1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • neuer Mailserver im alten Konto?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2015 um 17:47

    Wie schon geschrieben, kannst du bei einem IMAP-Konto (mit vielen "Nebeneinstellungen" wie Filtern und Aliassen) jederzeit die Servernamen und die Auth.-Daten ändern. Dann schaut dieses Konto eben auf einen anderen Server. JA, manchmal ist das eine gute Lösung.
    (Achtung: bei IMAP befinden sich die Mails ja normalerweise nur auf dem Server. Kennst du ja ... . Nun gibt es Leute, die dieses für stationär betriebene Rechner IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails ..." aktiviert haben. Ich habs nicht getestet, will und werde es auch nicht testen - und ich kann keine Garantie für Nebenwirkungen geben, was passiert, wenn lokal gespeicherte Mails (im o.g. Cache) mit den / mit anderen auf dem Server gespeicherten Mails aufeinandertreffen. Nicht, dass hier irgend ein großes Replizieren los geht! Wenn ich von IMAP schreibe, dann meine ich IMAP im Sinne der entsprechenden Regeln.)

    Was aber meines Wissens nicht geht, ist der vollständige Export von Konteneinstellungen, um diese dann an anderer Stelle oder mit anderem Namen wieder erneut zu importieren. Also das Clonen eines Mailkontos im Thunderbird. Ein derartiges Ansinnen ist mir in vielen Jahren hier im Forum auch zum ersten mal untergekommen - da wird sich wohl keiner die Mühe machen, ein Add-on zu programmieren ... .

    Trotzdem: Die Einstellungen für ein Mailkonto sind im TB ja irgendwo gespeichert (zumindest in der prefs.js). Sicherlich kann ein Wissender da bestimmte Bestandteile kopieren und an anderer Stelle (mit geänderten Servernamen) wieder einfügen. Aber für derartige Operationen gibt dir hier niemand eine Anleitung und schon gar nicht irgend eine Garantie. Eine Garantie höchstens dafür dass du mit Ausprobieren mehr Zeit vertrödeln wirst, als wenn du das Kto. komplett neu einrichtest.
    Ich habe das hier nur erwähnt, bevor ein "ganz mutiger" diese Möglichkeit hier zur Sprache bringt. Es soll ja sogar "Experten" geben, welche den Usern empfehlen, aus einem POP3-Konto ein IMAP-Konto zu machen. Ich warne davor!


    MfG Peter

  • Nachrichten-Warteschlangen-Datei kann nicht gefunden werden

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2015 um 10:57

    Hi,

    im Unterschied zur WinDOSe besitzt ja unser Betriebssystem einen integrierten Mailserver, mit dessen Hilfe das System (oder jeder Nutzer auf der Konsole) Mails direkt an jeden anderen Nutzer - oder, noch viel wichtiger - das System von sich aus wichtige Systeminformationen automatisch an root oder <user> versenden kann. Deshalb kann ich jedem Linux-Nutzer nur empfehlen, diese Systeminformationen nicht an root, sondern an <user> zu versenden und das entsprechende Movemail-Konto auch im TB einzurichten. Ich lasse mir sehr viele wichtige Informationen automatisch an dieses Konto senden.

    Du kannst diese Funktion testen, indem du dir auf der Konsole mit "mail <user>" selbst eine Mail schickst. ("man mail" ansehen!) Diese Mail bekommst du dann per TB angezeigt.


    MfG Peter

  • master passwort wird mehrfach abgefragt

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2015 um 10:46

    Hi,

    also ich nutze StartupMaster v. 1.6, und dieses funktioniert bei mir mit TBv 31.4.0 perfekt. Der Thunderbird wartet geduldig, bis ich das Masterpasseort 1x (!) eingehackt habe. Ggw. 17 Kalender und 16 IMAP/POP3-Konten sowie 13 SMTP-Einträge mit allesamt einzelnen und sehr langen und komplexen PW.
    Ich würde wieder Snailmails schreiben, wenn das nicht mit einmaliger PW-Eingabe funktionieren würde.

    Zitat

    ich habe seit meiner Verschlüsselung ebenfalls das lästige Problem der mehrfachen Abfrage des MP.


