1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. slaty

Beiträge von slaty

  • Thunderbird klonen

    • slaty
    • 2. Oktober 2024 um 15:46

    Nach Anweisung von Drachen habe ich das komplette Roaming/Thunderbird auf meinen neuen Rechner kopiert und mit TB 128.2.3 gestartet. Oberfläche und Daten vom alten Rechner.

    Um ein stabiles Thunderbird zu bekommen, habe ich TB 128 deinstalliert und TB 115.15.0 installiert. Jetzt musste ich den Ordner Thunderbird nochmals auf den neuen Rechner kopieren, da das neue TB das "alte" Profil überspielte. Nun alles perfekt.

    Danke Drachen und RR512.

  • Thunderbird klonen

    • slaty
    • 2. Oktober 2024 um 10:04

    Ich möchte TB von meinem Windows 10 Rechner auf meinen neuen Windows 11 Rechner kopieren (klonen). Unter Windows 10 hat TB die Version 115.10.1. TB frisch installiert unter Win11 hat die Version 128.2.3esr (aktuelle Programmversion).

    Das Ziel ist, dass das neue Thunderbird auf dem Windows 11 Rechner genauso aussieht wie auf dem Win10 Rechner (oben 1 Nachricht pro Zeile mit Spalten wie „Von“, „Betreff“ usw. und unten die angewählte Nachricht). Schön wäre es auch, wenn ich das Adressbuch und die Konten (z. B. GMX mit Kontenart IMAP) ebenfalls transferieren könnte. Wie ich den lokalen Ordner kopiere, weiß ich bereits.

    Meine Idee war, den Profilordner zu kopieren und auf dem neuen PC zu installieren. Das funktioniert aber nicht, weil das neue TB zwei Profilordner hat, nämlich xxxx.default und xxxx.default-esr. Funktioniert das Kopieren des Profilordners, wenn ich das alte TB auch auf eine ESR-Version update (ohne die TB-Oberfläche zu ändern)?

    Kann ich Thunderbird 128.2.3 ESR auf die stabile Programmversion 115.15.0 ESR zurückstufen?

  • Keine Zitatbalken-Anzeige

    • slaty
    • 18. Dezember 2022 um 16:32
    Zitat von schlingo

    Hallo :)

    am einfachsten drückst Du Strg-U, nachdem Du die betreffende Mail markiert hast.

    Gruß Ingo

    Danke Ingo, funktioniert super. Wieder etwas gelernt.

    Danke nochmals milupo und vor allem Bastler für die Unterstützung und Geduld. Der Zitatbalken ist eliminiert und damit das Thema für mich erledigt.

    Gruß slaty

  • Keine Zitatbalken-Anzeige

    • slaty
    • 18. Dezember 2022 um 11:58

    Dank Bastler und milupo habe ich mein Ziel erreicht:

    Bleibt nur die Frage an schlingo:

    Zitat von schlingo

    ja. Schau in den Kopfzeilen nach dem Header Content-Type.

    Frage als Laie: Wie erhalte ich die Kopfzeilen einer Nachricht?

    Gruß slaty

  • Keine Zitatbalken-Anzeige

    • slaty
    • 17. Dezember 2022 um 18:44
    Zitat von Bastler

    Es lohnt nicht, in der aktuellen und künftigen Versionen gequengelt die Winkelchen realisieren zu wollen.

    Mein Ziel ist, weder Winkelchen noch Zitatbalken anzuzeigen.

    Gruß slaty

  • Keine Zitatbalken-Anzeige

    • slaty
    • 17. Dezember 2022 um 18:42
    Zitat von Bastler

    Lösche einfach den Code und stelle in den Erweiterten Einstellungen auf default.

    Wie stelle ich in den Erweiterten Einstellungen auf default?

    mail.quoted_graphical -> true

    mail.quoteasblock -> true

    mailnews.display.disable_format_flowed_support -> false

    oder alle löschen?

