1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Verschlüsselung - Schloss Zeichen bei Emailadresse

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2015 um 10:15

    Hallo Nico,

    Zitat

    Ich glaube Antivirus ist nicht das Problem. Wenn ich Firewall deaktivier verändert sich nichts.


    GLAUBE ist gut und wichtig, aber in der IT wird dir selbiger nicht weiterhelfen.

    Meine Empfehlung:
    Versuche nicht beratungsresitent zu sein sondern nehme die Hilfe, um die du uns gebeten hast, an.
    Der Hauptverursacher in solchen Fällen ist nun mal ein falsch konfiguriertes "Sicherheits-"Programm in Verbindung mit falschen Einstellungen im Mailclient.
    Dann vergleichst du penibel (!) die funktionierenden Einstellungen in dem "anderen Rechner" mit den Einstellungen dieses Rechners. Am Besten, du tippst alle Einstellungen neu ein.
    Auch das funktionierende Passwort kann man sich im Passwortmanager des "anderen Rechners" anzeigen lassen und dann verwenden.

    Und wenn es dann immer noch nicht funktioniert, deinstallierst du dein "Antivirus". Nicht für immer, aber als Test. Wenn es dann funktioniert, hast du den Verursacher! Nennt man "Ausschlussprinzip"!
    Dann meldest du dich wieder, und wir gehen die richtige Konfiguration deines "Antivirus" durch. Du nennst dabei bitte gleich die exkte Bezeichnung dieses Programms.
    Und so lange der "Antivirus" deinstalliert ist, Surfst du nicht im Internet herum und öffnest vor allem keine Mailanhänge, nutzt keine USB-Sticks usw.

    MfG Peter

  • Bild anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2015 um 09:45
    Zitat

    Ich gehe dabei auf der Seite 'Verfassen' auf den Button 'Ansicht'


    FALSCH

    Wir sprechen hier von der Ansicht der empfangenen Mail. Dort kannst du unter Ansicht > "Anhänge eingebunden anzeigen" festlegen, ob du die erwähnten Anhänge im integrierten Textbetrachter sehen willst.
    Das ist also nur die gewählte Art, wie jeder Nutzer das betrachten will, und es wird nur auf dem eigenen Client gespeichert.


    Beim Senden kannst du festlegen, ob du deine Mails im Reintextformat (mit Bildern als Dateianhang) oder im HTML-Format (auch "Klickibunti" genannt) verfassen willst. Hier sind die Bilder immer im Mailtext eingebunden. So wie bei einer Webseite.

    OK?

    MfG Peter

  • Alle Mails eine gewisse Zeit behalten

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2015 um 09:29

    Hallo Kanitfastan,

    Der Provider kann bestimmte Vorgaben setzen, dass er (wie bei tonline nach 90 Tagen!) alle auf dem Server liegenden Mails schon nach einer bestimmten Zeit automatisch löscht, aber auch, dass der Mülleimer nach wenigen Tagen gelöscht wird.
    Und auch der Client kann bestimmte Einstellungen setzen, welche natürlich nur für vom Client initiierte Löschungen gelten. Selbstverständlich übersteuern die Einstellungen des Providers (wenn kurzfristiger) die Einstellungen des Clients. Du kannst also mit dem Client niemals Regeln des Providers verbiegen.
    Und genau deshalb habe ich geschrieben, dass du mal beim Provider nachsehen solltest.

    Zitat

    Ist das so? - BTW: Wozu dann diese Einstellung?


    Weil viele Provider sich nicht darum kümmern, wie oft du deinen Mülleimer auskippst. Solange du innerhalb deines Quotas bist, ist denen das völlig egal, ob es sich um deinen Müll oder deine aufhebenswürdigen Mails handelt.
    Und da die meisten Nutzer so wie ich, den Mülleimer als Mülleimer benutzen und nicht etwa als Archiv, kann und sollte man eine Frist für die kurzfristige automatische Leerung angeben.
    Aber letztendlich hast du Recht - es ist dein Müll!

