1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Altstadt

Beiträge von Altstadt

  • TB 78.14.0 (64 bit) erkennt OpenPGP-verschlüsselte nachricht nicht bzw. kann diese nicht entschlüsseln

    • Altstadt
    • 12. September 2021 um 09:47
    Zitat von B. Mueller

    nochmals in einen Block «Content-Type: multipart/mixed» einzubetten - so wie totemomail es macht - ist dabei nicht vorgesehen.

    Wo steht das? Habe ich nicht gefunden. Oder schließt du das allein daraus, dass es nicht erwähnt ist? Das wäre m.E. eine unerlaubte Folgerung. Beispiel: PGP/Inline kann Anhänge nicht mit der Mail verschlüsseln, wie es bei MIME geht. Eine Inline Mail mit Anhang wird dann wohl einen mixed Block haben. Vermute ich mal, weil jede normale Mail mit Anhang diesen Content-Type hat.

    Der RFC gilt ausdrücklich für OpenPGP. Vielleicht liegt eher darin der Grund und Thunderbird ist durch das integrierte OpenPGP nicht mehr 100% kompatibel zu GnuPG, OpenKeyChain etc. . Die von dir ignorierten Hinweise von airnobi, dass nämlich andere Programme diese Mails entschlüsseln können und selbst Thunderbird bis zur 68 es konnte, würden sehr gut dazu passen. Keine Ahnung. Ich meine, man sollte die Antwort die Experten überlassen und einen Bug aufmachen.

  • Thunderbird speichert Kennwörter nur im abgesicherten Modus

    • Altstadt
    • 12. September 2021 um 09:16
    Zitat von Sarek

    Denn wenn der Test ergibt, dass es im neuen Profil funktioniert, ist immer noch nicht klar, an welcher Einstellung im alten Profil es liegen könnte.

    So ist es. Darum ist der Vorschlag mit dem neuen Windows-Benutzer auch für die Tonne. Das bringt auch nur ein neues Profil. An der Programminstallation ändert es nichts.

    Zitat von Sarek

    Wie gesagt, es waren keine installierten AddOns zu sehen, und nach meinem Wissen ist der Unterschied zwischen normalem und abgesichertem Modus vor allem die Deaktivierung der AddOns.

    Das ist nicht ganz richtig. Der abgesicherte Modus deaktiviert noch mehr. Die Hardwarebeschleunigung mal als Beispiel. Genaueres weiß ich dazu nicht. Ich gehe davon aus, dass auch Scripte und andere Anpassungen wie aus der user.js deaktiviert werden. Das müssen andere beantworten.

    Zitat von Sarek

    (z.B. eine mozilla.cfg)

    Gibt es die? Ist die nicht dafür da, Einstellungen aus einer zentralen Datei zu lesen? Speziell für Unternehmen, die nicht möchten, dass Benutzer die Einstellungen ändern. Die ist im abgesicherten Modus vielleicht auch deaktiviert.

    Mein Kernpunkt: Wenn es im abgesicherten Modus funktioniert, dann liegt die Ursache irgendwo im Umfeld des Thunderbird, nicht außerhalb.

    Zitat von Sarek

    nämlich ob jemand von Euch aufgrund der Fehlerbeschreibung eine konkrete Idee hat, welche Einstellung ich noch mal überprüfen könnte.

    Ich nicht. Ich erinnere mich aber an einen ähnlichen Fall vor ein paar Wochen. Ich glaube, eine Lösung gab es nicht. Dort war es so, dass das Problem nicht mit Thunderbird 78 und kleiner auftrat.

  • Profil Übertragung schief gelaufen

    • Altstadt
    • 10. September 2021 um 20:19
    Zitat von Drachen

    Hat die SD-Karte bei beiden Betriebssystemen denselben Laufwerkbuchstaben erhalten?

    Gute Frage. Wenn hier der Fehler liegt, bliebe immer noch mysteriös: Wieso sind zwei der acht Konten da? Vom Profil abtrennen kann man doch nur die Lokalen Ordner. Bei den normalen Konten müsste es doch ein alles oder nichts sein.

