Wie schon geschrieben, kannst du bei einem IMAP-Konto (mit vielen "Nebeneinstellungen" wie Filtern und Aliassen) jederzeit die Servernamen und die Auth.-Daten ändern. Dann schaut dieses Konto eben auf einen anderen Server. JA, manchmal ist das eine gute Lösung.
(Achtung: bei IMAP befinden sich die Mails ja normalerweise nur auf dem Server. Kennst du ja ... . Nun gibt es Leute, die dieses für stationär betriebene Rechner IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails ..." aktiviert haben. Ich habs nicht getestet, will und werde es auch nicht testen - und ich kann keine Garantie für Nebenwirkungen geben, was passiert, wenn lokal gespeicherte Mails (im o.g. Cache) mit den / mit anderen auf dem Server gespeicherten Mails aufeinandertreffen. Nicht, dass hier irgend ein großes Replizieren los geht! Wenn ich von IMAP schreibe, dann meine ich IMAP im Sinne der entsprechenden Regeln.)
Was aber meines Wissens nicht geht, ist der vollständige Export von Konteneinstellungen, um diese dann an anderer Stelle oder mit anderem Namen wieder erneut zu importieren. Also das Clonen eines Mailkontos im Thunderbird. Ein derartiges Ansinnen ist mir in vielen Jahren hier im Forum auch zum ersten mal untergekommen - da wird sich wohl keiner die Mühe machen, ein Add-on zu programmieren ... .
Trotzdem: Die Einstellungen für ein Mailkonto sind im TB ja irgendwo gespeichert (zumindest in der prefs.js). Sicherlich kann ein Wissender da bestimmte Bestandteile kopieren und an anderer Stelle (mit geänderten Servernamen) wieder einfügen. Aber für derartige Operationen gibt dir hier niemand eine Anleitung und schon gar nicht irgend eine Garantie. Eine Garantie höchstens dafür dass du mit Ausprobieren mehr Zeit vertrödeln wirst, als wenn du das Kto. komplett neu einrichtest.
Ich habe das hier nur erwähnt, bevor ein "ganz mutiger" diese Möglichkeit hier zur Sprache bringt. Es soll ja sogar "Experten" geben, welche den Usern empfehlen, aus einem POP3-Konto ein IMAP-Konto zu machen. Ich warne davor!
MfG Peter