    Zu deiner zweiten Frage:
    Was in einem gruseligen Webmailclient angezeigt wird und was du dort ändern/löschen kannst, weiß ich nicht und es geht mich auch nichts an. Jeder Webmailclient ist so, wie er dem entsprechenden Provider gefällt => mit diesem reden!
    Im Thunderbird kannst du aber jederzeit mit Datei > abonnieren die Ordner auswählen, welche du im TB angezeigt haben möchtest. Also am besten erst mal alle auswählen (wird nach ein paar Sekunden angezeigt) und dann die wieder abwählen, welche du nicht sehen willst.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • OpenSSl PKI

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 19:01

    Hallo wm1,

    ich sagte doch, wir sehen uns wieder :) .
    Zu deiner "Openssl Simple-PKI" kann ich dir keinesfalls mehr sagen, als in dem gut gemachten Tutorial steht. Genau so habe ich auch mal angefangen! Diese Ochsentour (wenn du mehr als ein Dutzend Zertifikate haben willst!) hat aber den großen Vorteil, dass du danach verstanden hast, was hinter der bunten GUI aller anderen grafischen PKI-Tools passiert.
    Zu deiner Frage mit den "anderen Domains":
    Ich kann mich daran erinnern, dass im Verlauf der Abarbeitung des Scripts die in der Konfig-Datei eingetragenen Daten als Voreinstellung angezeigt wurden (nur die Bestätigung erforderlich), aber andere Daten dafür eingesetzt werden konnten. Also, ich habe auch für andere Domains Zertifikate erzeugt, mir ist das gar nicht als Problem aufgefallen.

    Meine Empfehlung ist, wie schon durch Susanne angedeutet XCA. Da kann ich dir gern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Auch was Erfahrungswerte hinsichtlich der Einstellungen und auch Templates betrifft. Es gibt hier eine ganze Reihe User, die auch selber "CA" spielen und Zertifikate produzieren. Du wirst also hier immer jemand finden, der dir dabei helfen kann.


    MfG Peter

  • Mails im Junk Ordner als Junk und gelesen markieren

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 18:39

    Hallo Hennes,

    Wenn ich schon mal genannt wurde ... .
    Alles was im SPAM-Ordner deines Providers liegt, gilt schon Seitens deines Providers als SPAM. Ich gehe mal davon aus, weiß es aber nicht mit Sicherheit da ich niemals das SPAM-Filter eines Providers vor das JUNK-Filter des TB schalten würde, dass das JUNK-Filter diesen Ordner nicht noch einmal überprüft. Oder, weil du dich eben auf das Filter des Providers berufst, ist das TB-eigene Filter taub und dumm, weil es nie richtig angelernt wurde, und erkennt deswegen den SPAM nicht
    Neben den irgendwann einmal von mir beschriebenen Filtern kannst du die Tastenkombination [Strg]+[a] und JUNK-Button oder auch [Strg]+[a] und [m] (=> gelesen/ungelesen) anwenden. Ich würde das auch nicht automatisieren, denn so kannst du vorher noch mal drüber schauen. Und du siehst auch immer gleich die neuen (SPAM)-Mails.

    Trotzdem, ich habe ja auch schon länger als drei Tage ein Smartphone und auch schon länger als drei Jahre den Thunderbird.
    Ich habe immer als erstes gleich das SPAM-Filter der Provider deaktiviert. Schon zu seeligen POP3-Zeiten war es mir immer ein Gräuel, die gruseligen Webmail-Clients zu starten (mehrere Provider, viele Konten, dementsprechend viele Webmail-Sitzungen ...), um in den jeweiligen SPAM-Ordner zu schauen. Deshalb lasse ich grundsätzlich alle Mails in allen Clients zumindest auflisten. Und da ich dieses für stationär betriebene Rechner IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten ..." deaktiviere, heißt das, dass da wirklich nur ein paar KB an Headerzeilen für die Auflistung der E-Mails und niemals die Mails selbst heruntergeladen werden. Die meisten Mails filtert mein mittlerweile sehr gut trainierter JUNK-Filter gleich weg. Und den kleinen Rest erledige ich mit dem JUNK-Button, was ja wiederum einen Lernvorgang auslöst.

