1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Hunderte Rückläufer

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2015 um 21:27

    Hallo Gerhard,

    na, da hat mich doch meine alte Nase nicht getäuscht ... .

    Was tun?

    • Der Rechner darf nicht mehr ans Netz!!! Er ist schnellstmöglich neu aufzusetzen. Für irgendwelche "Reparaturversuche" wirst du von mir keine Unterstützung bekommen.
    • Wenn du dich mit deinem Betriebssystem nicht gut auskennst, solltest du im Freundeskreit oder bei Kollegen Unterstützung holen.
    • Da du mit großer Wahrscheinlichkeit deine Festplatte nicht in eine System- und eine Datenpartition geteilt hast (und bestimmt auch keine Datensicherung betreibst) solltet du als erstes deine vorhandenen Daten "retten". Besorge dir eine USB-Festplatte oder einen USB-Stick und kopiere alle deine Nutzerdaten dorthin. Denke auch an deine Thunderbird- und Firefoxprofile. Je sorgfältiger du deine Daten "einsammelst", umso geringer wird dein Datenverlust sein.
    • Jetzt solltest du die gesicherten Daten (also den USB-Datenträger) noch einmal komplett mit desinfec´t untersuchen. Dabei keinesfalls Löschvorgänge in deinem TB-Userprofil vornehmen! Aber du solltest dir merken oder ausdrucken, ob dort Schadcode gefunden wurde.
    • Wenn du deine Daten gesichert hast, dann empfehle ich die Festplatte zu partitionieren, also in eine System- und eine Datenpartition zu teilen. Und nun das Betriebssystem neu installieren und auch die benötigten Programme.
    • Nun die Daten auf deine Datenpartition kopieren. Was du mit deinem Thunderbird-Userprofil machst, hängt davon ab, od desinfec´t darin nich Schadcode gefunden hat. Also lass uns diese Information zukommen.

    So viel erst mal.


    MfG Peter

  • Kalendername ausgegraut

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2015 um 07:15

    Guten Tag ceo8853!


    • Was für NAS?
    • Welches (Kalender-)Programm läuft darauf?
    • Welche Verbindung nutzt Lightning zum NAS? Verschlüsselung? Nur im LAN oder auch via Internet, usw.?
    • Stimmen die Rechte auf dedm NAS?
    • Wie hast du den Kalender in Lightning eingebunden? (Nennung des vollständigen Pfades zu den Kalendern sowie der sonstigen Daten, selbstverständlich etwas anonymisiert.)
    • Und du betreibst wirklich eine WinDOSe völlig ohne Antiviren-Software? (Bist du ein besonders mutiger Mensch?)
    • Hast du die hier geposteten Beiträge zum Thema ext. Kalender gelesen?

    MfG Peter

  • Avast blockiert nach Update den Postausgang

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2015 um 07:09

    Hallo Tina,

    Zitat von sonnenschein112002

    Das Problem ist aber dennoch gelöst. Nachdem gestern Abend ein Update von Avast verfügbar war und ich dieses installiert habe

    Einen besseren Hinweis auf den Verursacher des Problems kann es ja wohl kaum geben ... .


    MfG Peter

  • Unterordner wie löschen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2015 um 07:07

    Guten Tag Lohenstein! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Bitte beantworte zuerst vollständig die zur Problemlösungen erforderlichen Fragen. Nutze dazu die Funktion "Bearbeiten".
    Und dann teile uns auch mit, um welchen Ordner es sich handelt und ob es ein "schon immer vorhandener" oder ein von dir mal angelegter Ordner ist.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Zwei Thunderbird Installationen abgleichen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2015 um 07:03

    Guten Tag Lohenstein! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Für die Verwaltung von Mailkonten mit mehreren Rechnern wurde IMAP entwickelt. Nur mit diesem Protokoll ist stets eine automatische Synchronisierung der verschiedenen Rechner (und auch Smartphones!) geweährleistet. Richte dein/e Mailkonten als IMAP-Konten ein und das Problem ist gelöst.

    Falls du auf unser "gutes altes" POP3 bestehst, musst du die zwischenzeitlich erhaltenen Mails exportieren und auf dem anderen Rechner importieren.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • IMAP Konto Sync nach Lokale Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2015 um 13:56

    Hi,

    hier mal einen alten Beitrag von mir dazu: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Keine Lesebestätigung an t-online adressen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2015 um 13:53

    Melly:
    Danke für deinen Test. Ich habe zwar auch getestet, aber Mangels eines GMX-Kontos nur über zwei andere Provider. Und beide funktionierten.
    Aber was ich eben nicht verstehen kann: Normale Mails können (nach Aussage von litos) aus diesem Account verschickt werden! Und eine MDN geht ja auch "nur" als ganz normale SMTP-Mail raus.
    Ich kann mir kaum vorstellen, dass Magenta deswegen ein Filter einsetzt. Sehr seltsam ... .

