1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • PST Datei import nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 12:05
    Zitat von SirTeddin

    Richtig ich setze IMAP bewusst nicht ein !

    Dann lebe mit deinem Problem. Es ist deine Entscheidung.

    MfG Peter

  • Filter funktionieren ab Version 31.6.0 nicht mehr!

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 12:03

    Hallo llorg,

    Zitat von SusiTux

    ... und schau bei der Gelegenheit einmal im Filesystem nach, wie groß die jeweiligen Dateien sind, in die nicht geschrieben werden kann.

    Es geht nicht um die Größe der Mails, die du in eine bestimmte Mbox kopieren willst, sondern es geht um die Größe eben jener Mbox-Datei.
    Es soll ja Leute geben, die ihre Mbox-Dateien ins Uferlose anwachsen lassen (und dabei überzeugt sind, wenn darin keine Mails zu sehen sind, dann ist diese Datei auch "winzigklein"). Und ab einer bestimmten Größe geht eben nix mehr! Theoretisch dürfen Mbox-Dateien maximal 4GB groß sein. Unsere Erfahrung und auch Empfehlung sagt aber, dass diese nur einige Hundert MB groß werden sollten. Lieber mehrere Ordner und Unterordner anlegen!
    Die wichtigste Maßnahme, die Größe einer Mbox zu begrenzen ist deren Pflege => also das regelmäßige Komprimieren.

    Eine zweite Ursache können die Indexdateien sein. Es kommt schon ab und an vor, dass mal eine .msf defekt ist (zum Beispiel durch das "harte Beenden" des Betriebssystems). Und wenn das "Inhaltsverzeichnis" defekt ist, kannst du in die Mbox auch nichts reinschreiben.
    Lösung: Auf Dateiebene einfach bei beendetem Thunderbird die betreffende (oder auch gleich alle) .msf suchen und löschen (sie werden beim nächsten Start wieder neu und vor allem aktuell wieder angelegt) oder eben dieses dir bekannte "Reparieren" - was ja auch nichts anderes macht.


    MfG Peter

  • PST Datei import nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2015 um 09:51

    Unsere Fragen hast du ja weiterhin ignoriert.
    Wenn du IMAP nutzen würdest, hättest du das Problem mit dem Import der Mails nicht.

    MfG Peter

  • Kann keine mails mehr empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2015 um 20:57

    Guten Tag TussiMusterfrau! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Auch wenn ich schon gefühlte 20 Beiträge mit den Antworten auf deine Fragen verfasst habe, mache ich das gern (in Kurzfassung) noch einmal extra für dich.

    zu 1.)
    Sobald eine beliebige Information den Rechner irgend eines Absenders verlassen hat, musst du davon ausgehen, dass diese Information gleich erst mal bei bestimmten "Institutionen" zumindest eine gewisse Zeit zwischengespeichert oder auch nur analysiert wird. (Dauerhaft können sie "leider" nur einen Bruchteil der Daten speichern, so gern sie das machen würden.) Selbstverständlich nicht bei den "eigenen", denn die sind ja immer die "guten". Aber welche Rolle spielt das, denn sie sind ja allesamt befreundet und helfen sich gegenseitig. Und es spielt überhaupt keine Rolle, ob deine Mails dauerhaft beim Provider liegen oder nur bis zum nächsten Abrufen per POP3. Zeit spielt hier keine Rolle!
    Zumal viele Leute das Protokoll dahingehend verbiegen, dass sie den gewollten DELE-Befehl unterdrücken und die Mails dauerhaft beim Provider liegen lassen. Also so was wie schlechtes IMAP machen.
    Der Gedanke, durch schnelles Löschen Daten vor dem Zugriff durch die Dienste entziehen zu können, ist ein sehr dummer Gedanke.

