1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mazze

Beiträge von Mazze

  • Update oder nicht update - das ist hier die Frage (wie so oft)

    • Mazze
    • 13. November 2023 um 08:24
    Zitat von Mapenzi

    ... und in den Konten-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Lokaler Ordner, um vollständig zu sein

    Vielen Dank für die Bestätigung, dass es kinderleicht ist, auch ein geteiltes Profil wieder herzustellen. Dass du das weißt, war mir klar. Um so merkwürdiger, was andere hier für einen Tanz veranstalten und schweres Ungemach heraufbeschwören, wenn man das macht.

    Natürlich ist diese Methode noch einfacher als in der prefs.js zu suchen. Dort stellt man es schließlich überhaupt erst ein. Den Dialog kennt derjenige also, der ausgelagert hat. Wenn ein Profil aber richtig im Eimer ist und man da nicht mehr ran kommt, hilft das nichts. Gerade dann braucht man aber das Backup. In der Die prefs.js dort findet man die nötige Info.

    BeZehZeh Lass dich nur nicht kleinmachen. Du siehst, wenn du das mit dem Backup beherzigst, kannst du die lokalen Ordner verschieben. Wenn es keinen Mehrwert hätte, wäre es nicht eingebaut worden und hätte vor allem nicht all die Jahre überlebt. Deshalb gehe ich noch einen Schritt weiter. Ich empfehle es allen, die mit verschiedenen Versionen arbeiten oder mit mehreren Betriebssystemen. Vor allem in Verbindung mit IMAP-Konten und der Cloud für Kalender und Adressbücher bietet das echte Vorteile.

    Drachen und die anderen, die sich gern mit halbgaren Belehrungen zu profilieren suchen. Irgendwann kommt immer raus, dass der Graf von Cagliostro in Wahrheit Giuseppe Balsamo heißt. Meinetwegen kannst du weiter Feuer und Schwefel spucken. Es ändert nichts daran. Diese Funktion ist von den Entwicklern gewollt und gut. Sie richtet keinen Schaden an. Sollte sich jemand mit dem Backup oder Transfer die Karten gelegt haben, sollte es für einen halbwegs guten Helfer ein Leichtes sein, die Dinge zu richten.

  • Besser Spam von Thunderbird oder Online aussortieren lassen?

    • Mazze
    • 13. November 2023 um 07:47

    OK, ich verstehe, was du meinst.

    Zitat von dErzOnk

    Dieser Filter wird automatisch angelegt wenn die Einstellung aktiv ist:

    Das war nicht klar, dass da nichts anderes passiert als ein normales Filter zu erzeugen. Den anderen offensichtlich auch nicht. Diese eine Zeile an Erklärung hätte ja genügt. Danke.

  • Vorsicht vor neuem Outlook. Microsoft greift Daten ab...

    • Mazze
    • 13. November 2023 um 07:41

    Jetzt verwirrst du mich. Der Titel hier lautet Vorsicht vor neuem Outlook ... . Weil es Logindaten an MS übermittelt. Zu diesem Thema erwähnt felbre in Nummer 2,

    Zitat von felbre

    Thunderbird hat auch Kenntnis u.a. von der PGP-Passphrase!

    In Nummer 8 schreibe ich dazu, dass das in diesem Zusammenhang egal ist, weil Outlook nicht an die Passphrase heran kommt. Das wurde mir mit einem Verwirrt markiert. Sorry, das verstehe ich nicht.

  • Papierkorbordner hat normales Icon und ist normaler Ordner (ohne Papierkorbfunktion)

    • Mazze
    • 12. November 2023 um 20:09
    Zitat von Bastler

    Zum Transfer, oder auch Sicherung einer funktionierenden Umgebung, einfach im Dateimanager

    bei beendetem TB, den gesamten Anwendungsordner Thunderbird unter %AppData% extern sichern.

    Sinngemäß am Zielort in gleiche Struktur eingefügt, macht sofort wieder arbeitsfähig.

