Oha! Woher hätte ich das ahnen sollen?
Danke! ![]()
Ein Test funktionierte, wenngleich dann mein TB ca. 5min außer Gefecht war; die Suchfunktion prüfte ca. 18.ooo Emails.
Oha! Woher hätte ich das ahnen sollen?
Danke! ![]()
Ein Test funktionierte, wenngleich dann mein TB ca. 5min außer Gefecht war; die Suchfunktion prüfte ca. 18.ooo Emails.
Ich nutze eigentlich gern den Schnellfilter, statt die Globale Suche. Weil sie schnell erreichbar ist, leicht bedienbar, und über mehrere Postfächer funktioniert.
Also meines Wissens nach und hier mit 140.4esr definitiv, wirkt der Schnellfilter nur auf den aktuell gewählten Ordner.
Das würde ja erst einmal passen. Ich testete im "Gesendet-Ordner". Der ist zwar virtuell, aber umfasst mehrere Postfächer.
Er fand die Emails nicht, in dem mein Suchbegriff aber im BCC-Empfänger-Feld vorhanden war.
Kannst du diesen Satz bitte noch einmal etwas verständlicher formulieren? Danke!
In rausgegangenen Mails (Gesendet- oder Sent-Ordner) ist der BCC noch vorhanden. Hier werden alle Mails gefunden, wenn ich nach bestimmten Adressen im BCC-Header suche.
Das versuche ich gern.
Ich befinde mich im virtuellen "Gesendet"-Ordner und sehe alle gesendeten Emails. Nun filtere ich nach einem Namensbestandteil, der in manchen Mails im BCC vorhanden ist. Aber er findet jene Mails nicht. Den Namensbestandteil in BCC oder AN dagegen schon.
Ich nutze eigentlich gern den Schnellfilter, statt die Globale Suche. Weil sie schnell erreichbar ist, leicht bedienbar, und über mehrere Postfächer funktioniert. Ab und zu habe ich aber den Eindruck, dass er mir nicht alle Ergebnisse anzeigt. Und er zeigt mir nicht, ob er noch etwas tut.
* Heute gerade wieder suchte ich nach einer Email, die ich an einen bestimmten Empfänger adressierte. Er fand die Emails nicht, in dem mein Suchbegriff aber im BCC-Empfänger-Feld vorhanden war. Emails mit dem Suchbegriff im an bzw. cc aber schon. Das ist für mich unlogisch, oder ein Feature??
* Meine Emailfächer sind teils recht groß. Es kann durchaus dauern, bis der Filter eine Latte an Emails ausspuckt. Leider erkennt man nicht, ob der Filter bereits fertig gesucht hat. Ein Symbol oder andersartiger Indikator wäre gut, an dem man erkennt, dass der Filter noch sucht. "Keine Nachricht gefunden" steht nämlich immer solange, bis er dann doch etwas gefunden hat. Oder habe ich das übersehen?
Nun, die Diskussion kann ich nachvollziehen und das Setzen der Ausnahme ist zunächst plausibel.
Jedoch frage ich mich, warum das Problem eher plötzlich aufgetreten ist. Meine mbox-Dateien sind ja langsam gewachsen, und bis dato gab es ein solches Lagging nie. Und ich habe bisher auch nie eine Ausnahme beim Defender eingetragen. Es muss also eine spontane Veränderung eingetreten sein. Meinerseits habe ich nichts getan, keine zusätzlichen Konten o.ä. Natürlich kommt immer mal ein Windows- bzw. Defender-Update, aber einen diesbezüglichen kausalen Zusammenhang bekomme ich nicht mehr aufgeklärt.
Hat sich beim TB oder beim Defender etwas geändert, was zu solchen Blockierungen führt?
Kann ich mit der o.g. Ausnahme davon ausgehen, dass eine evtl. infizierte Mail VOR der Ablage in der mbox-Datei vom Defender abgefangen wird?
Bei TB 182.4.3, aber auch schon vorher kommt es es einiger Zeit öfter zu ewigen Laggs (Keine Rückmeldung), die ich nicht lokalisieren konnte.
Manchmal verschwinden sie erst nach zig Minuten.
