Hi,
beim Versuch, dem SPAM mit händisch erstellten Filtern beizukommen wirst du letztendlich kläglich scheitern. Glaubs mir.
MfG Peter
Hi,
beim Versuch, dem SPAM mit händisch erstellten Filtern beizukommen wirst du letztendlich kläglich scheitern. Glaubs mir.
MfG Peter
Gute Frage
Nein, etwas generell neues garantiert nicht, zumal ich mich ja auch (entsprechend meines beruflichen Auftrages) ständig informiere und auf diesem Gebiet weiterbilde.
Aber ich finde es einfach spannend, auch ab und an mal das eigene Wissen kritisch zu testen und vor allem (!) auch von anderen guten Vorträgen für die eigene Tätigkeit zu lernen.
Auch wenn mein Berufsleben in wenigen Tagen beendet ist, so will ich doch weiterhin im Rahmen der Volkshochschule oder auch an anderer Stelle meinen kleinen Beitrag auf meinem Fachgebiet leisten.
BTW: Ich habe mir alle Filme heruntergeladen und erst mal die Testfragen vorgenommen
MfG Peter
So, bin wieder da ... .
willi: Es ist nicht gut, sich einfach in einen bestehenden Thread einzuklinken. Das bläht den Thread unnötig auf, und wir als Helfer haben auch so unsere Probleme, die einzelnen Anfragen auseinander zu halten.
Also bitte still mitlesen und am Ende nicht beantwortete Fragen oder nicht gelöste Probleme posten. DANKE!
Nun der direkte Import "alter" mbox-Dateien in ein neues Profil.
Wie fast immer im wahren Leben gibt es (mindestens) zwei Möglichkeiten:
OK?
MfG Peter
So, letztere (nein, nicht die Hausfrauen-Pause ) ist vorbei. Und es geht weiter.
Grundsätzlich kannst du ein funktionierendes Profil sowohl unter Linux - als auch auf der WinDOSe verwenden. Du kannst sogar das Profil auf der Windows-Partition bei einem Multiboot-System problemlos in das unter Linux gebootete System einbinden. Es gibt nur ein ganz kleines Problem mit dem IMHO sehr wichtigen Add-on "Lightning". Dieses Add-on gibt es in unterschiedlichen Versionen für die Betriebssysteme. Ein unter Linux gelaufenes Profil mit installierten Lightning macht ganz komische Probleme, wenn du dieses Profil unter Windows nutzt - und auch umgekehrt.
Meines Wissens ist das das einzige Add-on, welches es in verschiedenen Versionen (für die verschiedenen BS) gibt.
Wenn du deine (neue) Festplatte nicht partitioniert hast, dann musst du das auch nicht unbedingt machen. Der positive Effekt tritt ja eh erst ein, wenn du mal deinen Rechner "platt machen musst". Dann bleibt die Datenpartition eben erhalten. Wenn du alles auf C: hast, musst du eben vorher sichern.
Es ist auch überhaupt kein Problem mehrere TB-Userprofile unter einem Betriebssystemkonto zu nutzen. Jeder, der viel testet, hat mindestens ein Testprofil. Und mit dem Profilmanager kannst du wunderschön auswählen, ob du das Profil "Ilse" oder "Fritz" oder meinetwegen "Test" nutzt.
Noch mal:
So lange du immer eine aktuelle Kopie eines funktionierenden Profils auf einem ext. Datenträger verfügbar hast (oder auch nur bestimmte Dateien, wie das Adressbuch) kann dir überhaupt nichts passieren! Du kannst das Profil daraus immer auf dem Rechner wiederherstellen. Und wenn du auch noch IMAP nutzt, bis du immer auf der sicheren Seite. (Zumindest, wenn du nicht gerade deine Mails löschst ... .)
MfG Peter
Hallo bafi2911,
und willkommen im Forum!