    Und auf dem Smartphone will ich natürlich Traffic sparen. Ja, auch bei mir ist am Ende der 5GB meistens noch etwas Monat übrig. Deswegen habe ich in meiner favorisierten KAITEN-App eingestellt, dass nur die ersten paar KB heruntergeladen werden. Ganz selten muss ich mal klicken, um die vollständige Mail herunterzuladen. Ich kümmere mich dann nicht um den SPAM, weil ich diese Mail ja evtl. noch zum Trainieren meines JUNK-Filters benötige. Und habe ich zuerst den TB aktiv, dann hat dieser in der Regel bereits seine Arbeit gemacht und der Müll ist weg. Mir ist es doch egal, ob ich evtl. doch wichtige Mails auf dem Smartphone finde und bearbeite, oder auf dem TB. Bis jetzt ist mir noch keine einzige HAM unter die elektronischen Räder gekommen.


    MfG Peter

  • Hilfe, bei t-online Konto ist der Posteingang weg! Datei defekt?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 18:00

    Dann schließe diesen Rechner NICHT ans Internet an!
    Erklärung:
    So lange du diesen Rechner offline betreibst, kann keine Replizierung der Löschung auf die lokalen mbox-Dateien dieses Rechners erfolgen.
    Du solltest jetzt diese Mails in die lokalen Ordner kopieren. Damit sind sie sicher (vor dem Zugriff durch die vorgenannte Replizierung). Dann erst ans Netz anschließen. Mit großer Wahrscheinlichkeit wirst du dann zusehen können, wie die Löschung der ggw. noch lokal vorhandenen Mails (im Cache des IMAP-Kontos) erfolgt. Und dann kannst du die lokal gespeicherten Mails wieder in kleinen Schritten (!) auf den IMAP-Server kopieren.

    Und jetzt habe ich mal eine Frage:
    Wie lange hast du denn gewusst, dass du da noch einen Rechner mit allen Mails zur Verfügung hast? Irgendwie habe ich da das Gefühl, dass du hier deine Späßchen machst. Ich hoffe, ich irre mich da.

    Zitat

    Desweiten steht aber in der Kontoeinstellung bei meinem S3 E-Mails vom "Server niemals löschen".


    Das hat ja auch überhaupt nichts mit dem gewollten und von dir ausgelösten Löschen zu tun! DU darfst immer löschen!

  • Hilfe, bei t-online Konto ist der Posteingang weg! Datei defekt?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 17:28
    Zitat von Joner78

    Das kann durch aus sein da ich vor ca. 2 Wochen meine t-online Mails auf meinem S3 gelöscht habe. Aber hier sind die Einstellungen auch so wie sie sein sollen. Wiederum ist das schon ca. 2 Wochen her und gestern stellte ich ja erst fest das sie auf meinen Fb. auf dem Pc. nicht mehr sind, von daher sehe ich da nicht wirklich einen Zusammenhang. Auch habe ich all meine anderen Konten auf dem S3 und es gab noch nie diese Probleme?!

    Da haben wirs doch schon!
    Ich gehe jede Wette ein:
    - dein geheim gehaltener E-Mailclient auf dem S3 (hat der auch einen Namen?) verwendet ebenfalls IMAP. Ist ja heute aus gutem Grund allgemeiner Standard.
    - du hast mit diesem alle deine Mails gelöscht ...
    - und IMAP macht genau das, was bei IMAP vorgesehen ist!
    Es löscht alle Mails auf dem Server - und alle deine IMAP-Clients, welche dieses Konto anzeigen und auch der Webmailclient zeigen das Ergebnis dieses erfolgreichen Löschens an!
    Dumm gelaufen!
    Also die von mir genannte Variante 1: Zuckender Löschfinger in Verbindung mit <zensiert>.

    Zitat

    Wenn ich auf das Konto -> Posteingang -> Eingenschaften -> Reparieren gehe bzw. drücke ist für 1-2 sek. mein kompletter Posteingang zu sehen?!


    Das ist nur die Indexdatei, welche da angezeigt und gleich wieder korrigiert wird.

    Zitat

    Ich habe einen Screenshot im Anhang rein gemacht, ist das damit gemeint?


