1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Übernahme Ordner und Inhalten (insb. Mails) aus 1und1.de

    • Peter_Lehmann
    • 4. Mai 2015 um 22:03

    Guten Tag cqueling,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier!)

    Du hast deinen Thunderbird sicherlich nach reiflicher Überlegung so eingerichtet, dass das alte Protokoll POP3 zum Einsatz kommt. POP3 ist aber nur in der Lage, dein Posteingang (INBOX) vom Server abzurufen (was du ja auch bestätigst).
    Wenn du bereits angelegte Ordner sehen willst, dann must du schon IMAP verwenden. In unserer Doku kannst du über den Unterschied zw. POP3 und IMAP nachlesen.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • benachrichtungen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Mai 2015 um 21:56

    Guten Tag Boy2006 (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Ein Add-on, welches "einen Ton abspielt wenn jemand eine Nachricht schreibt" gibt es nicht, und kann es auch nicht geben. Das ist technisch überhaupt nicht machbar. Es wäre ja auch schlimm, wenn jemand anderes erkennen würde, dass ich jetzt gerade eine Mail schreibe.

    Was selbstverständlich möglich ist, das ist die akustische und optische Signalisation, wenn auf deinem Mailclient eine Mail angekommen ist.
    In den (allgemeinen) Einstellungen >> gleich im ersten "Reiter" kannst du festlegen dass, und auch welche Datei für den Klang verwendet werden soll. Das ist meines Wissens auch die Voreinstellung, dass eine Anzeige erfolgt.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Günstiger Internetanschluss Vergleichen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Mai 2015 um 21:08

    Guten Tag Freund17,
    und willkommen im Forum!

    Da wir nicht wissen, was du unter "gut" und "günstig" verstehst, wirst du dich schon selbst bemühen müssen. Was ich dir gebe, ist ein Link, wo du mit deiner Suche beginnen kannst: http://www.billiger-telefonieren.de/dsl/

    MfG Peter

  • email Konten zusammenfassen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Mai 2015 um 18:55

    Ja, wirklich eine dumme Frage.
    Solche Geheimnisse verstecken wir boshafterweise vor unseren Nutzern in unserer Dokumentation.
    Aber bitte nicht weitersagen!

    MfG Peter

  • Email senden nicht möglich, Fehlermeldung " Sender address rejected: Policy Rejection- Blacklisted Abuse. Go away."

    • Peter_Lehmann
    • 2. Mai 2015 um 23:09

    Hi dvonboetticher,

    ja, dieser Hinweis ist heute genau so aktuell, wie vor zwei Jahren. Natürlich mit der jeweils neuesten Version der desinfec´t-DVD.
    Wenn ein (Windows-)Rechner unübliche Effekte zeigt, dann sollte es immer der erste und auch einfachste Schritt sein, diesen von dieser DVD zu booten und je nach vorhandener Zeit wenigstens einen oder gleich alle vier AV-Scanner durchlaufen zu lassen.
    Der große Unterschied zwischen einem von der laufenden WinDOSe gestarteten AV-Scanner und den von dem Linux-System auf der Boot-DVD gestarteten 4 Scannern ist, dass "moderne" Schadsoftware sehr häufig in der Lage ist, sich erfolgreich vor dem laufenden Betriebssystem (also dem Windows auf dem Rechner) zu verbergen bzw. den installierten AV-Scanner erfolgreich zu blenden oder gar zu deaktivieren.
    Beim Start von der Boot-DVD ist dieser Schadcode nicht gestartet, sondern liegt dieser nur als inaktiver Programmcode vor. Damit entfällt auch der o.g. Tarneffekt.
    Fazit: Kein AV-Scanner, auch nicht die vier von der desinfec´t-DVD können 100%ig garantieren, dass ein System frei von Schadcode ist. Aber mit dem Einsatz dieser DVD kannst du das maximale an Prüfung durchführen (oder das maximale an Sicherheit erreichen), wozu ein privater Nutzer oder auch der IT-Sicherheitsbeauftragte einer Firma in der Lage ist. Noch mehr wird schwer ... .

