1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Default Profil wiederherstellen

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2015 um 19:09

    Ich konstatiere, dass du jetzt erst einmal ein funktionierendes Profil zur Verfügung hast.
    Die E-Mails befinden sich in den endungslosen mbox-Dateien in all den Profilruinen, welche du auf deinem PC finden kannst. Dabei kann ich dir kaum helfen ... .
    Also in diesen Profilen (zum Bsp. mit der Suchfunktion der WinDOSe) nach Dateinamen wie "INBOX" oder "SENT" oder den ja hoffentlich bekannten Namen der von dir angelegten zusätzlichen Mailordner (= mbox-Dateien) suchen lassen.

    Bei beendetem (!) Thunderbird eine dieser Dateien nach der anderen (bitte einzeln, damit nichts überschrieben wird) in deinem aktiven Profil nach ...\Mail\Local Folders kopieren. TB starten. Jetzt kannst du unter den Lokalen Odnern neue "Mailordner" finden und deren Inhalt sehen.

    Wenn du Glück hast, findest du in den vorhandenen mbox-Dateien die gesuchten Mails. Diese kannst du dann in das jeweilige Konto und dort angelegte Ordner verschieben. Wenn du nichts mehr findest ...
    ... dann weißt du spätestens jetzt, warum verantwortungsbewusste User täglich ihre Daten sichern.

    MfG Peter

  • Default Profil wiederherstellen

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2015 um 17:44

    Hallo Chris,

    und willkommen im Forum!
    Jaja. Ein Backup ist eben immer nur so gut wie sein Restore. Und mancher, der nie das Restore getestet (geübt!) hat, schaut im Falle des Falles öfters ganz dumm aus der Wäsche.
    Und jetzt weißt du auch, warum wir hier nicht sehr viel von derartigen Tools halten.

    Nur so viel: Du kannst auf deiner Platte beliebig viele vollständige TB-Userprofile haben. Kein Problem! Das einzige, was du nicht darfst ist, das Profil auseinanderreißen. Also Teile davon auslagern.
    In dem obersten Profilordner \Thunderbird (der MUSS an seinem angestammten Platz liegen!) findest du die Datei "profiles.ini." Mit deren Hilfe findet das Programm "Thunderbird" das zu nutzende TB-Userprofil. Dieses kann (Empfehlung!) gerne auf der Datenpartition liegen.
    Wenn du irgendwo dein vollständiges Profil abgelegt oder (wieder-)gefunden hast, musst du lediglich die profiles.ini so anpassen, dass diese auf den zutreffenden Profilordner (<achtZufallszeichen>.default) zeigt. Das kannst du mit dem Editor machen, du kannst aber auch den TB mit dem Profilmanager starten >> neues Profil >> und dann eben auf den vorhin genannten Profilordner verweisen. Fertig.

    Wenn du eine aktuelle Sicherung mit dem von dir genutzten Tool hast, kannst du auch die .pcv in .zip umbenennen und an einen beliebigen Ort ganz normal entpacken. Das darin befindliche Profil (den Rest brauchst du nicht mehr) kopierst du nach meinetwegen D:\Thunderbirdprofil\ <= und dann gehst du wie oben beschrieben vor.
    Wenn dein Backup funktioniert hat, läuft jetzt der TB wieder so, wie vorher.

    OK?

    MfG Peter

  • Zugriff auf neues Thunderbird Mail DE Forum

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2015 um 14:35

    Auch dir euch beiden meinen Dank!

    Nun weiß ich endlich, wofür man dieses "Dashboard" benutzen kann => man kann damit einen anderswo vorhandenen Bug sauber umgehen.
    Es ist zwar nicht das, was ich will, und was mir alle anderen Foren auch bieten, aber zumindest funktioniert es. Ich kann aus dem Dashboard (mit aktiviertem Autorefresh) irgend einen anderen oder neuen Beitrag anklicken, lesen, beantworten und wieder zurück zum Dashboard gehen. Und der Autorefresh bleibt bestehen.
    Nun, immerhin erfolgt dabei kein Rauswurf ... .

    BTW: Nochmals meinen herzlichen Dank für den Tipp mit dem Lazarus! (Weiß jetzt gar nicht mehr, von wem ich diesen bekam, graba oder rum oder *...?) Dieses Add-on hat mir schon ein Dutzend mal das Fell (nein: den mühsam erstellten Beitrag) gerettet.

