1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Drucken mehrerer Mails nicht mehr möglich

    • Susi to visit
    • 12. November 2021 um 14:41

    Wer wissen möchte, ob ein bestimmter Bug, der im Thunderbird noch existiert, in Betterbird bereits gefixt ist, der schaut am besten in die Release Notes: http://betterbird.eu/releasenotes/index.html

    Dieser hier z.B. ist gleich Nummer 2 in aktuellen der Liste.

  • Dark Theme Mail Hintergrund weiß

    • Susi to visit
    • 12. November 2021 um 14:24

    Schneller geht es, wenn man, wie im Screenshot oben sichtbar, einfach die Farben für Schrift und Hintergrund auswählt. ;)

  • TbSync. TB-kontakte synchronisierung fuktioniert nicht

    • Susi to visit
    • 12. November 2021 um 11:21

    Sehr gut, dann hast du ja eine Lösung für dich gefunden. Ich habe eben mal wieder auf der Webseite des Autors geschaut, was der MPE alles kann. Der Funktionsumfang ist schon beeindruckend! Ziemlich mächtig. Ordentlich gepflegt wird er anscheinend auch. Sogar mit den lokalen Adressbüchern aus Cardbook kann er umgehen. Und das alles auch noch kostenlos. Respekt.

    Für mich hat er jedoch einen gravierenden Nachteil. Man ist damit nicht frei in seiner Wahl. Den MPE gibt es, soweit ich gelesen habe, nur für Windows und Android. Linux, macOS, und iOs sind außen vor. Das betrifft zwar nur eine Minderheit, jedoch bin ich als eine potentielle Benutzerin damit schon gleich raus. Ich habe kein Android Smartphone und benutze Windows nur gelegentlich.

    Deshalb bevorzuge ich serverbasierte Lösungen auf offenen Standards. Da ist es egal, ob ich Linux verwende oder Windows, ob den Thunderbird oder ein anderes Mailprogramm, ob ich mir demnächst vielleicht doch ein iPhone kaufe oder weiterhin ein so ein exotisches Betriebssystem wie Sailfish benutze.

  • Open PGP Schlüssel nicht exportierbar

    • Susi to visit
    • 12. November 2021 um 09:14
    Zitat von Poe

    Ja, nicht ohne Grund. Ehrlich gesagt sehe ich nichts von einer Verschlüsselung, eine Kollegin bekam letztens eine entsprechende Mail von mir und musste dem Schlüssel vertrauen aussprechen.

    Es kann sein, dass du gar keinen privaten Schlüssel importiert/konfiguriert hast, oder dass dabei etwas schiefgegangen ist. In diesem Fall kann dieser natürlich auch nicht exportiert werden. Daher meine Frage, ob du dir selbst eine verschlüsselte und signierte E-Mail zusenden kannst.

    Wenn du eine verschlüsselte E-Mail an deine Kollegin schickst, wird dazu ihr öffentlicher Schlüssel benutzt. Umgekehrt importiert sie ggf. deinen öffentlichen Schlüssel. Über die korrekte Installation deines privaten Schlüssels sagt das nichts aus. Dazu müsste sie dir eine verschlüsselte E-Mail senden oder du ihr eine signierte. Einfacher lässt es sich überprüfen, indem du dir selbst eine entsprechende E-Mail sendest.

  • hätte gerne Farbe geändert von ....

    • Susi to visit
    • 10. November 2021 um 15:21

    Dann arbeite dich doch ins Thema ein und schreib' selbst eine. Das wäre dann :thumbup: .

  • Open PGP Schlüssel nicht exportierbar

    • Susi to visit
    • 10. November 2021 um 15:14
    Zitat von Poe

    jedes Gerät erzeugt einen Schlüssel, so das ich im Endeffekt 3 oder mehr Schlüssel für die gleiche Emailadresse habe?

    Das wäre der falsche Weg. Eine mit einem bestimmten Schlüssel verschlüsselte oder signierte E-Mail ist nur mit genau dem passenden Gegenstück zu entschlüsseln/verifizieren.

    Zitat von Poe

    Vermutlich ist ein Schlüssel pro Emailadresse der vorgesehene Weg .... ?