    Zum eigentlichen Thema:
    Ja, es ist wirklich so, dass sehr viele private Rechner, aber auch Rechner in Firmen unfreiwillige "Mitarbeiter" in Botnetzen sind, kaum dass sie eingeschaltet sind massenhaft SPAM versenden oder ferngesteuert Angriffe durchführen. Und bei letzteren handelt es sich nicht mal, wie zu erwarten, um kleine Firmen, die ohne ausgebildetes IT-Sicherheitspersonal auskommen müssen. Je wichtiger ein Unternehmen oder auch eine Behörde ist, desto mehr Mühe machen sich die Angreifer. Der Schadcode für diese Ziele ist (wie unser "geliebter" Bundestrojaner, der ja auch nichts anderes als ein Schadprogramm ist) mit großem Aufwand für die vorgesehenen Zielpersonen oder -Gruppen entwickelt worden.
    Aber auch Otto-Normaluser trifft es mit Wald-und-Wiesen-Schadprogrammen. Fast immer ist der so genannte "Dummklick" der Verursacher, wenn auf alles geklickt wird, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Die Menschen wollen einfach nicht begreifen, dass man jeden Mailanhang, jede heruntergeladene Datei, (* jede Datei auf USB-Stick) zuerst in einen Downloadordner speichert, dort mit einem aktuellen AV-Scanner überprüft und erst dann dort vor Ort startet. Wegen ein paar Sekunden Zeitgewinn "muss" es unbedingt sein, dass Mailanhänge immer gleich aus dem Mailclient gestartet werden. Nun, irgendwann wird es wohl jeder kapieren. Zumindest dann, wenn er das AHA-Erlebnis hatte.
    (*) Der USB-Stick wird natürlich immer direkt und komplett gescannt. Wobei der USB-Stick ja heutzutage selbst ein sehr gefährliches Angriffswerkzeug sein kann, auch wenn gar keine oder nur saubere Dateien darauf sind. Jeder sollte sich genau überlegen, ob es wirklich notwendig ist, einen fremden USB-Stick an seinen Rechner zu stecken.

    Gute Provider (und hier hat der magentafarbene eine Pionierrolle inne!) werten den Traffic aus. Und wenn sie feststellen, dass von bestimmten Kunden massenhaft Verkehr auf den SMTP-Ports läuft (also Größenordnungen mehr, als üblich), dann reagieren sie, indem sie zuerst die betreffenden Ports sperren und später mitunter den kompletten Anschluss stilllegen. Oftmals ist das die erste Information, welche der ahnungslose Nutzer erhält.

    Soweit ... .


    MfG Peter

  • email Konten zusammenfassen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Mai 2015 um 21:38

    Hallo Jürgen,

    gehen "tut" vieles ... .
    Du musst dir zuerst mal ganz sicher bei den Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteilen der beiden Protokolle sein. (Denke mal, dazu habe ich die letzten Tage genug geschrieben.) Und dann musst du dich entscheiden, ob für dich IMAP oder POP3 das bessere Protokoll ist. Bei dieser Entscheidung solltest du dir Zeit lassen und wirklich alle Argumente (eben die Vor- und Nachteile) gegenüber stellen.