Zuerst einmal vielen Dank für deine wirklich gute Problembeschreibung! Wenn das mal alle so machen würden! Und ich freue mich auch, dass du darauf hinweist, dass du unsere Anleitung kennst und danach arbeitest. Das erleichtert uns das Helfen ungemein!
Wenn du deine Mails mit dem moderneren Protokoll IMAP verwaltest, dann hast du Zugriff auf alle "Mailordner" des Mailservers und du müsstest also auch den Inhalt dieser "Mailordner" sehen können. Standardmäßig wird da auch außer dem "Inhaltsverzeichnis" (also der Liste der im "Ordner" liegenden Mails) nichts heruntergeladen. Beim Betreten eines IMAP-Ordners werden alle Inhalte aufgelistet.
=> Siehst du aber noch nicht alle auf dem Server befindlichen "Mailordner", dann musst du diese zuerst mal mit Datei >> Abonnieren >> ...alle im TB zur Anzeige bringen.
Damit müsste die Anzeige aller auf dem Server befindlichen Mails gewährleistet sein. (Evtl. mal mit Webmail <grusel> vergleichen.)
Thema IMAP somit erledigt!
Nun kommen wir zu den nur lokal auf dem alten PC gespeicherten Mails.
Diese Mails werden lokal in den dir bekannten endungslosen mbox-Dateien gespeichert. Wenn du also diese mbox-Dateien mit relevanter Größe und dir meistens auch bekannten Namen vorfindest, hast du schon fast gewonnen!
Funktioniert der alte PC noch, und hast du eine zeitgemäße schnelle Internetverbindung, kannst du mit diesem PC ins Netz gehen, und nur in den alten POP-Konten oder in den "Lokalen Ordnern" vorliegende Mails in die entsprechenden Ordner des ja vorhandenen IMAP-Kontos kopieren (nicht gleich verschieben!). Wenn du diese Mails dann (nach etwas Wartezeit, denn das kann dauern und sollte auch in kleinen Schritten durchgeführt werden) in den IMAP-Ordnern des alten Rechners siehst, müssten sie auch in den gleichen Ordnern auf dem neuen Rechner zu sehen sein.
Eine zweite Möglichkeit wäre, das Kopieren der gefundenen mbox-Dateien direkt (auf Dateiebene) in das Profil auf dem neuen Rechner.
Aber da kommt im Teil 2 der Antwort nach der Mittagspause
MfG Peter
Du kannst eine .mab mit jedem Textbearbeitungsprogramm ("Edit" oder "Editor" usw., aber möglichst nicht mit WORD oder einem anderen Officeprogramm), zumindest öffnen und auch "reinschauen". Zumindest kannst du dir da einen ersten Überblick verschaffen. Niemals am Ende speichern!
Das Format für die Adressbücher ist ein echt gruseliges, deshalb ist es besser, wenn du diese Dateien mit einem Programm öffnest, welches diese Dateien sauber und richtig formatiert anzeigt. Also nimm den Thunderbird dafür!
Passieren kann dabei (wenn du eigene Dateinamen nimmst) absolut nichts! Du kannst evtl. defekte usw. neu angelegte AB mit importiertem Inhalt ja jederzeit löschen! Also nur Mut!
OK?
MfG Peter
Liebe Ilse,
ich bin noch ganz wenige Jahre von der 70 entfernt und schneeweiß .
tar mit den vielen Optionen ist mir natürlich als alter Linuxer sehr wohl bekannt, nur eben das Wort "Filzip" las ich wirklich hier zum ersten mal. Man lernt eben nie aus. Danke für deinen Hinweis!
Wenn ich als "schon lange nicht mehr Windows-Nutzer" in unserer alten Anleitung nachschaue, dann bekomme ich bestätigt, dass der korrekte Pfad für das TB-Userprofil unter Windows "C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\..." lautet. Du musst also den obersten Profilordner "\thunderbird" (mit allem, was da drin ist) dorthin kopieren, wenn du das vollständige Profil umziehen willst.