    So ist es.

    Zitat von Poe

    Also hab ich den Schlüssel exportiert: "OpenPGP Schlüssel verwalten" - > Schlüssel markiert -> Sicherheitskopie für geheimen Schlüssel erstellen -> Speicherpfad festgelegt -> Passwortfenster zur Absicherung befüllt -> ok. Keine Fehlermeldung.

    Das ist der richtige Weg. Es funktioniert bei mir auch (eben getestet mit BB91.3.0). Es erfolgt eine Meldung über den erfolgreichen Export. Ich kann dir nicht sagen, weshalb das bei dir nicht kappt.

    Zitat von Poe

    und wie es aussieht funktioniert das soweit irgendwie.

    Das ist jetzt nicht gerade das, was man eine Aussage nennt. Gleich drei Relativierungen in einem kurzen Satz. Du kannst dir selbst verschlüsselte und signierte E-Mails senden und diese entschlüsseln/verifizieren?

  • E-Mails zum Teil "defekt"/mehrere Mails miteinander vermischt

    • Susi to visit
    • 9. November 2021 um 21:20

    Da du IMAP hast und die E-Mails auf dem Server gemäß deiner Angaben intakt sind, ist die vermeintliche Lösung ganz einfach. Zunächst erstelle ein Backup des Profils. Für den Fall, das etwas schiefgeht oder es doch kein IMAP-Konto sein sollte.

    Dann deaktivierst du im Thunderbird das Lokale Bereithalten der E-Mails für das Konto und beendest Thunderbird. Im Profil unter /imapmail löschst du dann die lokalen Dateien des IMAP-Kontos. Bei der Gelegenheit schau nach, wie groß die einzelnen Ordern sind. Es würde mich nicht wundern, wenn daher dein Problem kommt.

    Wenn du danach den Thunderbird wieder startest, sollte alles ok sein. Du kannst auch das lokale Bereithalten wieder aktivieren. Dann lädt der Thunderbird sämtliche E-Mails dieses Kontos erneut herunter.

  • Erinnerung lässt sich nicht bestätigen

    • Susi to visit
    • 9. November 2021 um 16:05
    Zitat von dabayer

    In Google hab ich den Haken gesetzt, dass automatisch JEDER Termin, der im Postfach landet automatisch einen Kalendereintrag erstellt

    Mei, das hättest du auch gleich schreiben können, dass du die Spionage++ aktiviert hast, und dass der Termin von denen eingetragen wurde. Wobei es eigentlich egal ist. Gelesen ist die E-Mail da schon.

    Ich kann dir das leider nicht weiterhelfen. Ich weiß schlicht nicht, ob da in der Kommunikation mit dem Kalender nicht wieder einmal etwas Google-spezielles dahinter steckt. Tatsächlich könnte ich mir unter diesen Bedingungen nun auch vorstellen, dass du diesen Termin dann von Thunderbird aus gar nicht mehr verändern kannst, also auch den Alarm nicht.

    Wenn das aber vor der 91 nicht so war, wird es vermutlich schon irgendwo im Thunderbird liegen.

  • Erinnerung lässt sich nicht bestätigen

    • Susi to visit
    • 9. November 2021 um 09:13

    So ganz verstehe ich deinen Einwand noch nicht. Wenn ich mir eine Einladung über Outlook sende und diese E-Mail im Thunderbird öffne, erhalte ich die Möglichkeit, den Termin anzunehmen oder auch nicht. In Outlook habe ich für eingestellt, 15 Minuten vorher einen Alarm zu erhalten. Das gilt aber nicht für den Empfänger.

    Nehme ich den Termin im Thunderbird an, werde ich gefragt, in welchen meiner Kalender dieser Termin übernommen/importiert werden soll. Thunderbird verschickt dann die Antwort an den Einladenden. Der Termin enthält zu diesem Zeitpunkt keinen Alarm. Der Absender kann mir den nicht "aufdrücken".

    Öffne ich nun den Termin, kann ich ihn natürlich nicht bearbeiten. Er ist ja nicht von mir. Aber, ich kann jetzt einen Alarm einstellen. Oder den gesamten Termin auch nachträglich noch absagen.