  • Keine Zitatbalken-Anzeige

    • slaty
    • 17. Dezember 2022 um 12:42

    Danke Bastler für die übersichtliche Tabelle. Nur nochmals zu meinem Verständnis:

    Änderungen bedeutet:

    mail.quoted_graphical -> false

    mail.quoteasblock -> false

    mailnews.display.disable_format_flowed_support -> true

    Code bedeutet:

    Datei userContent.css im Unterverzeichnis chrome des aktiven Profilordners. In userContent.css befinden sich folgende Anweisungen:

    blockquote[type=cite] {

       padding-bottom: 0 !important;

    padding-top: 0 !important;

    padding-left: 0 !important;

    border-left: none !important;

       border-right: none !important;

    }

    Damit CSS funktioniert, muss toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets -> true sein.

    Auf beiden Rechnern ist inzwischen 102.6.0 installiert. Änderungen und Code sind auf beiden Rechnern (PC und NB) vorhanden. Nach jeder Änderung des Sendformats wurden die TBs neu gestartet. Die Screenshots erstellte ich beim Verfassen der Antwort am PC. Das Einrücken testete ich nicht.

    Das Sendeformat (nicht Konten bezogen) ist bei beiden TBs auf Automatisch eingestellt. Laut Beschreibung wird dabei, wenn keine Stilformatierung vorhanden, im Reintext gesendet, sonst zusätzlich HTML als Rückfallversicherung.

    Sendeformat auf HTML und Reintext (Das E-Mail-Programm des Empfängers bestimmt, welche Version angezeigt wird):

    Sendeformat auf Nur HTML:

    Sendeformat auf Nur Reintext:

    Fazit:

    Nur im Sendeformat HTML wird kein Zitatbalken und keine ‚>‘ bei vorhandener Änderung und vorhandenem Code angezeigt. Bei Automatik wird Reintext verwendet (wie oben beschrieben), bei HTML und Reintext HTML. Ich werde meine TBs auf HTML und Reintext stellen.

    Kann man bei einer empfangenen Nachricht das Format (HTML oder Reintext) erkennen?

  • Keine Zitatbalken-Anzeige

    • slaty
    • 14. Dezember 2022 um 19:39

    Ich habe wie bei meinem PC (TB 91.13.1) den Unterordner chrome und die Datei userContent.css angelegt. Den Inhalt für userConten.css kopierte ich sicherheitshalber von dem alten Thema Verhindern der „Antwort-Linie“. Dann veränderte ich die Anweisung padding-left von 0 auf 20px, wie von Bastler vorgeschlagen. Jetzt werden alle Eingaben und Zitate um 20 Pixel (habe sie nicht abgezählt) nach rechts verschoben.

    Mit padding-left: 0 testete ich die Kommunikation zwischen PC (TB 91.13.1) und Notebook (TB 102.5.0). Auf beiden Rechnern wurde der Zitatbalken durch die gleichen Maßnahmen (siehe oben) ausgeschaltet. Während die E-Mail-Adresse am Notebook auf beiden Geräten vorhanden war (Adresse P), gab es am PC nur eine einmalige Adresse (Adresse S). Die Screenshots wurden jeweils beim Verfassen aufgenommen.

    Zu erkennen ist, dass bei einer neuen empfangenen Nachricht keine Zitatkennung vorhanden ist, aber alle „alten“ Zitate mit „>“ gekennzeichnet werden.

    Gruß slaty

  • Keine Zitatbalken-Anzeige

    • slaty
    • 13. Dezember 2022 um 17:51

    Unter Verhindern der „Antwort-Linie“ (Verhindern der "Antwort-Linie") erklärte mir Bastler eine Vorgehensweise zur Nichtanzeige des Zitatbalkens, gültig bis incl. TB 91.x. Die 102.x hätte das schon ‚bauseitig‘ geändert.  


    Bisher verhinderte ich an meinem PC einen Update, weil ich das Verschwinden der Nichtanzeige des Zitatbalkens befürchte.  


