1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • emails offline auf eigenem PC speichern

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2015 um 10:45

    Hallo hauser1969,

    das geht, indem du entweder deine Mails nach "althergebrachter Art" mit POP3 abholen und, so wie es dabei gewollt ist, gleich auf dem Server löschen lässt, oder du verwendest das bessere IMAP und verschiebst die Mails in eine anzulegende lokale Ordnerhierarchie.

    Wobei, ich kann nicht verstehen, wieso jemand freiwillig auf einen der Hauptvorteile von IMAP, der sehr hohen Verfügbarkeit, verzichtet.


    MfG Peter

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 20:36

    Archive sind ja schön und gut. Aber sie verleiten eben dazu, den Ertrag eines ganzen Jahres im Posteingang zu "horten".
    Und in einem Jahr haben so manche das Limit (das "gute" von einigen 100MB oder auch das "tödliche" von einigen GB) erreicht. Ich persönlich halte es lieber mit nach Personen und nach Vorgängen aufgebauten Hirarchien. Aber wichtig ist eben, du tust es - und das hast du uns ja bewiesen ;-)

    Denke mal - Problem erkannt und gelöst.

    MfG Peter

    edit:
    Mapenzi:

    Zitat

    dann verstehe ich nicht, wie ein Posteingang in den Lokalen Ordnern 4,29 GB groß werden kann,


    Nun, es gibt eben Leute, die den Maildienst mit einem Transportmittel für Massendaten (wie ftp oder heutzutage WebDAV) verwechseln. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, wie ein User ganz stolz berichtet hat, wie er ganze DVD-Isos in kleine Häppchen aufteilt und diese dann mit massenhaft (verschlüsselten) Mails verschickt. Man kann sich auch so den Tag versauen :-)
    ABER: das war natürlich nur ein Beispiel und hat selbstverständlich nichts mit dem hier vorliegenden "Fall" zu tun.

  • Trojaner: TR/Dropper:MSIL.128219

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 19:53

    Indem du, bevor du einen Beitrag absendest, diesen noch einmal durchliest und Namen sowie Mailadressen verfremdest (also genau so, wie es graba für dich gemacht hast). Ich habe das nicht selbst gemacht, da du ja noch angemeldet warst.

    Und wenn, wie in diesem Fall, der Beitrag bereits abgesendet ist, kannst du jeden eigenen Beitrag auch bearbeiten.

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 19:45

    So, bin wieder da. Ich musste erst mal was anderes erledigen.
    Nein, dein Provider sagt dir nicht, was du bei deinem Mailclient machen musst. Aber er macht einfach dicht, wenn dein Quota ausgeschöpft ist.

    OK, dann kommt die Meldung ja wohl doch vom Thunderbird. Da ich es nie zu so vielen Mails innerhalb eines "Mailordners" kommen lasse bzw. diese niemals an Größe derart anwachsen lasse, kenne ich diese Meldung nicht.

    Merke:
    1.) Die Mails werden in so genannten mbox-Dateien gespeichert. Jede mbox-Datei ist einer deiner "Mailordner". Und das ist bei jedem Betriebssystem so. Auch bei dem, mit dem angebissenen Apfel ;-)
    2.) Wo du dein TB-Userprofil findest, kannst du unserem "alten Wiki" entnehmen. Dieses Wissen brauchst du, aber du kannst ja jederzeit wieder nachlesen.
    3.) Der Posteingang (INBOX) sollte immer leer sein, bzw. nur die neuen, ungelesenen oder noch unbearbeiteten Mails enthalten.
    4.) Die Mails sind, wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern zu speichern. Du kannst "beliebig viele" Ordner und auch Unterordner anlegen. => "Ordnerhirarchie"
    5.) Jede mbox-Datei sollte nur einige 100MB (wenn es geht unter 800MB) Größe im Dateisystem haben. Das ist ein guter Erfahrungswert. Dafür kannst aber eben problemlos viele Ordner anlegen.
    6.) Und ganz wichtig: gelöschte oder verschobene Mails werden erst dann physisch gelöscht, wenn du deine "Mailordner" komprimierst. Das ist eine Programmeigene Funktion und nicht etwa ZIP&Co.