In vielen Fällen kannst du natürlich auch nur bestimmte Bestandteile aus einem bislang funktionierenden Profil in ein neues Profil übernehmen. Wie zum Bsp. die Adressbücher.
Die Adressbücher "abook.mab" für das automatisch angelegte "persönliche Adressbuch", "abook-x.mab" für die weiteren selbst angelegten Adressbücher und "history.mab" für die "gesammelten Adressen" befinden sich innerhalb des Profils, und zwar direkt im Ordner <achtZufallszeichen>.default. (Wenn nicht, hat sie dir dort "jemand" gelöscht". ) Sie müssten bei deiner tar-Sicherung eigentlich auch mit in den Tarball gepackt worden sein. Schau doch einfach noch mal in das alte Profil rein. (Ich gehe mal davon aus, dass es noch vorhanden ist, will jetzt nicht "oben" nachlesen.)
Diese kleinen Dateien kannst du ja immer noch direkt auf den Stick ziehen und in das neue Profil kopieren. Vorhandene gleichnamige Dateien werden dabei durch die "alten" überschrieben. Wenn du im alten Profil eigene AB angelegt haben solltest, musst du diese zuerst im neuen Profil leer anlegen => dabei werden die o.g. "abook-x.mab" erzeugt, welche du dann einfach überschreiben kannst. ("x" ist die lfd. Nr., beginnend mit 1)
Solltest du evtl. in deinem neuen Profil auch schon einige Adressen ins AB eingehackt haben, kannst du diesen Trick mit einem neuen Adressbuch und dem Ändern des Dateinamens des zu importierenden "alten" AB von abook.mab in abook-x.mab ebenfalls verwenden. Und dann die dort gespeicherten Adressen eben in dein persönliches in dem neuen Profil verschieben ... .
HTH und viel Erfolg!
MfG Peter
Hallo Mountarphus,
und willkommen im Forum!
Zitatich habe folgendes Problem: Ich bewahre meine gesamten alten E-Mails auf, da ich da manchmal ganz gerne rein gucke.
Das kann ich gut nachvollziehen, denn ich mache es (fast) genau so. Meine ältesten aufhebenswerten (!) Mails sind gut 30 Jahre alt. Und auch, dass der Platz auf deiner Partition knapp wird könnte ich evtl. noch nachvollziehen.
Das allerdings:
ZitatDie aktuellen Mails müssen dabei jedoch zwingend auf der bisherigen Partition bleiben!
solltest du etwas begründen! Das kann ich nicht nachvollziehen!
Es ist das Vernünftigste was man machen kann, indem man den Speicher seines Rechners in zwei Partitionen teilt: Eine (C:) für Betriebssystem und Programme und eine (D:) für deine Daten. Und damit meine ich nicht nur die dorthin verlinkten "Bibliotheken", sondern auch die vollständigen (!) Profile für den Thunderbird und den Firefox. Es wird also keinesfalls empfohlen, Teile deines TB-Userprofils nach irgendwo hin auszulagern, sondern wir empfehlen dir dringlich, immer das vollständige Profil (ab dem Ordner "profile") auf die Datenpartition zu kopieren und mittels Profilmanager dem Programm "Thunderbird" mitzuteilen, wo er ab jetzt das Profil findet.
Wenn du deine Mails in entsprechend viele Ordner und Unterordner aufteilst, und dafür sorgst, dass die mbox-Dateien keinesfalls die empfohlene Maximalgröße überschreiten, wirst du auch noch nach vielen Jahren keine Probleme mit deinem Thunderbird und deinem Mailbestand haben.
Dass du als mitdenkender und verantwortungsbewusster User dein vollständiges TB-Userprofil (wie auch alle anderen Daten) regelmäßig auf einen ext. Datenträger sicherst, setze ich dabei mal voraus.