    zu 2.)
    Hier muss ich dir Recht geben. Wenn du es vernachlässigst, dir wichtige Daten zusätzlich noch einmal lokal zu speichern, dann sind sie in solch einem Fall eben "weg". An dieser Stelle eben wieder mal mein "geliebter" Spruch: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Aber das gleiche gilt auch für POP3! Beim Provider sind diese Daten (bei einem regelgerecht konfigurierten POP3-Client) ja auch nicht mehr. Und du willst wohl kaum behaupten, dass du den immensen Aufwand betreibst, welchen ein seriöser Provider zur Gewährleistung der Verfügbarkeit der Daten seiner Kunden aufwenden kann oder muss? Mehrere synchronisierte Rechenzentren oder zumindest ständige Backups, mehrfach redundante Storagesysteme, Brandschutz, Zutrittschutz, Ausfallschutz durch gestaffelte USV usw. Was haben private Nutzer da gegenzusetzen? Eine USB-HD oder ein NAS?

    zu 3.)
    Ich weiß zwar nicht, was du da treibst, aber wenn du mit deiner Methode zufrieden bist ... .

    Spätestend wenn dir plötzlich eine Festplatte abgeht (seriöse Provider wechseln diese prohylaktisch oder analysieren die SMART-Werte automatisch und reagieren sehr schnell bei Unregelmäßigkeiten), wirst du an meine Worte denken. Ich will jetzt gar nicht an Hochwasser, Brand oder Blitzschlag mit den entsprechenden Schäden denken.
    Und falls du dir ein Smartphone zulegst - wirst du auch an die Vorteile von IMAP (oder meine Worte) denken.

    Eigentlich interessiert es mich nullkommanichts, was du mit deinen Daten anstellst.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Kann keine mails mehr empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2015 um 22:31

    zu 1.)
    Wenn du ein paar Beiträge von mir liest (die Suchfunktion hilft dir, diese zu finden), dann weißt du, dass ich 100pro von IMAP überzeugt bin. Ich möchte hier nur 4 Vorteile nennen:
    - Ein seriöser Provider betreibt einen riesigen Aufwand zur Gewährleistung der Verfügbarkeit der Daten seiner (zahlenden) Kunden. Diesen Aufwand kannst du nie betreiben.
    - Du kannst sämtliche Ordner und Unterordner, welche du auf dem Server anlegst auch mit deinem Mailclient verwalten. Denke daran: der Posteingang hat immer schön leer zu sein.
    - Und du kannst per IMAP deine Mails völlig synchron mit mehreren Mailclients und auch dem Smartphone verwalten
    - es gibt noch mehr Vorteile ... .

    Du deaktivierst das Abrufen der Mails durch deinen POP3-Client (Konteneintellungen - die betreffenden Haken rausnehmen.
    Und dann richtest du das gleiche Konto noch einmal als IMAP-Konto ein. Als SMTP-Server nimmst du den bereits bestehenden.
    (Mich wundert, dass wir das nicht in unserer Anleitung beschrieben haben sollen ... .)
    Solltest du irgendwelche Probleme haben, kannst du jederzeit das IMAP-Konto wieder aus dem TB löschen und das PO3-Konto wieder aktivieren.

    zu 2.)
    Das kann ich dir leider nicht sagen. (Ich nutze keine WinDOSe ...)
    Aber du kannst ja mal in aller Ruhe durch sämtliche Einstellungs-Menues gehen. Irgendwo steht da bestimmt etwas von "Ausnahmen" (wo du das TB-Userprofil als eben selbiges eintragen solltest) und irgendwo steht auch etwas von "Mailschutz" oder Überwachung der POP3/IMAP/SMTP-Verbindungen o.ä.
    Vielleicht meldet sich aber auch nich ein anderer User, welcher den gleichen AV-Scanner benutzt.


    MfG Peter

  • Keine E-Mails mehr abrufbar auf einem Konto - Fehlermeldung: Speicherplatz zu gering

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2015 um 22:20

    Hallo,

    Zitat von Mapenzi

    Also lieber automatisch!

    Hmmm,
    das ist aber auch wieder mit einem kleinen Risiko verbunden, welches <user> zumindest kennen sollte.
    So mancher hat sich schon gefreut, dass er mit unserer Hilfe die Auswirkungen (s)eines nicht kontrollierten Löschfingers minimieren und die betreffenden Mails wieder zurückholen konnte. Hätte er den Automatismus für das Komprimieren drin gehabt, wäre vlt. jede Hilfe zu spät gekommen.