Über den Taskmanager stellte ich nun fest, dass während dieser Zustände der Prozess "Antimalware Service Executable" stark beschäftigt ist, TB dagegen nicht.
Sowie ich den Echtzeitscan des Defender deaktiviere, schnurrt TB wieder. Kann ich oft replizieren.
Inzwischen sind es einige GB an Maildaten, aber vorher lief alles reibungslos.
(Einen Infekt schließe ich zu 99,9% aus, letztens prüfte ich mit verschiedenen Scannern und habe auch sonst keine Hinweise.)
Kennt jemand das Problem auch?
Was könnte ich noch prüfen?
Gruß
Christian
POP und IMAP, (gmx, web, google, mail.de)
TB128.4.3, nur ein Profil
WIN10 updated
only Win Defender
Danke Altstadt,
den Bock habe ich bereits gesucht, aber nicht gefunden. Ich weiß, nichts passiert ohne Grund.
So, wie ich es geschrieben habe, hats sich's zugetragen. Zwei Mal.
Da gab es keinerlei DAU-Aktion vor dem Laptop, nur ganz normale Nutzung.
Handy und Löschen war alles zu 100% auszuschließen.
Mittlerweile habe ich das Konto noch einmal neu angelegt und - trotz 100% starkem Passwort - dieses noch einmal geändert.
Und beobachte argwöhnisch.
Ihr lieben Helfer,
Danke, auch wenn es "mysteriös" klingt.
Zur "Festplatte":
Es handelt sich um eine Samsung SSD und die SMART-Werte besagen genau 0 Fehler zu defekten bzw. wieder zugewiesenen Sektoren.
"Cache":
Das war wohl ein Verständnisfehler. Ja klar, mit den MBOX-Dateien operierte ich ja bereits,
Hier fand ich ja auch die Mails wieder.
Das Phänomen fand bisher zweimal statt. Beim ersten Mal waren ca. 3 Tage verschwunden. Der Vorgang auf dem Laptop, auf dem Besagtes geschah, (Ideapad S340), schockierte uns Benutzer sehr. Ich verwies sofort auf den Webzugang, dort wäre sicher noch alles da, aber dort war tatsächlich nichts mehr zu finden. Lediglich in der importierten Posteingangs-Datei fanden sich die Mails wieder.
Hier wurde mein Vertrauen in IMAP und TB ganz schön erschüttert.
(Das ist wie die Spiegelung einer Festplatte: fehlerhafte Aktionen werden genauso gespiegelt).
Ich arbeite schon jahrelang mit TB und habe schon etliche Daten migriert und transportiert, bin also kein Amateur.
Beim ersten Mal war noch eine zweite Identität eingerichtet; diese vermutete ich als das Problem und löschte diese komplett.
Nun geschah es ein zweites Mal, ca. 1 Woche Mails weg. Wieder herstellbar mit dem Re-Import.
Ja, irgendwas muss es sein, bin mit dem Latein wirklich am Ende. Ausschlussprinzip versuche ich auch immer.
Andere Emailkonten im gleichen TB (nur ein Profil) sind bisher nicht betroffen gewesen.
Ich werde jetzt das Konto neu anlegen und weiter beobachten.
ES gibt keinen anderen Mailclient noch irgendein Handy, welches auf diesen Account Zugriff besitzt. Das Passwort ist stark und definitiv nicht kompromittiert.
Das Phänomen ist bereits zweimal aufgetreten; die Infos dazu wurden bereits beschrieben, auch recht sachlich, später habe ich dann etwas salopp geschrieben.
Leider kann ich keinen Snapshot dieses Problems generieren, denn dann würde ich Dir diesen sehr gern zusenden mit der Bitte um Klärung.
TB hat eben nicht genauso funktioniert, wie vorgesehen. Der User war es zumindest nicht.
Es ist genau so eingestellt!
Es ging darum, dass trotzdem offensichtlich "gelöschte" oder auch wie immer behandelte Emails in der MBOX Posteingangsdatei vorhanden sind, da diese beim Rückimportieren wieder vorhanden waren. Wenn aber alles funktioniert, ist mir das wurscht!
Das war wahrscheinlich schon mehrfach das Problem (siehe oben). TB hat Mist gebaut, einen Vorgang angestoßen, der lokal UND im Webpostfach Emails gelöscht hat. Sie waren aber nicht im Papierkorb. Auf diese Aktionen hatte ich keinen Einfluss und konnte sie nicht verhindern.
