-
In diesem Beitrag RE: Aufdringliches Google-Popup, welches will, dass ich mich anmelde, aber sich beim ersten Schritt aufhängt geht es um das gleiche bzw. ein ähnliches Thema.
Mit der verlinkten Anleitung (Using OAuth2 with Thunderbird and Gmail) hat es bei mir problemlos funktioniert.
-
Habe mein Google-Konto schon vor langer Zeit auf 2FA umgestellt und bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
Mit Oauth2 braucht es keine "unsichere Apps zulassen" oder "App-spezifische Passwörter". Hat bei mir damals problemlos funktioniert.
Und ja, Cookies müssen erlaubt sein, das ist in Thunderbird für OAuth2 unbedingt notwendig (Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Webinhalte: Cookies von Webseiten akzeptieren).
-
So wie es aussieht, ist die Lücke in Thunderbird 91.4.0 behoben
-
Schon mal versucht, mit der rechten Maustaste auf den Ordner zu klicken und unter Eigenschaften die Symbolfarbe zu ändern?
-
Wer nach erfolgreicher Migration auf die Version 91.0 sein Profil noch ein bisschen aufräumen möchte:
Die Struktur der Adressbücher abook*.sqlite hat sich geändert. Die Sicherungen mit den alten Strukturen lauten abook*.v2.sqlite und können entfernt werden.
Die Struktur der lokalen Kalender (im Unterorder calendar-data)) hat sich auch geändert, hier gibt's einen backup-Ordner, der kann auch weg.
-
Wer noch mehr über die geplanten Neuerungen wissen möchte, kann ja schon mal einen Blick in die vorläufigen Release Notes werfen:
Thunderbird Release Notes Version 91.0
Gruss
GPO99
-
Du könntest noch überprüfen, ob in den Einstellungen Cookies erlaubt sind, das ist in Thunderbird für OAuth2 unbeding notwendig.
Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Webinhalte: Cookies von Webseiten akzeptieren
Wenn das nicht hilft, fällt mir auch nichts mehr ein. Evtl. das Konto in Thunderbird nochmals löschen und von Grund auf neu einrichten.
-
Meine Einstellungen schauen so aus:


Damit funktioniert's bei mir einwandfrei.
-
Wäre es nicht eleganter, die Anmeldung per OAuth2 zu machen? Dann bräuchte man Thunderbird auch nicht als weniger sichere App eintragen.
Hier eine kleine Anleitung: Using OAuth2 with Thunderbird and Gmail
-
So, nochmal getestet, Ihr habt Recht, das scheint mit Google CardDav eine Einbahnstrasse zu sein.
Kontakt in Thunderbird erstellt - erscheint im Handy.
Kontakt im Handy erstellt - nichts erscheint im Thunderbird, auch nicht nach manuellem Synchronisieren.
Nur beim initialen Anlegen des Adressbuchs werden alle Kontakte von Google übernommen.
-
Dass die Release Notes explizit von Google sprechen,
Dies liegt daran, dass man jetzt OAuth für CardDAV eingebaut hat. Yahoo soll dann demnächst evtl. auch unterstützt werden.
Kontakt auch nach manueller Synchronisation gar nicht übernommen wurde
Es wird bisher weiterhin nur lesend CardDAV unterstützt, wenn ich nicht irre.
CardDav wird in beide Richtungen unterstützt, also auch schreibend.
Aber nur, wenn bei den Adressbuch-Eigenschaften "read-only" deaktiviert ist.
-
Scheint noch experimentell zu sein und lässt sich über mail.addr_book.carddav.enabled = true aktivieren.
Dann im Adressbuch über Datei > Neu > CardDAV-Adressbuch... neues Adressbuch anlegen.
Die Adresse für Google Kontakte schaut so aus:
https://www.googleapis.com/carddav/v1/principals/username@gmail.com/lists/default/
Und wie immer bei OAuth2 muss Cookies erlauben aktiviert sein.