    Aber egal, wofür du dich entscheidest, du hast immer die Möglichkeit, die so genannten "Lokalen Ordner" für eine dauerhafte und vom Mailserver völlig unabhängige lokale Speicherung zu nutzen. Ob du als Quelle den einen (!) mit POP3 abzuholenden Ordner (eben den Posteingang, INBOX) oder die kleine dir von Provider zugestandene Ordnerhirarchie auf dem Server nutzt.
    In beiden Fällen richtest du dir in den "Lokalen Ordnern" eine wohldurchdachte Ordnerhirarchie ein. Bei mehreren genutzen Clients dürfte das auf einem der Geräte reichen. Diese Ordnerhirarchie kann auf alle Fälle auch wesentlich umfangreicher als die max. mögliche auf dem magentafarbenen Mailserver sein. Ob du diese Hirarchie nach Personen (und Firmen) oder Vorgängen oder Jahren, oder (wie ich es mache) das alles ein wenig "mische", ist einzig und allein deiner Fantasie entsprechend. Auf jeden Fall gibt es hier (meines Wissens) keine Beschränkung. Und dann richtest du dir einfach viele Filter ein. Das kannst du "händisch" machen, oder auch ein Add-on wie "quick Filters" dazu nehmen. Ich habe meine Filter einfach wachsen lassen. Immer, wenn ich der Meinung war, es lohnt sich, habe ich eines hinzu gefügt.
    Ich mache es auch so, dass ich zuerst alle (heute angekommenen) Mails im Posteingang liegen lasse. Dort werden sie gelesen, beantwortet, manuell als SPAM deklariert oder einfach nur gelöscht. Und mit einem einzigen Klick auf den Button "Filter anwenden", werden (bei mir!) alle noch dort vorhandenen Mails in meine lokale Ordnerhirarchie kopiert und danach in die fast identische Ordnerhirarchie auf dem IMAP-Server verschoben. Ich habe also alle meine aufhebenswerten Mails doppelt vorhanden. Hier ein alter Beitrag von mir: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Selbstverständlich kannst du auch Mailbestände eines (beliebigen) POP3-Kontos in diese lokale Ordnerhirarche kopieren oder verschieben. Oder auch mbox-Dateien importieren, usw.

    Ich schrieb ja schon, dass du "beliebig viele" lokale Mailordner anlegen kannst. Du musst nur immer daran denken, dass die mbox-Dateien niemals zu groß werden. Mehr als einige 100MB sollen es je mbox nicht werden.

    OK?

    MfG Peter

  • Thunderbird-Konten plötzlich verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 2. Mai 2015 um 19:23

    Hallo Hoffensterchen,

    ja, es ist genau das passiert, was rum geschrieben hat: Ich habe beim Datum nicht genau hingesehen. Deshalb kann ich mich bei dir nur entschuldigen.
    Was mich allerdings wundert: Ich schaue mir eigentlich sämtliche (!) geposteten Beiträge an. Bei denen, wo ich etwas beitragen kann, schreibe ich meistens sofort was dazu, bei anderen lasse ich es beim Lesen. Und ich kann mich an deinen Beitrag einfach nicht erinnern.
    Tut mir wirklich leid.

    MfG Peter

  • Problme bei Profilumzug

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2015 um 21:31

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    MfG Peter

  • Problme bei Profilumzug

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2015 um 20:03

    Hallo kepler04,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Das Programm "Thunderbird" findet das zu nutzende TB-Userprofil mit Hilfe der Datei "profiles.ini", welche direkt im obersten Profilordner \Thunderbird liegt.
    Wenn du nur das alte Profil in den Ordner \Profiles kopiert, dann wird es nicht gefunden (aber das Profil liegt dort schon mal völlig richtig).

    Du musst jetzt entweder händisch die profiles.ini editieren, dass dort der richtige Profilordner eingetragen ist, oder den Profilordner deines übernommenen Profils so benennen, wie jener in der profiles.ini heißt - oder das ganze mit dem so genannte Profilmanager (=> unsere Doku) machen. Du startest den TB mit dem Profilmanager >> neues Profil und verweist dann auf dein reinkopiertes Profil. Letztendlich erfolgt dabei eine Anpassung der profiles.ini.

    Nun müsste alles wieder funktionieren.

    edit:
    Vielleicht noch ein Hinweis auf Fehlermeldungen bzw. Reaktionen des TB in solchen Fällen:
    Wenn der TB mit dem Dialog zum Einrichten eines neuen Mailkontos beginnt => dann gibt es überhaupt keinen Profilordner "\Thunderbird" oder darin keine "profiles.ini". Also genau so wie bei einem ersten Start des TB.

    Wenn der TB meldet, dass das (in der profiles.ini eingetragene) Profil fehlt oder ein Zugriff nicht möglich ist, dann gibt es eine "profiles.ini", aber nicht das dort eingetragene Profil. Also genau der Fall, der bei dir vorliegt.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mail auf dem Server liegen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2015 um 14:47

    OK, ich gebe es auf.
    Die erbetene Begründung hast du nicht geliefert.
    Dass du mal in unsere Dokumentaton geschaut hast, kann ich deiner Antwot auch nicht entnehmen.

