Welches Antivirus und welche Firewall?
Beiträge von dErzOnk
-
-
-
bei mir funktioniert das wie von Dir beschrieben nach wie vor.
Hier auch, allerdings mit dem Cardbook AddOn. TB 128.2.0esr x64.
Übrigens wäre es schön wenn der Threadtitel einen sinnvollen Namen bekommen würde.
-
-
Auch wenn der Fehler immer noch nicht gut beschrieben ist, ein erste Idee Rechtsklick auf das Konto und dann Abonnieren.
Sind da die Ordner dabei? Oder halt beschreiben was nicht geht...
Also ich bekomme auf diesem Weg Verbindung zu meinem Konto.
Über TB anscheinend nicht auch nach mehrmaliger Wiederholung des "richtigen" Passwords.Wie kommst du auf die Idee das eine Verbindung mit TB nicht klappt? Fehlermeldung?
-
Diese Fragen wurden nicht einfach so gestellt, wie sollen wir helfen ohne Informationen?
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben in Ihrem Text:
• Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer)
• Betriebssystem + Version
• Kontenart (POP / IMAP)
• Postfachanbieter (z.B. GMX)
• Eingesetzte Antivirensoftware
• Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software)
• Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen) -
nur den Finger auf der Entfernen-Taste zu lassen, bis Emails zu einem bestimmten Datum gelöscht sind.
Das ist aber unpräzise und andere Benutzer haben Probleme damit.
Das Netz müsste aber voll sein mit (Autofire)Tools die aus dem Halten viele Anschläge machen.
Ohne dieses Feature passiert halt so was:
ZitatEin Bankangestellter nickt während der Arbeit ein, bleibt mit dem Finger auf der "2" hängen - und ändert die Überweisung eines Rentners von 62,40 Euro auf 222.222.222,22 Euro.
-
VPN ist keine Antivirensoftware. VPN kann zum Beispiel nötig sein, wenn man sich vom Home-Office ins Firmennetzwerk einwählt.
Dann wäre der Admin der Firma zuständig und TB mit Vodafonemail eher unüblich.
Die Anbieter von AV/PFW/ISS vertreiben aber gerne VPN mit dem Argument der Benutzersicherheit, das ist dann der gleiche Sicherheitshokuspokus.
Wenigstens muss AVG dann die Daten nicht mehr sammeln und sich zuschicken, nein der User sendet freiwillig alles über den Anbieter.
-
Puelsen Erkläre mal bitte warum ein VPN nötig sein soll?
-
-
Beide PCs sind allerdings in einem fremden WLan-Netz eingeloggt:
Protokoll: Wi-Fi 4 (802.11n)
Sicherheitstyp: WPA2-Personal
Netzfrequenzbereich: 2,4 GHz
Hersteller: Broadcom
Beschreibung: Broadcom 802.11n Network Adaptercool, aber die anderen Eingangsfragen willst du nicht beantworten?
-
Die Verwirrung kommt möglicherweise daher, das 32bit Prozesse nur einen Adressraum (~Arbeitsspeicher) von max. 4GB adressieren können, das hat aber nichts mit maximaler Dateigröße zu tun.
Danke für die Klarstellung! Die maximale Dateigröße ist vom Dateisystem abhängig, dieses nutzt teilweise auch einen Adressraum weswegen z.B. FAT32 das 4GB Limit hat. Mit NTFS als Dateisystem war schon ab WinNT3.1 die maximale Dateigröße ~16TB wobei erst ab Win2000 die passenden Laufwerke unterstützt wurden.
-
Ich war nur verwundert dass "ICH AKZEPTIERE" nicht kopiert werden konnte. Am Handy war das ohne Capslock ganz schön Schreibarbeit.

-
• Eingesetzte Antivirensoftware Kaspersky Total Security
• Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software) KeineNa wenn das nicht mal das Kasperle dazwischen funkt, das ist ja nicht nur AV sondern "totale Sicherheit" also PFW und Hokus-Pokus.
-
Es wäre hilfreich und generell sinnvoll wenn der TE die Ansicht anpaßt, damit man wirklich sieht was sich hinter den Icons verbirgt.
w11 soll so gehen:
w10:
im Windowsexplorer zu finden.
PPS: Da in Ordnernamen auch Punkte enthalten sein dürfen, kann man auch einem Ordner ein Zip Symbol zuweisen und es wie eine Datei aussehen lassen....

Die Ganze Problematik und Verwirrung nur weil man die Dateiendungen nicht schön findet...
-
Erklärung wäre allerdings, wenn die eigentlichen Dateiendungen gar nicht angezeigt werden
Die Option/Anzeigeeinstellung lautet "bekannte Dateienendungen ausblenden".
sqlite ist keine bekannte Dateiendung und wird daher angezeigt. Zip hingegen ist bekannt und wird ausgeblendet und das Reißverschluss Ding angezeigt.
(Es ist nicht ersichtlich ob es wirklich die Endung zip ist, die könnte auch abc sein, wenn abc mit dem Entpackprogramm verknüpft ist. Und auch die sqlite Datei könnte in Wirklichkeit eine versteckte Endung haben, die das Dateisymbol "unbekannt" verwendet.)
Da bei dieser Darstellung nicht sicher auf den ersten Blick gesehen werden kann um was für eine Datei es sich handelt sollte sie nicht verwendet werden. Die Virus.PDF.exe wird ja leider als Virus.PDF angezeigt. Mit einem anderen Namen könnte es also schon passieren das die vermeintliche PDF geöffnet wird.
PS: dieses "Feature" nervt seit glaube ich w95+
-
da das alte Thema 365 Tage überschritten hat, daher nun doppelt.
Über 17Jahre war das Thema alt, sehr unwahrscheinlich dass es das gleiche Problem war.
Die Eingangsfragen werden aus gutem Grund gestellt....
Ansonsten prüfe ob der Absender mit der falschen Darstellung des Anhangs Apple Mail verwendet. Dann liegt der Fehler beim Sender...
-
reicht dieser aus
Nein, denn egal welche Virenklingel verwendet wird ohne die Benutzung des Verstandes geht's nicht.
Aber wenn man den Kopf einschaltet reichen die systeminternen Sicherheitstools aus. Also nicht die EXE-Datei in der Email vom unbekannten Empfänger ausführen, dem nigerianischem Prinz der einem 3 Mio$ schenken will nicht antworten und so weiter...
Zum Sicherheitsdenken gehört auch der Schutz der eigenen Daten - daher noch mal die Frage ob es gewollt ist in der Grafik vom Post #5 (d)eine Emailadresse zu zeigen?
-
Habe den Benutzernamen extra jetzt hier im screen weggelassen
Dann guck dir noch mal deine Dateianhänge an!
Die Fehlermeldung aus #5 besagt das der Internetzugriff von TB blockiert wird... Kaspersky richtig deinstallieren, OS internen AV verwenden.
-
Standardmäßig ändert TB die Farbe eines Links in einer Nachricht beim Anklicken von Hellblau in Violett.
Ja die Standardeinstellung sollte sein:
Wo sich in. TB eine Liste solcher Links befinden sollte, ist und bleibt mir schleierhaft.
places.sqlite entspricht der Chronik in Firefox.
dort in der Tabelle "moz_historyvisits", FF ist analog.
Ich habe es schon ausgemacht. Aber er ist immer noch Dunkel Blau wie bekomme ich es weg?
Die Frage ist was noch in der places.sqlite gespeichert ist? Sofern sie gelöscht wird erstellt TB sie neu. Ansonsten modifizieren solche Systembereinigungsprogramme gerne die "moz_historyvisits" um genau solche Spuren zu löschen.