Vorteil des ganzen: Wenn du wieder mal deine WinDOSe "platt machen musst", kannst du C: beruhigt formatieren, D: wird dabei nicht angefasst und alle Daten bleiben erhalten und können ganz schnell wieder in das neu aufgesetzte System eingebunden werden. Mach das mal mit einen zerissenen TB-Userprofil ... .
Mit der oben beschriebenen Methode behältst du also alle deine ("neuen und alten") Mails benutzungsfähig innerhalb deines Profils.
Aber es gibt noch zwei weitere Methoden, um (alte) Mails extern zu speichern. Bei beiden Methoden ist die vorherige Installation des sehr mächtigen Add-on "Import Export Tools" sehr empfohlen!
HTH!
MfG Peter
Hallo TussiMusterfrau,
ZitatEigentlich würde ich erwarten, daß Überprüfung und weitere Maßnahmen incl. Löschen beim Empfang der Mail erfolgt und nicht erst beim Speichern. Sehe ich das falsch?
Die Antwort ist ein klares "JAIN"!
Sowohl als auch.
Einige, nicht alle und vor allem nicht die Kostnix-Varianten der AV-Scanner beherrschen zwei Funktionen der Prüfung (von E-Mails!):
Deshalb bleibt es bei meiner dringlichen Empfehlung für alle Nutzer einer WinDOSe:
Und obwohl Mike keine Diskussion über Linux und AV-Scanner gewünscht hat, trotzdem:
JA, für uns Linuxnutzer ist Malware ggw. noch kein nenneswertes Thema. Trotzdem betreibe ich auf meinen Linux-Rechnern einen (on-demand betriebenen) AV-Scanner, den kostenlos erhältlichen "bitdefender for unices". Nicht etwa um mich selbst zu schützen, sondern vielmehr, um meine befreundeten Nutzer der WinDOSe vor dem Erhalt von "virenverseuchten" Mailanhängen zu bewahren. Allein schon der Gedanke, dass ausgerechnet ich ihnen einen befallen Mailanhang weiterleite, treibt mir den Schweiß auf die Stirn. Soviel Zeit muss sein ... .
MfG Peter
Guten Morgen wernerr!
Verschieben bedeutet ja, dass in einem Vorgang eine Datei oder auch E-Mail von der Quelle in ein Ziel kopiert und anschließend an der Quelle gelöscht wird. (Die Besonderheiten bei der mbox, dass danach komprimiert werden muss, wurden ja bereits erklärt.)
Je nach dem von dir selbst festgelegten "Wert" deiner Daten/E-Mails solltest du dir aber überlegen, ob du wirklich beide Vorgänge kombinierst (also verschiebst), oder doch lieber zuerst kopierst, dann im Ziel überprüfst ob alles angekommen ist, und erst dann an der Quelle löschst.
ICH nehme mir so viel Zeit!
(Aber das glauben mir die Leute ja eh erst, wenn sie wegen Missachtung bestimmter gutgemeinter Hinweise mal auf die S******e gefallen sind.)
MfG Peter
Hi miholzi,
da du mit dem Masterpasswort ja lediglich die PW für die Mailkonten verschlüsselst, kommst du bei einem POP3-Konto, wo die Mails ja immer unverschlüsselt auf der lokalen Platte liegen, mit deiner Methode auch immer ans Ziel. Bei einem funktionierenden Mailkonto stört ja eigentlich nur die aufpoppende Meldung, dass du keine Verbindung zum Mailserver bekommst. Und diese kann man ja mit dem Offlinezustand des Clients beseitigen.
Diese unverschlüsselte lokale Speicherung der Mails ist also kein "Bug", wie so mancher User denkt, sondern der Normalzustand. Jeder, der physischen Zugang zu einem Rechner (zu einem dort eingerichteten Benutzerkonto) hat, kann die mbox-Dateien auch auslesen!