    Aus gegebenen Anlass. Auch wenn es etwas mehr Schreibarbeit erfordert. Hier wäre grundsätzlich der Hinweis auf möglicherweise ausgelagerte lokale Ordner gut. Es betrifft bestimmt nur wenige. Doch bei denen ginge es schief, wenn sie nur diesen Ordner sichern. Das lässt sich so vermeiden.

  • unverschlüsselte Vorlagen im Betreff nur Pünktchen

    • Mazze
    • 12. November 2023 um 20:03

    Keine klare Idee, außer das weiter zu untersuchen. Bei mir passiert das nicht. Selbst dann nicht, wenn der Betreff bewusst verschlüsselt wird. Sofern der Schlüssel vorhanden ist, wird der Betreff angezeigt. Vielleicht mal die Verschlüsselung ganz ausschalten? Kann sein, dass in diesem Fall einmal verschlüsselt immer verschlüsselt ist. Falls IMAP, auch prüfen, ob die Mails auch offline vorgehalten werden.

  • Update oder nicht update - das ist hier die Frage (wie so oft)

    • Mazze
    • 12. November 2023 um 19:48
    Zitat von Mapenzi

    Wo in der Datei profiles.ini steht geschrieben, in welchem Verzeichnis die Daten der Lokalen Ordner gespeichert sind?

    OK, ich ergänze meine nicht ganz vollständige Aussage deshalb: Die Pfade auf die Profile und die lokalen Ordner lassen sich aus der profiles.ini und der prefs.js ablesen. Was ändert das daran, dass man den Leuten helfen könnte, wenn man wollte und könnte?

  • Vorsicht vor neuem Outlook. Microsoft greift Daten ab...

    • Mazze
    • 12. November 2023 um 19:44

    Ich verstehe die Kennzeichnung mit dem Verwirrtsymbol nicht. Beitrag zwei:

    Zitat von felbre

    Thunderbird hat auch Kenntnis u.a. von der PGP-Passphrase!

    Ich sage, das ist in diesem Zusammenhang mit Outlook egal. Ist das verwirrend?

  • Besser Spam von Thunderbird oder Online aussortieren lassen?

    • Mazze
    • 12. November 2023 um 19:42

    Nun, es gibt zwei Aussagen:

    Zitat von Sehvornix

    das wissen wir nicht genau.

    und

    Zitat von dErzOnk

    Und die trainings.dat wird immer dann beschrieben wenn in TB die Junk Markierung gesetzt wird.

    Das ist nicht eindeutig.

  • Besser Spam von Thunderbird oder Online aussortieren lassen?

    • Mazze
    • 12. November 2023 um 18:12
    Zitat von Sehvornix

    Vielleicht möchtest Du Dir den Aufwand machen und eine passende Testumgebung aufsetzen?

    Interessieren würde es mich schon. Der Aufwand wäre jedoch nicht unerheblich. Müsste ich mir doch einen externen Filter installieren. Das ist es mir nicht wert. Denn ich bekomme nahezu keinen Junk. Unter ca. 10 pro Jahr. Alles andere haben die Provider schon aussortiert.

  • Vorsicht vor neuem Outlook. Microsoft greift Daten ab...

    • Mazze
    • 12. November 2023 um 18:04

    Ob innerhalb oder außerhalb vom TB ist in diesem Fall egal. Outlook spioniert nicht aktiv sondern übermittelt Daten, die es selbst hat. Natürlich ist das schlimm genug. Dennoch übermittelt es nicht die Daten vom TB somit auch nicht die darin gespeicherten Passphrasen.

  • Update oder nicht update - das ist hier die Frage (wie so oft)

    • Mazze
    • 12. November 2023 um 17:58

    Drachen und Co. Es würde euch gut anstehen, wenn ihr eure Überheblichkeit ordentlich zurückschrauben würdet. Sonst kommt noch jemand vorbei und zeigt euch in gleicher Art die eigenen Grenzen auf.

    Zitat von Drachen

    Zumal die Begründung dann löchriger als ein Schweizer Käse ist: Backup zusammengehöriger Daten auf versch. Shares könnte man noch abfangen mit besseren Tools. Das ist pillepalle.