  • Erinnerung lässt sich nicht bestätigen

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 21:04
    Zitat von edvoldi

    Wenn ich von Outlook einen Termin verschicke, wird er in meinem Kalender im TB gespeichert. Im Normalfall ist der Termin Schreibgeschützt. Also kann man auch keine Bestätigung verschicken.

    Das ist bei mir nicht so. Ich kann eine Bestätigung senden. Ansonsten wäre die Funktion ja überflüssig. Beim Import/bei der Annahme kann ich auch einen Alarm einstellen, wie ich möchte.

  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 20:58

    Sorry, das war mein Fehler. Ich dachte, stretch wäre bei Achim durchgelaufen. Dabei war das ja gerade sein Beispiel für "zu alt".

    Um es zusammenzufassen, ich habe probiert:

    Normaler Build unter Mint 20.04: erfolgreich

    Debian (latest) in Docker: erfolgreich

    Ubuntu 20.04 focal in Docker: kommt nicht über den Bootstrap hinaus

    Ubuntu 16.04. xenial in Docker: bricht wie bei @muzel mit Fehler ab.

    Code
    The error appears to have been in '/ansible-betterbird/betterbird.yml': line 40, column 7, but may
    debian_1  | be elsewhere in the file depending on the exact syntax problem.
    debian_1  |
    debian_1  | The offending line appears to be:
    debian_1  |
    debian_1  |
    debian_1  |     - name: clone base repos
    debian_1  |       ^ here
    ansible-betterbird-master_debian_1 exited with code 4
  • Erinnerung lässt sich nicht bestätigen

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 20:25
    Zitat von edvoldi

    das ist normal, denn Du hast ja keine Schreibrechte auf diesem Kalender.

    Meiner Meinung nach muss der Fehler an anderer Stelle stecken. Die Termine werden in den eigenen Kalender übertragen, inklusive einer Einstellung zu einem Alarm. In diesem Kalender hat man normalerweise auch Schreibrechte.

  • TbSync. TB-kontakte synchronisierung fuktioniert nicht

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 20:20

    Zu dem MyPhoneExplorer kann ich nichts sagen. Den habe ich noch nie benutzt.

    Ganz allgemein: Wenn du einen Kalender und/oder ein Adressbuch sowohl auf dem PC als auch auf dem Smartphone benutzen möchtest, dann benötigst du irgendeine Art von Sync. Ansonsten musst du alles doppelt eintragen.
    Ob der Kalender bei Google liegt, bei einem anderen Provider, auf deinem eigenem Server oder eben nur jeweils lokal auf den Geräten, das bleibt dir überlassen.

    Es gibt also folgenden Möglichkeiten:

    1. Bei einem Provider oder auf dem eigenen Server: In diesem Fall kannst du die Kalender über CalDAV einbinden. Dazu ist im Thunderbird kein AddOn erforderlich. Auf dem Android leider schon, weil Google die Daten halt lieber selbst haben möchte.
    2. Ohne Provider: Dann mit Hilfe von Tools wie dem MyPhoneExplorer oder generalsync .
  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 20:09

    Mei, im Dockerhub nachschauen! Auf die Idee hätte ich auch kommen können. Dort haben die Hersteller die Images hinterlegt. Es sieht ja so aus:

    Code
    Status: Downloaded newer image for ubuntu:latest
    Creating ansible-betterbird-master_debian_1 ... done
    Attaching to ansible-betterbird-master_debian_1
    debian_1  | Get:1 http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security InRelease [114 kB]

    Das heißt dann wohl, das Image kommt aus dem Dockerhub (über docker pull), die zusätzlichen Patches dann direkt von ubuntu.com.

    Da bin ich aber froh, dass mein "Weltbild" nicht komplett zusammenbricht.

    Für Ubuntu findet man dort auch noch das Image für die 16.04. Das wird @muzel vermutlich nichts bringen, wenn darin Mercurial nicht läuft.

    Leider läuft halt auch ubuntu:latest oder unbuntu:focal nicht durch. Debian hingegen schon, auch mit dem älteren stretch. Wenn die Ursache dafür im Image von Canonical liegt, könnt ihr natürlich nichts machen.

