1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 5. November 2021 um 21:34
    Zitat von muzel

    SSD eben, da muß man ordentlich was drauflegen, gerade wenn man sehr viele kleine Dateien hat. Also eher 30 als 20 GB ansetzen.

    Ja, ich hatte auch "die Hosen voll" und die Sorge, dass es nach 2 Stunden vielleicht am Ende an sowas scheitert.

    Zitat von muzel

    So, jetzt werf ich's noch mal an, mit 70G freiem Platz...

    Viel Glück!

  • Adressbuch Speicherort

    • Susi to visit
    • 5. November 2021 um 20:35
    Zitat von Mapenzi

    Ich kenne keine Methode, wie man sie aus dem Profilordner auslagern und danach die prefs.js Datei anpassen könnte.

    Soweit ich das Procedere verstanden habe, sind sie auch nicht wirklich ausgelagert. Der Adressbuch Synchronizer tauscht die Dateien aus. Ich halte das Vorgehen für Murks.

    Zitat von Mapenzi

    Dateien wie z. B. abook.v2.sqlite habe ich in meinen üblichen Profilen und Testprofilen noch nie gesehen.

    Ich schon. Und ich weiß nicht genau, was es damit auf sich hat. Das kratzt mich.

  • TbSync. TB-kontakte synchronisierung fuktioniert nicht

    • Susi to visit
    • 5. November 2021 um 19:38
    Zitat von guenhol

    würde gerne noch mal von vorne beginnen (ohne meine TB- Kalenderdaten zu verlieren) hoffentlich geht das.

    Das geht auf jeden Fall. Zur Not kannst du die Daten ex- und später wieder importieren. Ein Backup ist eh immer gescheit. Ansonsten, lass dir besser von jemand anderen weiterhelfen. Google ist speziell. Ich habe dort selbst noch nie einen Kalender oder ein Adressbuch gehabt. Aber es gibt hier ein paar Auskenner, u.a. den Entwickler von TBSync, jobisoft.

  • Verschlüsseln des Profilordners (Beiträge aus dem Thread "Passwort")

    • Susi to visit
    • 5. November 2021 um 18:45
    Zitat von jobisoft

    Das probiere ich aus.

    Respekt für dein Engagement!

  • Adressbuch Speicherort

    • Susi to visit
    • 5. November 2021 um 18:43

    Entschuldigt das Pushen. Ich möchte gern die Frage nach den Dateien im Profil bitte nochmals hochbringen. Insbesondere auch an Thunder, jobisoft, generalsync, Mapenzi.

  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 5. November 2021 um 18:11
    Zitat von muzel

    aber ich hab da noch einen Acer Aspire E11 mit 8GB Ram und Quad Core Celeron N2840, wäre das vergleichbar?

    Ja, durchaus. Mein Schätzchen ist ein ca. 10 jahre alter i5, 650. 2 core, 4 Threads. Erste Generation Core i. Nachgerüstet auf 8 Gig + SSD.

    Fast vergessen. Ich wollte ja noch vergangenes Leid mit dir teilen. ;)

    Zitat von muzel

    Ich hab zwar früher hin und wieder, eher aus sportlichem Interesse, z.B. ein GnuPG compiliert, aber beim TB nach einem Fehlversuch aufgegeben.

    Als die erste Enigmail-Version erschien, die dauerhaft entschlüsseln konnte, habe ich GnuPG ebenfalls selbst compiliert, weil man dazu GnuPG 2.x. brauchte. Das war unter Ubuntu ein ordentliches Theater, weil die GnuPG integriert haben. Da habe ich Stunden investiert, bis das alles wie gewünscht lief. Absolut nicht zu empfehlen.

    Thunderbird und Firefox selbst zu builden, hatte ich mir auch schon mal überlegt. Just for fun. Als ich dann gesehen habe, was man dazu zunächst alles an Voraussetzungen schaffen muss, hab' ich's sein lassen. Da war dann doch zu wenig fun for effort drin.

    Insofern ist der Weg über ansible super.

    Irgendwo hattest du schon mal geschrieben, weshalb du auf der 16.04 bleiben musst. Ich weiß gar nicht mehr, was war denn der Grund?

  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 5. November 2021 um 13:01

    Mir sind deine fertigen Builds auch lieber, keine Frage. :)

    Ich werde das auch nicht jeden Monat wiederholen. Mein alter Freund hier ist ordentlich ins Schwitzen gekommen. Nahe 100% CPU-Auslastung für rund 2 Stunden.

    Wenn sie aber, wie bei @muzel unter bestimmten Versionen nicht laufen, wäre das eine Möglichkeit. Und sehr überrascht war ich, dass ich wirklich nur ansible installiert habe, dann das Script gestartet habe und alles völlig klaglos durchlief. Das kennt man ja auch anders.

    P.S.:

    Zitat von jorgk3

    zudem auch 2+ GB source code runtergeladen werden.