    Mit Verschlüsselung meinst du die S/MIME-Verschlüsseldung deiner E-Mails - oder die Verschlüsselung der Verbindung zu den Mailservern ("Verbindungssicherheit")?
    Bei ersterem kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieses auf die Auth am Mailserver einen Einfluss hat. In den Mails befindet sich lediglich ein einziger großer Dateianhang "smime.p7m" aus reinem ASCII-Text. Dieser wird wie jeder anderer reine Text übertragen. Und was die Verbindungssicherheit betrifft (also eine statische Einstellung, die ja sicherlich nie wieder geändert wird), empfehle ich, sämtliche Einstellungen für alle Mailserver (Ein- und Ausgangsserver) aus dem PW-Manager zu löschen, und einmalig komplett neu zu speichern. Ich kann mir gut vorstellen, dass da vlt. noch alte Einträge liegen.
    Aber trotzdem: die Auth-Daten werden nach der ersten Anmeldung gecached. Mir ist deshalb eine mehrfache Abfrage unverständlich.

    MfG Peter

  • neuer Mailserver im alten Konto?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2015 um 08:33

    Guten morgen mxr!

    Über deine Frage staune ich ein wenig. Wie kann jemand, der einen eigenen Mailserver administriert, eine derartige Frage stellen? Und wieso ist neben der Administration eines Mailservers die popelige Einrichtung eines Mailkontos "sehr aufwändig"? ?(

    Selbstverständlich kannst du jederzeit den Servernamen und auch das Passwort ändern.
    Die Frage ist für mich aber eine ganz andere:
    Mit Servername "A" und Benutzername "A" und dem dazugehörigen Passwort meldest du dich am Server "A" an. Da es sich um einen IMAP-Server handelt, liegen dort alle deine Mails.
    Hast du denn sichergestellt, dass der Bestand an Mails auch von einem Server zum anderen umkopiert wurde? (Ja, ein erfahrener Administrator denkt an so was. Ich frage ja nur ...)

    Wenn du, was wie o.g. möglich ist, den Servernamen, den Benutzernamen und das Passwort von "B" einträgst, landest du auf dem Server "B". Und dort siehst du die Mails, die auf diesem Server liegen. => Siehe den obigen Abschnitt.

    Ich würde es, zumindest, wenn die Mails noch auf Server "A" und noch nicht auf Server "B" liegen, anders machen: BEIDE Server als IMAP-Server im TB einrichten und danach (wenn ich nicht in der Lage bin, die Daten serverseitig umzukopieren) selbiges von Konto "A" nach "B" per IMAP vornehmen. Und wenn dies wegen gleichem Domainnamen nicht möglich ist, den Mailbestand des Konto "A" zumindest 1:1 in den lokalen Ordnern spiegeln und später wieder auf den neuen IMAP-Server schubsen.
    Letzteres würde ich bei einem Serverumzug aber auf alle Fälle machen. Du weißt ja: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    MfG Peter

  • Nachrichten-Warteschlangen-Datei kann nicht gefunden werden

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2015 um 19:46

    Hallo Hugin,

    und willkommen im Forum!
    Bist du wirklich ganz sicher, dass du dieses Mailkonto im TB als IMAP- oder POP3-Konto mit den richtigen Mailservern deines Providers eingerichtet hast, und nicht etwa als "Unix Movemail"-Konto? (Oder zusätzlich zu deinem gmx-Konto das nachfolgende.)
    Genau diese Meldung kommt nämlich dann, wenn du noch nie die systemeigene Mailfunktion (auf der Konsole "mail" ENTER eingeben) genutzt hast.

    MfG Peter

  • Gelöschte Mails auf Server behalten?

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2015 um 19:33

    Na, dann machen wir doch einfach weiter. Ich stelle ein paar Fragen, und du versuchst mit deinen Worten auf diese Fragen zu antworten.

    • Könnte es vielleicht sein, dass du vorher den TB als POP3-Client betrieben hast?
    • Hast du den TB völlig neu installiert und konfiguriert? (aus guten Gründen wird bei einer Neueinrichtung IMAP voreingestellt, wenn du Gründe für POP3 hast, musst du das bewusst bei der Einrichtung angeben)
    • Noch mal ganz deutlich: Du willst die Mail im Thunderbird löschen, aber auf dem Mailserver unbedingt behalten?


    Ich denke, wir bekommen das schon hin. Auch, wenn du die 3. Frage mit JA beantwortest, was ja eigentlich im Widerspruch zu IMAP steht. Die Lösung dafür hat Ulrich ja schon genannt. Wenn du willst, werden wir das sauber (und anfängertauglich) realisieren.