    Deshalb habe ich diese Automatik deaktiviert!

    Ich schwöre hingegen auf das Add-on "Xpunge"! Dieses Add-on leert mit einem Klick (bei mir, weil so konfiguriert) sämtliche Papierkörbe und komprimiert auch sämtliche Ordner und Unterordner. Aber eben kein Automatismus und (täglich nach dem automatischen Sicherungslauf meines kompletten /home aufs NAS) bewusst von mir gestartet.

    Hat halt jeder so seine Vorlieben und "Einstellungen".


    MfG Peter

  • Kann keine mails mehr empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2015 um 19:49

    Hallo Heinrich,

    Auch wenn du nun bestätigt hast, dass du POP3 benutzt, will ich noch kurz schreiben, warum die Antwort gerade auf diese Frage so wichtig ist.
    Das alte POP3 kann nur den Posteingang (INBOX) auf dem Server sehen und von dort die Mails abholen. Viele Nutzer haben mit dem gruseligen Webmail aber weitere Ordner und Untrordner angelegt und verschieben automatisch durch Filter bestimmte Mails dort hin. Und weil POP3 bei weiteren Ordnern und Unterordnern "blind" ist - hättest du jetzt die bzw. eine oft zutreffende Antwort auf deine Frage.
    Nutzt du aber IMAP, kannst du alle Ordner und Untgerordner sehen.

    Nun, bei dir war die Ursache aber eine andere.
    Seit die Mailprovider die Verbindungen zwischen ihren Mailservern und den Clients ihrer Kunden verschlüsseln, haben grundsätzlich alle AV-Scanner so ihre Probleme. Kein AV-Scanner kann in diese verschlüsselte Verbindung reinsehen und seine Prüfung durchführen. Vernünftigerweise blockieren dann einige Produkte diese für sie nicht lesbare Verbindung - an Stelle sie passieren zu lassen und zu melden, sie hätten nichts an Schadcode gefunden (was ja in diesem Zusammenhang auch stimmt!) Aber sie täuschen eine Sicherheit vor, die in Wirklichkeit überhaupt nicht vorhanden ist. Denn es wird ja überhaupt nicht geprüft!

    Andere AV-Programme preisen werbewirksam an, dass sie diese verschlüsselten Verbindungen doch entschlüsseln und überwachen können. Ja, prinzipiell stimmt das schon. Denn sie wenden dazu einen üblen Trick an, indem sie nach der Art des bekannten "Man in the Middle-Angriffs" verfahren. Man-in-the-middle-Angriff

    Du kannst jetzt:

    • Mit Hilfe der Suchmaschine deines geringsten Misstrauens nach Lösungen oder Einstellungen für genau das von dir genutzte AV-Produkt suchen. Auch die Hersteller der Programme haben Fore, usw. Vielleicht findest du auch schon Lösungen bei uns im Forum.
    • Den AV-Scanner so konfigurieren, dass dieser keinesfalls das TB-Userprofil überwacht (das ist auf alle Fälle so einzustellen!!!) und auch den ankommenden und den abgehenden Mailtraffic nicht mit überprüft.
      Der dabei (durch das Prüfen des Mailtraffics) erreichte Schutz ist IMHO recht gering. Mailanhänge sind grundsätzlich zuerst in einen Downloadordner abzuspeichern, dann dort mit einem aktuellen AV-Scanner zu überprüfen und erst danach zu öffnen.

    MfG Peter

  • Kann keine mails mehr empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2015 um 19:04

    Guten Tag Heinrich II.
    Und willkommen im Forum!

    Zuerste einmal bitte ich dich, dir die kleine Mühe zu machen, und einen kleinen Blick in die Konteneinstellungen deines Thunderbird zu werfen. Gerade für Probleme der bei dir vorliegenden Art ist es unbedingt notwendigt zu wissen, ob du deine Mails mit IMAP verwaltest oder mit unserem "guten alten" POP3 abholst.