    Ja, das ist damit gemeint.
    Du hast eine INBOX von genau 16KB Größe. Daraus erkenne ich:

    • Du hast dieses "Lokale Bereithalten ..." aktiviert. Ohne dieses werden bei IMAP keine lokalen mbox-Dateien angelegt. (Darunter ist deren Indexdatei zu sehen)
    • Dein IMAP-Client hat völlig korrekt reagiert: er hat die von dir per Smartphone initiierte Löschung sowohl auf dem Server ausgeführt, als auch gleich danach den lokalen Cache (eben jene INBOX in deinem TB-Profil) ordnungsgemäß synchronisiert. Und irgendwann hast du dann auch noch einmal (vermutlich evtl. automatisch) komprimiert.
      Fazit: sowohl dein Smartphone als auch dein TB haben perfekt funktioniert!

    Sorry, auch wenn es ganz weh tut: an dieser Stelle solltest du dur noch einmal meinen fett gedruckten Satz in meiner ersten Antwort durchlesen.

    MfG Peter

  • Thunderbird 36.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 16:40

    Hallo Susanne,

    ja, ich habe mich auch sehr gefreut, dass nun auch endlich im TB ein moderner Signaturalgorithmus implementiert wird. Es wurde einfach Zeit dafür! Und vlt. hat da das Voting auch was ausgemacht.
    Schon vor etlichen Jahren hat auf einer entsprechenden Tagung das BSI vor der Verwendung von SHA1 gewarnt - auch wenn es da natürlich nicht um "Pillepalle-E-Mails" ging.
    Jetzt muss nur noch der symmetrische Algorithmus auf AES256 angepasst werden. Kurioserweise kann der TB schon seit einigen Jahren derartig verschlüsselte Mails problemlos lesen. Nur wenn er selber versendet, nutzt er immer noch das veraltete 3DES. Einfach unverständlich!
    (Ich gehe jede Wette ein, dass ich schon einmal gesehen habe, dass der TB auf eine vom Smartphone+DJIGZO mit AES256 verschlüsselte ebenfalls mit AES geantwortet hat. Heute kann er AES lesen und er antwortet mit 3DES.)

    Zu deiner [OT]-Frage (ich denke mal, der graba wird uns deswegen nicht gleich mit der roten Karte beglücken :) ):
    Sag, hast du etwa heimlich den Kurs am Hasso-Plattner-Institut mitgemacht?
    100% richtig!
    Ja, es ist so, dass eine bewusst herbeigeführte Kollision das Erzeugen einer Datei ist, welche einen vorgegebenen Hashwert (den irgend einer Nachricht) aufweist.
    Ja, eine derartige Datei dürfte aus einer größeren Menge völlig sinnlosen binären Mülls bestehen. Auf jeden Fall würde diesen niemand als Nachricht anerkennen.
    Ja, während die Erzeugung des Hashwertes einer beliebigen Datei (je nach Größe dieser Datei) von ein paar ms bis zu einigen Sekunden oder Minuten dauert, so dauert das Erzeugen einer Datei mit einem vorgegebenen Hash eine "sehr lange Zeit". Ob es heutzutage "nur ein paar Jahre" oder "Millionen Jahre" dauert, weiß ich nicht. Ich habe zwar gelesen, dass es vor gefühlten 10 Jahren Chinesischen Forschern gelungen ist, den Algorithmus zur Erzeugung dieser Kollision um den Faktor 10 zu reduzieren (bedeutet in der Kryptologie, dass ein Verfahren als "gebrochen" gilt, weil ein ausbaufähiger Ansatz da ist), aber ich habe noch nie gehört, dass jemand wirklich bis zu einem erfolgreichen Ende gekommen ist. Aber weiß manns ...

