1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Darstellung enthält unnötigen Code

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2014 um 18:04

    Hallo Bikerboy,

    und willkommen im Forum!
    Ich gebe dir vollkommen Recht: HTML, auch "Klickibunti" genannt hat IMHO in einer E-Mail nichts zu suchen. Leider sehen das viele Menschen anders, denn sie wollen alle "schöne bunte" E-Mails haben.

    Die Frage ist, wo siehst du diesen Code?
    - als zusätzliche, im Normalfall nicht benötigte Kopfzeilen oberhalb der eigentlichen Mail? => Ansicht > Kopfzeilen > Normal
    - innerhalb des eigentlichen Mailtextes?
    Wenn du hier deine Mails im HTML-Format anzeigen lässt, müssten diese dann als Code nicht mehr zu sehen sein, und die Mail ist dann eben "schön bunt". Schaust du die im Reintextformat an, und dann erscheint dieser Code, dann ist die Mail durch das absendende Programm unsauber generiert worden. Also nur für HTML-Ansicht.
    Wars das?

    MfG Peter

  • ownCloud-Kalender: Nach SSL-Zertifikatsänderung wird Ausnahmeregel nicht akzeptiert

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2014 um 17:40

    Hallo mario_m,

    und willkommen im Forum!
    Dieses, sorry, elende Hinzufügen einer Ausnahmeregel ist IMHO die schlechteste Krückenlösung, die es gibt.
    Richtig wäre, das entsprechende Herausgeberzertifikat, mit welchem der Herausgeber das Serverzertifikat signiert hat, herunterzuladen (steht bei jedem seriösen TrustCenter auf deren Webseite!), in den entsprechenden Geräten zu importieren (also im TB, bei Bedarf im Fx und evtl. auch im Zertifikatsstore des Betriebssystems) und diesem Zertifikat das Vertrauen auszusprechen. Damit gewährleistest du zweierlei:
    1. Dass alle Zertifikate dieses Herausgebers auch zukünftig (innerhalb der Gültigkeit dieses Herausgeberzertifikates) als gültig erkannt werden, und
    2. Dass bei einem evtl. notwendigen Zurückziehen dieses Herausgeberzertifikates (Kompromittierung des TC) alle dessen Zertifikate ungültig werden.

    Natürlich musst du dabei penibel aufpassen, dass du das oder die richtigen Zertifikat/e dieses TrustCenters importierst. Du machst aber auch keinen Fehler, wenn du alle nimmst, also das oberste (root-)Zertifikat und das, welches in deinem Serverzertifikat genannt ist. Achte dabei auf die exakte ID oder den Fingerprint.

    > Kalender löschen und neu anlegen ===> hat nichts damit zu tun.
    > Lightning deinstallieren und neu installieren ===> ebenso.
    > secmod.db, cert8.db, key3.db, signons.sqlite, storage.sdb löschen ===> es hilft mitunter bei zerschossenen Datenbanken für die Zertifikate und Passw.
    > Über Einstellung Zertifikat entfernen, Passwörter löschen ===> mitunter bei derartigen Problemen auch hilfreich
    > Über Einstellungen Zertifikats-Ausnahmeregel manuell hinzufügen ===> siehe obigen Text
    > Zertifikatsvalidierung: OCSP verwenden deaktivieren ===> OCSP nutzt was, wenn der Herausgeber der Zertifikate einen betreibt.

    MfG Peter

  • Kann der >Kopf (header)< und der Empfänger bei >BCC< geändert werden?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2014 um 09:07

    Hallo ullischi,

    und willkommen im Forum!
    Zu 1.
    Beim Empfänger werden die Absenderangaben angezeigt, welche bei dir in den KONTENEINSTELLUNGEN eingetragen sind. Du kannst dort jeden beliebigen (!) Namen eintragen. Falls du ab und an mal wechseln willst (Nur DEIN Name o. ä) kannst du das mit "weiteren Identitäten" lösen.