    Vor dem Aufräumen habe ich noch rasch nachgeschaut: Das Verzeichnis ansible-betterbird-master hat nach dem Build rund 1 Million Objekte mit insgesamt 20,3 Gigabyte. Das ist schon ein Pfund! Der Löschvorgang hat fast 5 Minuten benötigt.

  • Mit Thunderbird gesendete Mails landen teilweise im spam, mit webmail gesendete Mails nicht

    • Susi to visit
    • 5. November 2021 um 12:50
    Zitat von StabiloBoss53

    Kann man daraus etwas erkennen ?

    Ja, aber leider nur die Dinge, die du besser nicht posten solltest, die Namen. Also lösche das mal schnell wieder.

    Die Zeilen, aus denen man etwas ableiten könnte, fehlen. Sie beginnen üblicherweise mit "Received:". Dahinter stehen dann jeweils die Namen und Adressen der Server, über die diese E-Mail gegangen ist.

    Ferner gibt es dort, je nach Provider unterschiedlich, Einträge aus der Spam-Erkennung des Servers. Bei T-Online steht dort z.B.

    X-Spam-Flag: NO bzw. yes

  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 5. November 2021 um 12:40
    Zitat von jorgk3

    Jeder kann sich das mit einem Kommando selber bauen,

    Ich habe das heute mal ausprobiert, weil ich ansible bisher noch nie benutzt hatte. Mein Rechner fällt auch in die Kategorie "betagt". Allerdings laufen darauf aktuelle Linux-Versionen, in diesem Fall auf meiner Spielwiese ein Mint 20.04.

    Nach gut 2,5 Stunden:


    Code
    TASK [success message] *************************************************************************************************************************************************
    ok: [localhost] => {
    "msg": [
    "┌──────────────────────┐",
    "│                      │",
    "│   BUILD SUCCESSFUL   │",
    "│                      │",
    "├──────────────────────┴─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐",
    "│ latest package: ./source/obj-x86_64-pc-linux-gnu/dist/betterbird-91.3.0.en-US.linux-x86_64.tar.bz2 │",
    "└────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘"
    ]
    }
    Alles anzeigen

    :)

    Das ging wirklich sehr leicht. Script starten, etwas Zeit mitbringen und das war's auch schon. Zwischendurch wird das sudo password benötigt. Komplett über Nacht laufen lassen geht daher nicht.

  • Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    • Susi to visit
    • 4. November 2021 um 21:09

    Einmal kurz @jorgk3 geschrieben, damit er eine Notifizierung bekommt.

  • Mit Thunderbird gesendete Mails landen teilweise im spam, mit webmail gesendete Mails nicht

    • Susi to visit
    • 4. November 2021 um 21:03
    Zitat von StabiloBoss53

    Was meinst Du denn mit "Quelltext" vergleichen ?

    Du und deine Empfänger können sich den Quelltext einer E-Mail anschauen. Im Thunderbird geht das mit Strg +u. Darin sieht man die eigentliche, vollständige E-Mail, u.a. mit den Informationen darüber, über welche Server die E-Mail gegangen ist und ob der empfangende Server die E-Mail als Spam eingestuft hat.

    Sollte es so sein, dass der empfangende Server den sendenden SMTP schon als Spam-Schleuder einstuft, kannst du selbst nichts dagegen unternehmen.

  • Mit Thunderbird gesendete Mails landen teilweise im spam, mit webmail gesendete Mails nicht

    • Susi to visit
    • 4. November 2021 um 17:03

    Heißt immer wirklich immer? Es betrifft jede E-Mail, die du an diese Empfänger über diesen SMTP verschickst? Die Empfänger sollten zunächst klären, ob die E-Mails von ihrem Provider als Spam erkannt werden, was sehr wahrscheinlich ist, oder von ihrem eigenen Mailprogramm/Spamfilter.

    Dann vergleiche mal den Quelltext. Vermutlich findest du auf dem Transportweg einen anderen ausliefernden Server. Wenn die E-Mails aus diesem Grund für Spam gehalten werden, wende dich am besten an ionos.

    Die Empfänger können evtl. auch in ihrem Webportal erkennen, aus welchem Grund die E-Mails markiert wurden.

  • Email-Versand nicht möglich, Adressbuch leer in 91.2.1

    • Susi to visit
    • 4. November 2021 um 16:54

    Nettes Sahnehäubchen! Das Who's who dieser Zeit ist vertreten, einschließlich Mr. Thunderbird himself, Scott MacGregor. Interessant auch, zu lesen, dass Apple es schon damals so gehalten hat. Auch erkennt man, dass man in den USA schon damals nicht mehr mit dem Speicher gegeizt hat, während man bei uns für IMAP noch extra zahlen musste.

  • Email senden nur nach Neustart möglich

    • Susi to visit
    • 4. November 2021 um 16:49

    In der Tat. In den Release Notes der Version 91.3 steht unter fixed: "Thunderbird did not send the QUIT command when closing an SMTP connection"

  • Email-Versand nicht möglich, Adressbuch leer in 91.2.1

    • Susi to visit
    • 4. November 2021 um 12:01

    Interessant finde ich

    Zitat von Mapenzi

    die Standard-Einstellung für POP-Konten von TB, die Nachrichten 14 Tage lang auf dem Server aufzubewahren.