    Also:
    Baue dir auch in den "Lokalen Ordnern" eine sinnvolle Ordnerstruktur auf. Bzw. erweitere die schon angelegte. Ich kenne Leute, die haben über 100 Ordner und Unterordner. Hier kannst du wirklich kreativ sein.
    Dann sortierst du die Mails in diese Ordner ein. Später kannst du auch Filter dafür nutzen, welche das automatisieren. Und spätestens dann (oder auch gleich) führst du Ordner für Ordner dieses Komprimieren durch.
    Ich empfehle dir auch, dir vorher eine Übersicht über die größe deiner mbox-Dateien zu beschaffen. Wo? => nochmal: unsere Anleitung, und der Finder müsste ja dein Profil auch finden.

    Falls du Fragen hast, dann stelle diese, bevor du irgendetwas "kaputt" machst. Und ich empfehle dir dringlich, vorher unbedingt eine Sicherheitskopie deines kompletten TB-Userprofils zu machen. Das ist dein Sicherheitsnetz, falls was schief geht. Sicherheitsbewusste User machen diese Sicherung sogar täglich.

    Viel Erfolg!
    MfG Peter


    Ergänzung nach dem Lesen deines letzten Beitrages:
    4GB ist die absolute Grenze! Warum, weißt du ja jetzt. Davon musst du unbedingt weg. Und der Posteingang hat immer ...!!!
    Und "Reparieren" ist nicht das gleiche wie "Komprimieren"!
    Reparieren = Erstellen von neuen Indexdateien (= "Inhaltsverzeichnissen")
    Komprimieren = physisches Löschen der als gelöscht markierten Mails. Nur dieses macht die mbox-Dateien kleiner.

  • about:config aufräumen

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 19:14

    Hallo Chintamon,

    aber klar doch!
    Du verwaltest deine Mails mit IMAP. Und das ist auch gut so! WOWEREIT!
    Das bedeutet, dass deine Mails auf dem Server deines Providers wohl verwahrt sind.
    Das bedeutet aber auch, dass du keine zwei Minuten (pro Mailkonto) brauchst, um ein komplett neues Profil anzulegen. Profilmanager >> Profil, neu ... . Das bisherige Profil wird dabei ja nicht angetastet, und im neuen Profil werden alle deine Mails auch sofort wieder angezeigt. Eben IMAP ... . Schnell noch die Add-ons installiert.
    Und deine Adressbücher, Kalender usw. kannst du einfach aus dem alten Profil ins neue hinüberkopieren. fertig

    Ich habe zu Zeiten, vor der großen Versionitis bei Mozilla, bei jedem Versionssprung ein komplett neues Profil angelegt. Ein neues Profil ist immer stabiler und auch schneller, als eines, was du jahrelang mitgeschleppt hast.


    MfG Peter

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 19:07

    Hallo Toni,

    Also zuerst einmal musst du ganz klar unterscheiden oder "herausbekommen", ob das eine Fehlermeldung des Thunderbird oder doch eher die eines deiner Mailserver ist. Mir ist nämlich nicht bekannt, dass der TB eine derartige Meldung abschickt. (Man möge mich vom Gegenteil überzeugen.)

    Also kümmere dich erst einmal darum, wie groß dein Quota ("maximale Mailboxgröße") bei deinem Provider ist. Und dann gibt es ja auch noch Leute, die das "gute alte" PostOfficeProtocol vergewaltigen, indem sie den gewollten DELE-Befehl unerdrücken und die heruntergeladenen Mails nicht wie vorgesehen vom Server löschen lassen. Da kommen die vom Provider vorgegebenen Grenzen schneller als du denkst.

    Mach das mal, dann gehts weiter. PAUSE

  • Trojaner: TR/Dropper:MSIL.128219

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 18:58

    So, und jetzt die Antwort auf deine Frage:

    Du musst mit dem Thunderbird aus dem Ordner (das ist die mbox-Datei, in welcher du diesen Quelltext gefunden hast) die betreffende E-Mail löschen. Falls du diese E-Mail in keinem deiner "Mailordner" mehr siehst, dann ist diese bereits gelöscht. Aber bitte vorher in allen Ordnern prüfen, in denen diese Mail mal gelegen haben kann. Also der Posteingang und alle Ordner, in welche du vlt. deine Mails verschiebst. Und natürlich auch den Papierkorb nicht vergessen.