    Auf meinem Notebook läuft bereits die 102.5.0. Da ich keine Anweisung für ein Ausschalten des Zitatbalken fand, habe ich folgende Änderungen wie bei der 91.13.1 auf meinem PC vorgenommen: 


    Code
    mail.quoted_graphical -> false
    
    mail.quoteasblock -> false
    mailnews.display.disable_format_flowed_support -> true
    toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets -> true


    Den Unterordner chrome fand ich unter ../Profiles/ xyz123.default-release wie bereits auf meinem PC nicht. Soll ich jetzt die Datei userContent.css und den Unterordner chrome im Profilordner anlegen und mittels Editor den unten stehenden Text in die Datei userContent.css schreiben? Oder was bedeutet ‚bauseitig‘ eigentlich? 


    CSS
    blockquote[type=cite] {
    padding-bottom: 0 !important;
    padding-top: 0 !important;
    padding-left: 0 !important;
    border-left: none !important;
    border-right: none !important;
    }


    Bei milupo möchte ich mich nachträglich für den falsch geschriebenen Namen entschuldigen. Das Thema wurde geschlossen, bevor ich reagieren konnte.

  • Verhindern der "Antwort-Linie"

    • slaty
    • 11. November 2022 um 17:21
    Zitat von milupo

    slaty Hast du schon einmal mit CSS gearbeitet? Wenn nicht, musst du erst noch die Einstellung toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets in about:config auf true setzen. Ansonsten wirkt kein CSS.

    Das war der entscheidende Hinweis. Jetzt funktioniert es.

    Danke milupa, danke Bastler,

    slaty

  • Verhindern der "Antwort-Linie"

    • slaty
    • 10. November 2022 um 17:24

    Danke für den Hinweis Ingo,

    habe den Eintrag mail.quote gelöscht, wird wieder Boolean angezeigt.

    Gruß slaty

  • Verhindern der "Antwort-Linie"

    • slaty
    • 10. November 2022 um 16:25

    Ich hoffe, jetzt alle Ratschläge richtig befolgt zu haben.

    Aufgefallen ist mir, dass mail.quote bei mir true ist und verändert wurde, während beim Bastler in #4 hier nur Boolean angezeigt wird. Habe ich aus Versehen mail.quote geändert und wie kann ich das rückgängig machen?

    Den Inhalt von userContent.css habe ich wie beschrieben aus #4 kopiert und .txt gelöscht. userContent.css befindet sich im Ordner chrome und der im meinem (einzigen) Profilverzeichnis.

    Und trotzdem bekomme ich nach dem Start von Thunderbird bei einer Antwort den blauen Zitatbalken.

    Ich danke Euch für Eure Unterstützung,

    slaty

  • Verhindern der "Antwort-Linie"

    • slaty
    • 9. November 2022 um 18:12

    Danke Euch für eure Ratschläge.

    Ich finde die Zitatmarkierung nicht gut. Bei längerer Korrespondenz haben meine Partner(innen) anscheinend meine Markierung gelöscht und trotzdem finde ich die richtige Antwort. Oder sind die 11 Linien in der ältesten Nachricht gut?

    @ milupo: Wenn die Nachrichten nicht im HTML-Format sind, ist die Zitat-Schrift bei mir dunkelblau auf schwarzem Hintergrund und damit nicht lesbar.

    Meinem Profilordner fehlt die Endung release (ermittelt mittels "Profilordner - Wo ist er zu finden?" von Bastler).

    Ich meine, alle Anweisungen von Bastler richtig umgesetzt und zu haben. Und trotzdem bekomme ich die Zitatmarkierung. Der Knackpunkt dürfte der Inhalt der Datei userContent.css sein. Ich habe die Programmieranweisungen mit und ohne Zeilennummerierung (Underline nur in MS Word möglich) und mit und ohne "CSS" geschrieben. Es funktioniert einfach nicht. Was mache ich falsch?