Bei IMAP hättest du jetzt ein Problem, da dort die Mails (bei bestimmungsgemäßem Betrieb, also ohne dieses "Lokale Bereithalten ..." einzig und allein auf dem Server gespeichert sind. Und da kommst du ja ohne PW nicht ran.
Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass so ziemlich alle Provider, wenn du das Ableben deines Vaters mit einer Sterbeurkunde und die "Familienverhältnisse" mit einer Ausweiskopie von dir oder deiner Mutter beweisen kannst, recht zugänglich sind und ein neues Passwort setzen. Manchmal ist "Reden" der einfachste Weg.
MfG Peter
Eine allerletzte Antwort in diesem nun langsam sinnlos werdenden Thread:
Für Thunderbird ist das erst einmal nicht geplant.
Wer sattelt schon tote Pferde ...
MfG Peter
Hallo Pucci68,
ZitatMerkwürdig auch, dass ich keine zweite Email-Adresse über TB einrichten kann die über Telekom also T-online.de läuft weil angeblich das Passwort nicht erkannt wird oder der Server nicht gefunden wird.
Diese Aussage ist generell falsch (wenn sicherlich auch für dich in diesem Fall zutreffend).
Selbstverständlich kannst du im Thunderbird (im Rahmen des Sinnvollen) "beliebig" viele Mailkonten einrichten und das trifft natürlich auch für die magentafarbigen zu. Also überhaupt kein Problem!
Es gibt, wenn wir mal Tappfuhler beim Einrichten des Kontos ausschließen, zwei Ursachen:
OK?
MfG Peter
ZitatWas soll an der Ablage einer gesendeten Mail im Gesendet-Ordner "dumpf" sein? Mit sich selbst in CC: oder BCC: müllt man sich m.E. nur selbst den Posteingang zu.
Weil es sich lediglich um ein einfaches lokales Kopieren der angeblich gesendeten Mail in einen anderen lokalen Ordner, oder bei IMAP eben um einen entsprechenden Ordner auf dem Server handelt. Es ist ein einfacher "dumpfer" Kopiervorgang. Es handelt sich also niemals um eine echte Sendebestätigung.
Wenn du aber die Mail zusätzlich an dich selbst sendest, dann kannst du aus den zusätzlichen Einträgen des Sendevorganges im Header dieser Mail herauslesen, dass diese wirklich gesendet wurde. Gesendet bedeutet, dass der smtp-Server deines eigenen Providers diese Mail entgegengenommen und auch weitergeleitet hat. Und genau darauf kommt es an, falls mal wirklich jemand hinterfragten sollte, ob eine bestimmte Mail auch tatsächlich gesendet wurde oder ob du diese nur senden wolltest oder gar nur manipuliert hast. Nötigenfalls kann das Senden sogar anhand der Logfiles auf dem Server bewiesen werden. Die dazu nötigen Daten findest du in der empfangenen Mail.
Und das mit dem Zumüllen des Posteinganges kann ich nun wieder überhaupt nicht verstehen.
Wenn du, so wie es sich gehört, die Mails nach bestimmten Kriterien in Unterordner wegfilters und damit den Posteingang immer nach der Bearbeitung der Mails leer hältst - also auch die mit dem eigenen Absender für den Zweck der Sendebestätigung vollautomatisch in den jeweiligen Gesendet-Ordner - hast du auch keinen Müll im Posteingang.
Aber ich gebe dir Recht, wenn ich mir die vollgemüllten Posteingänge so mancher Nutzer ansehe, dann würde eben noch ein wenig mehr Müll dazu kommen. Manche lernen es eben nicht.
Und noch was:
Zitat... Dann sollte das funktionieren.
Leider ist das auch nicht immer der Fall. Diesen "Trick" propagieren wir auch schon sehr lange. Manchmal funktioniert er auch. Und sehr oft auch nicht.