    MfG Peter

  • Gesendtet Ordner synchronisieren. Mail-Abruf funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2015 um 21:46

    Hallo,

    Ich gehe mal davon aus, dass im Rahmen der durch das Ideling aufrecht zu erhaltenden Verbindungen sämtliche Ordner auf Änderungen überwacht werden.
    Also, wenn dein Provider 5 Verbindungen stehen lässt, und du hast insgesamt nur max. 5 Ordner in diesem Mailkonto, dann müsstest du jede Änderung mitbekommen. Nur, wer hat bei IMAP nur so wenige Ordner?
    Wenn du einen beliebigen Ordner "betrittst", dann ist das immer einer von denen, deren aktueller Inhalt sofort angezeigt wird.
    Wonach der Server die Verteilung der aufrecht zu haltenden Verbindungen festlegt, weiß ich allerdings nicht. Ich kann mir schon vorstellen, dass die INBOX irgendwie priorisiert wird, genau so, wie "unwichtige" Ordner etwas nach "unten fallen".


    MfG Peter

  • Thunderbird verändert die Mailadresse und verlangt neues Passwort, 2 mal @ in Mailadresse.

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2015 um 14:44

    Hi,

    also ich empfehle meinen eine WinDOSe nutzenden Freunden den <zensiert>. Und zwar den puren AV-Scanner (<zensiert> Antivirus pro) in der Kaufversion.
    Das ist, wie der Name schon vermuten lässt, der reine AV-Scanner ohne irgendwelchen Firewall-Zirkus.
    Und ich sage meinen Freunden (oder mache es selbst), dass das TB-Userprofil unbedingt als Ausnahme einzutragen ist.

    Probleme wurden mir nie gemeldet (außer bei der Überwachung des Mailtraffics zu den Servern, was aber immer der verschlüsselten Verbindung geschuldet war.) In derartigen Fällen lasse ich diese Verbindung aus der Überwachung herausnehmen.


    MfG Peter
    (zensiert, um auch nicht den geringsten Verdacht einer Werbung aufkommen zu lassen ...)

  • Prüfen, ob E-Mail Adresse existiert.

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 17:55

    Gern noch einmal (jetzt mir einer richtigen Tastatur und nicht mit dem Handy ...:)

    Zuerst prüft der Thunderbird nach der Richtigkeit der Syntax der eingegebenen Adresse. Also Präfix@Domain.TopLevelDomain. Und auch ob verbotene Zeichen in der Adresse sind. (Zuigelassen sind Buchstaben, Zahlen und Zeichen wie ",", "-", "_" und "." sowie das "@" (als Trenner). Und dann gibt es auch noch Regeln, was wo stehen darf, also kein Sonderzeichen direkt vor dem @ und auch keine Leerzeichen usw. Groß- und Kleinschreibung spielt hingegen keine Rolle.
    Dann sendet der TB die Mail an den SMTP-Server deines eigenen Providers. Der prüft, ob die eingetragene Domain gültig ist. Wenn ja, leitet er an diese weiter. Wenn nein, bekommst du die Meldung. Er prüft auch, ob es den Benutzer (Präfix) gibt, wenn die Adresse in der eigenen Domain liegt. Und er prüft auch, ob dein eigener Client vlt. als Spammer bekannt ist! (Ob deine eigene IP auf einer Blacklist steht.)

    Und der Server des Empfängers macht im Prinzip das gleiche. Er prüft, ob es den eingetragenen Benutzer in der eigenen Domain gibt (das kann dein eigener Provider ja nicht wenn es sich um einen anderen Provider handelt). Und dann prüft dieser auch, ob der absendende SMTP-Server als Spammer bekannt ist, also auf einer Blacklist steht.

    Du siehst, es gibt eine ganze Reihe von Gründen, wenn eine Mail nicht weitergeleitet wird. Ich habe auch noch kein Wort zu den SPAM-Filtern geschrieben, welche jeder Provider betreibt.
    Und noch einmal: Niemand garantiert dir, dass eine E-Mail auch wirklich beim Empfänger ankommt! Es gibt dir auch niemand eine Garantie, dass du eine Fehlermeldung bekommst, wenn die von dir gesendete Mail nicht weitergeleitet wurde (zum Bsp. in einem der SPAM-Filter hängen geblieben ist).