    [OT]
    Und an dieser Stelle mal eine Frage, welche bei uns im Forum absolut falsch platziert ist. (Im dafür "richtigen" Forum möchte ich sie nicht posten ...)
    Es geht um den Fx und das lästige Werbe-Pop-up, welches immer nervt, wenn ich die "wunderschöne" Webseite meines Providers 1&1 beehre.
    Ich habe schon viel mit NoScript experimentiert, habe auch schon erreicht, dass ich damit dieses blöde Pop-up rauspatche, aber es geht auch viel von der eigentlichen Webseite kaputt.
    Kennt jemand einen weg, wie man diesen <wieder zensiert> entfernen kann, ohne die ganze Seite kaputt zu machen? Für alles gibt es ja in NoScript gut gemachte Filter - nur dieses habe ich noch nicht gefunden.
    [/OT]

    edit: (*) ... oder von mrb ;-)

    MfG Peter

  • Lokales Konto

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2015 um 12:45

    Guten Tag eisenhannes,

    und willkommen im Forum!
    Irgendwie erinnert mich dein Ansinnen an "Wasch mir den Pelz, aber mache mich nicht nass!"
    Selbstverständlich kannst du jederzeit E-Mails entweder als Entwurf (=> Ordner "Entwürfe" oder "Draft") oder auch mit "Später senden" (=> Ordner "Postausgang") NICHT oder nicht sofort versenden. Gehört ja wohl zu jedem guten Mailclient.

    Aber du musst dich schon entscheiden, ob du diese Mails in den "Lokalen Ordnern" (dann wie der Name schon sagt, nur lokal und somit nur auf diesem einen System verfügbr) oder übers Internet in den gleichnamigen Ordner auf dem IMAP-Server speichern lässt.
    Die Mail wird in letzterem Fall zwar (noch) nicht an dem Empfänger, aber dennoch "übers Internet" in den entsprechenden, nur dir zugänglichen Ordner, in deinem IMAP-Mailkonto auf dem Server versandt.

    OK?

    MfG Peter

  • Zugriff auf neues Thunderbird Mail DE Forum

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2015 um 12:30

    Hallo ihr beiden!

    Danke!
    Ich werde das mal mit GM ausprobieren.

    MfG Peter

  • online/offline

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2015 um 10:13

    Na, dann ist ja gut, dass ich gefragt habe.
    Danke für deine Rückantwort.

    MfG Peter
    (der mit dem "Birnchen" :D )

  • Zugriff auf neues Thunderbird Mail DE Forum

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2015 um 10:09

    Hallo!

    Ich habe noch eine Frage (ein "Problem") , wobei ich mir nicht sicher bin, ob es an meinem Fx (den Einstellungen desselben) oder an der Forensoft liegt.
    Mir würde hier schon eine Antwort reichen, aus der es hervor geht, dass ihr dieses "Problem" nicht habt. Dann kann ich weiter suchen ... .

    Bei den drei Foren, wo ich als Mod arbeite, aber auch im Fx-Forum, (wo ich es aus purer Neugierde immer noch nicht vermeiden kann, ab und an mal reinzuschauen) und ein paar weiteren Seiten die ich ständig offen habe (heise, golem usw.) lasse ich die Seite in einem angemessen Zeitabstand automatisch neu laden. Dabei benutze ich die entsprechende Funktion des Add-on "Tab Mix Plus".

    Dies funktioniert auch bei allen Seiten, welche ich je besucht habe. Natürlich (und seit vielen Jahren) auch beim TB-Forum.

    Problem:
    Nur beim neuen TB-Forum (!) geht diese Einstellung verloren, wenn ich irgend etwas im Forum unternehme (Anzeige eines Beitrages usw.). Wenn ich wieder die ungelesenen Beiträge aufrufe (wo ich ja vorher dieses automatische "neu Laden" aktiviert hatte) muss ich dieses immer wieder neu aktivieren.
    Noch einmal: bei allen anderen Seiten und Foren bleibt diese Einstellung erhalten. Ich kann Antworten schreiben, blättern, suchen usw. - und wenn ich mir die neuen Beiträge aufrufen ist diese Funktion wieder aktiv.

    WARUM klappt das nicht im TB-Forum? Lösung? Bin ich der einzige?


    MfG Peter

  • online/offline

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2015 um 06:27

    Guten Morgen allerseits!

    Ich stelle fest, dass dieser Thread so langsam ins [OT] abgleitet, und stelle deswegen die Frage, ob "gans" nun sein Problem irgendwie hat lösen können. Ich konnte ihm leider nicht weiter helfen.

