Beiträge von Markus S
-
-
Ich war mir ehrlich gesagt nicht bewusst, dass meine Gründe den Snapstore abzulehnen hier irgendjemanden interessieren würden.
Du hast dies aber nicht eindeutig erwähnt und behauptet, dass unter Linux bei Version 115x grundsätzlich Schluss ist, was definitiv nicht stimmt.
-
Eventuell hilft es die beiden Postausgangsserver zu löschen und neu anzulegen.
-
ich habe es so eingerichtet, dass sich der Archivordner eines Kontos unter Lokale Ordner befindet, d. h. wenn ich eine wichtige E-Mail im Posteingang habe, brauche ich nur auf Archivieren zu klicken und schon wird die Mail im eingerichteten Ordner unter Lokale Ordner sicher gespeichert.
-
-
Nachrichten, die Thunderbird bei Eingang als "Junk" erkennt und behandelt, die ich dann nach Lesen als "Kein Junk" kenntlich mache...
Ich gehe hier seit Jahren ebenso wie der Themenersteller vor, wobei bei mir die als "Kein Junk" markierten Mails dann wie es sein sollte in den Posteingang verschoben werden.
Warum nimmst Du die Junk Kennung weg?
Wenn man die Junk Kennung beibehält werden Mails dieser Art doch weiterhin als Junk eingeordnet oder?
PS: In meinem Fall zwar Linux, doch dies ist in diesem Fall unbedeutend.
-
Für openSuse Tumbleweed geht es 'offiziel' aktuell auch nur bis version115.14.0
Das stelle ich auch keineswegs in Frage.
Fakt ist aber, dass man unter Ubuntu 24.04 LTS automatisch eine Aktualisierung von Thunderbird 115.x auf 128.1.0 ESR erhält, da hier Thunderbird als snap eingebunden ist. Aufgrund snap wird stets auf die aktuelle Version des Herstellers aktualisiert.
Wenn man wie wowbagger Thunderbird aus bisher von ihm nicht dargelegten Gründen anders eingebunden hat, ist dies etwas anderes und hat mit den offiziellen Updates die für Ubuntu 24.04 LTS zur Verfügung gestellt werden nichts zu tun.
Ich lese auch regelmäßig im Forum von Ubuntu und dort gibt es meines Wissens bisher keine Meldungen, dass Thunderbird 128.1.0 ESR Probleme bereitet.
-
Da du innerhalb dieses Themas mitunter Behauptungen aufstellst die nicht der Wahrheit entsprechen und nach sachlichen Hinweisen nicht darauf eingehst, hat es vermutlich keinen Sinn hier weiter zu diskutieren.
-
-
"Snap"-Installationen und Updates werden hingegen von unabhängigen Personen zusammengefrickelt und enthalten oftmals Fehler, was nicht nur die TB-Versionen betrifft!
Nein, die über "Snap" bereitgestellten Updates sind die Original vom jeweiligen Hersteller bereitgestellten Version, was aktuell bei Ubuntu für Firefox und Thunderbird und werden automatisch installiert.
Das "Problem" mit der Anmeldemaske besteht bereits seit vielen Jahren unter Ubuntu, als von Snap noch keine Rede war.
-
Nun, unter Linux ist bei der Version TB/115.14.0 einfach Schluss. Eine Entscheidung, welche Linux-User (im Moment) durchaus begrüßen dürften.
Es ist nur so, dass du hier pauschal eine Behauptung aufstellst die so nicht stimmt.
Bei mir erfolgte z. B. unter Ubuntu 24.04 LTS ohne mein Zutun ein Upgrade von Thunderbird 115.x auf 128.x und aktuell auf 128.1.0esr (64-Bit). Wie ebenfalls erwähnt ist bei mir Thunderbird auch standardmäßig als Snap installiert, was auch einwandfrei funktioniert.
-
Das OS ist wie erwähnt Ubuntu, dass in einer Vielzahl von Sprachen angeboten wird und selbstverständlich unter "Deutsch" installiert ist, was auch abgesehen von den beiden Beispielen aus Thunderbird in sämtlichen Anwendungen zu 100% funktioniert.
Ist ja nicht tragisch, denn soviel Englisch verstehe ich durchaus
, mich wundert es nur, dass dies bereits seit Jahren und somit unter diversen Versionen von Ubuntu und Thunderbird trotz Neuinstallation der Fall ist. -
....0ubuntu0.24.04.1~mt1).
Ubuntu 24.04.1 ist offiziell noch gar nicht verfügbar.
-
Dann hast du wie von mir vermutet Thunderbird nicht wie es im Standardumfang von Ubuntu 24.04 LTS der Fall ist als Snap eingebunden, denn hier erfolgt wie erwähnt die Aktualisierung und alles funktioniert einwandfrei.
Denn unter Snap müsste deine Abfrage nach einer Aktualisierung lauten:
sudo snap refresh thunderbird -
-
Es ist nur so, dass das von dir geschilderte Problem ansonsten offensichtlich nicht unter Benutzern von Linux vorhanden ist. Zudem hast du auch nach wie vor nicht beantwortet, weshalb dir unter Linux Ubuntu 24.04. LTS keine Updates von Thunderbird angeboten werden, obwohl dies grundsätzlich der Fall ist.
-
Nun, unter Linux ist bei der Version TB/115.14.0 einfach Schluss. Eine Entscheidung, welche Linux-User (im Moment) durchaus begrüßen dürften.

Ich möchte nochmals auf deine im Zitat erwähnte Behauptungen eingehen.
Einerseits habe ich dir bereits in Beitrag RE: Bei gesendete Nachrichten im Ordner fehlen Nachrichten geschrieben, dass ein Upgrade angeboten wird und auch perfekt funktioniert und zudem wüsste ich gerne, weshalb nach deiner Ansicht Linux-User froh sein dürften, wenn sie kein Upgrade durchführen können?
-
Hier ebenfalls Linux Ubuntu 24.04. LTS. Updates werden nicht mehr angeboten.
Dann hast du Thunderbird aber nicht wie es seit Ubuntu 24.04 der Regelfall ist als Snap eingebunden, denn ansonsten wäre automatisch eine Aktualisierung von Thunderbird 115.. auf 128 und aktuell auf 128.1.0esr (64-Bit) erfolgt, die wie gesagt auch problemlos funktioniert.
-
Nun, unter Linux ist bei der Version TB/115.14.0 einfach Schluss. Eine Entscheidung, welche Linux-User (im Moment) durchaus begrüßen dürften.
Das stimmt so nicht, denn unter Linux Ubuntu 24.04. LTS habe ich aktuell Thunderbird in Version 128.1.0esr (64-Bit), die auch bestens funktioniert.
-
Frage 3: ... gibt es dann die Möglichkeit einer Neuinstallation, die wenigstens das bewahrt, was jetzt zugänglich ist?
Wichtige E-Mails archiviere ich unter "Lokale Ordner", die ich regelmäßig sichere. Auf diese Weise bleiben diese Mails dauerhaft erhalten, da unabhängig vom Postfachanbieter und können bei einer Neuinstallation von Thunderbird direkt wieder unter "Lokale Ordner" eingefügt werden. Meine dadurch gesicherten Mails reichen bis 2010 zurück.