    MfG Peter

  • Zugriff auf neues Thunderbird Mail DE Forum

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2015 um 19:14

    Nun, da ich ja im Unterschied zum Amiland (In den USA bedeutet "Breitband" jetzt mindestens 25 MBit/s) mit meinen theoretischen 16Mbit/s noch nicht mal einen Breitbandzugang habe, fällt mir das nicht weiter auf. Im Ferienhaus unserer Freunde in DK (symmetrische 100Mbit/s per FTTH) könnte ich schon zwischen "Weltmeister" und "Fizeweltmeister" unterscheiden.

    Aber in einer anderen Disziplin holen wir schon gut auf. NEIN, nicht bei der Breitbandversorgung, aber bei der Überwachung des dt. Internet- und Telekommunikationsvolkes.

    MfG Peter

  • Zugriff auf neues Thunderbird Mail DE Forum

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2015 um 18:28

    Ich war gerade mal in Dänemark. (Natürlich nur virtuell über VPN). Auch dort rennt das Forum wie ein Weltmeister. :D

    MfG Peter

  • Suche findet nicht mehr vorhandene Mails

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2015 um 18:18

    Hallo sheila,


    Zitat

    Danke für den Tip, das habe ich nun gemacht. Mal sehen ob es das Problem löst. Gibt es denn hier eine Möglichkeit der Automatisierung (gerne auch per Add-On) - ich habe nämlich sehr viele Unterordner, daher ist dies händisch etwas mühsam.


    Schau dir mal das Add-on "Xpunge" an. Ich lasse dieses Add-on (und auch das ganz normale Komprimieren) grundsätzlich nicht automatisch arbeiten, aber täglich per Klick. Es arbeitet wirklich perfekt.
    Es leert diePapierkörbe, die Junk-Ordner und es komprimiert mit einem Klick alle Ordner.


    MfG Peter

  • Wie funktionniert die Suchmaschine?

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2015 um 09:48

    Danke für deine nette Rückmeldung.
    Es freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    Schönes Wochenende!

    Peter

  • Gelöschte Mails auf Server behalten?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2015 um 18:57

    Hallo SAS82,

    und willkommen im Forum!
    Einen Mailclient, welcher mit dem IMAP dein Mailkonto verwaltet, kannst du gut und gerne mit einer "Fernbedienung" vergleichen. Oder meinetwegen auch mit einem der gruseligen Webmailclients:

    • Der Mailclient (IMAP) zeigt dir immer den auf dem Server bestehenden Zustand (Bestand an Mails usw.) an. Diese Anzeige wird synchronisiert. Einschließlich (per push) der Eingang neuer Mails.
    • Alles, was du mit dem Client machst (Mails schreiben, löschen, kopieren, verschieben, außer senden) wird durch den Client initiiert, und letztendlich durch den Mailserver ausgeführt.
    • Und nach dieser Aktion zeigt dir wieder der Client den Zustand auf dem Server an.
    • Nichts mit IMAP hat das Senden zu tun. Hier werkelt unser uraltes SMTP (Simple Mail Transport Protocol). Es kopiert wie in Urzeiten unter POP3 die zu sendende Mail zum Postausgangsserver deines Providers. Nur das Kopieren der gesendeten Mail in den Gesendet-Ordner erfolgt wiederum per IMAP, sofern du den Gesendet-Ordner auf dem Server verwendest.

    Du siehst also, auch das Löschen einer Mail wird, angestoßen durch den Client letztendlich auf dem Server durchgeführt. Und wenn du sie nicht beim Löschen in einen Papierkorb verschieben lässt (in der Regel default), dann ist sie wirklich gelöscht.
    Selbst wenn du dieses (IMHO bei stationär betriebenen Rechnern sinnfreie) "Lokale Bereithalten der Mails auf diesem Rechner" aktiviert hast, wird die gerade ausgeführte Löschung nach ein paar Sekunden auch in diesem lokalen Cache vollzogen sein. Fort ist fort!

    Trotzdem gibt es eine Lösung, wenn du (weil du zum Beispiel nur das Krüppelkonto eines Kostnixaccounts für IMAP verwendest) deinen Mailbestand auf dem Server löschen "musst": Dann legst du dir in den "Lokalen Ordnern" eine entsporechende lokale Ordnerhirarchie an, und verschiebst die Mails nach dem Lesen dorthin. Dort kannst nur du löschen. IMAP fast diesen Mailbestand nicht an.

    OK?


    MfG Peter
    (edit: Wir haben uns wieder gedoppelt. Aber wenn "Drachen" mich schon erwähnt, dann sende ich es auch ...)

  • Thunderbird ruft ungeplant Mails ab.