    MfG Peter

  • Feiertage in bestehenden Kalender integrieren

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 20:28

    Hallo Gerhard,

    also ich bin ja ein Vertreter der Methode, jeden einzelnen Kalender auch einzeln anzulegen (.ics-Datei bzw. schon seit langem auf meinem ownCloud-Server). Und ich habe deswegen noch nie einen Import ausprobiert. Aber es müsste so funktionieren:
    - Termine und Aufgaben >> Importieren >> eine Kalenderdatei auswählen >> den Kalender auswählen, in welchen importiert werden soll >> fertig.

    Und ich benutze den üblichen Kalender "Deutsche Feiertage 20xx". Da sind alle Feiertage, die einheitlichen und auch die Regionalen (mit entsprechenden Hinweisen) drin. Einen NRW-Feiertagskalender hast du wohl vor mir gefunden.
    Vorschlag: Du gehst über Datei >> Öffnen >> Kalenderdatei und schaust dir das Ding einfach mal an. Diesen zusätzlichen Kalender kannst du ja jederzeit wieder spurlos löschen (zwei Klicks!) und nach Belieben in einen vorhandenen importieren. Nur das mit dem Entfernen der Daten aus diesem ist nicht mehr ganz so einfach ... .
    Kannst uns ja mitteilen, welche Termine da drin sind.


    MfG Peter
    Prima! wieder ein Treffer für die ****** Forensoftware.
    Ich sollte es wohl doch in meine Signatur schreiben.

  • Externe Inhalte für Adresse immer laden

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 18:34

    Hallo Diluvian,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Wieso habt ihr diese Funktionalität entfernt?


    WIR?
    Ich glaube, hier bist du etwas falsch informiert.
    Wir sind eine Gemeinschaft von Thunderbird-Nutzern, die anderen TB-Nutzern freiwillig, unbezahlt und völlig unabhängig von Mozilla helfen wollen. Hier liest mit großer Wahrscheinlichkeit keiner der Entwickler mit.


    MfG Peter

  • email-Alias

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 18:29

    Guten Tag Martin-Lev-4711,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Aliasse sind ja nur "weitere Absender" für ein und das selbe "echte" E-Mailkonto. Dass bedeutet, das du zwar unter einem "völlig anderen" Absender (Identitärt) senden kannst, aber alle an beide Adresse gesendeten E-Mails landen beim Provider in dem selben Posteingang und werden auch gemeinsam abgeholt.
    Auf dem Mailclient kannst du das dan nur (aber trotzdem sehr einfach und effektiv) mittels automatischer Filter trennen.

    Zur Verwendung als unterschiedliche Absender kannst/musst du mit diesen Aliassen in den Konteneinstellungen "weitere Identitäten" anlegen. Hier kannst du nach Belieben der Aliasadresse Absaendername und weitere Einstellungen hinzufügen. Beim Senden kannst du dann zwischen der Hauptadresse des Kontos und den weiteren Identitäten auswählen. Der Empfänger sieht dann auch das gewünschte.

    OK?

    Zitat

    Frage: was mache ich falsch ?


    Vielleicht unsere Anleitung noch nicht "gefunden"? Dort ist das erklärt ... .

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • online/offline

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 17:18

    SORRY!
    Auf allen meinen TB-Installationen habe ich das bewusste "Birnchen". Seit heute (!) weiß ich , dass andere das "Netzwerksymbol" sehen.
    Warum? Ich habe in all den Jahren nie das Standardtheme genutzt! (Sondern immer Silvermel)

    Zurück zum Thema:
    Geht bei dir nur der Thunderbird offline, oder die gesamte Netzwerkverbindung deines Rechners?
    Hast du eine dauerhafte Netzwerkverbindung ins INet (bspw. DLS mit Flatrate ohne Trennung nach xx Minuten und nur Einwahl bei Bedarf, gleiches auch bei UMTS usw.) oder erfolgt immer eine neue Einwahl bei Bedarf? (Hast du wirklich mal im Router nachgesehen?)

    Außer in den von mir erwähnten Einstellungen für den Offlinemodus des TB wüsste ich keine weiteren.

  • online/offline

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 16:08

    Ich meine das kleine Icon ("Birnchen") ganz unten und ganz links in der (eingeblendeten!) Statuszeile des Thunderbird. Damit kannst du mit jeweils einem Klick den Thunderbird (!) online/offline schalten.

  • Zugriff auf neues Thunderbird Mail DE Forum

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 16:01

    "Optimal" ist eine schlechte Umschreibung für diesen <zensiert> Zustand.
    Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Irgendwann gewöhne ich mich daran. Vlt. auch zwei Fenster im gleichen Thread aufmachen und dort vor dem Absenden einen Refresh auslösen ... .
    Ein Glück, dass ONU das nicht mitbekommt. Sie würden uns davonlaufen.

