1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ordner kombinieren

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juli 2015 um 12:18

    Hallo Bernd,

    schön, was du dir da für "Arbeit" mit deinen ext. Festplatten machst und welches Risiko du dabei bewusst eingehst ... .
    Genau für die Verwaltung deiner Mails mit mehreren Rechnern wurde IMAP entwickelt. Unser gemeinsamer Provider bietet dir dieses Protokoll an. Und ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum du dieses nicht nutzt.
    Aber vielleicht => siehe erster Satz.

    Mit Hilfe des Add-on "ImportExportTools" kannst du zusätzliche Mbox-Dateien in ein bestehendes Profil integrieren (Import). Und dann gibt es auch noch ein Add-on, mit welchem du Dublikate finden und löschen kannst. Also dir kann auch bei der Frickellösung geholfen werden.


    MfG Peter

  • Passwörter

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juli 2015 um 10:20

    Hi Andi,

    das ist keinesfalls seltsam.
    Es bestätigt mir, dass du dir noch nicht die nötige Zeit genommen hast, unsere Doku zu lesen. Dann wüsstest du nämlich, dass der TB wie jedes "vernünftige" Programm sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten trennt. Das Profil wird bei De- und Neuinstallation nicht berührt. WOWEREIT!

    MfG Peter

  • TB neu installiert, Ordner weg

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2015 um 10:43

    Hi Tueckinuck,

    Zitat von Tueckinuck

    kann meine Mails aber nur als Kauderwelsch lesen.

    bitte definiere "Kauderwelsch"!

    Zur Hilfe dabei:
    Eine gesunde Mbox besteht zu 100% aus darstellbaren ASCII-Zeichen. Das bedeutet, du kannst alles lesen (wenn auch nicht unbedingt immer verstehen). Du siehst die so genannten Headerzeilen mit den vielen "technischen Angaben", du siehst deutlich die Betreffzeile und auch den Mailtext (wenn dieser bei den leider beliebten "Klickibunti-Mails" auch nicht mehr als Text so gut verständlich ist). Und du siehst auch als große exakt rechteckige Blöcke die ins ASCII-Format umcodierten binären Anhänge in Form darstellbarer Zeichen.

    Siehst du aber vollständig oder teilweise "binären Müll" mit Bestandteilen aus nicht darstellbaren Zeichen (benenne mal die Kopie eines kleinen Word-Dokuments in .txt um und öffne dieses mit einem Texteditor), dann ist deine Mbox beschädigt. (Wenn nur teilweise, dann gibt es oftmals Möglichkeiten zur Rettung.)

    Ursachen für die Beschädigung:
    - Ein falsch konfigurierter AV-Scanner (bei Nutzern, die unsere Hinweise ignorieren und selbigen an ihr Profil lassen)
    - Ein hartes Beenden des Betriebssystems mit dem Ausschalter oder Ziehen des Netzsteckers ...
    - Hardwaredefekte, usw.


    Also, was siehst du in deiner Mbox?


    MfG Peter

  • Erinnerungsfunktionen nach Nutzer trennen (Multiuser CalDav

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2015 um 10:32

    Hallo Sebastian,

    irgendwie finde ich deine Reaktion nicht gerade angemessen.
    Wie war das doch mit dem geschenkten Gaul ... .

    Ich habe mal unsere Suchfunktion gequält, um heraus zu bekommen, wie viele Thunderbirdnutzer bis jetzt an deinem Problem angestoßen sind. Die Suche war vergebens ... . (Ich weiß jetzt nicht, wie viele Leute den TB und auch Lightning nutzen. Aber es werden bestimmt mehr als 10 sein ... .)

    Du weißt, dass es beim Thunderbird (aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen) keine bezahlten Entwickler mehr gibt. Und ob die freiwilligen und unbezahlten Entwickler der "Community" wegen eines einzigen Nutzers (!) bestimmte Features einbauen wollen? Ich bezweifele es stark.