    Bedenke bitte, dass heutzutage (je nach Quelle der Untersuchung) zwischen 80 und 95% aller durchs Netz laufenden Mails SPAM sind! Es ist schon ein Wunder, dass Mails überhaupt noch ankommen. Und irgendwann werden die SPAMMER unser Medium E-Mail völlig kaputt gemacht haben. Das ist nur eine Frage der Zeit.

    OK?

    MfG Peter

  • Prüfen, ob E-Mail Adresse existiert.

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 13:59

    Hallo Michael,

    diese Aussage ist falsch!
    Nicht der Mailclient (Ausgugg oder Thunderbird) schickt dir diese Mitteilung, sondern einer der beteiligten Mailserver.
    Das kann schon der deines eigenen Providers sein (wenn die in der Adresse stehende Domain nicht existiert) oder der Server der die Domain hostet, wenn der Präfix der Adresse nicht existiert, oder falsch geschrieben ist.

    Und selbstverständlich zeigt dir auch der TB diese Nachricht an. Wenn denn überhaupt eine versandt wurde. Denn niemand gibt dir eine Garantie, dass eine Mail überhaupt ankommt.

    OK?

    MfG Peter

  • popstate, Löschen der Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 10:39

    Hallo Hubert,

    Zitat von Peter_Lehmann

    Und nebenbei:
    Was diese Datei "popstate.dat" ist, erfährst du, wenn du dir mal unsere Doku, und dort speziell den Punkt 12, ansiehst. Das durch das Lesen unserer Doku erworbene Wissen erleichtert den Umgang mit dem Programm ungemein. Und so viel Zeit kostet es ja auch nicht ... .l

    Und hast du schon?

    Die Frage nach der Kontenart hast du auch noch nicht beantwortet. In den Konteneinstellungen mal nachschauen, können auch User, die "in Sachen Infomatik ziemlich minderbegabt" sind. Ich gehe mal davon aus, dass dieses wohl auf die meisten hier anfragenden User zutrifft. Und genau um denen zu helfen, ist so ein Forum da.


    MfG Peter

  • Wie 30 Tage speichern für alle Emailaccounts einrichten?

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 10:35

    Hallo asd345,
    und willkommen im Forum!

    Es wäre zur Beantwortung deiner Frage notwendig zu wissen, wie du deine Konten betreibst (POP3 oder IMAP). Bitte liefere diese Antwort auf unsere Frage nach.
    Und bei der Gelegenheit schreibst du bitte auch noch rein, welche TB-Version du nutzt.


    MfG Peter

  • Übersichtsseite nach dem Thunderb. Start zeigt nur einen bestimmten Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 10:31

    Freut mich, dass du dein Problem lösen konntest.
    Falls du es noch nicht bemerkt hast, mit "Bearbeiten" kannst du deine eigenen Beiträge (auch mehrfach) ändern. Es ist also keinesfalls nötig, mehrere Beiträge unmittelbar hintereinander zu senden. Das macht einen Thread ja nur unnütz unübersichtlich.
    Fürs nächste mal ... .


    MfG Peter

  • Thunderbird verändert die Mailadresse und verlangt neues Passwort, 2 mal @ in Mailadresse.

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 10:25

    Hallo 4Fun,

    dazu folgende Antwort:

    • Der AV-Scanner darf niemals dein TB-Userprofil mit dem "on access-Scanner" ("Hintergrundwächter", "Virenwächter" oder wie auch immer genannt) überwachen. Du musst dein TB-Userprofil in den Einstellungen des Scanners als Ausnahme eintragen.
    • Es ist selbstverständlich möglich, vor allem bei einem konkreten Verdachtsfall, mit einem bewusst durchgeführten Prüflauf (also einem so genannten "on demand-Scan") auch dein TB-Userprofil zu prüfen. Allerdings nur unter genauer Beachtung des folgenden Punktes 3.
    • Es darf niemals passieren, dass der AV-Scanner schreibend auf dein TB-Userprofil zugreift. Du solltest generell deinen AV-Scanner so einstellen, dass dieser niemals von sich heraus Schadcode löscht, "desinfiziert", in die Quarantäne verschiebt oder irgendwelche andere schreibende Aktionen durchführt! Das betrifft nicht nur das TB-Userprofil, sondern auch alle anderen Bereiche deiner Datenträger. Der AV-Scanner darf nur melden und den Benutzer fragen! Und du darfst beim Scannen des TB-Userprofils auch bei einem "Treffer" niemals das Löschen/Verschieben usw. auswählen. (Das solltest du auch bei einem sonstigen Treffer niemals tun, oder zumindest nur nach sehr gründlichem Nachdenken. Eine aus dem Netz heruntergeladene Datei - ein Programm o.ä. - kannst/solltest du bedenkenlos löschen lassen. Ein gefundenes vermutlich mit Schadcode befallene Office-Dokument mit wichtigen Daten kann zum Bsp. ein Linux-Nutzer bedenkenlos öffnen und für dich ohne Gefahr retten.) Du solltest dir auch so viel Zeit nehmen, diese Einstellung vor jedem Scan zu überprüfen. So mancher Scanner verändert seine Einstellungen nach einem Versionsupdate. Und wenn ein Scanner eine (vermutlich) infizierte Datei löscht, dann macht er das richtig, indem er mehrfach überschreibt. Dummerweise ist dann vlt. diese befallene Datei deine inbox, also dein kompletter Posteingang. <= Ich denke, spätestens jetzt ist das klar.
    • Da auch heute noch ein bewusst durchgeführter Prüflauf mit einem on demand-Scan als wesentlich aussagefähiger gegenüber dem weniger aussagefähigen on access-Scan gilt, empfehle ich dir dringlich, dich nicht auf letzterem zu verlassen. Du solltest also niemals einen Mailanhang direkt aus dem Thunderbird öffnen (und dabei durch den "Hintergrundwächter" scannen lassen), sondern immer erst in einen Downloadordner abspeichern, dann dort bewusst mit einem aktuellen Scanner prüfen und erst dort vor Ort öffnen. Wenn dann dieser "anschlägt", löschst du diese Datei ohne sie zu öffnen und danach löschst du sofort diese Mail, leerst den Papierkorb und komprimierst alle Ordner, in welchen diese Mail jemals lag (oder besser, gleich alle Ordner). Damit ist garantiert kein Schaden entstanden und die befallene Mail samt Dateianhang auch garantiert entsorgt.
      Aber leider glauben mir das die meisten User erst dann, wenn sie wegen Missachtung dieses Grundsatzes mal richtig auf die S******e gefallen sind.
    • Die Überwachung der Verbindung zum IMAP- oder POP3-Server ("ankommender Mailtraffic") ist für Nutzer der WinDOSe gut und richtig (gerade wegen des letzten Satzes aus Punkt 4, es ist zumindest eine Vorwarnung garantiert, wenn auch keine Sicherheit auf NICHT-Vorhandensein von Schadcode). Allerdings treten bei den heute üblichen verschlüselten Verbindungen häufig unangenehme Nebeneffekte auf, weil kein AV-Scanner den verschlüsselten Traffic prüfen kann. Durch diese Programme werden dann üble Tricks angewandt (nach der Art des "Man in the Middle-Angriffs"), um werbewirksam zu behaupten, dass sie es doch können. Ich will diese auftretenden Probleme zumindest erwähnt haben. Viel besser ist es, an Stelle dieser Überwachung durch den lokalen AV-Scanner gebotene Möglichkeiten des Providers zu nutzen.
    • Die Überwachung der Verbindung zum SMTP-Server ("abgehender Mailtraffic") betrachte ich als sinnfrei. Wenn du eine Datei nicht vor dem Anhängen an eine Mail bewusst mit einem aktualisierten AV-Scanner überprüfst, handelst du einfach nur fahrlässig und unverantwortlich gegenüber deinen Mailpartnern. Außerdem treten beim Scannen dieser Verbindung sehr häufig Verbindungsprobleme auf, wenn es sich um größere Anhänge handelt.

    So viel zum Thema.