    Aber da die MDN für mich so nützlich wie ein Kropf sind, will ich mich nicht weiter darum kümmern.
    (Erinnerungen eines Rentners:
    Bei dem Notes/Domino-System, welches wir auf Arbeit nutzten war per se ein fester MDN voreingestellt. Da mich die Anrufe in der Art "Sie haben doch schon vor einer Stunde meine Mail gelesen, warum antworten Sie denn nicht?!?" genervt haben, habe ich mir schnell einen "ReturnReceipt-Killer" programmiert, mit welchem ich das wirkungsvoll verhindern konnte.)


    MfG Peter

  • Absenderadresse bei "Antworten" festlegen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2015 um 09:14

    Hallo Bernhard,

    und zusätzlich zur völlig richtigen Antwort von Melly gibt es noch einige Add-ons, welche automatisch (bzw. nach entsprechender Konfiguration) immer die richtige Absenderadresse verwenden. So kannst du z. Bsp. konfigurieren, dass der Empfänger xyz immer nur die Identität "Max Mustermann" mit der Mailadresse "m.m@example.com" zu sehen bekommt.
    Ich nutze dafür "Virtual Identity" (kann sehr viel!), aber es gibt noch weitere. Einfach mal danach suchen.


    MfG Peter

  • Mail im Lokalen Ordner und alle Unterordner nach Profilverschiebung weg

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juli 2015 um 09:09

    Hallo Eiswolf,

    gute Antwort!
    Sie hätte von mir kommen können.
    Ich rate Nutzern, die es absolut nicht packen einen Mailclient zu konfigurieren auch immer, Webmail zu nutzen. Da kann man nicht viel falsch machen ... .
    Auf den Rest deines Beitrages gehe ich bewusst nicht ein.


    Mit freunddlichen Grüßen!
    Peter

  • Mail-Empfang ist nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 21:09

    Hallo Sandy

    wir wissen jetzt, dass du deine Mails mit unserem "guten alten" POP3 abholst und dass du deine Mailadressen bei web.de hast.
    Frage: Du schreibst, dass du mehrere Mailadressen hast. Sind das nun alles echte Mailkonten (= jeweils ein anderer Benutzername und hoffentlich auch ein anderes Passwort) oder ist das ein einziges echtes Mailkonto und mehrere zu diesem Mailkonto gehörende "weitere Adressen" oder "Aliasse" oder "Fun-Adressen" oder wie man diese so nennt?

    Test:
    Wenn du an alle deine Mailadressen jeweils eine E-Mail verschickst, dann kommen alle diese Mails bei der jeweiligen Hauptadresse (also bei dem einen echten Konto) an!

    Ist das bei dir so?


    MfG Peter

  • Mail-Empfang ist nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 20:16

    Guten Tag Sandy,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ach ja, und vielen Dank für deine Info!
    Falls du Unterstützung oder Hilfe bernötigen solltest, dann beantworte bitte zuerst mal unsere 6 Fragen und schreibe außer einer Überschrift noch einige Informationen in den Textbereich. Fehlermeldungen, ob es schon mal funktioniert hat, was du verändert hast usw.
    Sonst wird das leider nichts.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Keine Lesebestätigung an t-online adressen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 18:26

    Hi Bagulat,

    Zitat von Bagalut

    Ich habe noch nie solche Empfangsbestigungen gesendet.

    doch, ich schon ...
    ... als ich das für litos mal getestet habe ;-)
    Ansonsten habe ich ja meine ablehnende Meinung zu diesem Thema geschrieben.

    Ja, es sind ganz normale E-Mail, beides.

  • Hunderte Rückläufer

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 13:07

    Hallo Rader,

    und willkommen im Forum!

    Ich befürchte, dass du das Opfer eines Botnetzes bist oder zumindest deine Mailadresse bei den Spammern als Absender missbraucht wird. Und es ist sehr gut, dass du sofort dein Mailkonten-Passwort geändert hast (sicherheitsbewusste User machen das sogar aller paar Monate).
    Ich gehe mal davon aus, dass du garantiert nicht die bewussten Mails versendet hast. Das ist Grundlage der weiteren Bemerkungen!