Was meinst Du mit Cache? Wo kann ich da noch nachschauen?
Korrekt. Bei POP sollte man lokal ein Backup ziehen, weil bei einem Fehler nix mehr auf dem Server ist, falls man diese nicht dort noch ein Weilchen belässt.
So ein Konto habe ich auch. Gelegentlich mache ich ein Backup der alten Emails und lösche diese dann aus dem Webpostfach.
(Dort hatte ich das Archivierungsproblem, wie in einem anderen Thread beschrieben).
Du meinst mit "haben die selben Mails in der Datei INBOX alle einen X-Mozilla-Status", dass diese einen "Papierkorbvermerk" besitzen?
Du meinst mit "Und siehe da, ich habe keinen einzigen gefunden.", es wäre also kein "Papierkorbvermerk" vorhanden?
Das ist etwas irritierend und ehrlich gesagt, ich hantiere sonst nicht so tief unter der Motorhaube im TB.
Jedenfalls scheint da irgendwas nicht korrekt zu funktionieren.
Das eigentliche Problem waren ja die verschwundenen Emails; ich bin noch nicht zum Neuanlegen gekommen.
Aber eventuell hat ja diese Statusmerkwürdigkeit etwas mit dem Verlust zu tun. Denn die Emails waren ja noch da!
Wäre das nicht noch das Desaster, dass TB auch im Webpostfach alles richtig gekillt hätte.
Übrigens ein gutes Argument, mittels POP abzurufen. Bei IMAP wird jedes "Versagen" des Emailclients sofort synchronisiert!
Ich verstehe auch nicht, weshalb man diese Statussache so angelegt hat. Man könnte doch gelöschte Emails einfach gleich in eine MBOX-Datei Papierkorb schieben. Wie oft kommt es denn vor, dass man diese wieder aus dem Papierkorb zurückholt. Eher selten.
Danke, die komplette Sicherung des Profils hatte ich bereits erledigt, es ist die einfachste Variante, um später zurück zu kopieren.
Ich werde das IMAP-Konto erneuern, wie Du beschrieben hast.
Die "Nichtentfernung" der gelöschten Mails, sondern mittels X-Status, wäre die Erklärung, dass auch gelöschte Mails wieder auftauchten nach dem Importvorgang. Offensichtlich werden beim Importieren mittels der Erweiterung alle X-Status wieder auf normal gesetzt.
Hallo Mapenzi,
ja, die Nichterklärbarkeit dieses Verlustes ärgert mich am meisten. Sonst läuft TB eigentlich ganz gut und lange schon, aber wenn es um die Sicherheit der Emails geht, werde ich sensibel.
Reparieren habe ich mit der Bordfunktion TB schon probiert. Das brachte nichts!
Die geretteten Emails habe ich aus dem importierten Ordner in den Posteingang kopiert.
* Ich könnte höchstens die originale Inbox-Posteingang-Datei erneuern, falls diese einen Schaden hat?
* Wie stelle ich das an, damit TB nicht verrückt spielt? Einfach sichern vorher und dann löschen?
* Kann es sein dass "gelöschte" Emails trotzdem in der MBOX des Posteingangs liegen, nur mit einer Kennzeichnung?
(Email-Müll war ja dann auch wieder da)
Hallo Mapenzi,
Zu meinem anderen Post: Es handelt sich um ein völlig anderes Problem, anderes Konto, anderer Rechner!
Es geht um ein GMX-Konto mit einer Emailadresse, welches nur mit IMAP abgerufen wird.
(Ich hatte mal beide Identitäten eingerichtet, da trat das Problem schon einmal auf! Da löschte ich die zweite Identität und arbeite seitdem wirklich nur mit einer.)
Es gab im Posteingang plötzlich eine Lücke vom 7.-13.12.! Alles war weg. Auch im Webpostfach. Großer Schreck.
In der MBOX - Datei fand ich Textrelikte und nahm dann den Import in einen separaten lokalen Ordner vor, wie oben beschrieben.