    Deshalb ist für mich der Signaturalgorithmus an dieser Stelle auch nicht die allererste Priorität. Diese hat IMHO eindeutig der symmetrische Algorithmus inne. Auch wenn in 3DES bis heute (und damit wohl für immer, denn 3DES schaut sich keiner mehr an) noch keine mathematische Schwachstelle erkannt wurde (= 3DES wurde noch nie kryptologisch gebrochen!), so sehe ich einzig und allein durch die stetig wachsende Rechenleistung bei sehr begrenzter Schlüssellänge immer größere Chancen, dass irgendwann einmal 3DES durch Brute Force innerhalb zumutbarer Zeiträume gebrochen werden kann. Zumutbar heißt, dass zum einen eine massenhafte Entschlüsselung durch "Dritte" möglich sein wird (es soll ja heutzutage schon "Firmen" geben, die über ein nahezu unbegrenztes Budget und damit nahezu unbegrenzte Rechenleistung verfügen) und vor allem, dass die entschlüsselten Informationen zu einem Zeitpunkt vorliegen, wo sie noch interessant sind, und nicht schon 5 Jahre vorher in der B***-Zeitung standen.
    Und weil alle mir bekannten "erwähnenswerten" MUA schon lange AES beherrschen, kann ich einfach nicht verstehen, warum sich da beim TB nichts tut!

    MfG Peter

  • thunderbird aufrufen nur auf Umwegen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 16:06

    Hallo E10,

    ich empfehle dir an dieser Stelle dringend, dir mal eine halbe Stunde Zeit zu nehmen, und dich mit unserer Anleitung zu befassen. Ich habe so das Gefühl, dass für dich Fragen bequemer als selber lesen ist.
    Wenn ich damit falsch liege, korigiere mich.

    Ich vermute mal, du willst nicht den Thunderbird starten, sondern du startest die Installationsdatei ... .


    MfG Peter

  • Bild anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 16:00

    Wenn DU das nicht möchtest, dann kannst du diese optionale Anzeigefunktion deaktivieren. Es ist also lediglich eine kleine Serviceleistung des TB, dass dieser im Anzeigefenster einfache Bildformate und auch angehängte reine Textdateien direkt anzeigen kann.
    Und jeder andere Empfänger kann das für sich auch so einstellen. Übertragen wird, wie mrb schon schrieb, dieses nicht, denn es ist eine reine Anzeigefunktion. (Wo hat mrb was von einem Button geschrieben?)
    BTW: Ich und viele anderen User mögen es aber, wenn wir ohne Start eines externen Bildbetrachters schon im TB die mitgeschickten Bilder betrachten können. Aber keiner wird gezwungen ... .

    MfG Peter

  • Junk Ordner leeren ohne Probleme ?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 15:54

    Ich meinte mit "dumm bleiben" keinesfalls dich, sondern ein JUNK-Filter, welchem man durch vorherige Entsorgung des Mülls durch das SPAM-Filter des Providers jegliche Möglichkeit zum Lernen genommen hat. Das JUNK-Filter benötigt diesen Lernprozess (also das bewusste Markieren des Mülls als JUNK und das Markieren fälschlicherweise zum Junk deklarierter Mails als KEIN JUNK, um später korrekt zu arbeiten. Sonst bleibt es eben dumm.

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfe, bei t-online Konto ist der Posteingang weg! Datei defekt?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 15:47

    Jetzt können wir konstruktiv nachdenken!
    Du hast dich schon mal intensiv damit vertraut gemacht, wie IMAP funktioniert? Wenn nicht, dann schau erst mal in unsere Anleitung (Links in meiner Signatur) oder bei Wikipedia um.
    Wenn auch auf dem Mailserver die gesuchten Mails nicht mehr vorhanden sind, dann hat sie "irgend jemand" gelöscht! Das kann gewesen sein:

    • Ein nervös zuckender eigener Löschfinger
    • Eine evtl. von dir selbst durchgeführte und dir jetzt auf die Füße gefallene "ungünstige" Einstellung im Thunderbird. => penibel alle Einstellungen überprüfen!
    • Ein einmaliger Besuch deines Mailkontos mit einem völlig korrekt betriebenen POP3-Mailclient. Das kann auch ein Smartphone gewesen sein!
    • Die allgemein bekannte (!) und auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite deines Providers dokumentierte Einstellung, dass dieser alte Mails nach 90 Tagen kommentarlos löscht.
      Ja, das ist dort wirklich nachzulesen und wenn vom Kunden gewollt, auch auszuschalten. Du kannst, so lange dein Quota nicht erreicht ist, gerne alle alten Mails behalten.