    BTW:
    Ich nutze für mich und meine Frau eine ganze Reihe (servergespeicherter) Kalender. Die meisten nutzen wir beide (auch zur gegenseitigen Information) und einige wenige lasse ich nur bei mir oder bei ihr anzeigen. Und damit wir uns nicht gegenseitig durch "Dummklick" die Kalender beschädigen, habe ich auch einige davon bei mir und bei ihr (direkt in Lightning, also durch jeden auch änderbar) auf Schreibschutz gesetzt. Und das nervende Problem mit den Erinnerungen haben wir beide nach einigen wenigen klärenden Worten beerdigt - indem wir beide darauf verzichten.
    Der TB zeigt in der rechten Tagesspalte die Termine der nächsten 5 Tage an. Ein Blick genügt zum Informieren.


    MfG Peter

  • neue Adresse wird automatisch in einen Unterordner eingeschrieben

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2015 um 10:13

    OK, das wäre dann wohl zu einfach gewesen.
    Ich habe alles versucht, diesen Fehler nachzustellen. Es ist mir leider nicht gelungen. Wenn ich das "persönliche ..." oder eines der von mir genutzten Servergespeicherten AB oder auch nur den Lumpensammler "Gesammelte Adressen" (alle mit für den Test angelegten Listen) markiere, so wird jedes mal genau in dieses Adressbuch der neue Eintrag angelegt. Ich habe es auch mit allen mir bekannten Varianten getestet:
    - Kalender markieren > Rechtsklick > Neuer Kontakt
    - Kalender markieren > Iconleiste > Neuer Kontakt
    - Kalender markieren > Datei > neu > Kontakt
    - Kalender markieren > [Strg]+[N] (die für mich effektivste Methode!)

    Ich schaffe es einfach nicht, einen Adresseintrag direkt in einer Verteilerliste anzulegen. Selbst wenn ich die Verteilerliste markiere, wird der Eintrag (so wie es sich gehört!) in dem der Liste übergeordneten AB angelegt.

    Vielleicht noch ein Wort zu den Verteilerlisten:
    Diese Listen bestehen "nur" aus reinen Links (Verweisen) auf die Adresseinträge, welche sich im eigentlichen Adressbuch befinden. Das bedeutet, wenn du einen in (auch mehreren!) Listen befindlichen Adresseintrag änderst, dann wirkt diese Änderung auch auf alle Listen.
    Hast du vlt. beim Anlegen der Listen irgend einen Fehler gemacht?
    Mich wundert auch der von dir benutzte Begriff "Unterordner".

    MfG Peter

  • Erstellen neuer Termine in CalDav Kalender zeitverzögert

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2015 um 09:55

    Hallo Sebastian,

    wie du siehst, gibt es da schon einige Threads dazu, was den RasPi betrifft.
    Ich habe mich aus zwei Gründen für den (zusätzlichen) RasPi entschlossen:
    1.) Weil dieser im Unterschied zu einem richtigen NAS wesentlich weniger Strom verbrät, und
    2.) weil ich als alter Linuxer einfach Interesse habe, mich mit diesen Winzlingen zu befassen.

    Gegenwärtig laufen bei mir sogar drei Stück davon:
    - als Seafile und Radicale-Server (Datei-, Kalender- und Adressbuch-Synchronisation)
    - als KODI (Mediaplayer) und
    - als IPsec-Gateway


    Zurück zu deinem CalDAV-Problem:
    Irgendwie habe ich (oder gar edvoldi und ich) dein Problem völlig falsch verstanden.
    Ich habe es so gesehen, dass ein frisch eingehackter Termin erst mal verschwindet und dann erst nach ca. 5 Sekunden wieder auftaucht. Warum das so ist, habe ich ja erklärt.
    Aber nach diesem Satz:

    Zitat von SebastianD78

    Da öffnet sich immerhin sofort die Eingabe und ich kann direkt den Betreff eingeben.

    sehe ich, dass wir da auf dem Holzweg waren.