    Spannend wird es beim Restore - auf welches solche leichtfertigen Empfehlungen seltsamerweise nie eingehen. Warum wohl?

    Zitat von Drachen

    Putzige Ratschläge aus dem Off sollte man lesen, aber - um deine Worte zu verwenden - nichts darauf geben.

    Ich passe meine Wortwahl dann der deinen an. Putzig ist eher, was man von dir so alles lesen kann. Konkret hier: Lagert man die lokalen Ordner zentral aus, wird gar kein Backup von verschiedenen Shares benötigt. Dass dir nicht bekannt ist, dass zu den Metadaten eines Backups auch der ursprüngliche Ort der Daten gehört, spricht Bände und sagt uns, wie gut du dich mit Backup und Restore auskennst.

    Zitat von Drachen

    Und aus Erfahrung hier im Forum lässt sich ablesen, dass solche "zerrissenen Profile" regelmäßig für Hilfeschreie sorgen, wenn es an den Umzug auf neue Hardware geht.

    Das habe ich schon gesehen. Das kann passieren, wenn man sich nicht merkt, wohin man ausgelagert hat. Meine Antwort darauf: Die Pfade auf die Profile und die lokalen Ordner lassen sich aus der profiles.ini ablesen. Somit kann man den Betroffenen auch ganz leicht mitteilen, wohin sie welche Daten zu kopieren haben oder wie man die Pfade anpasst. Das wäre überhaupt kein Problem, wenn du kompetente Hilfe geben würdest anstatt andere von oben herab zu belehren.

    BeZehZeh Unter den genannten Voraussetzungen kannst sorgenfrei Profil und lokale Ordner trennen. Die Entwickler haben sich das schon gut überlegt. Wenn du bei einem Restore alle Daten, sprich profiles.ini, die Profile und die lokalen Ordner wieder an der richtigen Stelle herstellst, gibt es überhaupt keine Schwierigkeiten.

    Das mit der mehr oder weniger manuellen Synchronisation musst du dir gut überlegen. Mit ganzen Profilen geht es schon mal gar nicht, wegen der unterschiedlichen Versionen. Auch wenn du dich auf die lokalen Ordner beschränkst, dann gilt es sicher zu stellen, auch wirklich den letzten Stand zu synchronisieren. Das ist in jedem Fall komplizierter als die Methode zu nutzen, die Thunderbird vorgesehen hat.

  • GMX.de Sicherheits Hinweis ???

    • Mazze
    • 11. November 2023 um 21:22

    Das ist der richtig gute Punkt dazu. Neben dem, direkt bei GMX nachzufragen. Bisher ist das mit der Fakemail nur reine Spekulation. Vielleicht ist es ein Fake, vielleicht auch nicht.

  • Vorsicht vor neuem Outlook. Microsoft greift Daten ab...

    • Mazze
    • 11. November 2023 um 21:18

    Spielt das alles in Zeiten der Siris, Alexas und Hi Googles überhaupt noch eine Rolle? Niemand weiß so ganz genau, was Windows 10 und 11 so alles sammeln und an wen die Informationen schlussendlich gehen. Die könnten theoretisch alles weitergeben, was auf der Platte ist. An Smart Home gar nicht zu denken. Das scheint die breite Masse kaum zu stören. Denn sonst würde sie diese Produkte nicht benutzen.

  • Update oder nicht update - das ist hier die Frage (wie so oft)

