1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. s_hentzschel

Beiträge von s_hentzschel

  • keine Unterscheidung zwischen gelesen und ungelesen.

    • s_hentzschel
    • 31. August 2025 um 11:36

    Eine unterschiedliche Färbung des Hintergrunds habe ich überhaupt nicht, siehe mein Screenshot. :/
    Nachtrag: Ah, das ist eine optionale Einstellung. Standardmäßig ist das nicht der Fall, aber man kann das in den Anzeige-Einstellungen aktivieren.

    Einen „Rückschritt“ kann ich bei dir jedenfalls nicht erkennen. Im Gegenteil ist die Färbung in deinen Screenshots bei Thunderbird 11.1 meiner Ansicht nach besser als bei Thunderbird 11.0, denn logisch betrachtet würde man eher die bereits gelesenen E-Mails „blasser“ darstellen als die ungelesenen.

    Aber so oder so ist der Unterschied zwischen gelesen und ungelesen bei dir deutlich erkennbar. Das Problem des Themenstarters war es ja nach eigener Angabe, das fast gar nicht unterscheiden zu können. Und das sollte jetzt in jedem Fall besser sein.

  • Was ist das Motiv von Mozilla für das extrem aufgeblähte schwer wartbare HTML?

    • s_hentzschel
    • 31. August 2025 um 11:25

    Eine „schnelle Skizze“, um deinen Punkt zu demonstrieren, ergibt nicht viel Sinn. Denn sobald du wirklich alles berücksichtigst, was notwendig ist, hast du keinen weniger komplexen Code (nicht dass der von dir gezeigte Original-Code außerordentlich komplex wäre, das ist er nämlich nicht). Du kannst nicht einfach Attribute, IDs oder Klassen entfernen, die alle einen Zweck erfüllen. Und die Aussage, dass der Code „nicht gut wartbar“ sei, wäre erste einmal zu beweisen. Ich habe starke Zweifel an dieser Behauptung, insbesondere da wir hier definitiv von keiner historisch gewachsenen Altlast aus Netscape-Zeiten sprechen, sondern von Code, der tatsächlich relativ neu ist und für Thunderbird 115 von Grund auf neu geschrieben worden war. Es wäre auch überhaupt nicht zielführend, möglichst viel ins CSS auszulagern, weil es optisch vielleicht zum gleichen Ergebnis führt. Es gibt viel mehr Aspekte zu berücksichtigen, wie die Funktionalität, Performance und bereits angesprochene Barrierefreiheit. Und im Übrigen impliziert weniger Code auch nicht automatisch bessere Wartbarkeit. Manchmal bringt durchaus auch mehr Code bessere Wartbarkeit. Das kann man nicht pauschalisieren.

  • keine Unterscheidung zwischen gelesen und ungelesen.

    • s_hentzschel
    • 30. August 2025 um 21:58

    Das kann ich nicht nachvollziehen, vor allem, was mit „komplett getauscht“ gemeint ist. Und „Rückschritt“ im Vergleich zu was? Wirklich im Vergleich zwischen Thunderbird 11.0 und Thunderbird 11.1, worum es gerade ging? :/

    Ungelesene E-Mails sind fett, gelesene E-Mails haben einen regulären Textschnitt. Und die Textfarbe für gelesene und ungelesene E-Mails ist jetzt auch eine ganz andere. Für mich ist nach dem Update auf Thunderbird 11.1 ein sehr deutlicher Unterschied zwischen gelesenen und ungelesenen E-Mails erkennbar.

    Nachtrag: Anbei ein Screenshot.

  • Was ist das Motiv von Mozilla für das extrem aufgeblähte schwer wartbare HTML?

    • s_hentzschel
    • 30. August 2025 um 21:41

    Ich verstehe auch nicht, woher die Annahme kommt, das sei in irgendeiner nennenswerten Form „extrem aufgebläht, voller Redundanz und daher unübersichtlich“. Natürlich kann man Code schlanker machen, indem man wie im Beispiel unter anderem einfach mal alle Attribute für die Barrierefreiheit entfernt. Aber das kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein.

  • keine Unterscheidung zwischen gelesen und ungelesen.