  • Thunderbird-Konten plötzlich verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2015 um 14:16

    Hallo Thorsten,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Hoffensterchen

    Danke. Schönen Feiertag!

    Ging dir hier etwas nicht schnell genug?
    Du weißt aber, dass wir hier alle unbezahlt, freiwillig und in unserer Freizeit und nur als User anderen Usern helfen wollen?

    Die schnellste Hilfe bekommst du, wenn du dir mal unsere Dokumentation ansiehst. Da steht eigentlich alles wesentliche drin, und vor allem, wo und wie der Thunderbird sämtliche Einstellungen und Mails speichert. (im so genannten Userprofil)

    Allerdings gibt es bei der portablen Variante mindestens drei davon (die von Caschy, die von PortbleApps und noch mindestens eine weitere). Die Grundlagen sind die gleichen, wie bei uns in der Doku beschrieben. Aber jede portable App macht es ein klein wenig anders mit der Umsetzung. Du musst also versuchen, den "richtigen fest installierten" TB mit deiner portablen Version zu vergleichen.

    Mögliche Ursachen für dein Problem:
    1.) Die portable Version insgesamt. Ich halte nicht viel davon ... . (Es sei denn, ich will wirklich an mehreren, mir nicht gehörenden Rechnern meinen TB einsetzen.)
    2.) Dein AV-Scanner, welchem nicht untersagt wurde, eben jenen Stick zu überwachen.


    Soweit erst einmal.

    MfG Peter

  • Mail auf dem Server liegen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2015 um 13:40
    Zitat von Peter_Lehmann

    BTW: in unserer Dokumentation beschreiben wir ausführlich den Unterschied zwischen den beiden Protokollen.

    Und, hast du das schon getan?

    Danach kannst du dich entscheiden, ob du weiterhin das alte Protokoll POP3 benutzen willst:
    - Mails werden heruntergeladen. lokal gespeichert und standardmäßig auf dem Server gelöscht.
    - Du und nur du ganz allein bist dafür verantwortlich, dass du deine wertvollen Mails regelmäßig sicherst.
    - Du kannst einzig und allein den Posteingang abholen. Unterordner werden von POP3 nicht erkannt.

    Oder doch lieber bei dem moderneren und IMHO auch besseren IMAP bleiben willst:
    - Du kannst eine sinnvolle Ordnerhirarchie auf dem Server aufbauen und diese komplett im TB sehen.
    - Die Mails bleiben auf dem Server. Den Aufwand, welchen ein seriöser Provider für die Verfügbarkei der Daten seiner (zahlenden) Kunden betreibt, wirst du weder als KMU und schon gar nicht als privater User aufbringen können und wollen.
    - Du kanst deine Mails nicht nur mit einem Mailclient, sondern mit mehreren völlig voneinander unabhängigen Geräte verwalten. Deine Mails sind automatisch synchron.
    - und noch ein paar mehr .. .

    Zitat

    Früher gab es die Option: Mail auf dem Server belassen. Die finde ich seit einiger Zeit aber nicht mehr. Wo kann ich die Synchronisation abstellen?

    Diese Option (sie ist nur eine vom Standard abweichend Krückenlösung, welche das Protokoll verbiegt und vom Provider lediglich geduldet wird!) gibt es nur bei POP3. Diese Option kann funktionieren, sie muss es aber keinesfalls.
    Und noch einmal: DU ALLEIN hast dein Konto mit IMAP eingerichtet. Der Thunderbird bietet das modernere und bessere Protokoll standardmäßig bei der Einrichtung an. Wenn du das nicht möchtest, musst du bewusst auf POP3 umstellen. (Die nachträgliche Änderung eines bereits eingerichteten Kontos ist nicht möglich. Du müsstest also das gleiche Konto noch einmal als POP3-Konto einrichten und danach das IMAP-Konto löschen.)
    Und das Funktionsprinzip von IMAP beruht nun mal ... => aber das kannst du ja alles selber lesen!