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2015 um 18:10

    Mein Provider ist (nicht nur da!) sehr großzügig.
    Ich kann 100 (i.W. Einhundert) echte E-Mailkonten und unter jedem Konto beliebig viele Aliasse anlegen. Ich habe sie nicht gezählt, aber es sind garantiert mehr als 15 (mindestens 100). Bei mir hat jede Firma, jedes Forum, jede "Empfängergruppe" (Familie, Freunde, ... bis "Sonstige") eine eigene Adresse, welche ich bei "Verspammung" einfach lösche.
    Aber trotz der vielen virtuellen Absender (welche ich selbstverständlich mit dem Add-on "Virtual Identity" den Empfängern zuordne!), habe ich beim TB in dieser Hinsicht noch keine Grenzen erkennen können.

    MfG Peter

  • Einstellungen im Einstellungsfenster von AttachmentExtractor

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2015 um 16:18

    Hallo emi,

    Stell doch einfach eine höhere Bildschirmauflösung ein. Dabei kann doch nichts passieren. (Wir Älteren haben es doch eh immer etwa "gröber" da treten schon mal solche Effekte auf.)

    MfG Peter

  • master passwort wird mehrfach abgefragt

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2015 um 14:49

    Ich hatte bei meinen vielen Kalendern (manchmal bis zu 20 Stück) ebenfalls das Problem, dass ich [Kalenderanzahl +1] * das Masterpasswort (nicht etwa die für Handeingabe unzumutbaren komplexen Kalenderpasswörter) eingeben musste. Seit ich das genannte Add-on nutze, ist das Geschichte. Wir hatten damals ellenlange Thread dazu im Forum.

    Es sieht so aus, als ob Lightning die PW eher haben will, als die Mailkonten die ihrigen.
    Ist das Add-on aber installiert, dann wird der Start des Programms so lange verhindert, bis das Master - PW eingegeben wurde. Und das wars dann.

    MfG Peter

  • master passwort wird mehrfach abgefragt

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2015 um 12:04

    Hallo Franz,

    und willkommen im Forum!
    Diese Mehrfach-Abfrage kommt daher, dass (wohl?) unterschiedliche Zugriffe (von den Mailkonten und auch von verschiedenen Kalendern) auf die Passwort-Datei erfolgen. Aber dieses (mir seit Jahren bekannte und auch bereits mehrfach als Frage und auch Lösung gepostete) Problem ist schnell gelöst! Installiere das Add-ond "StartupMaster" und fertig ist ... .

    Zu deiner zweiten Frage:
    Das Masterpasswort schützt ("nur", aber so gewollt!) alle deine in der Passwort-Datenbank gespeicherten Zugangspasswörter. Also die der Mailkonten, zu den Kalendern usw. Das Masterpasswort schützt niemals die lokal gespeicherten Mails, deine sonstigen Einstellungen usw. Diese Daten sind immer unverschlüsselt lokal gespeichert. Und jeder, der Zugang zu deinem Konto im Betriebssystem besitzt, kann darauf zugreifen. DORT musst du ansetzen!


    MfG Peter

  • Fehler beim Senden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2015 um 10:22

    Hallo Wudywoodpecker,

    Jaja, solche "nebensächlichen" Informationen kommen immer sehr spät:

    Zitat

    Mir ist aber eingefallen, dass ich vor einer Woche einen Internet-Anbieterwechsel hatte und jetzt einen Telekom-Router besitze.


    Die (neueren) Telekom-Router besitzen das Feature, dass diese zum Schutz vor dem Senden durch auf dem Rechner eingenistete Schad-Software (SPAM-Bots) lediglich die Telekom-Server zulassen. Das ist ein gutes und recht wirksames Mittel, um genau dieses ungewollte Senden zu verhindern.

    Selbstverständlich kannst du im Konfigurationsmenue deines Routers weitere SMTP-Server anderer Provider nachtragen. Aber du selbst musst es TUN.


    MfG Peter

  • Thunderbird ruft ungeplant Mails ab.

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2015 um 06:49

    Hallo Katzenvadder,

    Zitat

    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich nun das Konto mit dem Aliasname löschen, oder?


    Du solltest das sogar tun, wenn du nicht alle Mails 2x haben willst.
    Normalerweise verhindert der TB ja auch das zweifache Anlegen ein und des selben Kontos - denn um selbiges handelt es sich ja bei einem Alias. Wenn der TB feststellt, dass du 2x die gleichen Daten verwendest, geht das nicht. Nur manchmal bemerkt der TB das eben nicht, weil es unterschiedliche Anmeldedaten (Benutzername = Mailadresse bei manchen Providern) für das gleiche Konto gibt.