    Kleine Chance: Solltest du die IMHO für stationär betriebene sinnfreie Option des "Bereithalten der Mails auf diesem Computer" aktiviert haben, können evtl. die Mails noch in den mbox-Dateien der IMAP-Konten zu finden sein. Schau nach, ob du in deinem Profil in den Ordnern für IMAP-Mail die entsprechenden mbox-Dateien mit relevanter Größe findest.


    MfG Peter

  • Emails verfassen - Adressen auf gültiges Adressformat prüfen möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 15:20

    Hallo Enso,

    und willkommen im Forum!
    Jaja, der Umgang mit und die Wünsche des Chefs ... :)
    In den letzten Thunderbirdversionen wurden bei der Adressierung immer wieder "kleine Unregelmäßigkeiten" festgestellt. Komischerweise sind diese an mir vorbeigegangen, so dass ich noch nicht einmal klar definieren kann, worin diese Probleme bestanden. Fakt ist aber, dass das Adressbuch des TB keinesfalls das Beste am Thunderbird ist.

    Ich habe selbst ein Adressbuch mit insgesamt ggw. 314 Einträgen, also keinesfalls ein ganz kleines. Dass bei mir das AB auf einem kleinen Raspberry Pi und der darauf installierten ownCloud gehostet ist und dadurch für die Smartphones der Familie und alle meine TB-Installationen auf drei Rechnern immer schön synchron vorhanden ist, tut dabei weniger zur Sache.

    Ich habe gerade mal einige Minuten getestet. Mir war bekannt, dass das Adressbuch mit immer genaueren Treffern mit steigender Anzahl der Suchbuchstaben reagiert (ist ja wohl auch normal so ...).
    Die eingetippten Suchbuchstaben finden Ergebnisse, welche im Namen und in der Mailadresse stehen. Also:
    "pe" => findet und listet auf, alle "Peter" aber auch Herrn "Petermann" und auch "Peter.Lehmann@..."
    "le" => zeigt "Peter Lehmann" incl. allen seinen E-Mailadressen, Herrn Lewandowsky und Frau Lebrecht, inclusive deren Adressen.
    "pele" => zeigt nix an, denn von dem ehemaligen (?) Balltreter habe ich keinen Adresseintrag.
    Es sei denn, ich ändere meinen Anzeigenamen von "Peter Lehmann" auf "pele". Dann wird mir wieder alles o.g. angezeigt.
    Gebe ich nur ein einziges "e" ein, muss ich mächtig scrollen ... . Und im Unterschied zum LDAP-Server reichen das "@" und der Punkt nicht aus, um etwas anzuzeigen.


    Wie gesagt, frisch getestet und funktioniert genau so, wie beschrieben.

    Zitat

    1) Gibt es eine Möglichkeit, den Thunderbird eine Warnung ausgeben zu lassen, wenn man unsinnige Mailadressen (ohne "@blabla.de") eingibt?


    Welche Warnung soll ausgegeben werden?
    Wenn ich etwas in die Adresszeile eingebe, dann wird automatisch vervollständigt, also alle möglichen Treffer angezeigt. Gebe ich etwas ein bei dem die Vervollständigung kein Ergebnis findet, wird nichts angezeigt. Bei "keine Anzeige" sagt mir "Brain-01", dass da was nicht stimmt. Brauchts da noch eine Warnung?
    Ach ja, die Warnung kommt, wenn ich senden will und keine Adresse gefunden und angezeigt wurde ... .

    Etwas anderes ist es, wenn ich händisch eine vollständige Adresse eingebe. Hier prüft der Thunderbird nach den allgemeingültigen Regeln die Syntax für E-Mail-Adressen. Stimmt die Syntax wird gesendet. Ob es die richtige Adresse war, merkst du später.

    Zitat

    2) Die zweite Frage gehört fast schon in ein OX-Forum... gibt es für den Thunderbird eine direkte Anbindung an das Adressbuch des OX-Servers?


