1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. dommel

Beiträge von dommel

  • Weiterleitung digital signierter Mails ohne Inhalt

    • dommel
    • 10. Juli 2024 um 15:35

    Hallo,
    in unserer Schulverwaltung arbeite ich mit zwei Mailaccounts, die in TB so eingerichtet sind, dass sie Mails grundsätzlich digital signiert (OpenPGP) versenden, jedoch nicht verschlüsselt. Das klappt in fast allen Fällen gut. Im Signaturtext am Fuße jeder Mail habe ich eine kleine Erläuterung hinzugefügt, die den Empfängern erklärt, was es mit der .asc-Datei auf sich hat, die an der Mail hängt.

    Vereinzelt stoße ich jedoch auf das Problem, dass eine solche digital signierte Mail sich nicht korrekt "Weiterleiten" oder "Als neu bearbeiten" lässt, wenn sie zuvor von einem dieser beiden Accounts an den anderen geschickt wurde.

    Im "Verfassen"-Fenster wird nur der Header der Ursprungsmail angezeigt - aber nicht der originale Text. Der befindet sich stattdessen im "Nachrichtenteil als Anhang", welcher nach dem Öffnen per Texteditor mit "This is an OpenPGP/MIME signed message (RFC 4880 and 3156)" überschrieben ist. Bevor dann dort die Ursprungsmail als Buchstabensalat erscheint, kommt noch der Absatz:

    Zitat

    --------------Ia1xRIPxqPnXkPaUcL2Hi5PB
    Content-Type: multipart/mixed; boundary="------------Opz4U8k9KnARYXdLj8E0ddja"

    --------------Opz4U8k9KnARYXdLj8E0ddja
    Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: base64

    In einem zweiten "Nachrichtenteil als Anhang" steckt noch die Textsignatur (Fußzeile) der Ursprungsmail.

    Mein Workaround ist, die Mail nicht "weiterzuleiten", sondern auf "Antworten" zu gehen. Dann zeigt das "Verfassen"-Fenster wenigstens die gesamte Ursprungsmail als Zitat an.

    Ich erkenne beim besten Willen nicht, was beim Versenden anders konfiguriert war, so dass eine Weiterleitung in 2% der Fälle zu diesem Leer-Ergebnis führt.
    Hat jemand eine Idee?


    Ich arbeite mit mehreren TB (115.12.0 (64-Bit)), auf LMDE 6, Ubuntu 20.04 und Ubuntu 22.04, ohne Antivirensoftware u. Firewall.
    Alles IMAP, Mailaccount selbstgehostet.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™