1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Mail können nicht zwischen gespeichert werden

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 13:13

    Steht auch in dem verlinkten Thema: RE: Mail senden hängt - back on square 1...

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 13:11

    Zur Kenntnis genommen habe ich das. Technisch/logisch erschließen tut es sich mir nicht. Im Übrigen, auch ein original Debian verwendet von Haus aus nicht den RPM, denn dpkg ist ja der Debian Package Manager.

    Subjektiv kann ich es nachvollziehen. Gewohnte Bahnen zu verlassen fällt manchen schwer, wie man häufig schon nach vergleichsweise kleinen Änderungen bei Software-Updates sieht. Man denke nur an die Ribbons oder an Quantum beim Firefox.

    Womit wir wieder beim Thema der jugendlichen Experimentierfreude wären. ;)

    Wer's nicht kostet, erfährt nie wie es schmeckt. Ein Test in einer VM hinterlässt nicht einmal einen Nachgeschmack, falls es nicht schmecken sollte.

    Sei's drum, ich schau mir das OS an. Der Bericht von t3n und was ich sonst noch so dazu gefunden habe, hat mich neugierig gemacht.

    Altstadt, zu deiner ursprünglichen Suche nach den Snaps und Flatpaks, hast du dazu etwas Erhellendes gefunden? Mein Stand dazu: Mozilla baut künftig Firefox Snaps für Ubuntu, die dann direkt über die Aktualisierungsverwaltung zugänglich sind. Wer die nicht mag, muss sich selbst kümmern und kann auf Flatpak ausweichen oder eben selbst von Mozilla laden.

    Für den Thunderbird habe ich keine Information. Außer, dass es den natürlich längst auch als Snap oder Flatpak gibt.

  • Mail können nicht zwischen gespeichert werden

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 11:37

    Die E-Mailadressen kannst du einfach anonymisieren, über suchen&ersetzen. Wenn es mehrere sind, wäre es wichtig, sie hinterher noch unterscheiden zu können. Du kannst z.B. sowas machen wie A@gmx.de, B@gmx.de, C@gmail.com.

    Mindestens ebenso wichtig sind die Timestamps und genaue Angaben von dir, wann genau was gemacht wurde. So, wie in dem oben verlinkten Beitrag.

    Im nächsten Schritt müsstest du dann bitte einen Bug eröffnen und auch dort die Logs und Angaben zur Verfügung stellen, damit die Entwickler reinschauen können.

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 10:26

    Die Screenshots sehen durchaus gut aus. Schick.

    In einem ähnlichen Beitrag von mir über Elementary OS hatte ich an Feuerdrache mit einem Augenzwinkern geschrieben, ich hätte ihm (und anderen Linuxern hier) etwas mehr jugendliche Experimentierfreude zugetraut. Deshalb werde ich meinem losen Mundwerk mal gerecht werden und mit gutem Beispiel vorangehen.

    Ich schau' mir das mal an. So eine VM ist schnell erstellt. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu, je nachdem, wie das Wetter wird.

  • Probleme beim Terminabgleich im Netzwerk mit Tine 2.0

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 10:11
    Zitat von Eggy57

    nur mit einem einzigen Account gibt es auf allen Rechnern Probleme, dieser lässt sich nach dem Update nicht mehr synchronisieren und zeigt immer ein "Achtung"-Zeichen.

    Bitte etwas ausführlicher beschreiben. Was meint Account genau? Einen Tine-Account? Einen bestimmten Tine-Kalender? Oder einen Benutzer/Mitarbeiter/Windows-Account? Falls letzteres, wie habt ihr das umgesetzt, dass dieser Benutzer an jedem Rechner arbeiten kann? Hat der Benutzer an jedem Rechner sein eigenes Windows-Benutzerkonto mit jeweils einem eigenen, lokalen Thunderbird-Profil? Oder liegen die TB-Profile auf einem Server?

  • Mit XCA erstellte Zertifikate lassen sich nicht verwenden

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 10:01
    Zitat von Zattoo

    Oder hat das über XCA erstellte Zertifikat irgendeine Eigenschaft, die Thunderbird nicht mag, nicht kennt und deswegen diese Fehlermeldung ausgibt?

    Nein. Diese Zertifikate funktionieren einwandfrei, sofern sie richtig erstellt und importiert wurden. Grundsätzlich haben Zertifikate eine Eigenschaft, die ihren Verwendungszweck definiert. Die musst du bei der Erstellung angeben.

    Solltest du ein Zertifikat erstellt haben, das z.B. für die SSL-Verschlüsselung von Verbindungen gedacht ist, aber nicht für das Signieren und Verschlüsseln von E-Mails, so ist dieses Zertifikat dann natürlich für diese Zwecke nicht gültig.