  • Thunderbird speichert Kennwörter nur im abgesicherten Modus

    • Altstadt
    • 10. September 2021 um 20:12
    Zitat von Kurt2021

    Wenn es bei TEST auch nicht läuft... nachdenken.

    Umgekehrt wäre es besser. Erst nachdenken.

    Du verstehst anscheinend nicht, dass er für diesen Test lediglich ein neues Profil anlegen müsste. Damit erreicht er das gleiche, wie mit dem neuen Benutzer. Nur mit weniger Trara.

    Außerdem ist nach Lage der Dinge klar, dass ein neues Profil ohne Add-Ons mit großer Wahrscheinlichkeit sofort funktionieren würde. Weil es ja im abgesicherten Modus schon mit dem bisherigen klappt.

  • TB-Kalender mit Offline-Synchronisation

    • Altstadt
    • 10. September 2021 um 19:03

    Das nenne ich einen Workaround. ;) Schade nur, dass so etwas nötig ist.

  • TB 78.14.0 (64 bit) erkennt OpenPGP-verschlüsselte nachricht nicht bzw. kann diese nicht entschlüsseln

    • Altstadt
    • 10. September 2021 um 18:58

    Könntest du den Link zum Bug hier hinterlassen? Mich würde interessieren, ob das am Ende ein Bug ist, oder ob die anderen Programm einschließlich Thunderbird/Enigmail nur großzügiger sind.

  • Thunderbird speichert Kennwörter nur im abgesicherten Modus

    • Altstadt
    • 10. September 2021 um 18:55

    Ich halte das für eine ziemlich schlechte Idee. Er verliert damit die Benutzereinstellungen aller Programme. Das macht viel Arbeit und ist völlig unnötig. Sowas sollte man nicht ohne handfeste Gründe vorschlagen. Hinzu kommt, sollte es am KIS liegen, hat er das Problem auch mit dem neuen Benutzer.

    Er bekommt damit zwar auch ein neues Profil. Schön. Das geht aber auch einfacher. Hat Road-Runner bereits vorgeschlagen. Wir wissen außerdem, im abgesicherten Modus funktioniert ist. Das ist ein Hinweis auf ein nicht funktionierendes Add-On. Wenn das der Grund ist, da braucht er nicht mal ein neues Profil und spart sich viel Arbeit.

  • Eingegangene E-Mails nicht angekommen, nicht auffindbar

    • Altstadt
    • 9. September 2021 um 21:44
    Zitat von Loewchen

    Er bekam die Mitteilung, dass seine Mail nicht zugestellt werden konnte, da bei mir die Mailbox voll sei.

    Das ist eine typische Meldung für IMAP-Konten, wenn der Speicherplatz auf dem Server des Providers belegt ist. Zwei Möglichkeiten:

    1. Zusätzlichen Speicherplatz bei T-Online erwerben.
    2. Aufräumen: Nicht mehr benötigte Mails vom Server löschen. Oder vom Server nach Lokale Ordner im Thunderbird kopieren und danach auf dem Server löschen. Dabei gilt Vorsicht. Denn was weg ist, ist weg. Der Papierkorb auf dem Server belegt dort auch Speicherplatz und sollte ggf. geleert werden. Besser vorher mit dem Gatten telefonieren.
  • TB 78.14.0 (64 bit) erkennt OpenPGP-verschlüsselte nachricht nicht bzw. kann diese nicht entschlüsseln

    • Altstadt
    • 9. September 2021 um 21:35

    Der veränderte Content-Type hat immerhin dazu geführt, dass Thunderbird nun überhaupt mal merkt, hier liegt eine verschlüsselte Mail vor. Immerhin. Was die Frage aufwirft, ob der Thunderbird sich seit der 78 zu empfindlich oder falsch verhält, oder ob die Mail nicht konform ist. Das kann ich nicht beantwortet. Herr Müller augenscheinlich auch nicht. Meine Tendenz würde klar in Richtung Thunderbird gehen. Siehe unten.