    Thunderbird kann problemlos (aber leider nur lesend) auf einen LDAP-Server und auch sehr gut und vollständig auf einen CardDAV-Server zugreifen. Für letzteres wird das Add-on "SOgo Connector" benötigt. Was der OX-Server kann, weiß ich leider nicht. Und wenn dieser von Hause aus kein CardDAV beherrscht, ist doch ein entsprechender Server fix aufgesetzt.Das kann zum Bsp. schon das kleinste Synology-NAS. Und ownCloud gibt es für alle Betriebssysteme.

    HTH

    MfG Peter

  • Alle Mails eine gewisse Zeit behalten

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 14:04

    Guten Tag Kanitfastan! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)

    Du verwendest zur Verwaltung deiner Mails das modernere IMAP. Dieses Protokoll kannst du dir so vorstellen, dass der Mailclient so wie das gruselige "Webmail" eine Art Fernbedienung deines Mailkontos auf dem Server darstellt. Dein Client sieht immer die tatsächlichen Gegebenheiten auf dem Server und vom Client initiiierte Aktionen werden tatsächlich auf dem Server ausgeführt. Und der Client zeigt dir dann wieder das Ergebnis, also den aktuellen Stand, an.
    Der Thunderbird löscht von sich aus keine Mails! Es sei denn, du hast das in bestimmten Einstellungen so vorgegeben.
    Du solltest also mal bei deinem Provider nachsehen, ob dieser (vernünftigerweise) den Mülleimer regelmäßig auskippt.
    (BTW: Ich lasse den Papierkorb immer automatisch beim Abmelden vom Mailkonto leeren, also täglich. Müll, der länger gelagert wird, fängt an zu stinken. Und niemand hindert dich, aufhebenswerte Mails in irgend einen Unterordner zu verschieben. Den Mülleimer als eine Art "Archiv" zu nutzen, ist eine denkbar schlechte Lösung!)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Spam mit links nach .ru ausfiltern

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 13:42

    Guten Tag consultancy! (Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)

    Sicherlich ist es möglich, mit selbstgebastelten Filtern bestimmten SPAM auszufiltern. Aber auf Dauer wirst du diesen Kampf verlieren. Garantiert!
    Die selbst anzulegenden Filter sind Mail-Filter, welche nach ganz bestimmten Kriterien eine genau festgelegte Funktion ausführen. Beim SPAM kannst du nicht davon ausgehen, dass du da auf Dauer bestimmte Kriterien haben wirst. Sie SPAMMER verdienen damit Geld und sind uns immer einen Schritt voraus. Uns kostet die SPAM-Beseitigung Geld und wir können nur reagieren. Gewöhne dir also lieber an, den JUNK-Filter ordnungsgemäß zu trainieren (in beiden Richtungen!) und bald wird er seine Arbeit automatisch und zufriedenstellend machen.
    BTW: Solltest du dich dafür interessieren, wie ein SPAM-Filter funktioniert, dann kannst du hier ja mal klicken: Spamfilter – Wikipedia und hier: bayesschen Filter. Dann wirst du meine obige Aussage verstehen ...


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Bild anhängen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 13:02

    Hi,

    wird das Bild bei dir als Absender (also im Verfassen-Fenster) oder beim Empfänger innerhalb des Mailtextes angezeigt?

    MfG Peter

  • Junk Ordner leeren ohne Probleme ?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 11:08

    Hallo Carina,

    keine Sorge, den Inhalt des Junk-Ordners kannst du regelmäßig leeren. Es gibt eine Datei (training.dat) wo sich der TB seine Lernerfolge merkt.
    Wichtig ist, dass du im Posteingang eingehenden Müll niemals einfach so mit dem Lösch-Icon oder der Entf-Taste löschst, sondern immer (!) mit dem JUNK-Icon "bearbeitest". Nur dabei tritt der Lernerfolg ein (sonst würden ja auch grundsätzlich gewollte, aber nicht aufhebenswürdige Mails zum SPAM deklariert).
    Ich empfehle, in den allgemeinen Einstellungen festzulegen, dass manuell (also von dir bewusst) zum SPAM deklarierte Mails gar nicht erst in den JUNK-Ordner kopiert, sondern gleich gelöscht werden (die Methode für Erwachsene). Und dann kannst du dort gleich einstellen, dass dieser Ordner automatisch nach ein paar Tagen (bei mir drei) geleert wird. Damit kannst du dir das Leeren sparen. Und ganz wichtig: ab und an mal dort reinschauen und fälschlicherweise zum SPAM deklarierte Mails (nennt man "false positiv") mit dem gleichen Button (nennt sich dort "kein JUNK") wieder von dem Makel des JUNK befreien. Ergebnis: wieder ein Lerneffekt, aber in der anderen Richtung.