  • Kalendereinträge mit Doppelklick direkt editieren statt im Dialog erst auf "Bearbeiten" zu klicken? (Rückschritt TB 91)

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 09:55

    Schaut in dem Bug insbesondere mal auf Beitrag #75.

  • TB-Kalender mit WIN10- Kalender synchronisieren ?

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 09:52

    In der Anleitung deines Providers.

  • Mail können nicht zwischen gespeichert werden

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 09:51

    Du findest zu diesem Thema viele Beiträge. Wenn du möchtest, dass das was weitergeht, könntest du helfen, indem du Logs ziehst und den Entwicklern per Bug zur Verfügung stellst.

    Da das Problem bei dir so regelmäßig auftritt, gibt es vielleicht eine gute Chance. Schau dazu mal in dieses Thema, vielleicht ab hier: RE: Mail senden hängt - back on square 1...

    Als Workaround könntest du den Thunderbird so einstellen, dass die Entwürfe und gesendeten E-Mails nicht auf dem IMAP-Server, sondern lokal gespeichert werden. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders. Besser wäre, wenn man mit deiner Hilfe vielleicht der Ursache näher kommen könnte.

  • Wie lösche ich Nachrichten die Alter als 1.1.2018 sind und gleichzeitig größer als 1 MB

    • Susi to visit
    • 1. Dezember 2021 um 11:28

    Es gibt die Filterkriterien "Alter in Tagen" und "Größe". Wenn du beide Bedingungen und-verknüpfst, solltest du das Gewünschte erreichen.

    Es empfiehlt sich bei solchen Aktionen dringend, zuvor ein Backup anzulegen! Falls IMAP, dann vor dem Backup sicherstellen, dass die E-Mails auch lokal (offline) verfügbar sind. Nicht, dass hinterher Tränen fließen.

    Noch eine Ergänzung:

    Falls es um IMAP geht, die E-Mails lassen sich auch unterhalb Lokale Ordner kopieren und können hinterher vom Server gelöscht werden. Dann hättest du nach wie vor eine lokale Kopie auf der Festplatte. Falls dir nächstes Jahr einfallen sollte, dass du die eine oder andere E-Mail doch noch gern hättest.

  • Profilordner auf NAS

    • Susi to visit
    • 1. Dezember 2021 um 11:21

    Profil an den gewünschten Ort kopieren. Profilmanager starten (Aufrufoption -p), neues Profil anlegen und dabei die eben erstellte Kopie auswählen, fertig.

  • Button statt Menü für Lese- und Übermittlungsbestätigung beim Nachrichtenerstellen?

    • Susi to visit
    • 30. November 2021 um 15:12
    Zitat von Bastler

    Man kann sich aber nicht darauf verlassen, dass alle Empfänger auch rückmelden.

    Ganz genau. Im Thunderbird kann man sogar einstellen, dass man gar nicht erst mit der Anfrage danach belästigt werden will.

    Zitat von Bastler

    Wer sollte denn diese Bestätigung geben?

    Der Eingangsserver des Empfängers, sofern er überhaupt mitspielt. Viele Provider lehnen das ab. Ich würde sagen, zum Glück. Irgendeine rechtliche Aussagekraft, im Sinne von der Empfänger hat die E-Mail erhalten, hat sie eh nicht - sowenig, wie die Empfangsbestätigung.

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Susi to visit
    • 30. November 2021 um 12:04

    Ich weiß wirklich nicht, wie es kommt, dass ich Kalender und Adressbücher immer wieder in einen Topf werfe. Ich vermute, es liegt daran, dass ich beide schon so lange auf einem *DAV-Server habe. Da liegen sie halt bildlich tatsächlich in einem Topf.

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Susi to visit
    • 30. November 2021 um 09:56
    Zitat von Mapenzi

    Es könnte also durchaus Sinn haben, die Datei history.sqlite aus dem jetzigen Profil heRüber zu holen.

    Das klappt so nicht mehr. Besser aus dem alten Profil ex- und in das neue Profil importieren. Das wäre die einfachste Methode. Siehe auch Migration lokaler Kalender in ein neues Profil


    Ergänzung: Ich war schon wieder bei den Kalendern, obwohl es doch um Adressbücher geht. Sorry, Mapenzi. Meinen Beitrag bitte als off topic betrachten.