    Zitat von airnobi

    Allerdings ist nach wie vor kein Mailtext zu sehen (nur leeres Fenster) und der Anhang, der mitgeschickt wurde ist auch nicht da.

    Hast du auch mal die Anführungszeichen ergänzt, wie in #7 resp. #10 vorgeschlagen? Was ist mit

    Zitat von Altstadt

    Verwendest du überall dasselbe Schlüsselpaar? Hat sich das in letzter Zeit geändert? Kann es sein, dass dein Profil im Totemo bei der Firma deshalb nicht zu den Schlüsseln im Thunderbird passt?

    Wenn alles nichts hilft, wird es schwierig. Du könntest einen Bug eröffnen. Dazu brauchst du bestimmt die Unterstützung der Firma. Die Entwickler müssten ein Beispiel haben. Es bleibt auch noch, die Firma zu kontaktieren. Möglicherweise bist du nicht der einzige, und die haben von dem Problem schon gehört. Ist vielleicht nicht sehr wahrscheinlich, weil deren Leute und Kunden bestimmt vorrangig Outlook benutzen. Doch, besser als nichts in Hand. Versuch macht kluch.

    Zitat von B. Mueller

    Das ist aber kein Beweis, daß es an TB liegt.

    Richtig. Kein Beweis. Aber ein sehr starkes Indiz. Es funktionierte vorher bis zur einschließlich Version 68, es funktioniert mit anderen Mailprogrammen. Nur mit der 78, seit der neuen PGP-Implementation, funktioniert es plötzlich nicht. Die Firma versendet vermutlich täglich hunderte solcher Mails. Wenn die dabei gegen eine Norm/RFC verstoßen würden, hätten die das längst bemerkt, meinst du nicht? Ich meine, wenn etwas quakt, wie eine Ente und watschelt wie Ente und auch wie eine Ente aussieht, dann wird es vermutlich eine sein. Auch, wenn das natürlich kein Beweis ist.

  • Thunderbird speichert Kennwörter nur im abgesicherten Modus

    • Altstadt
    • 9. September 2021 um 19:43
    Zitat von Sarek

    Wenn ich Thunderbird im abgesicherten Modus starte, klappt es!

    Starte ich Thunderbird danach wieder im normalen Modus, sind wieder alle Kennwörter weg. Starte ich ihn danach wieder im abgesicherten Modus, sind die beim letzten Mal im abgesicherten Modus gespeicherten Kennwörter wieder da!!!!!

    Bevor du eine Deinstallationsorgie auf Verdacht startest, wirf zunächst einen Blick auf die Add-Ons. Das geht schneller und problemloser. Ein wesentlicher Unterschied im abgesicherten Modus ist der, dass die Add-Ons deaktiviert sind. Demnach, mal alle Add-Ons selbst deaktivieren und Thunderbird normal starten. Kann sein, es genügt bereits, das schuldige zu finden. Ist vielleicht sogar ein Add-On von KIS dabei?

  • TB 78.14.0 (64 bit) erkennt OpenPGP-verschlüsselte nachricht nicht bzw. kann diese nicht entschlüsseln

    • Altstadt
    • 9. September 2021 um 19:26
    Zitat von B. Mueller

    Diese Lobhudelei ist unangemessen

    Unangemessen finde ich eher deinen Beitrag zur Crypto AG. Das ist ja eher ein Beleg für meine These, dass die Schweizer hier schon früh gut unterwegs waren. Die hatten schon 1970 Verschlüsselungstechnologie, die so führend war, dass sich BND und CIA da eingeschlichen haben. Bei irgendeiner Hobbyklitsche hätte sie das nicht gemacht. Zur dieser Zeit kannte ich Computer nur aus Raumschiff Enterprise.

    Zitat von B. Mueller

    Nein - «totemomail» deklariert den Inhalt der verschlüsselten Mail falsch:

    Ist das eine Vermutung, oder kannst du belegen, dass diese Deklaration falsch ist? Dann bitte ich um eine Erklärung. Die Mail enthält mehrere solcher Deklarationen. Darunter auch Content-Type: multipart/encrypted; protocol="application/pgp-encrypted". Inline PGP enthält als Content-Type text/plain.

