1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Kann "später senden" Mail nicht finden/editieren

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 18:55

    Hi simgie,

    du musst dich nicht schämen!
    Der Ordner "Postausgang" gehört nämlich zu den Ordnern, welche erst dann durch das Programm angelegt werden, wenn sie das erste mal gebraucht werden. Da ich zum Bsp. nie auf "später senden" klicke, habe ich bei keinem meiner Mailkonten diesen Ordner.
    Du kannst also ruhigen Gewissens diesen Ordner übersehen ;-)

    MfG Peter

  • Spam-mails von korrekter Mailadresse

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 18:49

    Birdtb:
    Völlig richtig erkannt. Für die betreffende Person gut (davon gehe ich mal aus) und für alle anderen schlecht. (Trotzdem: desinfec´t!)
    Ich habe mir vor vielen Jahren schon angewöhnt, einen ganzen Zoo an eigenen Mailadressen zu halten. Es sind nur einige wenige echte Mailkonten, die ich auch nicht als Mailkonto benutze, und viiieeele Weiterleitungen darauf. Zum Glück bietet mir mein Provider eine faktisch grenzenlose Anzahl davon an. So kann ich für jede Gruppe von Menschen (Familie, Freunde, Bekannte, Kollegen ...) und auch für jede Firma und jedes Forum usw. eigen eigene Mailadresse verwenden. Und für Gewinnspiele usw. nutze ich Adressen, welche sich nach einer festgelegten Anzahl von eingegangenen Mails selber zerlegen. => https://www.thunderbird-mail.de/www.spamgourmet.com

    Und sollte wirklich mal eine Adresse verbrannt sein, dann muss ich maximal 10 Personen informieren. Nichts geht einfacher. Und die Firma, welche die für sie verwendete Adresse verkauft hat (oder sich hat klauen lassen), wird zukünftig mit Missachtung gestraft. Verbrannte Adressen werden gelöscht und fertig ist.
    Ich nenn das mein persönliches SPAM-Vermeidungs-Konzept!

    Auf den geposteten Quellcode gehe ich nicht näher ein. Sieht auf jeden Fall lustig aus ... .

    MfG Peter

  • Spamverdacht Ordner bei GMX

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 18:32

    Hallo philippgamma,

    Kein Problem, mit der Funktion Datei >> Abonnieren kannst du bei IMAP alle auf dem Mailserver vorhandenen Mailordner "abonnieren" = auf dem Thunderbird zur Anzeige bringen. Das ist völlig ohne Risiko, denn du kannst das so oft du willst ändern.

    Aber für mich wäre das nicht die Lösung!
    Der Thunderbird besitzt ein sehr gut funktionierendes eigenes SPAM-Filter, "Junk-Filter" genannt. Ich habe bei allen meinen Providern das vom Provider bereitgestellte SPAM-Filter deaktiviert und verlasse mich voll und ganz auf das Junk-Filter des Thunderbird. Du musst es nur etwas anlernen (manuelles Markieren als Junk bei Mails, die noch nicht automatisch erkannt wurden und ebenso bei falsch zum Spam deklarierten Mails). Du wirst staunen, wie schnell dieses Filter lernt und dann sehr exakt arbeitet.
    Das aktivierte SPAM-Filter des Providers hat noch einen weiteren Nachteil: Jede Mail, die vorher rausgefiltert wird, fehlt dem Junk-Filter zum Lernen. Und wer nicht lernt, bleibt dumm.

    MfG Peter

  • email-Adresse kopieren, ohne die email zu öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 18:22

    Hallo HKGAP,

    zuerst einmal die volle Bestätigung zu dem, was rum in seinen ersten zwei Sätzen geschrieben hat. Wer sich angewöhnt, seine E-Mails im Reintext-Format zu lesen, ist schon mal auf der sicheren Seite. Und bei wirklich vertrauenswürdigen Absendern kannst du - wenn es denn wirklich "erforderlich" ist - mit dem Add-on "Allow HTML temp" mit einem einzigen Klick für diese Mail das Klickibuntiformat aktivieren. Somit hast du sowohl Sicherheit als auch "Schönheit".

    Nun das ABER:
    Den Kampf gegen den SPAM mit einer eigenen Blacklist wirst du garantiert verlieren! Denke nur mal daran, dass (je nach Quelle) zwischen 85 und 95% der durch Netz laufenden Mails SPAM sind. Der Thunderbird hat ein sehr gut funktionierendes und vor allem lernfähiges Spamfilter. Alle Müll-Mails mit dem Junk-Button markieren, und schon bald spürst du die wohltuede Wirkung. Du musst dir nur angewöhnen, keine Löschung derartiger Mails mehr mit der Löschfunktion durchzuführen und ab und an mal in den Junk-Ordner zu schauen, um fälschlicherweise zum SPAM deklarierte Mails mit Klick auf den nun "Kein-Junk" genannten Button zu "entjunken". Einfacher geht es nicht!

