Beiträge von TomMir
-
-
-
-
Danke. Deine Vermutung stimmt
Die zuviel runtergeladenen Emails reichen zurück bis November letzten Jahres, auf dem Webserver liegen Emails, die bis Juli zurückreichen: da hab ich ja nochmal Glück gehabt.
Mein, aufgrund deines Hinweises, frisch angelesene Halbwissen zur popstate.dat resultiert darin, daß ich die Datei nicht löschen brauche, um etwas zu verbessern - weil rückgängig machen kann ich die Emailflut nicht und popstate.dat wird sowieso bei jedem neuen Emaildownload aktualisiert (das habe ich anhand des Datums überprüft). Stimmt das so?
-
• Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 128.6.1
• Betriebssystem + Version: Windows 10
• Kontenart (POP / IMAP): POP
• Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX und Ionos,
• Eingesetzte Antivirensoftware: MS Defender
• Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): nein
• Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen) keine Sendeproblemeich habe seit heute über 1000 Probleme. Im Posteingang sind üblicherweise etwa 20-30 Emails, heute waren es über 1000. Die sind nicht von "draußen" gekommen, sondern *größtenteils* Duplikate bereits ordentlich in Unterverzeichnissen abgelegter Emails. Den Posteingang zu löschen ist keine Option, weil es könnten ja noch erhaltenswerte Emails dabei sein. Ich könnte manuell sortieren - was aber, wenn das wieder passiert und dann mit 10000 Emails?
Also, meine Fragen: woher kommt dieses neuartige Verhalten, ist das reparabel und wie repariere ich das?