    Dass das die Standardeinstellung ist, wusste ich auch nicht. Da schließe ich mich jobisoft an.

    Ich meine, das war früher anders. Aber ich habe schon so lange keine POP-Konten mehr, dass mir die Erinnerung auch einen Streich spielen kann.

    Umso verwunderlicher ist allerdings, dass sich die alte Mär, das sei gemäß Protokoll gar nicht erlaubt, so hartnäckig hält und von machen mit Hauen und Stechen immer noch erzählt wird.

    Selbst, wenn man nicht selbst in den RFCs nachlesen mag. Dass die Entwickler nicht etwas zum Standard machen, das nicht dem POP-Protokoll entspricht, sollte man doch ausschließen können.

  • Kalendereinträge mit Doppelklick direkt editieren statt im Dialog erst auf "Bearbeiten" zu klicken? (Rückschritt TB 91)

    • Susi to visit
    • 4. November 2021 um 11:43

    Wie zu erwarten sieht man auch dort, dass manchen die Neuerung gefällt, während andere das alte Verhalten gern zurück hätten. Beide Seiten stellen es für meinen Geschmack etwas zu dramatisch dar. Am Ende geht es um ein oder zwei Klicks. Die Welt geht unter. ;)

  • Alternativ zu HTML-Signatur auch eine Nur-Text Signatur mitschicken

    • Susi to visit
    • 4. November 2021 um 09:05

    Thunderbird bietet unter Sendeoptionen die Möglichkeit, Nachrichten in einer E-Mail als Reintext + HTML zu senden. Allerdings muss auch dazu eine Liste der "HTML-Verweigerer" haben. Man kann das entweder im Adressbuch für jeden einzelnen Empfänger einstellen oder in den Optionen für komplette Domains festlegen.

    Da ich nahezu ausschließlich Reintext verwende, habe das nie ausprobiert. Ich weiß daher auch nicht, ob und wie sich das auf die Signatur auswirkt. Von daher, einfach mal selbst testen.

  • TbSync. TB-kontakte synchronisierung fuktioniert nicht

    • Susi to visit
    • 4. November 2021 um 08:51
    Zitat von guenhol

    Ist DAV und EAS falsch, Sorry- weiß nicht ob das wohl richtig ist.

    Nein, das ist nicht falsch. Es sind halt zwei verschiedene Methoden. Du hattest oben verschiedene Provider angegeben und beide Protokolle. Dadurch war unklar, um was es hier geht.

    Zitat von guenhol

    die Kontakte auf meinem SmPh liegen glaube ich, unter meiner email xxx@gmail.com und werden wohl synchronisiert mit WIN10 Kontakte.

    Zum Thema Google muss ich an andere abgeben. Die bieten grundsätzlich CalDAV an. Das funktioniert auch. Das neue Adressbuch im Thunderbird beherrscht das ebenfalls.

    Das "glaube ich" solltest du noch mal kontrollieren. Werden die Kontakte mit der Windows App synchronisiert oder nicht?

    Dann noch zur Funktionsweise. Im Thunderbird benötigst du zunächst ein neues, leeres Adressbuch, das auf den Google-Kalender zugreift. Das holt sich dann alle Kontakte. Bestehende Kontakte aus anderen Adressbüchern, insbesondere den lokalen aus dem Thunderbird, werden dort natürlich nicht von allein hochgeladen. Die kannst du aber im Thunderbird in dieses neue Adressbuch kopieren.

  • TbSync. TB-kontakte synchronisierung fuktioniert nicht

    • Susi to visit
    • 3. November 2021 um 19:34
    Zitat von guenhol

    muss dazu sagen das ich die Kontakte auf meinem Smartphone seinerzeit von Hand eingegeben habe

    Liegen die überhaupt in einem online verfügbaren Adressbuch oder sind das nur Kontakte in einem lokalen Adressbuch?

    Es fehlen die Angaben, um welchen der genannten Provider es konkret geht und um welches Protokoll. Du hast oben sowohl *DAV als ach EAS aufgeführt.

  • Thunderbird startet nur mir Umweg (Fehlermeldung "kein E-mail..)

    • Susi to visit
    • 3. November 2021 um 19:23
    Zitat von Norbert Dieter

    Beim Starten von Thunderbird poppt die an sich die bekannte Fehlermeldung auf

    Das ist missverständlich. Die Meldung kommt von Windows und besagt, dass mit der von dir zuvor gewählten Aktion kein Programm verknüpft ist. Demnach dürfte der Thunderbird gar nicht starten. Vermutlich versuchst du über "senden an..." ohne eine ähnliche Funktion den Thunderbird zu starten. Falls das so ist, schau hier: Zum Ausführen der gewünschten Aktion ist kein E-Mail-Programm zugeordnet.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™