  • Add-on zum archivieren alter Nachrichten als Datei gesucht - Ordner und Unterordner müssen erhalten Bleiben

    • Susi to visit
    • 30. November 2021 um 09:39
    Zitat von legalstuff

    Allerdings liegen bei mir im angegebenen Verzeichnis, keine EML Dateien. sondern ".MSF" Dateien

    Wenn du keine *.eml hast, dann hast du kein Maildir. Das muss man auch nach wie vor selbst einstellen bzw. die Migration anschubsen. Würdest du also wissen.

    Bei weiteren Fragen zu Mbox vs. Maldir, eröffne besser einen eigenen Beitragsfaden, weil es mit dem Thema Archivierung nur indirekt zu tun hat.

  • TB-Kalender mit WIN10- Kalender synchronisieren ?

    • Susi to visit
    • 29. November 2021 um 15:05

    Versuchen wir es nochmal.

    Ich kenne kein Programm, mit dem mal den lokalen Kalender von Windows 10 mit dem des Thunderbird synchronisieren könnte. Das heißt natürlich nicht, dass es so etwas nicht gibt. Es ist einfach so, dass ich mich damit nie genauer beschäftigt habe, weil man so etwas schlicht nicht braucht.

    Es gibt eine viel bessere, und vor allem "genormte" Möglichkeit. Die ist unabhängig vom Betriebssystem und funktioniert mit Windows, macOS, Linux, iOS und auch mit Android.

    Mit Ausnahme von Android benötigst du dazu keine zusätzliche Software. Keinen MPE, keine Erweiterung. Allerdings benötigst du dazu einen Server. Viele E-Mailprovider bieten den aber längst als Bestandteil des E-Mail-Accounts an.

    Um das besser zu verstehen, tritt gedanklich einfach mal 2 Schritte zurück und löse dich davon, dass du stets von verschiedenen Kalendern (Windows 10, Thunderbird, Android) ausgehst.

    Was ich oben versucht habe, dir zu erklären, ist gewissermaßen das Gegenteil davon. Es gibt dabei nur einen Kalender¹. Der liegt auf einem Server. Die unterschiedlichen Programme, ganz gleich auf welchem Gerät und unter welchem Betriebssystem sie laufen, zeigen diesen Kalender an. Sie habe gewissermaßen keinen eigenen Kalender mehr, nur eine Kopie des Kalenders vom Server. Fügt man einen Termin hinzu, ist er in allen Programmen sichtbar. Ganz so, wie beim Google-Kalender, nur ohne Google. Oder wie bei E-Mails, wenn man IMAP verwendet.

    Damit das klappt, müssen alle Programme, die diesen Kalender benutzen, bildlich dieselbe "Sprache" sprechen, nämlich die, die der Server, auf dem dieser Kalender liegt, versteht. Diese "Sprache" heißt CalDAV. Wie ich oben schon schrieb, versteht der Thunderbird diese Sprache. Auch der Kalender aus Windows 10 versteht sie. Die beiden könnten sich also mit demselben Online-Kalender verbinden.

    Lediglich dein Android-Phone kann es nicht. Rate mal warum? Hier würdest du eine zusätzliche App, wie z.B. DavX⁵ benötigen.

    Das wäre der Weg, den ich dir vorschlagen würde. Die Frage wäre, ob du dir das zutraust. Du kannst das gefahrlos mit dem Thunderbird und einem Testkalender bei GMX ausprobieren. Anleitungen findest du auf deren Seiten.

    Eine andere Frage wäre die, ob und wenn ja welchem Provider du deine Daten anvertrauen möchtest. Den Weg über einen eigenen Server schließe ich hier mal aus.


    *¹: Um Missverständnissen vorzubeugen. Die Anzahl der Kalender auf dem Server ist technisch nicht begrenzt. Man kann nach wie vor getrennte Kalender für z.B. Familie, Freunde, Geburtstage usw. haben.

    Wenn man sich für den Weg über einen Provider entscheidet, gibt es in der Regel eine maximale Anzahl, je nach Tarif. Bei kostenlosen Accounts ist oftmals nur ein Kalender inklusive.

  • TB-Kalender mit WIN10- Kalender synchronisieren ?

    • Susi to visit
    • 28. November 2021 um 19:44

    TBSync wird dazu nicht benötigt. Außerdem unterstützt es Google nicht (mehr). Für den Thunderbird auch für den Kalender aus Windows 10 wird keine Erweiterung benötigt.

    CalDav hat auch nichts mit Google zu tun. CalDAV ist einfach ein Protokoll, über das alle Programme, die es unterstützen, auf einen gemeinsamen Kalender zugreifen können. Die Programme arbeiten dann alle direkt auf diesem.

    Der Kalender selbst liegt auf einem Server. Das kann ein Server von Google sein, der eines beliebigen Providers wie GMX, Posteo, Mailbox.org oder auch dein eigener.