    Ich habe deswegen mal sämtliche mir bekannten Varianten des Eintragens eines neuen Termins durchgespielt:
    - Doppelklick im leeren Tagesfeld
    - Rechtsklick > neuer Termin
    - [Strg] + großes [ie] (Nur der erste Buchstabe => die Forensoft macht aus dem I schräge Schrift - italic)
    - Hauptmenue > Kalender ... > neuer Termin
    - Kalender > Iconleiste > +Termin

    In allen Fällen öffnet sich nach einer gefühlten halben Sekunde die Eingabemaske für einen neuen Termin. Und der links markierte Kalender ist als Kalender in der Maske voreingestellt. Und das erfolgt unabhängig davon, ob ich einen meiner vielen .ics-Kalender auf dem Raspi (Radicale) oder meinen für dich angelegten Test-Kalender auf dem NAS benutze.
    Und die o.g. Zeit ist für mich auf dem gerade genutzten Notebook mit Centrino2 absolut in Ordnung. Möchte wetten, dass es auf meinen beiden schnelleren Rechnern kaum eine fühlbare Zeit gibt.

    Und (wie anfangs in meinen Beiträgen geschrieben) verschwindet der neu angelegte Termin nach dem Klick auf die Diskette in der Eingabemaske um dann nach der Speicherung auf dem Server als synchronisiertes Ergebnis sauber angezeigt zu werden.

    Wenn sich also deine Eingabemaske nicht sofort öffnet, hast du irgendwo ein Problem ... .

    • Was passiert, wenn du die "von Hause aus übliche" Methode (Speichern des Kalenders selbst "auf meinem Computer") nutzt? Also schnell mal einen Testkalender anlegen.
    • Was passiert, wenn du eine .ics-Datei irgendwo lokal auf deinem Rechner anlegst und diese testweise nutzt? (Irgenwo, am besten im obersten Profilordner einen Ordner \Kalender anlegen. Dort eine leere Textdatei erzeugen und diese dann zur "testkalender.ics" umbenennen. Lightning > Datei > Öffnen > Kalenderdatei > auf die Testdatei verweisen. Testen ...
    • Darf dein AV-Scanner dein TB-Userprofil überwachen? (Das darf niemals sein!)
    • Hast du etwa Tausende Kalender in einer einzigen .ics oder hast du mehrere kleinere Kalender angelegt? (Meine .ics haben max. 500KB, eher viel weniger)
    • Je nach den Ergebnissen der beiden o.g. Tests liegt das Problem lokal vor (TB und/oder Lightning) oder es liegt vlt. an der Verbindung zu deinem NAS. Als Linuxer nutze ich natürlich das im Gegensatz zum Windows-SMB viel schnellere NFS. Aber das wird es nicht ausmachen.


    MfG Peter

  • neue Adresse wird automatisch in einen Unterordner eingeschrieben

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juli 2015 um 07:59

    Hallo Tippy,

    welches Adressbuch hast du denn in der linken Spalte mit den Adressbüchern markiert?


    MfG Peter

  • Passwörter

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2015 um 22:28

    Guten Tag Andi,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuerst einmal die Frage, warum deine Passwörter "weg" sind.
    Was hast zu zuletzt gemacht?
    Welche Fehlermeldungen kommen?
    Ist dein Profil überhaupt noch vorhanden?
    Wie groß ist und welches letzte Änderungsdatum hat die Speicherdatei für die Passwörter?
    Was passiert, wenn du eines der PW wieder eingibst (und den Haken für die Speicherung setzt)? Bleiben sie dann erhalten?