    • s_hentzschel
    • 30. August 2025 um 21:36

    Das Problem sollte in Thunderbird 11.1 gelöst sein.

  • Thunderbird 140.0esr may be the best ESR on record!

    • s_hentzschel
    • 27. August 2025 um 11:01
    Zitat von AndyC

    da ja ganz ohne Grund

    Wie kommst du zu einer solchen wilden Behauptung? Du kannst dir sicher sein, dass MZLA nichts „ohne Grund“ macht.

    Abgesehen davon: Wenn man den Beitrag liest, erfährt man auch, dass das Level an Support-Anfragen im gleichen Zeitraum trotz schnellerer Verbreitung geringer als bei der Vorversion ist, was ein starkes Indiz für eine gestiegene Release-Qualität ist. Und das ist tatsächlich kein Wunder. Erstens, weil nicht wieder große Teile des Unterbaus erneuert werden mussten, zweitens durch die Einführung der Mainstream-Releases, die naturgemäß einen positiven Einfluss auf die Release-Qualität haben, da kleinere Pakete von Änderungen einige Nutzer schneller erreichen und entsprechend besser und schneller auf Feedback reagiert werden kann, was dann auch der ESR-Version wieder zu Gute kommt. Insofern: Nichts falsch gemacht. Thunderbird 140 ist in der Frühphase nachweislich stabiler als Thunderbird 128.

    Ansonsten: Die Diskussion zum Release-Modell und Freigabe des Updates gab es bereits an anderer Stelle. Beachte insbesondere die Beiträge #7 und #8. Dort findest du die Begründung für das Vorgehen:

    Beitrag

    RE: Den passenden Thunderbird-Kanal wählen

    […]

    Wer - außer dir - sagt, dass das nicht sein darf? Ich kenne keine Regel, die das verbietet.

    Thunderbird hat bis bislang schon auf dem Code von Gecko ESR basiert. Aber das Release-Modell folgte nicht den Regeln von Firefox ESR.

    Ob das dann mit dem Nachfolger von Thunderbird ESR 140 sein wird, werden wir sehen. Das grundlegende Modell, wie man es von Firefox kennt, gibt es ja jetzt erst seit Thunderbird 140. Thunderbird ESR 128 musst du ausklammern, weil es die längste Zeit die reguläre…
    s_hentzschel
    28. Juli 2025 um 09:43
  • Thunderbird portable - Anleitung zum Selbstbau

    • s_hentzschel
    • 6. August 2025 um 09:27
    Zitat von derjahn

    Isofern WOLLTE ich den Linktext genau so haben und der Editor ist meiner ausdrücklichen Vorgabe nicht gefolgt.

    Nein. Du hast nur einen Link gepostet. Das ist eben keine ausdrückliche Vorgabe. Eine ausdrückliche Vorgabe wäre es dann, wenn du das über die Link-Funktion explizit so hinterlegt hättest. Ansonsten überträgst du logischerweise die Verantwortung über die Darstellung an die Software.

    Zitat von derjahn

    es entspricht nicht meiner Erwartung als Nutzer

    Das ist deine ganz persönliche Erwartung. Ich behaupte aber, es entspricht der mehrheitlichen Erwartung der Nutzer, dass gewisse Inhalte umgewandelt werden. Wenn du zum Beispiel ;) eingibst, wird das auch automatisch in ;) umgewandelt. In manchen Forensoftwares gibt es sogenannte BBCodes, z.B. [b] für Fettschrift. Das wird dann im fertigen Beitrag automatisch umgewandelt. Und auch die Umwandlung von Links in eine „Rich-Text-Darstellung“ ist etwas, was Nutzer normalerweise kennen. Normalerweise passiert ja noch viel mehr als nur das automatische Auslesen des Titels. Vor allem gibt es noch ein großes Vorschaubild. Nur fehlen deinem Blog die entsprechenden Meta-Daten dafür. Wenn ich einen Link in WordPress poste, wird der in eine schöne Ansicht umgewandelt. Wenn ich einen Link in einem Forum poste, wird dieser in eine schöne Ansicht umgewandelt, und das nicht nur von der hier eingesetzten Foren-Software, sondern auch von anderen modernen Foren-Softwares. Nutzer kennen das vor allem auch aus sozialen Plattformen wie Facebook, X, Threads, Mastodon, BlueSky und wie sie nicht alle heißen: Links werden in eine schöne Ansicht umgewandelt. Links standardmäßig unverändert zu lassen, entspricht nicht dem modernen Selbstverständnis darüber, wie Internetplattformen funktionieren. Dass es immer auch Menschen gibt, die Dinge gerne wie vor 20 Jahren hätten, versteht sich von selbst, das ist ja bei allem so. Aber moderne Software orientiert sich am aktuellen Zeitgeist, der den Anspruch der Mehrheit repräsentiert.