In den importierten Emails waren dann auf einmal alle Emails zwischen 7.-13.12. wieder da, interessanterweise auch Müllmails, die bereits im Papierkorb lagen!
Den Status 0001 erwähnte ich, da ich dies bei einem ähnlichen Problem bereits las.
Ich las auch, das es erst im GB-Bereich Probleme mit der MBOX geben könnte.
Das verrückte ist tatsächlich, dass auch das Webpostfach "leergeräumt" wurde.
Wäre aber logisch, wenn TB das lokal macht und dann per IMAP synchronisiert.
ABER: im Papierkorb war diesbezüglich lokal und im Webpostfach nichts zu finden!
Ich mache mir langsam echt Sorgen um die Sicherheit meiner Emails mit TB!
Vor allem sehe ich nicht, ob auf einmal irgendwelche Emails von vor 2 Wochen fehlen.
Das ist bereits das zweite Mal, dass dieser Fehler auftrat.
Hallo zusammen,
zum zweiten Mal hat TB meine empfangenen Emails vernichtet. Eine ganze Woche weg, 7.-13.12.
Gesendete und gelöschte Emails sind noch da.
GMX-Konto, IMAP. Eine Identität.
Vorab: sie sind nicht weggefiltert (gibt keine Filter), nicht im Papierkorb (nur Emailmüll dort), nicht irgendwo im Webpostfach, nirgends in einem Ordner (legte globale Suche an).
Das Konto wird auch auf keinem anderen Gerät abgerufen.
Die Reparieren-Funktion des Posteingangsordners hat nicht geholfen.
Ich suchte in der MBOX-Datei nach Textbausteinen und fand vernichtete Emails aus der besagten Zeit dort, Mozilla-Status 0001. MBOX ist ca. 500MB groß.
Ich legte einen lokalen Ordner an und importierte mit ImportExportToolsNG die Inbox-Datei, welche ich vorher an einen sicheren Ort kopierte.
Beim Import tauchten dann diverse Emails aus dem verlorenen Zeitfenster wieder auf, leider nicht alle. So war aber die Rettung einiger Mails möglich.
Was tut TB hier?
Wer kennt das Problem?
(neueste Version, Win10)
Ich bin nicht der TB-Profi, aber hier funktioniert etwas nicht korrekt.
VG
Knaeusi
Gruppierte Ordner, denke ich! Bin zurzeit nicht an meinem PC...
Dieses "Feature" kommt/ kam nach Änderungen auch immer erst nach einem Neustart von TB zum Tragen. Teils sogar erst nach einem zweiten Neustart.
TB sortierte die selbst lokal angelegten Archivordner dann weiter oben unter 'Archiv' ein, unten in den lokalen Ordnern verbleibt ein Ordner namens ARCHIV, der leer ist.
Ich hielt ihn erst für ein Überbleibsel und löschte diesen. Da waren dann auch die Ordner weiter oben weg.
Und ich gehe davon aus, dass es bei IMAP genau so ist.
Nun, das kann ich testen und dir sagen, dort ist es definitiv nicht so. Eine archivierte E-Mail wandert an das Archiv und wird aus dem Posteingang entfernt. So sollte es auch bei POP sein.
Bei mir funktioniert es definitiv im POP nicht.
Ich habe nun händisch die älteren Mails ins Archiv kopiert und im Posteingang gelöscht. Nun ist dieser wieder "sauber".
Fast ins Klo gegriffen hätte ich, als zwischendurch ein vermeintlich leerer Archiv-Ordner unter lokalen Ordnern angezeigt wurde.
Diesen löschte ich.
-> TB hat aber die dort befindlichen Unterordner der Emailkonten tatsächlich weiter oben unter den Postfächern angezeigt!!!
Ohne einen Verweis. Die waren dann auf einmal weg; der Papierkorb half zum Glück.
Äußerst ungünstiges Anzeigedesign, muss ich sagen.
Die Archivierungsfunktion ist mir leider nicht ganz geheuer, so, wie sie auch bei anderen Usern für Merkwürdigkeiten sorgt.
Zumindest ist es mir zu heikel, mit meinen realen Emails solche Spielchen probieren zu müssen.
Da kopiere ich nun lieber von Hand in ein Archiv.
Archiv/Sicherung ist klar, etwas ungünstig ausgedrückt.