    Ja, und wie bekommst du sie wieder?
    - Du ersetzt die Speicherdatei durch die aus deiner letzten Datensicherung.
    - Oder du nimmst den Zettel oder die (verschlüsselte) Datei, in welchem/r du alle deine Passwörter dauerhaft und sicher gespeichert hast und tippst sie neu ein.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Erinnerungsfunktionen nach Nutzer trennen (Multiuser CalDav

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2015 um 22:07

    Auch hier mache ich dir wenig Hoffnung ... .
    Wie edvoldi schon schrieb, gibt es in Lightning keine Einstellmöglichkeit dafür. Die vorhandenen Möglichkeiten gelten für alle Kalender.
    Und wie Susanne schrieb, wird der Alarm direkt im Datensatz des Termins eingetragen. Und dieser gilt dann auch für alle berechtigten Nutzer dieses Kalenders. Und wenn du durch eine Änderung an diesem Datensatz die nervende Erinnerung rausnimmst - dann gilt das auch wieder für alle Nutzer.


    MfG Peter

  • Erstellen neuer Termine in CalDav Kalender zeitverzögert

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2015 um 21:57

    Hi Sebastian,

    ich möchte dir hier keine Hoffnung machen.
    Zum einen ist die Personaldecke bei den angestellten (= bezahlten) Entwicklern bei unserem Thunderbird so dünn, dass man hindurchsehen kann (man nennt das "die weitere Entwicklung wurde in die Hände der Community gegeben"). Und bestimmte Entwicklungen, die du und auch ich als wichtig betrachten, sind garantiert nicht im Interesse der "freien Entwickler". (Dafür wird der Thunderbird mit Features abgefüllt, die ich bei einem Mailclient als <zensiert> bezeichne.)
    Wie dir ja bekannt ist, ist die *DAV-Fähigkeit im Thunderbird überhaupt nicht vorhanden und wird durch den SOGo-Connector erst nachgerüstet. Dieses Add-on wird durch eine Firma unentgeldlich zur Verfügung gestellt. Und ich weiß auch nicht, ob dein Problem ein Lightning- oder ein *DAV-Problem ist. So weit stecke ich da nicht in der Materie drin.

    Und drittens finde ich persönlich die Art der Anzeige sogar gut! Datensatz eintragen => zum Server hochschicken => und den dort geschriebenen Datensatz als Anzeige zurück bekommen. Also genau so wie bei IMAP.

    BTW: Ich habe mal auf meiner DS-213 den CalDAV-Server aktiviert und mit einem meiner vielen Kalender befüllt => gleicher Effekt wie bei dir und auch wie bei mir bei der Nutzung meines RasPi als Radicale-Server. => gleich wieder deinstalliert und die DS schlafen gelegt. Nein, ich will aus puren Energiegründen kein NAS durchlaufen lassen. Das macht der RasPi genau so gut und viel günstiger ... .)

    MfG Peter

  • Lightning verlangsamt Thunderbird-Aufbau

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2015 um 19:23

    Hallo Eichelstein,

    dieses Problem kann ich leider nicht nachvollziehen, ich kann mich auch nicht daran erinnern, davon seit dem Update gelesen zu haben.
    Was gibt dir die Sicherheit, dass Lightning der Verursacher des Problems ist?
    Wo liegen deine Kalender und in welchem Format sind diese gespeichert?
    Was passiert bei einem Start des TB im Safe-Mode?


    MfG Peter

  • E-Mail-Empfang geht, aber E-Mail-Versand nicht!

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2015 um 19:16

    Hallo Hamster-Ecke!

    Wie du hier siehst:

    Code
    peter@mars:~> telnet mkl-server2.de 25
    Trying 212.72.184.157...
    Connected to mkl-server2.de.
    Escape character is '^]'.
    220 mkl-server2.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
    
    
    
    
    quit
    221 2.0.0 Bye
    Connection closed by foreign host.
    Alles anzeigen

    ist der Server erreichbar und er antwortet auch korrekt. (Auf dem alternativen SMTP-Port 587 kommt keine Verbindung zustande.)

