Ob Zoll oder mm hängt vom Druckertreiber ab, meine Drucker haben mm, "als PDF speichern" vom TB bietet nur Zoll.
Ich habe jetzt nicht alles gelesen aber die Umstellung hat @Bastler hier erklärt.
Ob Zoll oder mm hängt vom Druckertreiber ab, meine Drucker haben mm, "als PDF speichern" vom TB bietet nur Zoll.
Ich habe jetzt nicht alles gelesen aber die Umstellung hat @Bastler hier erklärt.
Naja, ob ~1800 viel sind ist vielleicht Geschmackssache und wie viele Ordner es sind... aber zu groß sollte der Posteingang nicht werden.
Nach dem umbenennen von Ordnern ist es ggf. nötig diese zu Abonnieren. Also Rechtsklick auf das Konto und dann sollte es selbsterklärend sein.
Ansonsten, wichtige Mails beudetet das du bestimmt eine Datensicherung hast?!!
POP3 gibt dir nur den Posteingang, Ordner wie Spam und Co gibt's via IMAP.
Unabhängig davon wäre es nett für die Helfer die Eingangsfragen zu beantworten. Unter Umständen liegt das Profil wo anders, wenn TB über den MS Store installiert wurde.
mit Exportieren die Profildatei gespeichert. Wenn ich jetzt nach dem Löschen neu installiert habe, reicht es dann, wenn ich über Importieren die Profildatei wieder einspeise,
Mach auf jeden Fall eine manuelle Sicherung des Profilordners, die Sicherungsfunktion von TB ist leider nicht so zuverlässig.
Dateisicherung des Profilordners in z.B.?
Genau, nur das "in z.B." ist zu viel. Einfach bei beendetem TB in regelmäßigen Abständen den Profilordner weg kopieren. Das geht mit Bordmitteln.
(Du kannst die Sicherung auch packen, nur TB stellt sich da ungeschickt an. Beim selber packen drauf achten das der Dateipfad nicht zu lang wird und auf Fehlermeldungen achten. Zur Sicherheit kann auch fast jedes Packprogramm Archive prüfen.)
Die Netzwerklaufwerke per fester IP einbinden, kein "Netzwerkressourcen anzeigen" Schnickschnack nötig. Seit 10 Jahren mit XP, Win7 und Win10 habe ich die Fehlermeldung "Netzwerkverbindungen konnte nicht hergestellt werden" nicht mehr gesehen.
Es gibt auch Spezies die meinen bei jedem Start die Netzwerklaufwerk neu verbinden zu müssen per batch im Autostart, sehe darin aber keinen Vorteil.
zum Bleistift:
Die Kontoeinrichtung unterscheidet sich im TB nicht, allerdings muss bei 2FA ein App Passwort verwendet werden. Diese Einstellungen dazu machst du beim Provider.
Und ich habe auch noch ein weiteres Notebook mit Win 11, da blieb in TB das Anmeldefenster zu Google zwar auch leer, aber es funktionierte nach Eintragung des Links in einen Browser (die Rückgabe an Thunderbird). Und auf beiden ist Bitdefender installiert, das kann also nicht ausschlaggebend gewesen sein.
Aha... die Schlussfolgerung musst du mal genauer erklären. 2 Geräte bei denen ähnliche Fehler bei OAuth2 Anmeldungen auftreten. Beide die gleiche externe Virenklingel.... was soll bei der überhaupt der Mehrwert sein?
Ansonsten für die OAuth2 Anmeldungen müssen Cookies und Javascript zunächst aktiviert sein.
Komme gerade nicht auf den Namen eines der hier häufiger erwähnten Programme
Meinst du so was wie MyPhone Explorer? (edit: zu langsam
)
Ansonsten an den TE, die Variante über Google ist natürlich sehr komfortabel bei Android. Da verbindet sich alles so fix das man aufpassen muss nicht alles an die Datenkrake zu verraten. Und man "muss" sich alle Einstellungen für den Datenschutz durchlesen und einstellen.
sondern unter Unbekannt.
Was soll das sein ein Ordner unter Posteingang?
Gibt es in Thunderbird eine Möglichkeit hier eine Änderung vorzunehmen. Oder liegt das Problem bei Web.de.
NACHTRAG: Der 3-Wege-Spamschutz ist bei Web.de
Wenn eine rote Flamme dran ist dann greift der TB Spamschutz mit ein, sonst ist es eine Sache des Providers. Aber 3-Wege-Spamschutz hört sich als Quelle von deinem Problem an. Überprüfe die Einstellung beim Provider, besonders die Blacklist. TB hat keinen Einfluss auf den web.de Spamschutz in der Beziehung. (Du kannst durch Verschieben von Mails in den Spam-Ordner Absender auf die Blacklist schicken, dies kann man aber nur über die Webseite rückgängig machen).