  • Thunderbird portable - Anleitung zum Selbstbau

    • s_hentzschel
    • 3. August 2025 um 15:41
    Zitat von derjahn

    Es liegen also wenigstens 50 % Fehlerquote beim hiesigen Editor, der (hier in diesem Fall) nicht gemacht hat, was ich erwartet habe (die "nackte" Internetadresse zu schreiben).

    Ich sehe hier ehrlich gesagt überhaupt keinen Fehler, weder beim Editor noch bei dir. Man kann über die grundsätzliche Sinnhaftigkeit von portablen Versionen streiten, weil es Auswirkungen auf die Sicherheit gibt und meiner Erfahrung nach die allermeisten Nutzer portabler Versionen diese überhaupt nicht portabel einsetzen, was das Ganze ad absurdum führt. Deswegen bin ich auch überhaupt kein Freund davon. Aber wenn man diesen Umstand beiseite lässt, wolltest du eine Anleitung teilen, was erst einmal eine gute Absicht ist. Wenn die Art ein Problem darstellt, wird dir das ein Administrator oder Moderator mitteilen. Es liegt nicht an anderen, das zu beurteilen. Und was die Darstellung des Links betrifft, ist es eine gewollte Funktion der Software, dass Links ansprechend dargestellt werden. ;)

  • keine Unterscheidung zwischen gelesen und ungelesen.

    • s_hentzschel
    • 1. August 2025 um 08:57

    Das Thunderbird-Team ist sich dessen bewusst, dass sich der Farbkontrast mit Thunderbird 11 insbesondere beim dunklen Design verschlechtert hat, und hat bereits angekündigt, dass es Verbesserungen geben wird.

    Erschwerend kommt dazu, dass ungelesene E-Mails zwar zusätzlich auch noch einen fett geschriebenen Titel haben, aber der Unterschied zwischen fetter und regulärer Schrift bei den Schriften mancher Gerätehersteller praktisch nicht existient ist.

  • Den passenden Thunderbird-Kanal wählen

    • s_hentzschel
    • 28. Juli 2025 um 09:43
    Zitat von Feuerdrache

    Es kann nicht sein - streng genommen darf es nicht sein -, dass von 128.12.0esr direkt auf 140.0.0esr aktualisiert wird

    Wer - außer dir - sagt, dass das nicht sein darf? Ich kenne keine Regel, die das verbietet.

    Thunderbird hat bis bislang schon auf dem Code von Gecko ESR basiert. Aber das Release-Modell folgte nicht den Regeln von Firefox ESR.

    Ob das dann mit dem Nachfolger von Thunderbird ESR 140 sein wird, werden wir sehen. Das grundlegende Modell, wie man es von Firefox kennt, gibt es ja jetzt erst seit Thunderbird 140. Thunderbird ESR 128 musst du ausklammern, weil es die längste Zeit die reguläre Thunderbird-Version war. Das „Mainstream“-Pendant zu Firefox wurde ja erst mit Thunderbird 136 eingeführt. Insofern vergleichst du Äpfel mit Birnen, wenn du versuchst, das Firefox-Konzept auf frühere Veröffentlichungen von Thunderbird zu übertragen.

    Aber selbst, was die Zukunft betrifft, ist MZLA für Thunderbird nicht an die Entscheidungen der Mozilla Corporation für Firefox gebunden. Sie haben eine starke Abhängigkeit vom Code, was sich entsprechend auf die Veröffentlichungen überträgt. Aber die Update-Strategie können sie unabhängig von Firefox wählen.