    Wenn bereits bei dem Test mit telnet keine Verbindung zustande kommt, dann wird auch niemals eine selbige mit dem TB erreicht werden. (Aber das muss ich ja einem Menschen, der einen eigenen Server administriert nicht erklären ... .)
    Wer ist denn der Internetprovider desjenigen, bei dem dieses Problem auftritt? Nicht dass dieser Provider magentafarben ist und seinem Kunden einen neueren Speedport-Router verpasst hat.

    Zitat von Hamster-Ecke

    Ich habe zusätzlich einen Filter in der Firewall probiert, einen für Thunderbird und einen für Port 25.
    Es hat nichts genützt.

    In welchem Firewall? Dem der WinDOSe oder im Router? (Letztere ist überhaupt kein Firewall, wird aber von ONU gerne so genannt.)

    MfG Peter

  • Herunterladen nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2015 um 16:01

    Hi,

    ich muss noch mal fragen:
    Es geht nicht darum, wie viele Mails in dem betreffenden Mailordner gespeichert sind, sondern wie groß (auf Dateiebene in MB oder GB) die betreffende Mbox-Datei ist.

    Wenn deine Mbox eine relevante Größe hat, dann öffne diese mit einem Texteditor (kein Office-Programm!). Was siehst du? (ASCII-Zeichen oder binären Müll?)

    Und, scannt dein AV-Scanner nun das Profil oder nicht?


    MfG Peter

  • Email mit Ablaufdatum versehen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2015 um 15:51

    Hallo tmaex,

    gebe bitte in unsere foreneigene Suchfunktion das Wort "Ablaufdatum" ein. Du bekommst sämtliche Threads mit diesem Schlagwort angezeigt.
    Der Inhalt der Threads und Beiträge wird für dich aber ernüchternd sein ... .


    MfG Peter

  • Mails werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2015 um 15:41

    Hi holtzwurm,

    ich bin ebenfalls seit diese Firma noch "Puretec" hieß, bei 1&1.
    Dieser Provider bietet mir (bzw. uns) je nach Vertrag mindestens 50 bzw. bei Altverträgen sogar 100 echte Postfächer an. Und ich habe bei meiner umfangreichen Ordnerhirarchie auch noch (im Gegensatz zu Providern, die das reglementieren) keinerlei Einschränkungen in der Anzahl der Ordner und Unterordner festgestellt. Auch das Quota je Konto ist so groß, dass ich dort ohne Sorgen meine Mails der letzten 30 Jahre dort speichern kann. (Bei mir gibt es allerdings keine oder nur kleine Anhänge in E-Mails! Bei den heutzutage leider beliebten Monsteranhängen kommst du schon an die Grenze. => Informieren und beobachten!)
    Also am Platz, den möglichen Ordnern usw. kann es nicht liegen. Und sollte die Ordnerhirarchie so groß sein, dass da wirklich irgend eine Grenze erreicht werden sollte, dann teilst du deine Hirarchie eben auf zwei oder mehrere Mailkonten auf. Sozusagen als oberste Ebene der Hirarchie. Du kannst ja sogar im TB die Mailkonten in der obersten Zeile beliebig benennen, was spricht gegen "beruflich", "privat" und "???" (Berufliche und private Mails sollte man ja eh immer strikt trennen!)

    Du kannst das alles problemlos und völlig ohne Risiko testen. Musst noch nicht einmal im TB dafür (für den Test) ein IMAP-Konto anlegen.
    Geh ins ControlCenter und lege dir ein weiteres Mailkonto an. (Oder du machst das gleich life in deinem aktiven Konto.)
    Dann nimm dir den Webmail-Client und lege mit dessen Hilfe in diesem Konto deine Ordnerhirarchie an.
    Wenn das alles problemlos funktioniert (und du dich beim Provider über dein Quota informiert und dieses mit der Größe deiner lokalen Mailsammlung verglichen hast), kannst du im TB das Konto als IMAP-Konto anlegen. Auch, wenn es das gleiche Konto schon als POP3-Konto gibt. Nach wenigen Sekunden werden die alle deine Ordner und Unterordner angezeigt. Notfalls über die "Abonnieren"-Funktion gehen. Selbstverständlich kannst du auch per IMAP-Mailclient weitere Ordner auf dem Server anlegen, welche löschen, Mails verschieben, löschen usw.