Es handelt sich bei diesem Kopiervorgang eben um kein Senden, sondern um ein per IMAP durchgeführtes Kopieren. Und wenn z. Bsp. durch IDLE-Vorgänge die Anzahl der offen zu haltenden Verbindungen bereits ausgeschöpft ist, dann ist für diesen einen zusätzlichen Vorgang keine Verbindung mehr frei. Und schon hast du dein Problem wieder.
MfG Peter
Guten Tag mona lisa,
und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
Und als Provider hast du doch bestimmt den mit der "wunderschönen" Magentafärbung ausgewählt, Dt. Telekom genannt?
Und von denen hast du bestimmt einen neuen Router ("Speedport") erhalten?
Und dieser Router ist so eingestellt, dass er NICHT-Telekom-Mailserver sperrt. Das bedeutet, dass du Mails über einen t-online - Server (also mit einer T-online-Adresse) versenden kannst, Mails über andere Anbieter aber nicht.
(Das lässt sich aber ändern!)
Könnte das die Ursache sein? Also, hast du andere Mailadressen?
Und bitte, bei deiner Antwort etwas mehr an Fakten bringen. Meine Glaskugel ist nämlich nicht mehr die beste ... .
MfG Peter
Guten Tag Jeckes,
und willkommen im Forum!
Ich darf doch davon ausgehen, dass du das "Umstellen" von POP3 zu IMAP dahingehend realisiert hast, dass du das IMAP-Konto zusätzlich eingerichtet, und das POP3-Lonto lediglich deaktiviert (also kein Abruf mehr) hast.
Wenn du das auf allen Clients so gemacht hast, dann:
Falls das nicht so ist, dann ist vlt. einer deiner Clients immer noch als POP3-Client eingerichtet und löscht - so wie es sich bei POP3 gehört! - die Mails vom Server. Schau auch mal genau bei deinem Schlau-Fernsprechapparat hin.
ZitatDie Emails, die bereits im Ordner Posteingang auf dem PC/TB sind, bekomme ich nicht aufs Smartphone.
Meinst du damit Mails, die du mal unter POP3 abgeholt hast, oder nach (ganz sicher!) Abholung (besser Anzeige!) unter IMAP? Du kannst auch mal mit Webmail <grusel> nachschauen, ob alle Mails weiterhin auf dem Server liegen. Wenn das nicht so ist, Verwaltest du mit einem Client nicht deine Mails per IMAP, sondern du holst sie mit POP3 und löschst sie danach.
Sind die Mails aber weiterhin auf dem Server, dann kann es auch sein, dass dein Mailprogramm auf dem Smartphone so konfiguriert ist, dass nur noch die neuen oder ungelesenen Mails angezeigt werden. Gerade hier wird dieses gern voreingestellt, um Traffic zu sparen.
ZitatDer Posteingangsordner (und nur der) verhält sich also wie pop3.
Dem Posteingangsordner auf dem Server ist es egal, ob du die Mails abholst (POP) oder verwaltest (IMAP). Und wenn die Mails wirklich gelöscht sind => siehe oben! Einer deiner Clients ist der Verursacher.
Und du sollst auch wissen, dass ein POP3-Client grundsätzlich nur den Posteingang sieht und Mails von dort abholen kann.
Welchen Mailclient nutzt du überhaupt auf dem (welches?) Smartphone?
MfG Peter
Hallo Philli,
und willkommen im Forum!
Dass ungesicherte Daten unwichtige Daten sind, muss ich jetzt nicht besonders hervorheben ... .
Ich gehe mal davon aus, dass du deine Kalender lokal auf deiner Kiste gespeichert hast. Dann gibt es zwei Möglichkeiten, wo deine Termine stecken könnten. Näheres kannst du hier: Lightning - FAQ nachlesen.
Bei deinem portablen TB musst du natürlich schauen, wo du dein Profil zu liegen hast. Da es mehrere portable Versionen (verschiedene Entwickler) gibt, gibt es da natürlich Unterschiede.
Viel Glück beim Wiederfinden!
MfG Peter
-