    Am besten, die liest dich zu diesem Thema zunächst etwas ein. Du kannst dein lobenswertes Vorhaben, von Google wegzukommen, damit sehr gut umsetzen.

    Ein Tool, den Windows-Kalender direkt mit Thunderbird zu synchronisieren ist mir nicht bekannt. Ich habe mich damit aber nie beschäftigt, eben weil ich bereits seit Jahren CalDAV verwende. Deswegen schrieb ich ja, du sollst mal schauen, ob der MPE das kann.

  • Automatischer Mailabruf funktioniert manchmal nicht

    • Susi to visit
    • 28. November 2021 um 19:08

    Und in den 9 Jahren (!) hast du es nicht geschafft, mal zu schauen, ob in den Logs irgendetwas erkennbar ist? :/

    Vielleicht solltest du den Rechner auch einfach Abends ausschalten. Mechanische Festplatten gibt es eh kaum noch. Überschlagen wir mal, wie viel Strom ihr in den 9 Jahren unnütze verbraucht habt.

    Rechnen wir mit 230 Arbeitstagen pro Jahr und einem 8-Stunden-Tag: 230*16h = 3680h

    Dazu die verbleibenden 135 Tage für Wochenenden, Feiertage, Urlaub: 135*24h = 3240h

    Macht zusammen 6920h im Jahr. Ergibt bei 9 Jahren 62280h.

    Bei einer Leistungsaufnahme von 60W ergeben sich rund 3700 kWh. Sagen wir, eine kWh kostet 30 Cent, dann ergeben sich rund 1100 Euro. Pro Rechner!

    Bei etwa 450 g/kWh CO2-Ausstoß, hat jeder Rechner in der Zeit mehr als 1,5 Tonnen CO2 unnötig in die Luft geblasen. Greta würde euch an den Ohren ziehen.

  • Wie beim Kopieren / Speichern von Emails aus Thunderbird das Änderungsdatum beibehalten??

    • Susi to visit
    • 28. November 2021 um 18:27
    Zitat von Bastler

    In #3 ist von 2 verschiedenen Servern die Rede.

    Das habe ich tatsächlich übersehen.

    Wenn man es nicht selbst deaktiviert hat, dann ist im Thunderbird aber der lokale Cache aktiviert. Auch die E-Mails der IMAP-Konten sind also bereits lokal auf der Platte gespeichert und müssen nicht nochmals kopiert werden. Sie liegen unter .../imapmail, und können von dort aus direkt nach .../Local Folders kopiert werden.

  • TB-Kalender mit WIN10- Kalender synchronisieren ?

    • Susi to visit
    • 28. November 2021 um 18:20

    Themen dieser Art hattest du doch neulich erst. Siehe

    Beitrag

    RE: TbSync. TB-kontakte synchronisierung fuktioniert nicht

    Zu dem MyPhoneExplorer kann ich nichts sagen. Den habe ich noch nie benutzt.

    Ganz allgemein: Wenn du einen Kalender und/oder ein Adressbuch sowohl auf dem PC als auch auf dem Smartphone benutzen möchtest, dann benötigst du irgendeine Art von Sync. Ansonsten musst du alles doppelt eintragen.
    Ob der Kalender bei Google liegt, bei einem anderen Provider, auf deinem eigenem Server oder eben nur jeweils lokal auf den Geräten, das bleibt dir überlassen.

    Es gibt also folgenden Möglichkeiten:

    1. Bei einem
    …
    Susi to visit
    8. November 2021 um 20:20
    Beitrag

    RE: mehr Erinnerungen für Kalender?

    Okay, mit Cardbook könnte man mit CardDAV 4.0 zwei anlegen.
    Da bleibt Dir nur direkt im Kalender die Termine als Serientermine einzutragen.

    Oder Du erstellst so viele Adressbuch Einträge für Deine Frau wie Du brauchst und trägst in jedem Kontakt nur die Gedenktag ein. ;)

    Gruß

    EDV-Oldie
    edvoldi
    23. November 2021 um 17:07

    Das Zauberwort heißt CalDav. Das wurde extra dafür geschaffen, Kalender mit mehreren Geräten und Programmen gemeinsam verwenden zu können.

    Thunderbird kann CalDav, Windows 10 kann CalDav, iOS kann es, auf Android benötigst du eine App, dann kann es das auch.

    Du hast dich gegen CalDav und für den MPE entschieden. Also musst du mal schauen, ob der MPE den Thunderbird und den Kalender auf dem Smartphone auch mit dem Windows-Kalender synchronisieren kann.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™