  • Verhindern der "Antwort-Linie"

    • slaty
    • 8. November 2022 um 15:59

    Auf meinem PC habe unter Profiles nur xyz123.default und kein xyz123.default-release. Zwischen blocklists und extensions sind auf deinem Screenshot 9 Ordner, bei mir nur 3. chrome fehlt unter anderem. Habe jetzt den Ordner chrome eingefügt. Wo bekomme ich die userContent.css und dessen Inhalt her?

  • Verhindern der "Antwort-Linie"

    • slaty
    • 8. November 2022 um 15:19

    Danke Bastler,

    ich habe die zwei ersten Boolschen Einträge nach Deiner Anweisung geändert (mailnews.display.disable_format_flowed_support war bereits auf True).

    Den Unterordner chrome fand ich unter ../Profiles/ xyz123.default/storage/permanent. Nicht gefunden unter chrome habe ich die Datei userContent.css und somit konnte ich diese Datei auch nicht editieren.

    Beim Antworten auf eine E-Mail ist die blaue Linie immer noch vorhanden.

  • Verhindern der "Antwort-Linie"

    • slaty
    • 8. November 2022 um 11:05

    Bei meinen Antworten wird bei dem Zitat links eine blaue Linie gesetzt (siehe roter Pfleil). Kann man diese Kennzeichnung verhindern?


  • Nur "Lokale Ordner" auf anderen Rechner übertragen

    • slaty
    • 25. Oktober 2022 um 20:35

    Danke Micha für die Info. Das TB-Profil heißt tatsächlich xyz123.default-release und jetzt sind die E-Mails auch vorhanden!

    Fall gelöst!

  • Nur "Lokale Ordner" auf anderen Rechner übertragen

    • slaty
    • 25. Oktober 2022 um 19:59

    Auf meinem Windows PC mit TB Version 91.13.1 sind die gespeicherten lokalen Ordner auf 11,3 GB angewachsen. Nur diese Dateien im "Lokale Ordner" will ich auf mein Windows Notebook in TB (Version102.4.0) installieren.

    Mittels der Funktionen "Exportieren" und "Importieren" kann ich nur alle "E-Mails" übertragen. Ich kopierte auf dem PC den "Local Folder" im Verzeichnis C:\Users\Name\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xyz123.default\Mail\ in das entsprechene Verzeichnis im Notebook. Den "Local Folder" auf dem Notebook gab ich zuvor einen anderen Namen. Nach dem Start nimmt TB trotzdem den alten Ordner.

    Wie kann ich nur das Verzeichnis "Local Folders" (gespeicherte E-Mails von "Lokale Ordner") vom PC auf mein Notebook übertragen?

  • E-Mails von TB1 auf TB2 eines anderen Rechners kopieren

    • slaty
    • 26. Juli 2022 um 14:11
    Zitat von Mapenzi

    Auf dem PC öffne Thunderbird, selektiere die .eml Dateien und kopiere sie per drag & drop in einen beliebigen Ordner von TB, am besten direkt in den Ordner Gesendet des betreffenden POP-Kontos.

    Danke Mapenzi,

    das ist die Lösung: per drag & drop die Dateien in einen TB-Ordner kopieren. So einfach! Was Thunderbird alles kann.

    Danke auch Veteran und Drachen für die konstruktiven Vorschläge :thumbsup:

  • E-Mails von TB1 auf TB2 eines anderen Rechners kopieren

    • slaty
    • 26. Juli 2022 um 12:06

    Ich verwende momentan POP3. In meinem Urlaub habe ich das Notebook verwendet und ein paar Nachrichten gesendet, die nicht auf meinem PC erscheinen. Dort wird nur der Posteingang aktualisiert. Zuhause benutzte ich nur TB auf meinem PC.

    Die gesendeten Nachrichten konnte ich von meinem Notebook im Typ "Thunderbird Document" mit der Endung ".eml" speichern. Ich finde jedoch keine Möglichkeit, die Daten auf meinen PC in den TB zu bringen.

    Die Umstellung auf IMAP ist demnächst geplant.

    MfG

    slaty

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™