 2022 um 13:55

    Ich kann das reproduzieren. Filter leiten unverschlüsselt weiter, selbst dann, wenn eingestellt ist, dass grundsätzlich nur verschlüsselt gesendet werden darf.

    Zitat von Reflektiv

    Was kann ich tun um auch über die Filterregel gesicherte Mails zu versenden?

    Ich denke, nichts. Außer, es als Bug zu melden, sofern es den nicht schon gibt.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™