    Wie du ja sicherlich weißt, wird beim Löschen nichts gelöscht, sondern lediglich als gelöscht markiert. Der Unterschied ist, dass diese Mails zwar in der mbox immer noch vorhanden sind (dafür gibt es gute Gründe!), aber wegen der "gelöscht"-Kennzeichnung nicht mehr angezeigt werden. Das physische Löschen geschieht mit dem so genannten "Komprimieren".

    Also: führe diese wichtige Hygienemaßnahme (!) jetzt zumindest bei den o.g. Ordnern - besser noch bei allen Ordnern durch. Damit muss diese E-Mail wirklich verschwunden (gelöscht) sein.
    Auch sonst, also ohne den Befall mit Schadcode, musst du dieses Komprimieren regelmäßig durchführen! Sonst erreichen die mbox-Dateien schnell ihre kritische Größe, was zumindest zu Problemen, wenn nicht gar zu Datenverlust führt.

    Und: die binären Anhänge werden im Quellcode automatisch zu ASCII-Zeichen umcodiert, und befinden sich in den vollständig darstellbaren, aber natürlich unverständlichen exakten rechteckigen Blöchen im Quellcode.

    OK?


    MfG Peter

  • Trojaner: TR/Dropper:MSIL.128219

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 18:48

    Anonymisiere bitte mal ganz schnell deine Mailadresse und weitere persönliche Daten!

    Mod. Pe_Le

  • Mailentwürfe ohne Anhang speichern möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 16:35

    Hallo Hallo 4Fun,

    so, jetzt wieder an einer richtigen PC-Tastatur und nicht mehr mühsam auf dem Androiden ... .
    Wie du in dem Screenshot siehst, kannst du für alle "speziellen" Ordner (auch für den SPAM!) auswählen ob du diese bei einem IMAP-Konto allesamt auf dem Server oder lieber doch die lokalen Ordner verwendest.
    Bei den Vorlagen sehe ich ja einen Sinn, diese auf dem Server und somit für alle eigenen Clients (auch Smartphone!) verfügbar zu halten. Bei den Entwürfen macht das wohl nur dann Sinn, wenn du auf einem Rechner anfängst zu schreiben (auf Arbeit) und dann auf einem anderen (zu Hause ...) weiterschreiben willst. Das dürfte aber wohl eine (ungesunde) Ausnahme sein. Beim Papierkorb und beim SPAM dürfte wohl die Frage nicht stehen, ob du diese darin befindlichen Mails noch einmal zum Server hochladen musst. (Wobei ich hier auch schon Leute kennengelernt habe, die den Mülleimer als eine Art Archiv betrachten <schon der Gedanke ist mir gruselig>.)

    Wenn du jetzt noch daran denkst, dass der Uplink in der Regel leider auch noch viel weniger Bandbreite mitbringt als der Downlink, dürfte klar sein, dass in den meisten Fällen die lokale Speicherung die Priorität haben dürfte. Eine Ausnahme ist wohl der Gesendet-Ordner. Schließlich will man ja wohl die gesendeten Mails auch auf allen Geräten verfügbar haben. Aber leider gibt es gerade beim Hochschubsen der gesendeten Mails auf den IMAP-Server (ja, das ist kein Senden - SMTP -, sondern auch wieder ein reines Kopieren - per IMAP!) in vielen Fällen Probleme. Deshalb empfehle ich bei Problemen (sonst nicht), auch hier die lokale Speicherung zu wählen, und die gesendeten Mails "ab und an" händisch oder gleich per Filter auf den Server zu kopieren. Da dieses vom reinen Sendevorgang getrennt ist, treten auch keine Probleme auf.

    HTH!