    Zitat

    Gehören die Ordner: Gesendet, Entwürfe und Papierkorb nicht zu den Lokalen? Die werden alle synchronisiert und ich frage mich was diese Daten in der Cloud zu suchen haben.

    Diese Ordner gehören zu jedem Mailkonto. Und wenn du dieses per IMAP verwaltest, dann werden standardmäig diese Ordner auch auf dem Webserver abgelegt. In den Konteneinstellungen kannst du jederzeit auch lokale Ordner dafür verwenden.
    Bedingung: Du musst dich eben mal mit den Konteneinstellungen befassen!

    Und jetzt habe ich mal eine Frage:
    Was, bitte, hast du dagegen, dass deine gesendeten Mails, deine Entwürfe und deine gelöschten Mails auf dem Mailserver deines Providers gespeichert werden?
    Deine gesendeten Mals sind ja schon übers Netz und über den Mailserver deines Providers gegangen. Damit hat dieser (und selbstverständlich alle "Berufsneugierigen") diese Mail schon. Deine Entwürfe werden diesen Weg wohl auch gehen. Und deine gelöschten Mails sind diesen Weg schon gegangen.
    Also bitte: welchen Grund!


    MfG Peter

  • Bcc- Verborgene Empfänger sind beim Empfänger alle sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2015 um 12:13

    Hallo Peter,

    vielen Dank für die ehrliche Rückmeldung. Ich wäre sonst fast vom Glauben abgefallen. ;-)

    MfG Peter

  • Mail auf dem Server liegen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2015 um 12:08

    Hallo Fritz,

    Du selbst hast dein Mailkonto im Thunderbird als IMAP-Konto eingerichtet. Mit IMAP werden die Mails nicht wie beim alten POP3 heruntergeladen und lokal gespeichert, sondern auf dem Server VERWALTET.
    Das von dir bemängelte Verhalten ist also genau das bei IMAP gewollte.

    Deine "Lokalen Ordner" sind davon aber garantiert ausgeschlossen.

    BTW: in unserer Dokumentation beschreiben wir ausführlich den Unterschied zwischen den beiden Protokollen.


    MfG Peter

  • email Konten zusammenfassen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2015 um 10:12

    Hi,

    Ich wüsste nicht, dass da der TB (im Rahmen des "Sinnvollen") ein Limit hätte. Ich habe bei einem Konto ca. 100 und insgesamt ca. 200 Ordner.

    Nur immer daran denken: bei IMAP stößt du mit dem Client einen Vorgang an, der dann auf dem Server ausgeführt wird. Und wenn der Provider bewusst ein Limit setzt (um dieses dann gegen Löhnung wieder abzubauen...) dann gilt dieses Limit!

    MfG Peter

  • Nach Update: Antwortn: Absendeadresse ist nicht mehr die Empfängeradresse

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2015 um 12:22

    Hallo cityhai,

    meine persönliche SPAM-Vermeidungs-Strategie ist es, mit sehr vielen Mailadressen zu arbeiten. Jede Firma, jedes Forum, jede Personengruppe usw. wird mit einer zugeordneten (virtuellen) Absenderadresse bedient. Wird diese verspammt, ist das kein Problem. Adresse gelöscht und bei Personengruppen sind nur ganz wenige Leute zu informieren.

    Um das zu realisieren, muss ich natürlich dafür sorgen, dass ich nie den "falschen" Absender verwende. Meine Lösung: "Virtual Identity"! Beim ersten Senden an eine bestimmte Adresse merkt sich das Add-on, welche Identität benutzt wurde. Damit ist dieses "Problem" ein für alle male vom Tisch!
    Aber nicht nur der zu benutzende Absender (Name und Mailadresse), sondern auch so ziemlich sämtliche sonstigen Einstellungen (Reintext oder Klickibunti, Anforderung Empfangsbestätigung, Verschlüsselung, el. Signatur uvam. werden jedem einzelnen Empfänger zugeordnet. => Meine Empfehlung!