    • Mazze
    • 11. November 2023 um 21:05

    Du bist ja gut drauf, ausgerechnet hier mit so einem Outing zu kommen. Wenn du das steigern möchtest, dann müsstest du nur noch dazuschreiben, dass du eine andere AV als den Defender verwendest. Dann ginge es ab.
    Zu einer deiner Fragen kann ich vielleicht etwas beitragen. Das Datenformat mbox hat sich seit Ewigkeiten nicht verändert. Das ist also immer noch kompatibel. Nicht kompatibel sind die Profile insgesamt. Das heißt, wenn du die lokalen Ordner auf ein gemeinsames Share auslagerst, lassen die sich mit verschiedenen Versionen benutzen. Aber nur die und immer nur von einer Instanz, nicht von zweien zu selben Zeit. Ich erahne, hier kommen gleich laute Einsprüche von wegen Profil zerreißen und so. Darauf würde ich nichts geben. Es spielt nur beim Backup usw. eine Rolle. Man sich natürlich merken, wo diese Ordner liegen. Ansonsten ist das eine ganz normale Standardfunktion des Thunderbird, auch schon seit Ewigkeiten.

    Zur Belastung der Hardware kann ich dir sagen, dass mein 11 Jahre altes Notebook keine Probleme mit der 115 hat. Wir reden hier auch von einem Mailprogramm und nicht von einem Leistungsfresser.

  • Ungültige digitale Unterschrift PGP BSI

    • Mazze
    • 11. November 2023 um 20:46

    Die Woche kam wieder ein NL vom BSI. Natürlich immer noch mit SHA-1 und dem Resultat der ungültigen Signatur im Thunderbird. ThoBa, könntest du deine Brieffreundschaft mit dem BSI nutzen und sie auf das Thema SHA-1 hinweisen? Es passt ja schlecht zusammen, wenn sie Jahren davon abraten und es selbst noch benutzen.

  • Besser Spam von Thunderbird oder Online aussortieren lassen?

    • Mazze
    • 11. November 2023 um 20:41

    Eine Anmerkung und eine Frage noch dazu. Zunächst nochmal die Frage von oben. Wenn der Thunderbird eine Mail aufgrund eines externen Filters zu Junk erklärt, ist das dann ein reines Verschieben? Oder führt der Thunderbird diese Mail zusätzlich auch noch seinem eigenem Filter zu und lernt daraus?

    Die Anmerkung. Das Filter des Thunderbird kann bei weitem nicht so gut werden wie die der Provider. Die haben nämlich viel viel mehr Mails zumTrainieren des Bayes. Sie haben zusätzlich noch weitere Filter am Start. Da kann man nur mit einem lokalen Bayes nicht mithalten.

  • Thunderbird und VPN

    • Mazze
    • 6. November 2023 um 20:52
    Zitat von Drachen

    Hinzu könnte kommen, dass manche Provider keine Verbindung aus dem Ausland zulassen

    Das wäre auch mein erster Verdacht. Vielleicht blockieren sie auch die IPs der VPN-Anbieter. Über deren IPs läuft halt viel, auch viel Spam. Selbst ohne Spam kann so eine IP schnell zum Vielversender werden. Da hängen ja zig Anwender hinter einer IP. Google z.B. meckert bei VPN manchmal schon bei der Suchmaschine oft einen ungewöhnlichen Verkehr an und bringt ein Captcha.

  • Besser Spam von Thunderbird oder Online aussortieren lassen?

    • Mazze
    • 6. November 2023 um 20:45
    Zitat von dErzOnk

    Es gibt eine training.dat für alle Konten.... ist jetzt auch nicht soo geil.

    Ich halte das nicht für einen Nachteil. Die Begriffe, die zur Spam-Festlegung führen, hängen nicht am Konto. Die Spammer senden an alle Adressen, die sie haben. Die Sprache spielt ggf. eine Rolle, falls du ein Konto nur fremdsprachige Korrespondenz hast. Sonst fällt mir nichts ein.

    Zitat von Sehvornix

    Das ist viel mehr als 'Worte zählen'.

    Falls du damit sagen möchtest, meine vereinfachte Erklärung von oben wäre nicht ok, dann lies https://de.wikipedia.org/wiki/Bayesscher_Spamfilter

    Dort siehst du, es ist wirklich nicht viel mehr als Wörter zählen und anhand der Markierung zu bewerten. Die Wahrscheinlichkeiten werden aus der Anzahl der Wörter berechnet. Bayes kann komplex sein. Für den Sonderfall Fall der Spam-Erkennung ist es das nicht. Da ist es ziemlich simpel.