    MfG Peter

  • Mailentwürfe ohne Anhang speichern möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 12:12

    Hallo 4Fun,

    das geht leider nicht, denn der Anhang wird direkt innerhalb des "Mailinhalts" gespeichert.
    Du hast natürlich immer die Möglichkeit, den Anhang erst als letzte Aktion vor dem Senden anzufügen.

    Aber warum musst du denn unbedingt die Entwürfe immer auf dem IMAP-Server speichern? Das ist jedesmal ein Hochkopieren der gesamten E-Mail! Stelle doch ein, dass die Entwürfe in den Lokalen Ordnern gespeichert werden, und das Problem hat sich erledigt.

    MfG Peter

  • Kann keine Mails mehr versenden!

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 11:24

    Hallo Bibaengel,

    hast du schon mal einen der gefühlten 20 gleichnamigen Forenbeiträge der letzten Tage durchgelesen und mit deinen Bedingungen (Fehlermeldung und installiertes "Sicherheits-"Programm) verglichen?

    MfG Peter

  • Gleiche Email landet in zwei unterschiedlichen Postfächern

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2015 um 09:27

    Hallo seppnews,

    passiert das bei allen ankommenden Mails auf dieses Konto, oder nur bei bestimmten Absendern?

    Hast du auf einem der Konten (irgendwann in grauer Vorzeit) eine Weiterleitung angelegt? Entweder direkt auf dem Webserver oder im Thunderbird.

    MfG Peter

  • Adressbuch anpassbar? (Attribute, Darstellung)?

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2015 um 20:41

    Hallo Ralf,

    wir wissen, dass das Adressbuch (gelinde gesagt) nicht unbedingt der wertvollste Bestandteil des Thunderbird ist.
    Vielleicht hilft dir das Add-on "MoreFunctionsForAdressBook" deinen Wünschen etwas näher zu kommen. Auf jeden Fall kannst du dann aus 37 Spalten auswählen.


    MfG Peter

  • Trojaner: TR/Dropper:MSIL.128219

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2015 um 20:20

    Guten Tag wif15,
    und willkommen im Forum!
    (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)

    Du solltest froh sein, dass sich die befallene Datei nicht mit dem Cleaner-Werkzeug hat löschen lassen!
    Diese Datei ist nämlich deine INBOX, also dein gesamter Posteingang. Und AV-Scanner löschen richtig, indem sie die Datei "shreddern", also mehrfach überschreiben.
    Du solltest unbedingt dafür sorgen, dass der AV-Scanner niemals Schreibzugriff auf dein TB-Userprofil bekommt. Am besten, dieses überhaupt nicht von diesem Programm berühren lassen.
    (Näheres in unserem "alten Wiki" und in vielen Forenbeiträgen => Suchfunktion.)

    Wichtig ist die Antwort auf die Frage, ob der mit Schadcode befallene Dateianhang bereits gestartet wurde, oder noch nicht. Wurde er gestartet, kannst du deinen Rechner als infiziert betrachten. In diesem Fall solltest du auf Reparaturversuche verzichten und das System neu aufsetzen. So viel sollte dir die Integrität deines Rechners wert sein.

    Wie gehts weiter:
    1.) die betreffende Mail mit dem befallenen Anhang löschen.
    2.) den Papierkorb leeren
    3.) sämtliche Ordner, in denen diese Mail jemals gespeichert war (also zumindest der Posteingang und der Papierkorb, besser gleich alle) komprimieren.

    Wenn du das richtig gemacht hast, und der Anhang nie geöffnet wurde (!!), dürfte das Problem beseitigt sein.
    Ich empfehle dringlich, jetzt deinen gesamten Rechner von einer bootfähigen DVD (desinfec´t von Heise) zu booten und mit allen vier AV-Scannern untersuchen zu lassen. Erst dann kannst du recht sicher sein, dass keine Infektion vorliegt. Das Ergebnis eines Scans durch einen auf dem gestarteten Betriebssystem (Win) laufenden AV-Scanner kannst du vergessen. Moderne Schadsoftware ist locker in der Lage, sich in diesem Fall vor dem Scanner zu verstekcen bzw, diesen sogar zu blenden.