    Nun kannst du Ordner für Ordner die jeweiligen Inhalte auf den Server schubsen. Je nach Bandbreite deines Internetzuganges kann das natürlich etwas dauern. Und bitte nicht gleich verschieben, sondern immer zuerst kopieren und (wenn du das überhaupt willst) nach Abschluss des Kopiervorganges an der Quelle löschen.
    Theoretisch könntest du auch gleich ganze Ordner samt Unterordner kopieren. Ich gehe aber lieber auf Sicherheit und mache das Ordner für Ordner. Bei Monstrehirarchien kann es sonst schnell mal passieren, dass sich da was verschluckt. Das muss ja auch nur ein einziges mal gemacht werden.


    Auch wenn ein seriöser Provider einen riesigen Aufwand zur Gewährleistung der Verfügbarkeit (= Schutz vor Verlust) der Daten seiner (zahlenden) Kunden betreibt, wie zum Bsp. mehrere redundante Rechenzentren, ununterbrochene Datensicherung, modernsten Brandschutz und Vorkehrungen zur Brandlöschung, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Zutritts- und Einbruchsschutz usw., so betreibe ich zusätzlich noch meine lokale Sicherung, so wie ich es in dem verlinkten Beitrag beschrieben habe. Also die aufhebenswerten Mails (keinesfalls alle!) werden per Filter in meine lokale Ordnerhirarchie kopiert. Dazu kannst du auch dein bisheriges POP3-Konto benutzen oder eben eine andere lokale Hirarchie. Du solltest diese also keinesfalls aufgeben.

    Und ja, selbstverständlich kannst du alle vorhandenen Mails (also auch von anderen Providern) in der IMAP-Hierarchie speichern. Und zwar ohne, dass in den Mails irgendwelche Veränderungen vorgenommen werden. Es ist ja ein ganz normaler Kopiervorgang, so wie auf Dateiebene. Nur dass es über IMAP erfolgt.

    OK?


    MfG Peter

  • Mails werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2015 um 22:34

    Hallo holtzwurm,

    freut mich, dass dein Problem die von mir vermutete einfache Ursache hatte und schnell gelöst werden konnte.

    Zu deinen anderen Bemerkungen:
    Webmail:
    Ich bezeichne die zumeist von Werbung strotzenden Webmailclients der Provider eben einfach nur als gruselig. Allein der Gedanke, dass ich mit meinen ggw. 15 (echten) Mailkonten bei verschiedenen Providern (historisch gewachsen) eine entsprechende Anzahl an Webmailclients im Browser öffnen müsste bereitet mir Übelkeit. Denke, das reicht hier ... .

    Handy und Löschen von Mails:
    Unser "gutes altes" PostOfficeProtocol v. 3 (POP3) ist nun mal so entwickelt worden, dass es die auf dem Server liegenden E-Mails im Client auflisten lässt und sofort herunterlädt. Unmittelbar nach dem Herunterladen werden diese Mails durch den Client vom Server gelöscht (habe ich ja schon beschrieben). Das ist also vom Protokoll so gewollt! (Und das machst nicht etwa du.)
    Nun kann es ja sein, dass du ein Smartphone besitzt, dessen Mailclient ebenfalls noch das alte POP3 benutzt. Reicht an dieser Stelle auch ... .