    Zitat von Feuerdrache

    Dass man gerade im ESR-Bereich diese Übergangsphase in der Regel vermurkst

    Die Formulierungen „gerade im ESR-Bereich“ und „in der Regel“ ergeben gemeinsam keinen Sinn. Nochmal: Thunderbird ESR 140 ist die erste echte ESR-Version im neuen Modell. Es gibt damit keinen Vergleichsfall aus der Vergangenheit für „Thunderbird ESR“. Und ich hatte ja auch schon erklärt, dass der Unternehmensschwerpunkt für Thunderbird aktuell so nicht gilt, weil historisch bedingt erstmal fast alle Thunderbird-Nutzer noch auf dem ESR-Kanal sind.

    Zitat von Feuerdrache

    das Kernproblem ist und bleibt doch, dass die parallele Übergangsphase esr-"Alt" (derzeit 128 bis bald EOL) und esr-"Neu" (140) nicht funktioniert. […] Dieser Murks hat schon mindestens seit Tb 91 traurige Tradition!

    In der Vergangenheit lief mit Sicherheit nicht jedes Major-Upgrade reibungslos. Aber es wäre auch völlig falsch zu behaupten, dass das nicht deutlich besser geworden wäre. Und durch die Einführung der „Mainstream“-Releases wird es zwangsläufig noch besser werden, weil die regelmäßigen Veröffentlichungen der Release-Qualität helfen - das war bei Firefox auch schon so. Themen wird es nach den Änderungen eines gesamten Jahres immer geben, das ist normal. Mit deiner Dramatisierung kann ich nichts anfangen, ich find das einfach unsachlich.

  • Den passenden Thunderbird-Kanal wählen

    • s_hentzschel
    • 27. Juli 2025 um 18:07
    Zitat von Markus S

    Was ich an der Veröffentlichungsstrategie nicht nachvollziehen kann ist, dass mit Version 128 und 140 zwei unterstützte ESR-Versionen gleichzeitig existieren.

    Das ist nur temporär und entspricht dem Vorgehen von Firefox. Wenn man darüber nachdenkt, ergibt das auch Sinn: Der ESR-Kanal wurde ursprünglich einzig und alleine für Unternehmen geschaffen. Im Unternehmen sprechen wir teilweise von hunderten oder gar tausenden Systemen, die auf eine neue Version umgestellt werden müssen. Und interne Anwendungen benötigen eventuell auch etwas Zeit zur Anpassung. Die Überlappung, die es jedes Jahr nach dem Major-Upgrade der ESR-Version gibt, soll Administratoren Zeit genau dafür geben, ohne dass die Sicherheit gefährdet wird, weil die Zeit eventuell nicht reicht und deswegen dann eine nicht länger unterstützte Version verwendet wird. Gerade im Unternehmen ist Sicherheit ja eher noch wichtiger als unwichtiger.

    Nun gab es bei Thunderbird über Jahre nur den „ESR“-Kanal, ohne dass dieser so hieß. Insofern mag das für die meisten aktuellen Thunderbird-Nutzer nicht der Grund sein, wieso sie diese Version einsetzen. Aber das ist eben der Hintergrund, den man kennen muss. Und MZLA scheint ja auch dahingehend bestrebt zu sein, dass der „Mainstream“-Kanal der Hauptkanal wird und zumindest langfristig möglichst viele Nutzer von Thunderbird ESR den Kanal wechseln werden, auch wenn ein automatischer Kanal-Wechsel zumindest derzeit kein Thema ist.

    Unabhängig davon „kostet“ es MZLA nicht viel, hier dem Firefox-Modell zu folgen. Thunderbird basiert so oder so auf genau den Strukturen, die Mozilla für Firefox geschaffen hat. Das heißt, die Plattform wird in diesen jeweiligen Überlappungsphasen ohnehin für jeweils zwei ESR-Versionen gepflegt und MZLA kann dann eben noch „on top“ eigene Bugfixes für die „ältere“ Version draufsetzen oder es lassen. Der ganze Release-Prozess ist auch weitestgehend automatisiert. Es ist also nicht so, dass dadurch jetzt extrem viele Ressourcen abgingen, die an anderer Stelle fehlen. Umgekehrt bedeutet diese Abhängkeit von Firefox aber auch, dass es für Thunderbird die „ältere“ Version nicht länger geben wird als für Firefox. Theoretisch wäre das zwar möglich, aber dann hätte MZLA einen ganz anderen Aufwand, weil sie dann Sicherheitsfixes für die Plattform zurückportieren müssten, die sie dann nicht mehr von den Firefox-Entwicklern bekommen.