    Du solltest dir angewöhnen:
    1.) Wie oben schon geschrieben, dein TB-Userprofil von der Überwachung durch den Scanner auszunehmen. Der Scan des Traffics zum Posteingangsserver ist zulässig.
    2.) Einen erhaltenen Dateianhang erst in einen Downloadordner abzuspeichern, dann dort bewusst zu scannen und erst dann dort vor Ort zu öffnen.


    MfG Peter

  • immer wieder doppelte mails im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2015 um 12:03

    Hallo Rainer,

    Zitat von rainer.wendland

    vielleicht ist es ja doch ubuntu-spezifisch?


    Das kannst du garantiert vergessen. (Wobei ich dich nicht daran hindern möchte, dort zu posten.)

    Wenn du im TB dieses Problem mit genau einem dort eingetragenen Mailserver hast (also jpberlin.de), dann holt der TB auch nur von dort die Mails ab.
    Hast du das IMHO für stationär betriebene Mailclients sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails ..." aktiviert? Wenn ja, dann werden im TB-Userprofil .../ImalMail bei IMAP sonst nicht übliche mbox-Dateien angelegt. Diese kannst du mit less betrachten. Damit kannst du eindeutig sehen, ob eine zuletzt 2x angezeigte Mail auch wirklich 2x vorhanden (also eingegangen) ist. (less ~/.thunderbird/<Pfad bis zu diesem Konto>/inbox |grep <ein Schlagwort aus der Betreffzeile>)

    Wenn JA, müssen wir weiter nachdenken. Wenn NEIN (was meine Vermutung ist!), verdächtige ich die Indexdateien!
    Ich lasse als Hygienemaßnahme ab und an mal in meinem TB-Userprofil nach *.msf suchen und diese allesamt entsorgen.


    MfG Peter
    edit: Korrektur .ics nach .msf. DANKE, Feuerdrache!

  • E Mails Verschicken

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2015 um 11:44

    Hallo Daut,

    NEIN, das Programm "Thunderbird" kann man nur einmal installieren. Bei nachträglichen Installation wird das Programm einfach über die bisherige Installation "gebügelt". Und wenn du unsere Anleitung mal gelesen hättest wüsstest du, dass der TB wie jedes "vernünftige" Programm sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten trennt. Das Programm wid dort installiert, wo es in deinem geheimen (oder warum nennst du es nicht?) Betriebssystem üblich ist. Und die Benutzerdaten befinden sich in deinem TB-Userprofil, welches ebenfalls an dem Ort gespeichert ist, wie in deinem BS eben üblich.
    (Leider kann ich dir da keine genaueren Angaben machen, da du ha die betreffenden Fragen nicht beantwortest. Also musst du selber in unsere Anleitung schauen und dich über den Ort informieren, wo sich bei deinem Betriebssystem das TB-Userprofil befindet.)

    Also aufgrund deiner "vielen Informationen" noch ein paar Fragen:
    1.) Wie viele Mailkonten hast du denn überhaupt im TB eingerichtet?
    2.) Wer sind deine Provider?
    3.) Benutzt du POP3 oder IMAP?
    4.) Wie viele SMTP-Einträge (also eingetragene Postausgangsserver) sind in deinen Konteneinstellungen zu sehen?
    5.) Sind in den Konteneinstellungen für jedes Konto die richtigen SMTP-Einträge dem Konto zugeordnet?
    6.) Du schreibst "und die email die ich send wierd als doppelt verschickt" sie kommt also auch bei allen Empfängern doppelt an?
    7.) Hast du im Webmailclient deines Providers irgend welche Filter eingerichtet?
    8.) Hast du im Thunderbird irgend welche Filter eingerichtet?