    MfG Peter

  • mehrere Konten, eins lädt emails nicht nach

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2015 um 21:28

    Hi Liwi Janna,

    deine Konteneinstellungen sehen IMHO sinnvoll aus. (Ich gehe auch davon aus, dass du dir die aktuellen Einstellungen auch mal bei deinem Provider angesehen hast.)
    Wo genau du bei deinem avira verhinderst, dass dieser die Verbindung zu den Mailservern überwacht, kann ich dir leider nicht sagen. Denn: ichhabegarkeinwindows ... .
    Aber ich bin sicher, dass es irgendwo einen Haken gibt, welcher besagt, dass das AV-Programm mit dem Windows-Start ebenfalls gestartet wird, oder eine Option, welche die Überwachung der Verbindungen zu den Mailservern aktiviert. Wenn du da nichts zum deaktivieren findest, dann deinstalliere einfach mal zum Test den avira. Nach solchen Änderungen der Einstellungen oder einer Deinstallation ist immer ein Reboot fällig!
    Wohlgemerkt, es geht hier nicht darum, dass du dauerhaft völlig ohne "Virenschutz" mit deiner WinDOSe arbeiten sollst => das wäre garantiert "tödlich"! Es geht wirklich nur darum, herauszubekommen, ob dieses Programm als Verursacher deiner Probleme in Frage kommt (was derartige Programme sehr gern machen!).
    In dieser Zeit darfst du natürlich keinerlei Mailanhänge starten und auch das normale Surfen solltest du möglichst sein lassen. Und nach dem Test mit dem Thunderbird solltest du deinen avira schnell wieder installieren - egal, wie das Ergebnis des Tests ist.
    Wichtig: der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen ("Hintergrundwächter" o.ä.). Den so genannte "Mailschutz" für den Posteingang kannst du aktivieren (wenn er keine Probleme macht), den für den Postausgang solltest du deaktivieren. Der bringt nur Probleme - und Mailanhänge scannt ein verantwortungsvoller User ja eh, bevor ere selbige per Mail verschickt. Oder?

    Ja, mach das mal, und dann sehen wir weiter (wobei mir ggw. sonst keine Tipps mehr einfallen, aber es gibt ja auch noch andere mitlesende Helfer ...).


    MfG Peter

  • Thunderbird wird immer langsamer

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2015 um 20:19

    Hallo riha,

    also 4.000 Mails bei einer Gesamtgröße von 1,2GB ist etwas, worüber der Thunderbird lachen würde, wenn er lachen könnte. Da hortet so mancher hier mehr an Mails. Also, das ist keinesfalls das Problem.

    Aus deinen Angaben, dass dein gesamtes Profil nur läppische 30MB umfasst entnehme ich, dass du dieses für stationär betriebene Rechner sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails ..." deaktiviert hast. Das ist auch gut so!

    Die von dir hinterfragte

    • global-messages-db.sqlite


    ist die Indexdatei für die globale Suche in allen Mails über alle Ordner und Konten.
    (Derartige Hintergrundinformationen findest du übrigens in unserer Dokumentation!)

    => Hier könntest du ansetzen, und die globale Suche einmal deaktivieren. Ich bin mir auch nicht einmal so sicher, ob diese bei IMAP so richtig funktioniert. Oder ob du dazu einen lokal vorliegenden Mailbestand (zumindest dieses "Lokale Bereithalten..." oder eine lokale Ablage in den "Lokalen Ordnern" haben musst. Ich nutze diese Suche nämlich grundsätzlich nicht, weil ich in meiner riesigen und wohldurchdachten Ordnerhirarchie jede Mail genau so schnell finde.


    Was du weiterhin tun kannst ist, die Indexdateien neu schreiben lassen. Ordner markieren und Rechtsklick >> Eigenschaften >> Reparieren. Diese Indexdateien werden normalerweise ständig aktualisiert. Aber wie jede Datei, können diese auch mal "korrupt" sein. Ich suche und lösche (!) sogar in gewissen Abständen sämtliche Indexdateien (.msf).

    Dann solltest du mit möglichst vielen Ordnern und Unterordnern arbeiten. Im Posteingang (INBOX) sollten nur die neuen, ungelesenen oder unbearbeiteten Mails liegen. Und die Ablage erfolgt, wie in einem ordentlich geführten Büro in den erwähnten Ordnern und Unterordnern.