    Zitat

    Dennoch würde mich interessieren, warum der TB die Mails abruft, obwohl ich doch kein einziges Häkchen gesetzt habe.
    Also eigentlich eindeutig festlegte. > Nicht abrufen.


    Bei einem modernen IMAP-Konto wäre mir das ja klar. Bei IMAP puschen alle zeitgemäß betriebenen Mailserver von sich aus, und der Client muss nicht nachfragen. Da du ja dein Mailkonto nach dem "guten alten" POP3 eingerichtet hast, kann ich das auch nicht nachvollziehen. ABER: da es sich ja bei beiden um das gleiche Konto handelt, dass es schon möglich sein, dass der Haken für den Abruf des einen echten Kontos "einfach für das zweite unechte Konto mitverwendet" wird. Möglich wäre das schon.

    Zitat

    Man muss ja nicht alles wissen.


    full ack. Das soll ja angeblich nur einer :saint: können. Und das wäre für unsereiner auch gar nicht so gut ... .


    MfG Peter

  • Wie funktionniert die Suchmaschine?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2015 um 06:34

    Hallo nicr,

    in den (allgemeinen) Einstellungen > Erweitert > Lesen und Ansicht kannst du einstellen, ob du bei bekannten Kontakten nur den Anzeigenamen sehen willst oder eben nicht. Ist es das, was du suchst?

    Und wenn du in der Liste der Mails ganz rechts auf das kleine Icon ("Gitter") in der Leiste der Tabellenspalten klickst, kannst du auch noch auswählen, was du für Spalten eingeblendet haben willst.


    MfG Peter

  • Wie richte ich zwei Konten bei unterschiedlichen Providern ein?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2015 um 06:27

    Hallo kum,

    und willkommen im Forum!
    Keine Sorge, der Thunderbird kann mit "beliebig vielen" (im Rahmen des Sinnvollen) Mailkonten der unterschiedlichsten Provider eingerichtet werden.
    In unserem "alten Wiki" >> Anleitungen >> 4. Konten einrichten ist das sehr ausführlich beschrieben.

    Wichtig ist, dass du dich zuerst auf der Webseite deines Providers über die zu nutzenden Mailserver und die anderen Installationsdaten informierst. Bei jedem seriösen Provider findest du diese Angaben. Dann musst du wissen bzw. dir klar machen, ob du dein Mailkonto als POP3- oder als IMAP-Konto einrichten willst. Auch dazu bietet dir die Anleitung eine Hilfestellung. Meine Empfehlung ist IMAP.

    Der TB besitzt als einer der wenigen Mailclients einen Kontoassistenten. Dieses kleine Helferlein kennt die Daten vieler Provider, aber längst nicht aller. Wenn dein Provider nicht erkannt werden sollte, musst du - so wie bei fast allen anderen Mailprogrammen! - dieses nach den Daten des Providers dieses eben händisch einrichten.

    Wenn du nach dem Lesen unserer Anleitung weitere Fragen hast, gerne.

    MfG Peter

  • Zugriff auf neues Thunderbird Mail DE Forum

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2015 um 19:23

    Hallo Susanne,

    ja, diese fast bildschirmfüllende Werbung kommt erst, wenn du dich angemeldet hast. Damit wollen sie sicherlich ihre Kunden, die schon viele Jahre (damals nannten sich sich noch "Puretec") mit ihrem monatlichen Beiträgen ihren Wohlstand sichern, vergraulen.
    Ich bin mit diesem Provider sehr zufrieden, aber mich k**** es an, wenn ich mal deren "ControllCenter" betreten muss.
    NEIN, so aufdringlich muss Werbung (für zahlende Kunden!) nicht sein.


    edit:
    graba:
    Ich war von der Firmenpolitik von ABPlus sehr enttäuscht. ABE habe ich nie getestet (Fork von ABP). Und ich will mir den Fx auch nicht sinnlos mit Add-ons zupflastern. Mit NoScript habe ich ja nach vielen "Untersuchungen" und darauffolgenden Sperrungen diese Werbung schon wegpatchen können. Nur hat eben die ganze Seite darunter gelitten.

    So, da wir ja mit diesem Problem hier bei uns im Forum absolut [OT] sind, will ich jetzt auf die Bremse treten und beende dieses Thema. Bitte nicht weiter darauf antworten.
    Ich will ja nicht, dass mich hier noch jemand des Forums verweist ;-)


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™