  • Thunderbird PCs synchronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 15:55

    Hast du denn dein Konto nicht selbst eingerichtet? Ich frage ja nur ... .

    Konteneinstellungen >> (Konto) >> Server-Einstellungen >> Servertyp => und da steht es.

  • online/offline

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 15:51

    Hallo gans,

    aber wenn du auf das "Birnchen" klickst, dann funktioniert alles so, wie gewohnt?
    Hast du unter Datei >> Offline >> ... irgend etwas angehakt?
    Hast du unter Datei >> Offline >> Offline-Einstellungen irgendwelche unplausible Einstellungen? (Kontenspezifisch)

    Mehr fällt mir erstmal nicht ein.

    MfG Peter

  • Thunderbird reagiert oft verzögert und hängt sich teilweise auf, da wir so viele Mails haben

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 15:37

    Guten Tag Simon,

    und willkommen im Forum!
    Der Thunderbird speichert seine Mails in so genannten mbox-Dateien (die dann als "Mailordner" dargestellt werden). Jede dieser mbox-Dateien darf allerhöchstens 4GB groß sein, empfohlen werden allerdings nur ein paar 100 MB. DAS ist die einzige, mir bekannte Größenbeschränkung!
    Die Anzahl der mbox-Dateien (also der Mailordner) ist meines Wissens nicht begrenzt. Zumindest nicht im Rahmen des Sinnvollen. (E-Mailprovider, speziellen die "günstigen" können da natürlich Beschränkungen auferlegen!)
    => Das bedeutet, dass du "beliebig viele" dieser "Mailordner" anlegen kannst. Dadurch wird auch nicht die Reaktionsgeschwindigkeit des TB vergrößert.

    Zitat

    Die alten Daten sind zwar archivierten, aber nicht gelöscht. Löschen dürfen wir sie auch nicht.


    Das ist natürlich totaler Blödsinn! Wenn du eine E-Mail (oder andere Daten) archivierst (auch innerhalb des TB in einem Archivordner), dann wird sie an der Quelle, also im Posteingang gelöscht. Sie ist ja im Archiv gespeichert. Wozu zwei mal am gleichen Ort, zumal du genau deswegen mit den mbox-Dateien an deren Grenzen stößt!
    Du musst (!) also die archivierten und woanders gespeicherten Mails unbedingt aus dem Posteingang löschen und (ganz wichtig!) den Posteingang regelmäßig komprimieren. Erst durch dieses Komprimieren (eine TB-Funktion und nicht etwa ZIP & Co.) werden die als gelöscht markierten E-Mails physisch gelöscht.
    Und noch einmal: du musst löschen und komprimieren, sonst kommt unausweichlich der Kollaps, und dann hast du wirklich ein Problem!

    Meine Empfehlung ist also, eine gut durchdachte Ordnerhirarchie (lokal und auf dem IMAP-Server) mit vielen Ordner und Unterordnern. Zumindest so vielen, wie dein Mailprovider zulässt (diesen fragen!). Lokal dürftest du ja wohl keinerlei Begrenzungen (Anzahl der Ordner) haben. So kannst du "ganz wichtige", aktuelle Mails auf dem IMAP-Server belassen (dadurch Zugriff von mehreren E-Mailclients!). Also zumindest so viele, wie der Provider an "Mailordnern" zulässt. Weniger wichtige Mails verschiebst du in die in den "Lokalen Ordnern" angelegte Ordnerhirarchie. Damit kannst du ein evtl. beschränktes IMAP-Konto ("Billigheimer") entlasten. Allerdings sind diese Mails dann nur noch von diesem Rechner zu sehen.
    => Nur damit hast du alle E-Mails ständig zur Verfügung!

    Aber ich gehe jede Wette ein, dass du niemals wirklich alle E-Mails ständig und sofort benötigst! In den meisten Fällen geht es doch nur darum, dass (geschäftliche) Mails entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit für unsere Freunde vom Finanzamt zur Verfügung stehen müssen. Oder mal ein uralter Vorgang hervorgekramt werden muss.