    Zu 2.
    Bei bcc kannst (solltest) du deine eigene Adresse als AN eintragen. Dann erscheint zumindest diese beim Empfänger. Mehr geht bei bcc nicht. Auch nicht bei "Magenta". Es gibt aber Add-ons, welche echte personalisierte Serienmails, also wie Serienbriefe mit persönlichen Ansprachen erzeugen können.
    Da ist aber eine kleine Einarbeitung erforderlich.

    MfG Peter

  • Wie gesendete Emails automatisch in lokalen Ordner kopieren?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2014 um 06:52

    Hi Skidrow,

    nein, du denkst nicht zu kompliziert. Genau so ist das gemeint.
    Im Gegensatz zum plumpen Kopieren der gesendeten Mail (wurde sie denn wirklich gesendet?) in einen (beliebigen) "Gesendet"-Ordner hast du bei dieser Version die 100%ige Sicherheit, dass dein Client diese Mail korrekt an den SMTP-Server deines Providers übergeben und dieser sie auch zur Weiterleitung angenommen hat. Mehr ist bei der Nutzung von SMTP nicht möglich. Es ist also die ultimative Sendebestätigung.

    Und das ist ja Dank der entsprechenden Option in den Konteneinstellungen auch mit einem Klick und dem Eintragen einer entsprechenden Adresse (eine nur für diesen Zweck genutzte empfohlen!) zu erledigen.
    Und dann noch ein Filter, welches beim entsprechenden Absender (eben jene Adresse) die wieder angekommene Mail entsprechend verschiebt und/oder kopiert.
    Ich mache das so, dass ich zuerst in einen lokalen Ordner kopiere und dann diese Mail in einen entsprechenden IMAP-Ordner verschiebe. Alles mit einem Filter und zwei Aktionen.

    MfG Peter

  • Keine Reaktion beim Senden von eMails

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2014 um 17:17

    Hallo Udo,

    und willkommen im Forum!
    Bei der "Fülle" der vorliegenden Informationen kann ich wirklich nur raten ... .

    • Ich gehe mal davon aus, dass wirklich nicht die kleinste Fehlermeldung kommt, und dass du auch vor dem Posten deines Problems penibel deine Konteneinstellungten (SMTP-Einstellungen) mit den aktuellen Angaben, die auf der Webseite deines Providers stehen, überprüft hast. Dazu gehört auch, dass den Mailkonten auch der richtige SMTP-Eintrag zugeordnet ist.
    • Der erfolgreichste Verhinderer einer ordnungsgemäßen Funktion ist ein AV-Scanner, welcher dein TB-Userprofil (tödlich für letzteres!) und/oder die Verbindung deines Mailclients zum jeweiligen Mailserver überwachen darf. Da diese Verbindung heute in der Regel verschlüsselt wird (SSL/TLS oder STARTTLS) kann ein AV-Scanner diese Verbindung normalerweise nicht mitlesen (= überwachen), und vernünftigerweise sperrt er diese dann besser. (Was mich an dieser Stelle wundert, ist die ausbleibende Fehlermeldung).
      Die Überwachung des ausgehenden Traffics ist wirklich sinnfrei und kann deaktiviert werden. Wenn du nicht vorher prüfst, ob deine Mailanhänge "virenfrei" sind, hast du andere Sorgen.
    • Falls das auch noch nichts bringt, solltest du mal den in unserer Anleitung beschriebenen Test der Erreichbarkeit der SMTP-Server mit telnet machen.


    Ja, das wärs erst einmal.

    MfG Peter

  • Einzelne mails aus einem gesicherten Profil-Ordner zurückholen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2014 um 11:11

    Hi,

    ich würde das ja anders machen:
    - Unter "Lokale Ordner" einen neuen Ordner, meinetwegen "Importe", anlegen. => 30 Sekunden
    - Jetzt den Inhalt der betreffenden mbox-Datei in diesen Ordner importieren => naja, vlt. 2 Minuten
    - Nun die gesuchte Mail "wegkopieren" => kann auch in ein paar Minuten geschehen, Suchfunktion nutzen
    - Und zum Schluss den nicht mehr benötigten Import-Ordner komplett löschen.