    Baumstruktur:
    Das kam nicht richtig bei dir an ... .
    Das Anlegen einer wohldurchdachten und auch gepflegten Baumstruktur ist das vernünftigste, was jemand machen sollte, der auf dem PC mit vielen Dokumenten oder im Mailclient mit vielen Mails arbeitet.
    Was nicht richtig ist, das ist die Bemerkung, dass du durch einen Wechsel zu dem modernenen IMAP deine Baumstruktur mit deinen darin einsortierten Mails verlieren würdest. Das stimmt einfach nicht!
    Ich habe zwar sehr viele Mailadressen, aber effektiv arbeite ich mit einigen wenigen IMAP-Konten (auch 1&1). Und dorthin (also auf deren Servern) speichere ich die E-Mails der letzten 30 Jahre. Es sind viele 10.000 Mails. Und zusätzlich (!) habe ich in meinen "Lokalen Ordnern" eine ebensolche Baumstruktur aufgebaut, wo ich zusätzlich (!) meine aufhebenswerten Mails lokal gespeichert. Schau mal hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Thunderbird verlangt immer wieder passwort und lädt keine mails runter

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2015 um 22:14

    Guten Tag Bullster!

    Wie lautet die Fehlermeldung, die doch bestimmt angezeigt wird?
    Dem Thunderbird interessiert das Passwort für dein Mailkonto nicht das Geringste.
    Der Mailserver verlangt vom Mailclient zur Anmeldung bei sich die mit dem Provider vereinbarten Authentisierungsdaten. Wenn diese im Passwortmanager gespeichert sind, sendet der Client diese, ohne dass du etwas davon bemerktst. Sind diese Daten nicht oder nicht richtig gespeichert, dann leitet der Thunderbird die Frage des Servers an den Benutzer weiter und fordert ihn zum Eintragen der korrekten Daten auf.
    Stimmen die Anmeldedaten nicht mit denen, die mit dem Provider vereinbart sind, überein, dann wird der Nutzer immer und immer wieder gefragt.

    Zu den Anmeldedaten gehören aber:
    - der korrekte Benutzername (dass muss je nach Provider nicht unbedingt die E-Mailadresse sein) => beim Provider nachsehen!
    - das vereinbarte Passwort, und gern vergessen
    - die vom Provider verlangte Art der Authentisierung. Im Internet fast immer "Passwort, normal"

    Ich befürchte aber, dass die Ursache bei dir eine ganz andere ist.
    Durch den Defekt an deiner [Shift]-Taste (auch Umschalttaste genannt) kannst du keine im Passwort vorhandene Großbuchstaben und auch bestimmte Sonderzeichen nicht senden. Vielleicht tauschst du erst mal deine Tastatur aus?

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Thunderbird auf dem Smartphone/Ubuntu

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2015 um 21:58

    Hallo Blumenschein!

    das Eintippen der zwei Suchworte "Thunderbird" und "Download" in die Suchmaschine meines geringsten Misstrauens lieferte mir nach 0,18 Sekunden das als erstes Ergebnis: Thunderbird – Software für den einfachen Umgang mit E-Mails.
    Auch im zweiten Suchergebnis: Mozilla Thunderbird – Wikipedia steht nichts von Android oder einem der mobilen Apple-Betriebssysteme oder Windows für Smartphones.

    Nun hat Mozilla auch schon ein eigenes Smartphone mit dem Betriebssystem "Firefox-OS" entwickelt. Selbstverständlich besitzen diese Geräte, wie jedes andere Smartphone auch, zumindest einen mitgebrachten Mailclient. Aber "Thunderbird" heißt dieser auch bei diesen Geräten nicht.
    Aber du kannst mit jedem mir bekannten Smartphone und entweder dem von Hause aus bereitgestellten und einem nachladbaren Mailclient komfortabel deine Mails verwalten.


    Zitat von Blumenschein

    Besteht mit Lightning die Möglichkeit einen Terminkalender sowohl auf dem Computer als auch auf mindestens zwei Smartphones zu betreiben.