    Um die zu erwartenden Veröffentlichungen übersichtlich darzustellen:

    Thunderbird 140, Thunderbird ESR 140, Thunderbird ESR 128.12
    Thunderbird 141, Thunderbird ESR 140.1, Thunderbird ESR 128.13
    Thunderbird 142, Thunderbird ESR 140.2, Thunderbird ESR 128.14
    Thunderbird 143, Thunderbird ESR 140.3
    Thunderbird 144, Thunderbird ESR 140.4
    usw.

    Und in einem Jahr dann:

    Thunderbird n, Thunderbird ESR n, Thunderbird ESR 140.x
    Thunderbird n+1, Thunderbird ESR n.1, Thunderbird ESR 140.y
    Thunderbird n+2, Thunderbird ESR n.2, Thunderbird ESR 140.z
    Thunderbird n+3, Thunderbird ESR n.3
    Thunderbird n+4, Thunderbird ESR n.4
    usw.

    Zitat von Feuerdrache

    Leider schafft das MZLA mit dem Thunderbird schon lange nicht mehr (mindestens seit Versionswechsel 91 zu 102, wenn nicht schon früher).

    Ich habe die Hoffnung endgültig aufgegeben, dass das Thunderbird-Team (MZLA) das endlich wieder so, wie im Zitat für Mozillas Firefox beschrieben, auf die Reihe kriegt.

    Ich denke nicht, dass diese Darstellung fair gegenüber MZLA ist. Die Situation ist ja erst jetzt mit Thunderbird 140 wieder so, wie sie bei Firefox seit vielen Jahren ist. Die Strukturen musste MZLA für Thunderbird erst wieder neu schaffen. Das war keine Frage, ob man es „schafft“, ein solches Konzept war bis dahin schlicht und ergreifend nicht gewünscht.

  • Kein Drucker verfügbar in Thunderbird Android - HP Drucker

    • s_hentzschel
    • 27. Juli 2025 um 17:23
    Zitat von Drachen

    aber der Play Store ist nur ein Distributionskanal

    Primär. Zumindest, was Firefox betrifft, wurden die Reviews im Play Store Jahre lang auf Problemberichte hin durch Ehrenamtliche beobachtet und auch darauf reagiert. Erst vor zwei Monaten hat Mozilla angekündigt, den Support auf Social Media und in den Mobile Stores vollständig einzustellen.

    Inwiefern bei Thunderbird ein Monitoring der Play Store Reviews bisher stattgefunden hat und in der Zukunft stattfinden wird, weiß ich aber auch nicht. Das ist ein anderes Team, welches unabhängig von den Entscheidungen für Firefox ist.

  • Konto löschen

    • s_hentzschel
    • 25. Juli 2025 um 11:37
    Zitat von Pertex

    Welcher Programmierer kommt auf die Idee, in den Einstellungen noch ein Untermenü mit drei Punkten anzulegen mit nur einem Menüpunkt Konto löschen ? Manchmal müss man sich an den Kopf fassen

    Statt dich auf diese Weise gegenüber den Entwicklern zu äußern, könntest du eine Verbesserung anregen. Das wäre zielführend:

    thunderbird/thunderbird-android
    Thunderbird for Android – Open Source Email App for Android (fka K-9 Mail) - thunderbird/thunderbird-android
    github.com
  • Thunderbird is now available in the Microsoft Store

    • s_hentzschel
    • 7. Juli 2025 um 22:58

    In diesem Thema geht es um die Version aus dem Microsoft Store. Da sollte man dann auch Einschränkungen anmerken dürfen, welche den Microsoft betreffen, ohne die Antwort zu erhalten, dass man einen anderen Distributionskanal verwenden soll, der mit dem Thema nichts zu tun hat. Meinst du nicht?