    MfG Peter

  • Public Key im Test mit adele

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2014 um 19:02

    [OT]
    Da will ich doch mal lieber auflösen.
    Mit "wir Alten" meinte ich PGP-Thunder und mich selbst. Wir sind nämlich so ziemlich eine Altersklasse. (Nur mit dem kleinen Unterschied, dass ich schon 1970 mit dieser Materie "zusammengebracht" wurde, und sie mich bis heute begleitet.)

    Und ja, die Oma unserer Enkel hat nur gelacht.

    Aber jetzt bitte zurück zum Thema, falls sich PGP-Thunder wieder meldet.
    [/OT]

    MfG Peter

  • Mails teilweise verschwunden im Posteingang und alle im Versendet Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2014 um 14:13

    Hallo hildefeuer,

    folgenden Hinweis muss ich noch anbringen:
    mbox-Dateien und andere reine textdateien niemals mit einer Textbearbeitung wie Open-, Libre- oder M$-Office bearbeiten, sondern immer mit einem ganz normalen Texteditor wie "edit", "Ultraedit" (sehr gut bei großen
    Dateien!) oder "Editor" usw.
    Diese o.g. Office-Programme können zwar selbstverständlich auch Reintextdateien öffen und auch wieder
    abspeichern, aber wenn du diese (dummerweise) im Office-Format (.doc usw.) speicherst, dann hast du eine Datei mit binären Inhalten. Da geht dann nix mehr!

    Und diesen Hinweis will ich noch bringen:

    Code
    Allerdings hat meine Frau Thunderbird ziemlich vergewaltigt. Sie hat jeweils die Mails vom gesendet...


    Das ist bei mir seit vielen Jahren Standard! Die IMHO beste Lösung, Korrespondenzen zusammen zu halten. Mache ich, wie vieles andere auch, gleich automatisch per Filter.
    Dieses Verfahren hat das "böse Wort" nicht verdient ;-)

    MfG Peter

  • Im Konto (POP3) werden nicht alle Unter-Ordner angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2014 um 12:39

    Hallo ingolfomas,

    falls es aber so ist, wie ich es aus deiner Frage herauslese, nämlich dass dir dein Provider nur POP3 und kein IMAP anbietet, dann kann ich dir nur sagen "Pech gehabt".
    Unser Grufti POP3 ist nämlich nur in der Lage, den Posteingang (INBOX) zu erkennen und die Mails von dort herunterzuladen. Alle anderen, per Webmail <grusel> dort angelegten Mailordner bleiben POP3 verborgen.

    Hier bleibt dir dann nur, alle in den Unterordnern vorhandenen Mails wieder in den Posteingang zu verschieben, und unterhalb des Posteingangs im TB eine entsprechende Ordnerhirarchie anzulegen.

    Ich hoffe mal für dich, dass ich dein Posting in dieser Hinsicht falsch verstanden habe.


    MfG Peter

  • eMail beim Empfänger Farbig und Fett ?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2014 um 08:43

    Feuerdrache:
    Ja, selbstverständlich doch!
    Nur Tapo schreibt ja ganz deutlich, dass wenn er seinem Sohn eine Mail schreibt, dann soll diese ...
    Selbstverständlich kann sein Sohn, wenn er denn auch den TB benutzt, die gepostete userChrome.css bei sich einbinden, nur dann ist die Signalwirkung "Mail von Papa" weg, dann sind alle ungelesenen neuen Mails so markiert.

    MfG Peter

  • eMail beim Empfänger Farbig und Fett ?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2014 um 06:25

    Hallo Tapo,

    es ist kein Problem, wenn du deine eigenen ungelesenen Posteingänge in einer bestimmten Farbe und fett angezeigt haben willst. Ja, dass kannst du mit "userChrome.css" machen. Beispiel als Dateianhang (umbenennen).