    Wie kommt es, dass Enigmail/GnuPG solche Mails tadellos schluckt und andere Programme auch? Nur der neue Thunderbird nicht?

  • Nachricht speichern

    • Altstadt
    • 9. September 2021 um 19:12
    Zitat von Drachen

    Lass´ stecken, wird sonst ein Eigentor. Beim Bashen bist du nämlich gaaanz vorn dabei, vielleicht sogar führend.

    Mit diesem Vorwurf, dem Bashen der Basher, kann ich gut leben. Hauptsache, ich schreibe nicht auch immer wieder unsinniges Zeug, ohne dass ich es technisch erklären könnten. Solltest du jemals einen solchen Beitrag von mir lesen, darfst du mit gerne eine wischen. Ansonsten bitte ich doch um etwas Zurückhaltung. Wenn du mir sonst noch etwas sagen möchtest, gerne per PN.

  • TB 78.14.0 (64 bit) erkennt OpenPGP-verschlüsselte nachricht nicht bzw. kann diese nicht entschlüsseln

    • Altstadt
    • 8. September 2021 um 21:51

    Sieht so aus, als würde der Thunderbird etwas an der Mail nicht mögen. Ob das ein Fehler ist, keine Ahnung. Das muss dir jemand sagen, der mehr Plan zu PGP in Mails, Content-Type und so weiter hat. Da kommen nach meiner Erfahrung nicht viele infrage. Du kannst noch selbst herausfinden, ob es vielleicht an den fehlenden Anführungszeichen liegt. Speichere die Mail als eml und füge die " hinzu. Dann versuche, die eml zu öffnen.

    Noch ne Frage. Verwendest du überall dasselbe Schlüsselpaar? Hat sich das in letzter Zeit geändert? Kann es sein, dass dein Profil im Totemo bei der Firma deshalb nicht zu den Schlüsseln im Thunderbird passt? Wie geschrieben, sollte Thunderbird einen falschen Schlüssel erkennen und melden. Man weiß aber nie. Letztlich bleibt dir noch der Weg, dich an die Firma zu wenden. Der einzelne Anwender wird dir eher nicht weiterhelfen können. Die haben aber garantiert jemanden, der Plan hat.

  • 'Neuartiges problem' zwischen TB und Yahoo?

    • Altstadt
    • 8. September 2021 um 20:47

    Die erste zielführende Antwort. Nach den berechtigen Hinweis auf die sichtbare Adresse. :thumbup:

  • TB 78.14.0 (64 bit) erkennt OpenPGP-verschlüsselte nachricht nicht bzw. kann diese nicht entschlüsseln

    • Altstadt
    • 8. September 2021 um 20:40
    Zitat von airnobi

    Die u.s. Mail (die wesentlichsten Auszüge davon) wird nicht als PGP-Mail erkannt bzw. nicht entschlüsselt.

    Ist das ein einmaliges Problem mit dieser Mail? Oder dauerhaft seit 78? Betrifft es nur diesen Absender, diese Firma?

    Zitat von airnobi

    Auf meinem Handy mit K-9 Mail ist das Empfangen von PGP-verschlüsselten Mails von diesem Absender auch kein Problem.

    Kann K-9 oder ein anderes Programm auch diese besagte Mail entschlüsseln? Falls ja, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein Thema im Thunderbird. Das wäre keine große Überraschung, denn OpenPGP im Thunderbird ist noch immer frisch. Wenn nur die eine Mail sich weigert, während andere vom selben Absender entschlüsselt werden, war es möglicherweise nur ein Hickser im Totemo.

    Was mir noch konkret auffällt, sind die fehlenden Anführungszeichen im Content-Type bei name=encrypted.asc. Ob das ein Problem ist, weiß ich nicht. Dazu kenne ich mich mit Mail zu wenig aus.