    MfG Peter

  • Thunderbird öffnet keine .doc- und docx-Dateien

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 09:43

    Hallo Vinajo3103,

    Zitat von Vinajo3103

    Habe ich es tatsächlich bis heute nicht bemerkt, dass TB meine .doc-bzw. .docx-Dateien nicht richtig verschickt?

    Davon habe ich aber kein einziges Wort geschrieben!
    Selbstverständlich versendet und empfängt der Thunderbird jede beliebige Dateiart problemlos und bitgenau als Mailanhang.
    Was ich geschrieben habe ist, dass der Thunderbird (außer reinen Textdateien und einfachen Bildformaten) keine Mailanhänge direkt anzeigen kann. Das hat er noch nie gekonnt. Er übergibt sie lediglich (und das finde ich als sehr schädlich oder gefährlich!) an das entsprechende Anwendungsprogramm.
    Und ich habe dir auch beschrieben, wie du Mailanhänge auf sichere Art und Weise öffnest.

    Also bitte richtig lesen!


    MfG Peter

  • Forensoftware auf WBB 4.1.x aktualisiert.

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 09:36

    Guten Morgen!

    Ja, ich vermisse etwas!
    Ganz langsam und völlig unbemerkt hat sich das lästige und fast immer wieder auftretende Rauswerfen ("Timeout") beim Schreiben eines Beitrages in Luft aufgelöst.
    Nicht, dass ich dieses unbedingt benötige ;) , aber einen kleinen Nachruf ist es mir schon wert.

    Deshalb: "Rauswurf" ruhe in Frieden und komme ja nicht wieder!

    Meinen Dank an Thunder!


    MfG Peter

  • Übersichtsseite nach dem Thunderb. Start zeigt nur einen bestimmten Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 09:27

    Guten Tag hfbn,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, nach einem freundlichen Gruß fühlt man sich doch schon viel besser, oder?)

    Ich gebe mir größte Mühe, dein Problem mit der "Fülle" der übergebenen Fakten zu verstehen und mit dir gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.
    Sollte mir das nicht gelingen, dann bitte ich vorab um Verzeihung. In diesem Fall teile mir bitte mit, welche Daten dein Rechner hat (Prozessortyp, Größe der Festplatte, Desktop oder Notebook, Alter des Rechners) und vor allem, wo genau der Ort ist, wo du diesen aus dem Fenster werfen willst. :P . Mitunter kann ich damit einem Bedürftigen helfen.

    Ein paar Fragen meinerseits:

    • IMAP oder POP3? Das siehst du, indem du dir die Konteneinstellungen anschaust. Diese Antwort ist ganz wichtig!
    • Ist "Helm" ein von dir angelegter Ordner? (Standardmäßig gibt es nämlich einen derartigen Ordner nicht im Thunderbird!)
    • Was hast du unter Ansicht > Ordner und Ansicht > Themen eingestellt? Gehe einfach mal sämtliche Punkte unter Ansicht durch. Eigentlich sind die Punkte selbsterklärend.
    • Wenn IMAP: schon mal mit Datei > abonnieren versucht?

    Bis gleich ...


    MfG Peter

  • popstate, Löschen der Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2015 um 09:10

    Guten Tag, Papageno,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)


    In der Hoffnung, dass du dir auch etwas Zeit nimmst, und deinen obigen Beitrag mit der "Bearbeiten"-Funktion editierst um uns die 6 Fragen zu beantworten (oder die Antworten in einem folgenden Beitrag nachlieferst), hier eine mögliche Lösung deines Problems:
    Ganz oben rechts haben wir eine Suchfunktion. Mit selbiger findest du das gesamte Wissen unseres Forums. Wenn du dort "popstate.dat" eingibst, bekommst du unter anderem einen Link auf den folgenden Beitrag: Die "popstates" kommen immer wieder.
    Vielleicht ist das schon die Lösung deines Problems.

    Und nebenbei:
    Was diese Datei "popstate.dat" ist, erfährst du, wenn du dir mal unsere Doku, und dort speziell den Punkt 12, ansiehst. Das durch das Lesen unserer Doku erworbene Wissen erleichtert den Umgang mit dem Programm ungemein. Und so viel Zeit kostet es ja auch nicht ... .l


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™