    Und ganz wichtig ist, dass du dem AV-Scanner verbietest, das TB-Userprofil zu überwachen! Also beim on-access-Scanner ("Hintergrundwächter") das TB-Userprofil als Ausnahme eintragen. Auch die Überwachung der Verbindungen zu den beiden Mailservern kannst du testweise einmal deaktivieren. Zumindest, um festzustellen, ob das eine Auswirkung auf dein Problem hat.

    Auch wenn du keine lokalen mbox-Dateien hast (30MB ...), so schadet es nichts, mit dem Add-on "Xpunge" ab und an mal eine Pflegemaßnahmen durchzuführen.

    Ja, das waren einige Ideen dazu von mir.


    MfG Peter

  • unterordner löschen

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2015 um 19:50

    Guten Tag wengerner,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier!)

    Zitat von wengerner

    Habe Thunderbird bereits mehrmals komplett deinstalliert, aber nach jeder Neuinstallation ist der Schrott wieder da.

    Nach dem Lesen unserer Anleitung wüsstest du, dass der Thunderbird sauber zwischen Programm und Benutzerdaten trennt. Du kannst das Programm so oft du willst de- und wieder neu installieren, deine Benutzerdaten (das TB-Userprofil) bleibt dabei unangetastet. Und das ist auch gut so! WOWEREIT!

    Zitat

    Auch ein Löschen im Profilordner von Thunderbird hat nicht gebracht.

    Hier ist die Frage, was du da konkret gemacht hast.

    Das ganze sieht so aus, als ob - warum auch immer - das Anlegen dieser Ordner nicht auf dem Server ausgeführt wurde. Normalerweise ist es ja bei IMAP so, dass du mit dem Mailclient irgend eine Aktion angestoßen und diese danach auf dem Server ausgeführt wird, und dann zeigt dir der Client wieder das Ergebnis an. Wenn aus irgend einem Grund - und das kann niemand aus der Ferne nachvollziehen - diese Ausführung nicht an den Server weitergeleitet hat, kann es in seltenen Fällen zu derartigen Effekten kommen.

    Ich würde zuerst einmal mit Datei > Abonnieren sämtliche Ordner abonnieren (= im TB anzeigen lassen), welche auf dem Server vorhanden sind. Was passiert? Siehst du die von dir angelegten Ordner? Kannst du diese vlt. deabonnieren (ausblenden).
    Dann würde ich direkt mit dem gruseligen Webmailclient die identischen Ordner (besser: zuerst nur einen davon!) auf dem Server anlegen. Dann wieder abonnieren. Vielleicht wird ein Löschen dieses Ordners dann (IMAP-typisch) auf den Client repliziert.

    Als vorletzte Möglichkeit könntest du direkt in der prefs.js diese "falschen" Ordner herausschneiden. (da werden bestimmt andere Helfer noch was dazu zu sagen haben).

    Und dann: du benutzt IMAP. Wenn es dein einziges Mailkonto ist, könntest du als letzte Möglichkeit, dieses Profil verwerfen und ein neues Profil anlegen. Bei IMAP ist das Anlegen eines Mailkontos eine Sache von 1-2 Minuten.

    Zum Schluss noch einmal: Das was dir da passiert ist, ist nicht typisch! Normalerweise ist das Anlegen von weiteren Ordnern per IMAP-Client eine Angelegenheit, die "immer" funktioniert. Ich habe per Client bestimmt 100 Ordner angelegt und auch einige wieder gelöscht. Warum das bei dir misslungen ist, wird wohl ein Rätsel bleiben.


    MfG Peter

  • Verschieben mehrerer Emails in einen Ordner im Windows Explorer

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2015 um 15:41

    Hallo carndt,
    und willkommen im Forum!

    Ja es gibt (für viele derartige Probleme) eine Lösung: Das Add-on "Import Export Tools". Damit kannst du ganze "Mailordner" auf einen Rutsch an einem beliebigen Ort im standardisierten .eml-Format exportieren. Und viels andere mehr.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™