    Lösung dafür:
    Du installierst das Add-on "ImportExportTools". Mit diesem Tool kannst du einzelne aber auch ganze Ordner von Mails auf einem Rutsch im standardisierten Format ".eml" an jeden beliebigen Platz außerhalb des Thunderbird exportieren. (Diese sollten selbstverständlich im Rahmen der regelmäßigen Sicherungsläufe genau so wie das komplette Thunderbird-Userprofil auf ein externes Medium gesichert werden. "Tägliches Backup"!) Nach dem erfolgreichen Export (und der Kontrolle, ob auch alles funiktioniert!) kannst du diese Mails im TB löschen und die mbox komprimieren.
    Diese extern gespeicherten E-Mails lassen sich mit jedem (nennenswerten) E-Mailclient jederzeit betrachten und auch in diesen wieder zum dort gespeicherten Mailbestand importieren. Wenn du in deinem Betriebssystem .eml mit dem Standard-Mailclient verknüpft hast, öffnet sich beim Doppelklick auf eine .eml sofort der Thunderbird. Einfacher gehts nicht ... .

    OK?

    MfG Peter

  • Gibt es ein Script zum Export von Mails aus Thunderbird nach Devonthink Pro Office ?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 14:26

    Hallo Wolfgang,

    du bekommst gern noch einen weiteren "netten Hinweis":
    Jedes gute (!) Programm besitzt Schnittstellen zum Export seiner Daten in ein standardisiertes Format. So kann der TB die lokal gespeicherten Mails in das Format .eml und als mbox exportieren. Beides Formate, welche so ziemlich jedes mir bekannte Mailprogramm (zumindest die nennenswerten) ihrerseits importieren können.
    Du wirst kein Mailprogramm finden, welches Schnittstellen besitzt, um Daten in ein anderes speziell genanntes Mailprogramm zu exportieren. Warum auch?
    Also informiere dich, wie dein neues Mailprogramm andere Formate importieren kann.

    BTW: Ich frage mich allerdings, wieso du importieren willst. Du nutzt IMAP, da musst du nichts importieren. Bei IMAP werden die Mails auf dem Server gespeichert, und da bleiben sie auch. Zumindest, wenn du mit IMAP richtig umgehst.


    MfG Peter

  • Thunderbird PCs synchronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 11:55

    Guten Tag V40,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Weiss da vielleicht einer Rat?


    Ja sicherlich: Bei deiner nächsten Frage die vier für uns wichtigen Fragen beantworten und nicht wieder löschen! Im konkreten Fall geht es um die Kontenart (POP3 oder IMAP).
    Bitte diese Antwort nachliefern!

    MfG Peter

  • Thunderbird empfängt nicht mehr!

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2015 um 11:14

    Hallo Marco,

    die Tatsache, dass du mit deinem i-Dingens die Mails abholen (IMAP: besser "verwalten") kannst, hat für dich zwei gute Seiten:
    1.) Du hast die Bestätigung, dass der Mailserver (korrekt? oder besser: "zumindest") arbeitet, und
    2.) du kannst aus deinem i-... die Daten für Server usw. auslesen und mit denen im Thunderbird vergleichen.

    Bei deinem "nicht allgemin üblichen" (bzw. wohl fast allen hier mitlesenden Helfern) unbekannten Mailprovider können wir ja nicht einfach mal so auf dessen Seite gehen und die erforderlichen Daten auslesen. Trotzdem solltest du alles versuchen, um an die aktuellen Daten zu kommen. Also:
    - die Namen der beiden Server
    - die verwendeten Ports (ja, ein Provider kann und darf da auch mal eigene Wege gehen ...)
    - die geforderte Verbindungssicherheit (KEINE, SSL/TLS, STARTTLS)?
    - die Syntax für den Benutzernamen
    - die geforderte Art der Authentisierung (Passwort, normal <= in der Regel im INet richtig)
    - und auch mal das vereinbarte Passwort ändern - verantwortungsbewusste User machen das eh regelmäßig.

    Und dann schaust du dir diese o.g. Daten im Thunderbird an. Manchmal ändert der Provider etwas (vorher: Verschlüsselung möglich, jetzt: V. erforderlich!), und manchmal macht man auch bei der Fehlersuche einen falschen Eintrag ....

    Du kannst uns auch gern die geforderten Einstellungen hier posten. (Schon um anderen Usern mit diesem Provider mal helfen zu können.)

    Nächste Frage:
    Was hat sich um das bewusste Datum geändert? Neue TB-Version durch ein Update? Änderungen an deiner installierten "Sicherheits-"Software (welche überhaupt)?
    Deaktiviere mal alle derartigen Programme (so, dass diese nicht mit dem Betriebssystem starten), Neustart, Kontrolle, dass diese auch wirklich nicht gestartet sind und Test mit dem Thunderbird. (Danach aber wieder den alten Zustand herstellen. Ist erst mal nur zum Test!)


    Ja, so weit erst einmal.


    MfG Peter
    (Wieder mal umsonst, und wieder mal kein Hinweis auf den vorhandenen Beitrag. Ich liebe diese Forensoftware!)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™