    Was bedeutet das o.g.?
    Spammer (ich schließe hier mal die lästigen Versender von "normalen" Werbesendungen und Rundmails aus) und andere Verbrecher versenden niemals (!!) ihrem Müll von ihren eigenen Internetzugängen und schon gar nicht mit einer Absender-Adresse, welche auf sie zurück zu verfolgen ist.
    Es werden grundsätzlich dazu entweder auf "kleinen Inseln stehende" Server verwendet (das wird aber immer schwieriger, denn auch dort ziehen Recht und Gesetz ein) oder (und das ist mittlerweile die Regel) es werden per Schadsoftware infizierte und gekaperte zumeist private Rechner dazu missbraucht. Das bedeutet, die betreffenden Rechner werden von ihren Steuerrechnern gleich zu Tausenden fernbedient und je nach Auftraggeber versenden diese unaufhörlich Tausende von Müll-Mails oder sie werden zu Angriffen gegen andere Rechner (zumeist Server von Firmen oder staatlichen Einrichtungen) missbraucht.
    Das ganze nennt sich BSI für Bürger: Botnetze und die rechtmäßigen Besitzer dieser Rechner ahnen davon überhaupt nichts!

    Einfacher Test: den betreffenden Rechner einfach mal ein paar Tage nicht einschalten. Wenn dann keine "Rückläufer" kommen, solltest du dich wohl mit der Tasache anfreunden, dass du unfreiwilliges Mitglied eines solchen Botnetzes bist.
    Aufmerksame Provider (gutes Beispiel: t-online) erkennen das sehr schnell und sperren von sich aus das Versenden von Mails, indem sie dir die SMTP-Ports dicht machen.

    Lösung:

    • Sofort diesen Rechner vom Netz!
    • Sofort den Rechner von einer so genannten "desinfec´t"-DVD booten. Das ist eine DVD, welche ein von deinem Betriebssystem völlig unabhängiges Linux bootet und von diesem starten dann vier unabhängige tagesaktuelle AV-Scanner und durchsuchen deinen Rechner auf Schadsoftware. Das ist der einzige AV-Scan, mit welchem du eine sichere Aussage bekommen kannst!
      Diese DVD war eine Beilage zur Zeitschrift "c´t" Nr. 14 vom 13.06.2015. Es gibt sie in gut bestückten Bibliotheken oder bei Bekannten und Kollegen... . Vielleicht auch noch direkt beim Heise-Verlag.
    • Sollte einer der Scaner etwas relevantes finden, gibt es für mich nur das Neuaufsetzen des Betriebssystems!
    • Sollte nichts gefunden werden, kann die zweite Variante die Ursache sein.

    Irgend jemand hat deine E-Mailadresse "erbeutet". Oder eine Firma hat diese meistbietend verkauft. Oder du diese "zu breit gestreut". Egal wie, sie ist jetzt bei Spammern gelandet, die diese nun als Absender für ihren Müll benutzen. Und da SPAM Millionenfach und nach dem Schrotschussprinzip versendet wird, erreichen die meisten Mails ihr Ziel nicht - weil diese Empfängeradresse gar nicht existiert. Und alle diese Mails kommen eben an den "Absender" zurück!

    Lösung:
    Keine! Vergiss diese Adresse und besorge dir eine neue - oder lebe mit diesem Zustand. Du kannst nicht verhindern, dass deine Adresse missbraucht wird!


    OK?


    MfG Peter

  • Angebotenes Adressbuch bei E-Mail-Versand

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 12:42

    Hallo feuerfelix,

    ich befürchte: überhaupt nicht!
    Das mit der Anzeige "Alle Adressbücher" ist ein von einigen/mehreren/vielen (???) Usern gewünschtes neues Feature, welches ja auch bestimmte Vorteile bringt. Aber einige/mehrere/viele (???) User hassen eben auch dieses Feature.

    So weit ich gelesen habe, gibt es zu diesem Thema auch schon einige Beiträge hier im Forum (=> Forensuche!) und es soll wohl auch schon ein "Ticket" dafür bei Bugzilla geben. Du kannst dieses suchen und dafür voten. Vielleicht bringt es was.


    MfG Peter

  • Keine Lesebestätigung an t-online adressen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 12:36

    Hi Melly,

    und Danke fürs "Mitdenken". Aber das da:

    Zitat von litos

    ich kann normale E-Mails an t-online-adressen versenden

    schließt aus, dass GMX auf einer Blacklist steht und dieses die Ursache ist.
    Außerdem: "... seit ein paar Wochen ..." kommt bei zwei deutschen Großprovidern garantiert nicht vor. Spätestens nach ein paar Stunden reden die miteinander.


    MfG Peter

  • E-Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 12:31

    Alles klar.
    Mein Wort gilt. Bei Fragen und Unklarheiten helfe ich gern. Auch, was das zusätzliche lokale Speichern wichtiger E-Mails betrifft oder überhaupt die Sicherung deiner Mails.