    Zitat von Sehvornix

    Ob DE oder EN oder Suaheli oder irgendwelche obskuren Sonderzeichen, ist dem Filter egal.

    Das ist nur teilweise richtig. Auch dazu der Wiki-Artikel von oben:

    Zitat

    Eine Besonderheit in nicht englischsprachigen Ländern entsteht durch den Umstand, dass Spam überwiegend in englischer Sprache verfasst wird. Die Trefferwahrscheinlichkeit eines bayesschen Filters dürfte daher in diesen Ländern höher liegen, aber auch die Gefahr, dass eine erwünschte englischsprachige Mail fälschlicherweise als Spam markiert wird.

    Oder nimm das Wort S[]x. Im Englischen kann es ganz normal für das Geschlecht stehen (gender). Im Deutschen eher nicht.

    Zitat von Sehvornix

    Wenn also der Provider bereits eine Mail durch seine Junkerkennung in den Junkordner verschoben hat, läuft die eben nicht mehr durch den Posteigang von Thunderbird.

    Zitat von Sehvornix

    Aber einfach SpamAssassin einstellen, obwohl der gar nicht angewendet wurde, führt zu 0 erkannten Junk-Mails seitens Thunderbird.

    Beides ist richtig. Es ergibt sich aber eine interessante Frage. Vielleicht weiß das jemand. Wenn man ein externes Filter benutzt, wird dann eine so erkannte Mail einfach nur nach Junk verschoben? Oder behandelt der Thunderbird sie so, als hätte man sie selbst als Junk markiert. Dann würde er nämlich auch von den externen lernen.

    Zitat von dErzOnk

    zumindest finde ich nichts mehr was aktuell noch läuft:

    Bei Github findet sich noch eines. Das kenne ich jedoch nicht.

  • Strukturierte Schlüssel

    • Mazze
    • 5. November 2023 um 13:40

    Falls das noch für jemanden von Interesse ist.

    Zitat von vadder

    Dazu die Frage, kann Thunderbird mit strukturierten Schlüssel umgehen? Also Subkeys. Kann ich Offline-Schlüssel benutzen?

    Ich verwende Offline-Keys, also Subkeys. Genauer, je einen Subkey für's Verschlüsseln und einen für's Signieren. Thunderbird kommt damit klar. Jedoch merkt er sich die Passphrase nicht, vermutlich weil der Master-Key ja bewusst fehlt. Die muss immer wieder neu eingegeben werden. Das ist etwas nervig, aber auszuhalten.

    Zitat von klaman

    Hat man da besondere Vorteile?

    Man hat einen privaten Hauptschlüssel, der nur zum Zertifizieren benutzt wird. Dieser Schlüssel bekommt idealerweise nie Kontakt zum Internet. Ist also komplett offline im Safe oder sonst wo. Verwendet werden nur Unterschlüssel dieses Schlüssels. Vorteil: geht einer von denen verloren, muss nur dieser zurückgezogen werden. Der Hauptschlüssel und alle anderen damit zertifizierten bleiben gültig. Ebenso die Beglaubigungen, die der Hauptschlüssel von anderen erhalten hat, z.B. auf Crypto-Parties etc. . Man muss also nicht wieder von vorn anfangen.

  • Ungültige digitale Unterschrift PGP BSI

    • Mazze
    • 5. November 2023 um 13:20

    Ich habe jemanden gefunden, der noch ein altes SHA-1 Paar hat und sich auch nicht zu schade war, das zuzugeben. Wie erwartet wird die Signatur im Thunderbird als ungültig angezeigt. Andere Programme zeigen sie gültig an. Ich meine, das genügt dann hinreichend, um die Beweisaufnahme abzuschließen.
    Ich habe mich etwas durch diese Unterforum geklickt. Viel los ist hier nicht gerade. Außerdem scheint es, die Experten zu dem Thema haben sich fast allesamt verabschiedet. Das ist schade, weil so bringt man das Thema nicht ans Publikum.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™