Danke für Eure Antworten. Ob IMAP oder POP, das mag ich jetzt hier nicht erörtern, es geht einfach nur um POP.
Und da soll TB ja auch alles richtig tun.
Sehvornix: ja, so ist es. Wenn ich die Email dann im Archiv erst lösche, wird sie auch im Webpostfach gelöscht!
Das ist ja ganz verrückt, ich archiviere ja, um den Posteingang zu entlasten, da dieser endlich ist.
"Daraus ergibt sich auch, dass der Archivierungsvorgang, bei dem die Mail aus dem Posteingang in einen Archivordner transferiert wird, nicht einer Löschung entspricht, die sich auf die Mail beim Provider, dort im Posteingang, auswirkt."
Genau, das ist das Problem und m.E. nicht korrekt. Das Entfernen aus dem Posteingang, ob löschen oder Verschieben, müsste TB veranlassen, die Mail im Webpostfach zu löschen. Das funktioniert beim Verschieben nicht und ich denke, das ist eine Fehlfunktion.
Ich wollte die Archivierungsfunktion zur unkomplizierten Sicherung älterer Jahrgänge nutzen, ohne eine Erweiterung zu verwenden.
Soeben habe ich wiederholt die Thunderbird-Hilfe bemüht und nun tatsächlich folgendes gefunden:
"In Thunderbird können Sie Nachrichten „archivieren“ – das bedeutet, sie aus den Standardordnern in bestimmte Archivordner verschieben, ohne die Nachrichten selbst zu löschen. Dadurch lassen sich die Archive sehr leicht organisieren oder auf eine Sicherungsfestplatte verschieben und Ihr Posteingang bleibt übersichtlich. "
Also ok. Übersichtlich, aber voll!
Das erklärt nun das Verhalten, wie ich es bestätigen kann!
Archivieren ist also nicht sichern und aus dem Webspeicher entfernen. Schade.
Also manuelle Nacharbeit nötig.
Und ich gehe davon aus, dass es bei IMAP genau so ist.
Meine Antworten siehe unten.
Alles anzeigenIch werde aus deiner Beschreibung nicht schlau.
sie landen im Posteingang (POP-Zugang, Emails werden bei Löschen aus dem Posteingang vom Server gelöscht)
Demnach sind die E-Mails vom Server gelöscht.
So soll es normalerweise sein: Emails verbleiben auf dem Server (Einstellung im TB), erst, wenn ich sie aus dem Posteingang lösche, sollen sie auch im Webpostfach gelöscht werden (Einstellung im TB).
Archiviere ich sie dann in den entsprechenden Archiv-Ordner, werden die Emails aus dem Posteingang entfernt, aber im Onlinepostfach (Webzugriff) NICHT gelöscht.
Wo kommen die zu löschenden E-Mails denn plötzlich her? Die waren doch gemäß deiner Aussage bereits gelöscht.
Nicht ganz so: TB holt die Emails ab, ich sehe sie im Posteingang. Schaue ich ins Webpostfach, sind sie noch da. Also ok.
Archiviere ich sie, werden sie aus dem Posteingang ins Archiv verschoben. Damit müsste sie TB eigentlich im Webpostfach löschen.
Dort sind sie aber noch vorhanden!
Das heißt also, Im Posteingang löschen ist für TB etwas anderes als vom Posteingang ins Archiv verschieben - das ist nicht korrekt.
Das darf nicht sein, weil dann wird mein Webpostfach irgendwann zu voll - dafür archiviere ich ja!
Meiner Meinung nach müsste TB auch die ins Archiv geschobenen Mails im Webpostfach löschen! Und lokal tut er es ja auch.
Auch wenn ich das Archiv als lokalen Ordner anlege und die Emails dann archivieren lasse, werden sie nach dem Abgleich mit dem Webpostfach dort NICHT gelöscht!
Hier verstehe ich das "auch wenn" nicht. Denn wenn es wirklich ein POP-Konto ist, dann hast du eh nur lokale Ordner.
Ich habe hier alternativ die zweite Archiv-Option von TB genutzt, nämlich "anderer Ordner", und nicht den Standard-Archiv-Ordner.
Allerdings tritt hier das Problem genau so auf.