    Zu Totemo und ähnlichen Anbietern: Die Schweizer waren beim Thema Vertraulichkeit schon immer eine Nase voran. Nicht nur bei den Nummernkonten. Das Verfahren ist eine super Sache. So etwas sollte jede größere Firma zu ihrem eigenen Schutz haben, wenn man mich fragen würde. Da wird verschlüsselt, ohne dass die Anwender Ahnung haben müsste, wie das geht. Das ist eigentlich absolut DAU-sicher. So schafft man es, die komplette Belegschaft zum Verschlüsseln zu bringen und sich besser vor Industriespionage usw. zu schützen.

    Es gibt durchgängige E2E-Verschlüsselung und eine hybride Version. Augenscheinlich, weil PGP, verwendet deine Absenderfirma die hybride Variante. Dabei wird auf einem Gateway in der DMZ ver- und entschlüsselt, damit die Firma die Mails auf Malware und Co checken kann. So ähnlich wie bei einigen AV für den Privatgebrauch.

    Damit das funktioniert gibt es für jeden Mailpartner ein Profil bei der Firma. Das wird automatisch angelegt. Darin ist u.a. der öffentliche Schlüssel hinterlegt, auch die bevorzugte Methode. Dort lässt sich auch hinterlegen, dass eine Mail von bestimmten Absendern oder für bestimmte Empfänger gar nicht erst das Haus verlässt, solange sie nicht verschlüsselt ist. Umgekehrt können unverschlüsselte Mails automatisch abgewiesen werden.

    Knifflig kann es werden, wenn das Profil nicht mehr aktuell ist. Thunderbird sollte jedoch zumindest erkennen, es geht um eine PGP-Mail. Selbst, wenn der Schlüssel nicht mehr passt.

    Diese Firma hat ganz sicher jemanden, der das klären kann. Es gibt dort garantiert einen verantwortlichen Admin und Support von Totemo. Vorher checke noch, ob es nur diese eine Mail war, von diesem einen Absender und ob andere Programm mit der Mail klarkommen.

  • Schlagwörter synchronisieren | Postfix + Dovecot + IMAP

    • Altstadt
    • 8. September 2021 um 19:29
    Zitat von legalstuff

    Wo findet man denn die Schlagworte (auf dem Windows 10 PC)?

    Extras, Einstellungen, runter scrollen, Schlagwörter.

  • TB portable konfiguriert ohne grossen Aufwand auf einem Rechner installieren.

    • Altstadt
    • 7. September 2021 um 20:36

    Zweimal gelesen. Ich werde nicht schlau daraus. Jedenfalls würde ich so etwas Undurchsichtiges keiner Freundin andrehen. Das mit dem Archivieren von Mails und anderen Dokumenten in einem gemeinsamen Ordner kann ich nachvollziehen. Den Rest eher nicht. Kann man gleichzeitig zwei Konten Lokale Ordner haben? Eines in mbox, eines in Maildir? Wie hast du das denn hinbekommen?

    Auch beim Thema Spam verstehe ich dein Vorgehen nicht. Spam gehört möglichst früh aussortiert. Und zwar soweit möglich automatisch. Zunächst auf dem Server. Das klappt bei vielen Providern sehr gut. Bei mir sind es weit mehr als 90%, die schon auf dem Server aussortiert werden. Was doch noch durchkommt, das erwischt zum großen Teil der Junk Filter des Thunderbird. Was auch da noch durchkommt, erwische ich. Bevor die Mail lokal gespeichert wird. Das sind aber höchsten zwei drei Spams pro Monat. Wenn bei dir soviel mehr durchkommt, stimmt etwas nicht, würde ich sagen.

  • Schlagwörter synchronisieren | Postfix + Dovecot + IMAP

    • Altstadt
    • 7. September 2021 um 20:13

    Zunächst ein Dank für den Link auf den RFC. Ich habe dabei einiges gelernt. Ich bin der Meinung, so einiges aus #3 stimmt nicht. Oder ich habe es doch noch nicht geblickt. Im RFC, im Abschnitt 2.3.2 "Flags Message Attribute", Keywords sind gemäß der Spezifikation Flags. Weiter

    Zitat

    A keyword is defined by the server implementation. Keywords do not

    begin with "\". Servers MAY permit the client to define new keywords

    in the mailbox (see the description of the PERMANENTFLAGS response

    code for more information).