  • Thunderbird is now available in the Microsoft Store

    • s_hentzschel
    • 7. Juli 2025 um 16:29
    Zitat von Kamui18

    Was mich eher stört, dass die Update Politik so komisch ist. Firefox aus dem MS Store kommt mit einen Tag Verspätung daher. Warum schafft Thunderbrid Team nicht?

    Ich bezweifle, dass das etwas ist, was das Thunderbird-Team beeinflussen kann. Wenn die Version fertig ist, ist sie fertig. An einer zu späten Einreichung wird es nicht liegen, das sind normalerweise automatisierte Prozesse. Wenn man Updates über einen externen Store bezieht, muss man einfach mit Wartezeiten leben, welche durch die Überprüfungen des Store-Betreibers verursacht werden. Und wenn es bei Firefox wirklich schneller geht (weiß ich nicht), könnte es sein, dass Firefox höher priorisiert wird, weil Firefox viel mehr Nutzer hat. Im Google Play Store brauchen aber auch neue Versionen von Firefox Nightly mehrere Tage, bis sie freigegeben sind.

    Zitat von Kamui18

    Zumdem kommt es noch, dass hier die ESR Version genommen wird. Nichts gegen die ESR Version aber ich bin da lieber beim Standard Release. Ich würde schon gerne aussuchen welche Version ich nehme.

    Das ist historisch bedingt. Als Thunderbird in den Microsoft Store kam, was bereits mehrere Jahre her ist, gab es nur „Thunderbird ESR“ (Anführungszeichen deswegen, weil die Version damals noch nicht unter diesem Namen lief, aber de facto genau das war). Die „Mainstream“-Version von Thunderbird gibt es überhaupt erst seit März dieses Jahres. Ich kenne den aktuellen Stand der Dinge nicht. Aber es wurde damals angekündigt, dass auch diese Version in den Micrsoft Store kommen wird. Das ist also nur eine Frage der Zeit.

  • Thunderbird für iOS Status?

    • s_hentzschel
    • 12. April 2025 um 21:43

    MZLA hat nun einen iOS- sowie einen geteilten Android-/iOS-Entwickler, die Entwicklung ist offiziell gestartet und das GitHub-Repository für die Welt geöffnet:

    GitHub - thunderbird/thunderbird-ios: Thunderbird for iOS – Open Source Email App for iOS
    Thunderbird for iOS – Open Source Email App for iOS - thunderbird/thunderbird-ios
    github.com

    Ein erster Screenshot, der den aktuellen Status zeigt (und damit auch schon alles ist, was zu diesem Zeitpunkt existiert ;)) :

  • Zwang zu E-Mailadresse beim Spenden, wozu?

    • s_hentzschel
    • 12. April 2025 um 18:13
    Zitat von Tobias.x

    Meine Mailadresse (inklusive Bezahldaten (?) ) wird also an Dritte (Acoustic, Salesforce, Fundraise Up und Campaign Monitor) weitergegeben und 10 Jahre lang aufbewahrt...

    Dort steht nicht, dass jeder Dienstleister deine E-Mail-Adresse erhält. Aber selbstverständlich muss MZLA gewisse Daten, die in Zusammenhang mit der Spende stehen, aufbewahren. Genauso ist es selbstverständlich, dass ein externer Dienstleister gewisse Daten zum Arbeiten braucht. Die E-Mail-Adresse ist nun einmal das Minimum, was man für viele Dinge im Internet benötigt. Da sehe ich auch absolut kein Problem, zumal du dir kostenlos beliebig viele E-Mail-Adressen besorgen kannst. Das als Problem darzustellen, wirkt schon sehr konstruiert.

    Und ja, logisch werden die Bezahldaten an den Zahlungsdienstleister übermittelt, wie soll das technisch sonst funktionieren? Genauso logisch ist auch, dass niemand diese Daten erhält, der sie nicht benötigt.

    Zitat von Tobias.x

    Und das (so meine Erinnerung) ohne jeglichen Hinweis in dem Fenster, wo ich die Mailadresse eingeben soll.... (?)

    Was ich zitiert habe, steht direkt auf der Spendenseite und die Datenschutzseite ist dort auch verlinkt.