    Nur, wenn ich dich richtig verstehe, dann willst du erreichen, dass die von dir gesendete Mail bei einem anderen Empfänger mit den entsprechenden Merkmalen angezeigt wird. Das ist leider so nicht zu machen, denn der Betreff der E-Mail wird lediglich als eine einfache Textzeile im Mailheader übertragen. Da gibt es kein "Klickibunti".

    MfG Peter

    Dateien

    userChrome.css.txt 456 Byte – 581 Downloads
  • Public Key im Test mit adele

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2014 um 20:36

    [OT]
    Ja, Susanne ...
    ... wir Alten habens schon noch drauf ;-)
    Vielleicht liegt es auch nur daran, dass die "Generation Facebook" das Wort "Privatsphäre" schon aus ihrem Wortschatz gestrichen hat. Wer weiß ... .

    MfG Peter
    [/OT]

  • Public Key im Test mit adele

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2014 um 20:13

    Hallo PGP-Thunder,

    und willkommen im Forum!
    Ich freue mich, dass es wieder jemand gibt, der sich mit der Thematik der Verschlüsselung seiner E-Mails oder dem Schutz seiner Privatsphäre befassen möchte. Auch wenn ich schon sehr lange von GnuPG "weg bin", ein klein wenig verstehe ich schon von Verschlüsselung.

    zu 1.)
    Adele passt eben genau auf und bemerkt solche kleinen Besonderheiten. Aber du kannst selbstverständlich (wenn du es richtig machst) mehrere E-Miladressen in deinem öffentlichen Schlüssel unterbringen. Bei S/MIME, was ich favorisiere, ist das nicht mal ungewöhlich, ich selbst habe aber viel lieber ein eigenes Zertifikat für jede E-Mailadresse. Das hat auch was damit zu tun, dass ich eben nicht die Verknüpfung verschiedener Identitäten zeigen will. Kryptologisch spielt das aber keine Rolle.

    zu 2.)
    Zum einen müsste ich jetzt wissen, mit welcher Schlüssellänge sowohl du als auch Adele ihren Schlüssel erzeugt haben. Vor 20 Jahren habe ich mal mit 768bit-Schlüsseln angefangen, heute sind 4Kbit üblich.
    Außerdem gibt es ja bei GnuPG das so genannte "Web of Trust", wo möglichst viele Nutzer ihre Schlüssel gegenseitig signieren. Und ein public key, der von einem Dutzend anderer Nutzer signiert wurde, ist eben schon "ein klein wenig" größer, als einer den du gerade erzeugt hast und lediglich von dir selber signiert wurde. Wichtig ist die Schlüsselänge, mit der du dein Schlüsselpaar erzeugt hast.

    zu 3.)
    Hier muss ich leider passen. Aber wir haben hier viele GnuPG-Nutzer, die dir bestimmt helfen werden.

    MfG Peter

  • Komprimierung durch externes Programm starten

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2014 um 19:57

    Bitte lese dir doch noch einmal meine Frage in aller Ruhe und völlig emotionslos durch.
    Ich habe deine Lösung weder angegriffen noch sonst "schlecht gemacht". Ich habe einfach nur gefragt, ob wir mit dir rechnen können, falls TB-Nutzer (oder sonstige mbox-Nutzer) deine Lösung nutzen wollen und dann eventuell (!) Probleme bekommen.

    MfG Peter

  • Komprimierung durch externes Programm starten

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2014 um 15:04

    Hallo Thomas,

    eine Frage habe ich aber noch:
    Übernimmt du dann auch den Support, wenn die Nutzer, die in der Regel nicht die Erfahrung haben wie du, ihre Pannen und Probleme hier posten?
    Nicht alles, was der Fachmann drauf hat, ist auch für ONU geeignet.