  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 15:37
    Zitat von Susi to visit

    Ich kann dort debian oder ubuntu eintragen, aber keine zusätzliche Versionsnummer.

    Gerade anhand des Zitats gesehen, man den Namen eintragen. Gleich probiert, ubuntu:focal ändert leider nichts. Ab dem Bootstrap geht es nicht weiter.

  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 10:52
    Zitat von jorgk3

    Soweit ich es verstehe, wird aber in dem Docker-Container ein OS installiert,

    Hier liegt wohl das Missverständnis. Nach meinem Verständnis wird kein vollständiges OS installiert und vor allem nicht durch den Anwender, sondern "automatisch" durch das docker/ansible script. Wie geschrieben sehe ich ja auch die jeweils passenden gets dazu.

    Ich hoffe, ich habe da jetzt keinen schweren Denkfehler. Aber wenn ich zuvor selbst im Image ein vollständiges Host-System installieren müsste, dann hätte die Docker-Variante gar keinen Vorteil mehr. Dann könnte ich gleich eine VM aufsetzten.

    Ist es nicht genau ein Punkt von Docker, dass ich darin eben kein vollständiges OS benötige, sondern dass ein Image sozusagen gekapselt alles mitbringt, was benötigt wird? Und dass ich das Image grundsätzlich unabhängig vom Host-Linux benutzen kann, dass ich es also von Debian, sagen wir auf Red Hat¹ verschieben kann?

    Für meine Tests habe ich einen PC in Mint 20.04 gebootet. Also in diesem Moment keine Spur von Ubuntu oder Debian. Darauf hatte ich in der letzten Woche auch den "normalen" Build (ohne Docker) laufen lassen.

    Nun die Docker-Variante. Debian klappt, obwohl kein Debian installiert, Ubuntu klappt nicht.

    ¹: Ich glaube, Red Hat / CentOS unterstützen offiziell kein Docker mehr. Ich schiebe gedanklich daher besser nur von Mint nach Ubuntu oder Debian. ;)

  • Fragen zum wysiwig Editor

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 09:34
    Zitat von joextra

    Es geht ja hierbei nicht um Autokorrektur.

    Doch natürlich. Sobald eine Änderung vorgenommen wird, ist das eine Korrektur. Nicht aus Versehen befindet sich diese oftmals störende Einstellung im LibreOffice konsequenterweise auch unter Autokorrektur.

  • Trotz Nutzung "Lokaler Ordner" Emails auf Server behalten

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 09:27

    Das geht natürlich auch per Drag&Drop, wenn man dabei strg gedrückt hält. Es erscheint dann eine kleine + im Cursor. Alles so, wie in anderen Programmen auch.

  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 8. November 2021 um 09:22
    Zitat von jorgk3

    Was heißt denn "image: ubuntu" oder "image: debian" denn genau? Welche Version wird denn da verwendet?

    Ich glaube, an dieser Stelle missverstehen wir uns. Vielleicht habe ich einen Denkfehler.

    Ich habe euren Build-Prozess über ansible und docker so verstanden, dass dieses Image eben nicht von mir kommt. Das ermöglicht es mir z.B., einen Build für Debian anzustoßen, obwohl mein Host-System in diesem Fall ein Mint 20.04 ist.

    Für Debian funktioniert das. Ich sehe in den Statusmeldungen die gets, über die die benötigten Pakete direkt von Debian in den Docker-Container geladen werden.

    Auch, wenn ich für das Image ubuntu eintrage, sehe ich die gets für Pakete direkt von Ubuntu für Ubuntu 20.04 (focal). Bei Bootstrap passiert dann allerdings nicht mehr. Im Falle Debian schon.

    Auf die Version des Image habe ich über die docker-compose.yml keinen Einfluss. Ich kann dort debian oder ubuntu eintragen, aber keine zusätzliche Versionsnummer. Das führt zu einem Fehler, der besagt, das Image würde nicht gefunden.

  • Trotz Nutzung "Lokaler Ordner" Emails auf Server behalten

    • Susi to visit
    • 7. November 2021 um 20:13

    Wie sonst auch. Man kann kopieren. Dann wird auch nichts gelöscht. :)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™