    Zitat von Tobias.x

    Hmm... das gefällt mir gar nicht.

    Ich glaube, du hast eine etwas naive Vorstellung davon, wie Dinge im Internet funktionieren, wenn du meinst, dass Mozilla (oder jede beliebige andere Website) die verwendete Kampagnensoftware, das Bezahlsystem etc. alles selbst entwickelt und betreibt, quasi das Rad eine Million Mal neu erfunden wird. Das wäre eine unglaubliche Verschwendung menschlicher Ressourcen (und würde nebenbei bemerkt so viele Kosten verschlingen, dass ein unnötig großer Teil der Spenden nur dafür drauf geht). Ich sehe auch das Problem daran nicht, für spezifische Aufgaben mit Experten im jeweiligen Gebiet zusammenzuarbeiten. Dass MZLA hier nicht mit unseriösen Partnern zusammenarbeitet, ist etwas, wovon du ausgehen darfst.

    Zitat von Tobias.x

    Diese 4 Datenkraken bekommen keine Daten von mir.

    Okay, jetzt begibst du dich in den Bereich des Trollens.

  • Zwang zu E-Mailadresse beim Spenden, wozu?

    • s_hentzschel
    • 12. April 2025 um 17:35

    Das hat nichts mit einer Dankes-Mail zu tun. Es steht auf der Spenden-Seite erklärt:

    Zitat

    Wir verstehen, dass Ihre Privatsphäre sehr wichtig ist – wir sehen das genauso und das ist ein zentraler Wert von uns bei Thunderbird und Mozilla. Ihre Adresse ist Teil unserer Zahlungsabwicklungs-, Kontakt- und Spendeninformationen, die wir in unserer Datenschutzerklärung beschreiben. Diese Daten werden für die Zahlungsabwicklung, Transaktionsquittung, Betrugserkennung und Aufzeichnungen verwendet.

    Sowie in der Datenschutzerklärung:

    Zitat
    • Zahlungsverarbeitung: Wenn Sie etwas über eine Mozilla-Website kaufen, Mittel beitragen oder Spenden tätigen, senden Sie die Zahlung über einen unserer externen Zahlungsanbieter: Stripe, Apple Pay, PayPal, Venmo oder Google Pay. Mozilla erhält bestimmte Informationen zu Ihrem Konto, darunter die Rechnungsadresse und die letzten vier Ziffern der von Ihnen gewählten Zahlungsweise, und (falls relevant) zum Status des Abonnements Ihres Kontos. Wir können auch Ihren Namen, Ihre Postanschrift und/oder Ihre E-Mail-Adresse erhalten. Diese Daten werden zur Zahlungsverarbeitung, zum Schutz vor Betrug und zur Führung von Unterlagen verwendet.
    • Kontakt- und Spendeninformationen: Wir verwenden zum Senden von Quittungen per E-Mail und zum Speichern von Unterlagen Acoustic, Salesforce, Fundraise Up und Campaign Monitor. Die gespeicherten Unterlagen werden ab dem Datum der letzten Zahlung zehn Jahre lang aufbewahrt. Wenn Sie eine Spende an die Mozilla Foundation oder Thunderbird richten, verwenden wir zur Verwaltung unserer Spenden und zum Bereitstellen von Transaktionsquittungen an Spender Fundraise Up.
  • Kann eine Webseite einen Thunderbird Account außer Gefecht setzen ?

    • s_hentzschel
    • 25. März 2025 um 19:40

    Hallo,

    da geht die Phantasie mit dir durch. Eine Website hat keinen Zugriff auf deine Thunderbird-Installation oder sonstige Dinge, die auf deinem Computer liegen. Im Übrigen bezweifle ich auch, dass du heute immer noch die gleiche IP-Adresse hast wie „vor Jahren“, die mal auf eine schwarze Liste gesetzt worden sein soll.

  • Benutzernamen-Auswahl zu stark eingeschränkt?

    • s_hentzschel
    • 14. März 2025 um 08:44

    Danke!

    Ja, bei mir ist die Option „Irreführende Kombinationen von Schriftsystemen beschränken“ ausgewählt.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™