Damit habe ich keine Chance, die Mail zurückzuschieben.
Doch, auf der Seite des Anbieters im Webinterface. Wenn dem nicht so wäre dann ist der Anbieter unbrauchbar...
Du musst dort prüfen ob es eine Blacklist gibt oder den Sender sogar in die Whitelist aufnehmen. Überhaupt mal die Einstellungen vom Provider Spamschutz überprüfen. So wie die Schilderung ist arbeiten die zwei Spamschutzinstanzen nicht richtig zusammen.
Die Definition ist vom TE noch zu erläutern.
Ja, das wäre gut, denn eigentlich müsste der Spamschutz nur auf den Posteingangsordner wirken. Also ein Verschieben aus dem Spam in einen lokalen Ordner dürfte immer möglich sein.
(2 Besonderheiten noch möglich. Zum Einen die Einstellung das TB Spam markiert aber nicht verschiebt und zum Anderen wenn manuell aus dem nicht Posteingangsordner als Spam markiert. Ich hätte jetzt gedacht, dass TB immer dort die Mails wieder automatisch hinschiebt wo sie gelöscht wurden.)
Wie auch immer, ich gehe davon aus das der Spamschutz vom Provider zuschlägt. Sofern keine anderen IMAP Clients involviert sind?
Bei GMX kann ich das Verhalten auf jeden Fall genau so nachstellen, mailbox.org kenne ich aber nicht.
Mail automatisch in den Posteingang zurück. Nix händisch.
Das ist richtig, dazu wollte ich vereinfacht auch keine Aussage treffen. Das Verschieben bezog sich auf das Ziel "persönlicher Ordner" und das damit TB als Schuldiger raus ist.
Welche Ursachen kommen infrage?
A) TB verschiebt die Mails
B) der Spamschutz des Anbieters verschiebt die Mails
Spam der von TB erkannt wurde hat die rote Flamme. Rechtsklick und als kein Spam einstufen, dann verschieben.
Viele Anbieter haben aber auch einen Spamschutz laufen, der oftmals durch das Verschieben in den Spam-Ordner lernt. Damit ist dann der Absender auf der Blacklist vom Provider und alle Mails werden immer wieder, wie in deinem Fall, in den Spam verschoben.
Also mal bei deinem Anbieter im Webinterface prüfen , danach sollte auch das Verschieben gehen.
Also bleibt nur ein Tablet mit Windows Betriebssystem.
Warum?
Das wird aber die gleichen Probleme haben. Mit POP werden die Mails nur auf ein Gerät gelegt und die Adressbücher werden auch nicht einfach so synchronisiert.
Es geht also mit TB auf Android, wobei ich es auch selber nicht einsetze. Im Bekanntenkreis wird es aber genau für den genannten Zweck verwendet, leider via Google aber dafür steht das Adressbuch allen Clients zur Verfügung.
fantasievogel so langsam sollte der Groschen gefallen sein?!
Einfach mal hier im Forum nach downgrade, Beta oder 133 suchen. Den Fehler machen auch Andere, zumindest beim Hersteller ist ein Warnhinweise beim Download.
Danach geht auch Cardbook wie gesagt ganz normal, ist ja recht beliebt, sonst wäre der Aufschrei hier viel größer.
Du kannst aber auch eine andere Lösung finden, nur wird es immer wieder mit dem Release Kanal Probleme geben.
Ich hab durch Office2024 auch Outlook drauf.
Nur mal so, irgendwelche Sicherheitseinstellungen übernehmen aber nicht die überflüssigen Teile von MS Office runter schmeißen.
Es gibt insgesamt 6 Rechner mit der Konfig im Erstpost.
Wenn die nicht alle die gleiche Hardware haben ist der gemeinsame Nenner die Verbindung.
(Einfacher Test wäre wie "schnell" als die Reaktionszeit zum Mailserver ist und ob diese einbricht. Wenn Fehler und Verbindungsschwächen zusammen auftreten hast du einer Spur.*) *Nur bedingt möglich
Das der Anbieter da mit Limits reagiert bei 6 Rechnern glaube ich mal nicht, da gibt es ganz andere Größenordnungen
Der Router hat auch schon paar Jahre auf dem Buckel, Testweise ohne diese Fehlerquelle versuchen.
seit das Addon "CardBook" scheinbar nicht mehr kompatibel mit den neuen Thunderbird-Versionen ist,
Hier keine Probleme mit Cardbook aber auch keine 133 Version die nur für Testzwecke ist.
Windows 11 erscheint nur eine Notification über Zertifikate aber kein Popup mehr
Braucht es bei Win11 nicht mehr im Regelfall, wenn du schon über Zertifikate redest ist die Verbindung ja schon da.