    Bitte beantworte alle meine Frange, also "zu 1.) ..., zu 2.) ..., usw."
    Dein Problem liegt (wenn du Frage 7 eindeutig mit NEIN beantworten kannst,) irgendwo in einer falschen Konfiguration in deinem TB-Userprofil. Da ich dir nicht über die Schulter blicken kann, muss ich viele Fragen stellen, die nur du beantworten kannst. Und je genau du das machst, umso größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass wir eine Lösung finden.
    Schlimmstenfalls kommst du nicht um das Anlegen eines neuen, sauberen TB-Userprofils herum. Damit ist das Problem garantiert verschwunden (wenn 7. = NEIN). Aber zuerst wollen wir es "im Guten" versuchen.
    Und eine Voraussetzung dafür ist unbedingt das zumindest grobe Durchlesen unser Anleitung ("altes Wiki" und dort sowohl "Anleitung" als auch "FAQ").


    MfG Peter

  • Privater Mailserver: Funktioniert mit CloudMagic aber nicht Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 17. März 2015 um 20:19

    Hallo ckschim,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst grundsätzlich: der Thunderbird kommt mit jedem Mailserver zurecht, wenn sich dieser regelgerecht verhält - und wenn du dem Client all die exakten Einstellungen übergibst, welche der Mailserver verlangt. Du kannst also den TB mit jedem Server betreiben, welcher POP3/IMAP und SMTP verwendet.

    Andererseits sind die Fehlermeldungen (welche der Server an den Client sendet) nicht immer sehr exakt und auskunftsfähig. Falscher Benutzername + PW kann nämlich auch insgesamt nicht funktionierende Authentisierung bedeuten, und da spielt auch die Art der Authentisierung mit herein.

    Du solltest dir also vom Serverbetreiber noch einmal die exakten Daten für den Server kommen lassen. Auch wenn du selbige schon hast. Mitunter steckt der Fehler im Detail. Also am besten per Datei, damit du diese via Zwischenablage einfügen kannst.
    Also:
    - exakte Bezeichnung der beiden Servernamen.
    - IMAP oder POP3?
    - die zu verwendenden Ports
    - die Verbindungssicherheit, so wie sie vom Server gefordert wird.
    - die vom Server verwendeten (zugelassenen) SSL- (bzw. TLS-)Versionen. Der TB hat die fehlerhaften Versionen mitlerweile ausgeschlossen!
    - die Syntax des Benutzernamens (das kann, muss aber keinesfalls die Mailadresse sein)
    - die geforderte Art der Authentisierung. Im Internet ist "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Passwort üblich. Das muss bei privaten Servern nicht so sein!
    Und dann penibel (!) die Konteneinstellungen überprüfen oder besser noch mit den schriftlich vorliegenden Daten per Zwischenablage ersetzen.

    Dann solltest du deinem sicherlich vorhandenen "Sicherheits-"Programm verbieten, den ein- und ausgehenden Mailtraffic zu überwachen. Gerade dabei treten die meisten Probleme auf. Zumindest zum Test, um diedses auszuschließen.

    Falls das alles nichts bringt, solltest du dann mal den in unseren FAQ beschriebenen Test der Erreichbarkeit der Mailserver per telnet durchführen und das Ergebnis hier posten.


    MfG Peter

  • E Mails Verschicken

    • Peter_Lehmann
    • 17. März 2015 um 14:20

    Jallo dbau,

    und willkommen im Forum!
    Ich weiß zwar nicht, was dieses Thema mit "Chat" zu tun hat, und es wäre auch gut gewesen, wenn du unsere Fragen beantwortet hättest, aber ich will es trotzdem versuchen.
    Ich weiß nur, dass der Thunderbird niemals von sich aus, also ohne irgend eine Fehlkonfiguration deinerseits, doppelte Mails versendet. Deshalb ein paar Fragen und eine "Hausaufgabe":

    1.) Passiert das bei jeder versandten Mail?
    2.) Und auch an jeden Empfänger?
    3.) Und auch immer exakt die gleiche Mail?
    4.) Wie viele Adressen werden in der Adresszeile angezeigt?

    HA: Schaue dir Zeile für Zeile die Konten-Einstellungen aller deiner eingerichteten Mailkonten an. Die einzelnen Eingabefelder dürften so beschriftet sein, dass sie eigentlich selbsterklärend sind. Eine Fehleinstellung dürfte auffallen.

    Bis dann ...