    Selbstverständlich gibt es Möglichkeiten, Kalender zwischen Lightning und den üblichen Smartphones zu synchronisieren. Da ich einen Androiden benutze, synchronisiere ich per CalDAV die Kalender zwischen allen meinen Thunderbird-Installationen (3 Rechner mit je 2 Benutzerkonten) und den familiären Smartphones. Alles kein Problem und in unzähligen Beiträgen hier im Forum beschrieben.
    Zu den anderen Smartphones kann ich aber mangels Hardware nichts konkretes sagen.

    Der von dir gewählte Mailprovider bietet dir bei sich gehostete Kalender, welche du sehr bequem sowohl in Lightning als auch in den Androiden einbinden kannst. (Datenschutzresistente Mitmenschen machen das sogar mit/bei einem Provider, dem ich freiwillig nicht mehr Daten anvertrauen möchte, als die, die er sich selber schon besorgt. Aber diese Menschen nutzen ja auch kaum Posteo!)

    MfG Peter

  • Mails werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2015 um 16:50

    Hallo holtzwurm,

    hast du die Indexdatei der betreffenden Mbox schon mal neu schreiben lassen? (Rechtsklick > Eigenschaften > Reparieren)
    Die Anzeige der in der Mbox vorhandenen Mails wird dieser Indexdatei entnommen. Und wenn, wie du schreibst, die Mails physisch vorhanden sind und nur nicht angezeigt werden, dann kann dieses auf defekte Indexdateien hinweisen.

    Weiterhin schreibst du, dass du die Mails auch mit dem "Handy" und mit dem Webmail-Client (gruselig!) abholst. Darf ich davon ausgehen, dass der Mailclient deines "Handys" keinesfalls die Mails mit unserem "guten alten" POP3 herunterlädt (und so wie es vom Protokoll gewollt und vorgesehen ist!) danach vom Server löscht? (Du wärest nicht der erste, der diese Erfahrung machen musste!)

    Und dann sind die bereits per Webmail oder "Handy" angezeigten Mails nicht mehr ungelesen. Was hast du im TB unter Ansicht > Themen eingestellt?

    Und nebenbei, diese Aussage:

    Zitat von holtzwurm

    Ich nutze mit Absicht POP3, weil ich meine Mails aus den letzten 10 Jahren in einer Baumstruktur ablege und diese, wenn ich umsteige, auf immer verloren wären.

    Ist einfach nur Unsinn!


    MfG Peter

  • Mailversand nicht möglich über telekom Zugang

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2015 um 14:12

    Hallo wulla,

    wenn du schreibst, "Bei einem telekom Zugang" dann gehe ich davon aus, dass du mit deinem Rechner bei jemandem zu Gast bis, der einen Internetzugang bei dem magentafarbenen Provider benutzt.

    Hier solltest du wissen, dass die Telekom bei ihren neuesten Speedport-Routern ein Feature eingebaut hat, welches den Mailversand über "fremde" (also nicht Telekom-eigene) SMTP-Server weitestgehend verbietet. Dieses Verbot ist eine geeignete Maßnahme, um Spam-Bots recht wirksam auszubremsen.

    Mit einer kleinen Konfigurationsänderung in diesem Router ist es selbstverständlich möglich, jederzeit weitere SMTP-Server zuzulassen.

    BTW:

    Zitat von wulla

    Eingesetzte Antivirensoftware:keine

    Lese ich hier etwa, dass du eine WinDOSe völlig ohne Virenschutz betreibst?
    Wenn ja, dann ist das zumindest als sehr mutig, wenn nicht sogar als grob fahrlässig zu bezeichnen!

    In diesem Fall brauchst du dich nicht wundern, wenn dein Rechner ganz schnell selbst zu einem SPAM-Bot mutiert und im Sekundentakt von Verbrechern ferngesteuert Müll versendet. Die Telekom reagiert darauf sehr vorbildlich, indem sie bei überproportionaler Nutzung der SMTP-Ports ganz schnell deren Traffic sperrt.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™