    MfG Peter

  • E-Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 10:03

    Hallo cativ800,

    ich habe jetzt eine halbe Stunde versucht, deinen (deplatzierten) Beitrag und auch die beiden diesen betreffenden Antworten "herauszuschneiden" und in einen neuen Thread zu packen. Wie du siehst, habe ich das auch nicht hinbekommen. Also auch wir sind nicht unfehlbar oder gar "Alleswisser". (Vielleicht übernommt das mal einer meiner Kollegen?)


    Zu deinem Problem:
    Im Prinzip hast du schon richtig erkannt, wo dein Fehler liegt. Du hast "ohne richtig hinzuschauen" das Konto im Thunderbird eingerichtet - und der Einrichtungsassistent bietet als Voreinstellung das IMHO bessere und modernere IMAP an. Und da du dich nie mit IMAP befasst hast (befassen musstest ...), warst du jetzt etwas verwundert.

    Ich sehe jetzt für dich zwei Lösungen:

    • Du befasst dich mit der Theorie von IMAP (=> unsere Anleitung oder auch viele Beiträge zu diesem Thema) und versuchst dessen Vorteile zu erkennen und optimal zu nutzen. Auch wie du die Vorteile von IMAP mit dem Vorteilen unseres "guten alten" POP3 verbinden kannst, wurde ausführlich beschrieben. Und ich sichere dir auch jederzeit Hilfe bei der Einarbeitung in IMAP zu.
    • Du richtest das gleiche Konto noch einmal, aber als POP3-Konto, ein. Du musst eben nur im Kontoassi aufpassen, dass du die Voreinstellung auf POP3 änderst. Dann hast du genau das, was du von deinem "wunderschönen" magentafarbenen Mailclient kanntest. Nur etwas besser und moderner - aber eben immer noch POP3. Wenn das dann funktioniert, kannst du dein als IMAP eingerichtetes Konto im Thunderbird löschen.

    Du schreibst, dass du Mails verloren hast. Es gibt Hoffnung, diese wieder "hervorzuzaubern". Beginne einen neuen Thread und nenne genau dieses Problem. Dann werden wir sehen.


    MfG Peter

  • Keine Lesebestätigung an t-online adressen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 09:39
    Zitat von Peter_Lehmann

    und bei dieser Adresse stimmt die Syntax (ein Leerzeichen oder Umlaute o.ä. in der Adresse) oder die Adresse selbst (also eine total falsche oder veraltete Adresse) nicht.

    Ja, ich dachte dass mein Posting schon deutlich genug war. Zumindest hat mir litos bestätigt, dass da das Problem nicht liegt.

    Zitat von litos

    Ein Info noch: Wenn die E-Mail an mehrere Empfänger geht, können die anderen eine Empfangsbestätigung senden, ich aber nicht.

    Was das ja eigentlich auch bestätigt. Und Senden (mit Adressierung aus dem Adressbuch?) kann er ja auch, also stimmt dort auch die eingetragene Adresse.
    Sehr seltsam.


    MfG Peter

  • Selbstlöschende E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juli 2015 um 09:35

    Hallo diding!

    Ich habe dir in Beitrag Nr. 16 eine "Hausaufgabe" gestellt.
    Mein (und sicherlich nicht nur mein) allerletzter Versuch dir zu helfen ist, diese "Hausaufgabe" auf dein Smartphone auszuweiten. Also eine Woche striktes Nutzungsverbot (richtiger: Einschalteverbot!) dieses Gerätes.
    Nur indem du dieses tust, kannst du herausbekommen, ob dein Smartphone der Verursacher deines Problems ist oder eben nicht. Wenn ja, weißt du oder wissen wir, wo wir ansetzen müssen. Wenn der Fehler trotzdem wieder auftritt, wirst du zusätzlich noch eine Woche den Thunderbird nicht mehr nutzen, um auch diesen als Verursacher auszuschließen oder zu bestätigen.

    Und dann fordere ich dich auf, bei deinem/n Mailkonten sofort das Passwort zu wechseln (das, was sicherheitsbewusste User eh aller paar Monate machen). Damit schließt du aus, dass ein dir unbekannter Dritter Zugriff auf dein Mailkonto hat und dir deine Mails weglöscht. Auch das gibt es!

    Sicherlich sind die genannten Untersuchungen ungewöhnlich und für dich auch hart. (Gerade das totale Smartphone-Verbot!) Aber in deinem speziellen Fall sehe ich keine andere Möglichkeit den Fehler einzugrenzen.


    Es liegt jetzt an dir, ob du meine Hilfe annimmst oder weiterhin ignorierst. Es ist mein allerletzter Versuch!


    Mit immer noch freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Keine Lesebestätigung an t-online adressen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juli 2015 um 21:30

    Dann muss ich leider passen. Mehr fällt mir nicht ein.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™