    MfG Peter

  • Mail eines bestimmten Absenders kommen bei mir nicht an

    • Peter_Lehmann
    • 17. März 2015 um 10:32

    Hallo Paddy76,

    ich ergänze noch einige Punkte:
    e) Hast du den Absender mal gefragt, ob die von ihm gesendete Mail vlt. mit einer Fehlermeldung zurück kommt?
    f) Passiert das allen Absendern?
    g) Was passiert, wenn du dir selbst eine E-Mail sendest?
    h) Ist der Thunderbird der einzige Mailclient, den du nutzt, oder läuft vlt. ein Smartphone mit diesem Konto, dessen Mailclient die Mails herunterlädt und vom Server löscht ... ?


    MfG Peter

  • Warum werden alte Email-Adressen in Thunderbird nicht gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2015 um 22:18

    Guten Tag knelegu,
    und willkommen im Forum!
    (<= ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Zitat

    Seit mehr als einem Jahr nutze ich die 3 AOL-Adressen nicht mewhr, mit denen ich mich bei Thunderbird angemeldet hatte.


    Ich habe diesen Satz so verstanden: " ... nutze ich die 3 AOL-Mailkonten nicht mehr, welche ich im Thunderbird eingerichtet hatte."
    Liege ich mit dieser Deutung richtig? Eine "Anmeldung bei Thunderbird" kenne ich nämlich nicht.

    Falls meine Vermutung zutrifft, dann kannst du doch mit den Konten-Einstellung eines der drei Milkonten nach dem anderen markieren und dann ganz unten "Konten-Aktionen" >> "Konto entfernen". Funktioniert das bei dir denn nicht?

    Zitat

    Ebenfalls seit ca. 1 Jahr enden meine Email-Adressen mit @gmail statt (früher) @googlemail.
    Warum ist es nicht möglich, auch diese Änderung zur Kenntnis zu nehmen?


    Was hast du denn wo versucht zu ändern? Auch hier sehe ich keinerlei Problem, die Absenderadresse (erstes Blatt der Konten-Einstellung des betreffenden Kontos) und auch, wenn für die Anmeldung erforderlich, in den Authentifizierungsdaten (zweites Blatt, "Servereinstellungen") und meinetwegen auch noch in den SMTP-Einstellungen zu ändern. Wenn diese Daten gültig sind, funktioniert der TB hinerher genau so wie vorher.

    Zitat

    Ich habe den Weg versucht, Thunderbird zu löschen und dann neu zu installieren. Ergebnis: siehe oben?


    Und das sagt mit, dass du bislang tapfer unsere lesenswerte Anleitung (ganz oben, dunkelblaue Leiste) ignoriert hast. Dann wüsstest du nämlich, dass der Thunderbird wie jedes "ordentliche" Programm sauber zwischen den Programmdaten (unter ...\Programme auf deinem Rechner) und den Nutzerdaten (das so genannte TB-Userprofil mit sämtlichen Einstellungen, Adressbüchern und lokal gespeicherten Mails) unterscheidet. Du kannst das Programm so oft du willst de- und wieder neu installieren - dein "Profil" bleibt unangetastet. Und das ist auch gut so!
    Also, noch einmal ganz deutlich: wenn in deinem Profil ein Fehler steckt, kannst du dieses Problem niemals mit einer Neuinstallation des Programmes lösen.

    Da du IMAP nutzt, befinden sich ja alle deine Mails auf dem Server deines Providers. Solltest du noch alte AOL-Mails lokal gespeichert haben, kannst du diese einfach in einen dafür angelegten Ordner in deinem gg-Mailkonto kopieren. Dann liegen auch diese sicher auf einem IMAP-Server. Wenn du deine beiden genannten Probleme wirklich nicht wie beschrieben lösen kannst, dann lege einfach ein neues, sauberes Profil an. Dieses Profil kennt deine AOL-Konten nicht, und auch nicht die alte Schreibweise deines gg-Kontos. Und dank IMAP sind alle deine Mails auch sofort wieder zu sehen.
    Das alte Profil musst du ja nicht gleich löschen. Du kannst aus diesem deine Adressbücher und evtl. auch vorhandene Kalender übernehmen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™