    Ich verstehe den RFC so: Keywords werden behandelt wie die Standard Flags, beispielsweise \Seen für gelesen \Answered für beantwortet etc. . Interessant dabei, das Kennzeichnen ist ein Standard Flag. Das müsste demnach von allen konformen Mailservern und Clients unterstützt werden. Mit K9 auf dem Smartphone klappt es in beide Richtungen.

    Mailprogramme können auch eigene Keywords auf dem Server anlegen. Eigene Keywords beginnen nicht mit einem \. Beim Thunderbird heißen sie $Label1 usw. . Ob überhaupt und wie viele eigene Keywords unterstützt werden, ist dem Server überlassen. Wie die Keywords gespeichert werden, schreibt der RFC auch nicht vor. Das ist ebenfalls dem Server überlassen.

    Das bedeutet für mich, der Thunderbird macht exakt das, was der RFC fordert. Er definiert eigene Keywords als Permanentflag. Er kocht kein eigenes Süppchen. Die Einschränkung entsteht auf dem Server.

    Das Problem mit den eigenen Keywords ist, dass sie frei wählbar sind. Sie sind nicht festgeschrieben wie die Flags für gelesen, beantwortet oder gekennzeichnet. Ein Flag $Label1 wird nur von Programmen verstanden, die ihrerseits auch $Label1 verwenden. Deshalb klappen die Schlagwörter mit anderen Programmen evtl. nicht. Umgekehrt versteht der Thunderbird die Keywords der anderen Programme nicht.

    Die zweite Hürde ist die, dass alle Thunderbirds dieselbe Liste an Schlagwörtern und Farben benutzen müssen. Auf dem Server wird nur das Flag $Label1 usw. gespeichert. Übersetzt in wichtig + Farbe Rot wird es vom jeweiligen Thunderbird. Die Liste auf dem Server ist wiederum eindeutig. Sie enthält die definierten Keywords. Die Reihenfolge ist egal.

  • Schlagwörter synchronisieren | Postfix + Dovecot + IMAP

    • Altstadt
    • 6. September 2021 um 18:44

    OK, demnach kann man mehr als 9 Schlagwörter zuweisen. Vermutlich dann nur noch über das Kontextmenü? Das wäre dann abgehakt.

    Meine Zweifel oder die Unsicherheit beziehen sich auf die Erklärung der Tags und deren Zweck und darauf, dass der Thunderbird einen Sonderweg gehen würde. Die Erklärung ist für mich noch nicht schlüssig. Siehe oben. Deshalb hätte gern in den RFCs nachgesehen.

  • Nachricht speichern

    • Altstadt
    • 6. September 2021 um 18:30
    Zitat von B. Mueller

    Ich würde aber die Ursache der Meldung beseitigen, d. h. klären, warum der Entwurfsordner nicht erreichbar ist

    Wenn ihm oder dir das gelingt, bekommt ihr bestimmt den großen Ehrenpreis von Mozilla. Dieses IMAP-Problem begleitet den Thunderbird schon immer. Auch seine Vorgänger hatten das hin und wieder. Die Ursache dafür hat in all den Jahren keiner gefunden. Es triit immer noch bei einigen auf, meistens sporadisch. Die bekannten Basher können nicht mal dem Virenschutz den Schwarzen Peter zuschustern. Wie man an diesem Beispiel sieht. Vielleicht gibt es auch mehrere verschiedene Ursachen. Da müsste sich jemand mal ein Herz nehmen und alles an Debug-Logs an die Entwickler geben, was der Thunderbird so hergibt. Ich habe das schon seit langer Zeit nicht mehr gehabt. Sonst würde ich das glatt machen. Ich wäre geneigt zu sagen, bei mir war es ein temporäres Serverproblem. Leider haben andere Programme (Outlook, Evolution) zu gleichen Zeit kein Problem mit demselben Server gehabt. Schwierig.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™