    MfG Peter

  • Mails von 3 alias Adressen getrennt anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2014 um 15:00

    Guten Tag Bernhard,

    und wilkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Das "Problem" ist hier nicht etwa der Posteingangsserver, sondern der Benutzername des Postfaches, welches bei Aliassen immer das gleiche ist.
    Aliasse sind ja mehr oder weniger nur "gefakete Absender".
    Hier kannst du dir nur helfen, indem du Filter anlegst und damit die Mails in die unterschiedlichen Ordner einsortieren (verschieben) lässt. Also:
    wenn Empfänger = ..., dann verschiebe nach ... .

    HTH!
    MfG Peter

  • Email import aus T-Online 6.0

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2014 um 19:22

    Hallo Jörg,

    freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    MfG Peter

  • Email import aus T-Online 6.0

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2014 um 17:54

    Hallo Jörg,

    und willkommen im Forum!
    Leider hast du unsere für die Hilfestellung wichtige Frage nach der Kontenart nicht beantwortet. Ich vermute mal, dass du nun dein Mailkonto mit IMAP verwaltest, was ja auch gut ist.
    Gehe mal nach Lokale Ordner > Posteingang und versuche es dort. Wenn dein Export aus dem magentafarbenen Mailclient in die mbox-Datei(en) korrekt verlaufen ist, müsstest du daraus die Mails in den lokalen Ordner importieren können.
    Noch einfacher geht es, wenn du die mbox-Dateien (nur die endungslosen mbox-Dateien!) bei beendetem Thunderbird direkt in deinem Profil nach .../Mail/Local Folders/ kopierst. (Ich gehe mal davon aus, dass dort noch keine gleichnamigen Dateien mit Inhalten sind, die du sonst überschreiben würdest.)
    Beim nächsten Start des TB müsstest du, wenn die mbox-Dateien fehlerfrei waren, neue "Mailordner" mit deinen Mails vorfinden.

    Egal, ob du importierst oder einfach nur reinkopierst, du kannst danach diese Mails wieder per IMAP auf den Server schubsen, indem du diese mit der Maus in die entsprechenden Ordner und Unterordner kopierst. Diese natürlich vorher anlegen. Solltest du noch das gute alte POP3 nutzen, funktioniert dies ebenso.
    Mache das bei IMAP bitte in kleinen Schritten, nicht alle Mails auf einmal! Und wenn alle Mails wieder auf dem Server sind, kannst (musst aber nicht!) du die lokale Ablage löschen.

    HTH

    MfG Peter

  • TB 31.2 Lightning 3.3.1 - ownCloud 6.0.3 - CalDAV synct einfach nicht mit TB

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2014 um 17:36

    Hallo,

    da ich jetzt wieder an einem "richtigen" Rechner sitze, gerne. Mit Tapatalk wollte ich das nicht ,-)
    Hier der Link aus dem Syno-Forum: CardDAV Server... wie funktioniert der?

    Und hier auch noch einmal der Link bei uns, welcher mich auf das Problem im Syno-Forum aufmerksam gemacht hat: 1


    MfG Peter

  • TB 31.2 Lightning 3.3.1 - ownCloud 6.0.3 - CalDAV synct einfach nicht mit TB

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2014 um 07:30

    Hallo,

    wir haben gerade im Synology-Forum ein Problem, welches in diese Richtung geht. Mit einer "barfuß" betriebenen Verbindung funktionierte es dann bei allen, mit einer gesicherten Verbindung nicht.
    Wir gehen davon aus, dass nach dem Deaktivieren von SSLv3 im TB keine gesicherte Verbindung mehr zustande kommt, weil der Server (hier: Synology-DS) eben jenes Verfahren noch benutzt.
    Mir selbst ist das nie aufgefallen, weil ich mein Homenetz grundsätzlich nicht aus dem "bösen Netz" erreichbar mache und einen Zugriff nur per IPsec-VPN zulasse. Damit verzichte ich natürlich auf SSL bei meinen Geräten.

    Berni:
    Hast du Probleme beim Aktivieren von SSL/TLS auf dem Server oder bei der Verbindung?
    Falls es sich um einen RasPi handelt, so ist das bei Jan-Karres wirklich ausgezeichnet beschrieben.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™