    Ich empfehle auch, sich nur auf ein SPAM-Filter zu verlassen, also den entsprechenden Filter beim Provider zu deaktivieren. Das JUNK-Filter benötigt den Müll, um zu lernen. Wer nicht lernt (weil er keine Gelegenheit dazu hat), bleibt dumm.

    MfG Peter

  • Hilfe, bei t-online Konto ist der Posteingang weg! Datei defekt?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 11:03

    Hallo Joner78,

    und willkommen im Forum!
    Das da:

    Zitat von Joner78

    wiederherzustellen, da ich da echt wichtige Mails drine hatte...


    glaube ich dir aber nicht, denn ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten! Warum das so ist, weißt du ja jetzt ... .

    Wenn wir dir nicht nur mit derartigen (unangenehmen aber wahren!) Sprüchen kommen sollen, bitten wir um die vollständige Beantwortung unserer Fragen. Dabei wird unbedingt benötigt, ob du die Mails mit unserem "guten alten" POP3 abholst, oder per IMAP verwaltest.
    Und wenn du dann antwortest, schau vorher mal auf die "wunderschöne" magentafarbene Webseite deines Providers, ob da die Mails noch zu sehen sind.


    MfG Peter

  • Anonymer Absender?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2015 um 10:40

    Hallo E10,

    ich ergänze mal die vollkommen korrekte Antwort von muzel noch etwas:

    • Im Internet gibt es keine echte Anonymität, gab es nie eine und wird es auch keine geben. Wer den Versprechungen der entsprechenden Anbieter glaubt, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
      Du kannst deine Absenderdaten (also den Namen und die Mailadresse) jederzeit durch falsche Einträge im Mailclient faken. Kein Problem und reicht, wenn du nicht gerade "verbotene" Sachen machst, völlig aus. Sobald du allerdings Aktionen durchführst, welche die Untersuchungsorgane auf den Plan rufen, wirst du dich im Internet nicht hinter einer Anonymität verstecken können. WOWEREIT!
      Und auch SPAM gilt schon als verboten! Also auch, wenn die Empfänger dir nicht direkt antworten können, können sie dich anzeigen! Und dann, siehe oben!
    • Du musst zwischen Anonymität und Vertraulichkeit unterscheiden. Wenn du möchtest dass Dritte nicht (oder richtiger, nur mit einem kaum zu vertretenden Aufwand) deine Kommunikation mitlesen können, dann kannst du diese verschlüsseln. Eine Verschlüsselung ist in Deutschland (noch) erlaubt. Wenn auch einige Politiker laut über ein entsprechendes Verbot nachdenken.
      Aber auch hier sollte dir eines klar sein: Auch in diesem Fall haben Untersuchungsorgane gewisse Möglichkeiten! (Sichworte: "Quellentelekommunikationsüberwachung", "Bundestrojaner")


    MfG Peter

  • web.de Freemail trotz Junk Übertragung der Mails

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2015 um 16:31

    Hi Ilse,
    und sorry für die "Mehrfachbegrüßung" :mad:

    Ja, es ist leider so, dass wir den Kampf gegen die SPAMMER letztendlich verlieren werden! SPAM bringt Geld und das Herausfiltern von SPAM kostet Geld.
    Und dann wollen ja auch noch viele Nutzer keinesfalls was für die Dienstleistung bezahlen. Geiz ist geil!
    Schaun wir mal, wie lange das noch gut geht.

    Ich komme mit meiner persönlichen SPAM-Vermeidungsstrategie (=> Forensuche) zu einem fast SPAM-freien Mailkonto. Konto verspammt => Mailadresse gelöscht!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™