    MfG Peter

  • Wie funktionniert die Suchmaschine?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 18:08

    zu 1.)
    Ganz einfach: Konten-Einstellungen >> Synchronisation & Speicherplatz ...
    Aber an dieser Stelle gleich zwei Warnungen:

    • Es werden jetzt erst einmal alle auf dem Server vorhandenen E-Mails heruntergeladen und als mbox-Datei in dem jeweiligen Ordner im Profil gespeichert. Das kann dauern .. .
    • Dieses "Lokale Bereithalten" ist keinesfalls mit einer echten lokalen Sicherung (Bakup) zu verwechseln! Es handelt sich eher um eine Art lokalen Cache, also einen temporären Zwischenspeicher, welcher automatisch mit dem Server synchronisiert wird. Löschst du per IMAP eine Mail, dann wird diese Löschung sowohl auf dem Server ausgeführt und auch in die lokale mbox repliziert.


    Der eigentliche Sinn dieser Option besteht darin, dir deine Mails auch ohne INetzugag oder bei schlechter Verbindung (UMTS im ICE ...) verfügbar zu machen. Immer wenn du wieder online bist, wird synchronisiert. Der Nebeneffekt ist, dass du auch eine indizierungsfähige mbox-Datei hast und somit die Suche funktionieren sollte (du siehst, ich bin vorsichtig ...).

    zu 2.)
    Die Anzahl meiner ständigen Mailpartner (um die 100) ist nichts im Verhältnis zur Internet nutzenden Weltbevölkerung. Und ja, diese paar Leute besitzen alle meinen öffentlichen Schlüssel und ich den ihren. Das Überzeugen der Menschen von der Notwendigkeit der Verschlüsselung als einzig funktionierende Maßnahme zum Schutz unserer Privatsphäre, ist das einzige Problem bei der Verschlüsselung der E-Mails. Die Technik dahinter ist selbsterklärend. Und wenn man seinen Thunderbird richtig einrichtet, muss man nicht mal mitdenken - mit den richtigen Add-ons ist gewährleistet, dass immer verschlüsselt wird, wenn ein Zertifikat des jeweiligen Empfängers vorliegt. Bequemer gehts nicht.

    MfG Peter

  • Falscher Profilname?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 17:00

    Hallo Feuerdrache,

    ja, das kann ich dir erklären.
    Es gibt nämlich noch immer Menschen, die der irrigen Meinung sind, dass es darauf ankommt, wie lange eine Mail auf dem Mailserver der Provider liegt. Diese Menschen glauben nämlich, dass sie sich durch schnelles Herunterladen und Löschen der Mails vom Mailserver einer staatlichen Überwachung durch diverse Schnüffler entziehen können. Natürlich ist das, wie ja mittlerweile jeder der sich entsprechend informiert wissen kann, ein falscher Gedanke. Wenn du als Target markiert bist, dann nützt dir kein "Zeitvorteil" etwas. Dann SIND deine Mails schon gespeichert oder gar "ausgeleitet".
    Ich gehe aber davon aus, dass die wenigsten der hier mitlesenden Personen die fragwürdige "Ehre" besitzen auf irgend einer Zieliste zu stehen. (Das mag bei Personen, die seit mehr als 20 Jahren fast alle ihre Mails verschlüsseln schon ganz anders aussehen. Ehre wem Ehre gebührt ... .)

    Bei E-Mail überwiegen für mich 100%ig die Vorteile von IMAP! Niemand, wirklich niemand, kein KMU und erst Recht kein Privatnutzer kann hinsichtlich Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) die gleiche Sicherheit erreichen, wie sie dir ein seriöser Provider bietet. Was nutzt die mitgeschleppte ext. HD, wenn sie runter fällt oder geklaut wird oder wenn dir die Bude abbrennt? Wer einmal das RZ eines großen seriösen Providers gesehen hat weiß, welche Maßnahmen dort unternommen werden, um einen Datenverlust auszuschließen. Und dann natürlich noch die Vorteile von IMAP hinsichtlich der Nutzung auf mehreren Clients. Da gibt es einfach kein Alternative!
    Und das zweite und dritte Ziel der IT-Sicherheit, die Vertraulichkeit und die Authentizität (Echtheit, Überprüfbarkeit und Vertrauenswürdigkeit) der Daten (E-Mails) kann man nun mal nur durch Verschlüsselung und elektronische Signatur erreichen. Wer darauf Wert legt, muss dies tun. Wem das egal ist, der lässt es eben. Das trifft aber gleichwohl für unseren Grufti POP3 wie für IMAP zu.

    Etwas völlig anderes ist es bei "der Cloud" als Datenhalde.
    Hier fällt zum einen der bei IMAP vorhandene Vorteil der Nutzung von mehreren Clients aus, zumindest teilweise weg. Und auch der Standort oder die Betreiber der üblichen Cloud-Anbieter ist, wie ja wohl mittlerweile jeder weiß, keinesfalls vertrauenserweckend. (Ja, Feuerdrache, das betrifft in erster Linie Menschen wie uns beide. Die "Generation Facebook" hat ja freiwillig auf Privatsphäre verzichtet.)
    Ich habe jedenfalls meine 50GB bei Dropbox mittels /dev/urandom befüllt und das Passwort vergessen. Zwei Synology-DS bei mir und 600km weiter bei meinem Sohn und ein automatischer Abgleich via VPN gefallen mir da schon viel besser. Und viiiiieeeeel mehr Platz ist da ohnehin drauf. Und selbstverständlich kann ich da auch jederzeit von meinen drei Rechnern und zwei Smartphones darauf zugreifen. Selbstverständlich nur via VPN. Soviel zum Thema Sicherheit.

    MfG Peter

  • Umstieg von Windows 7 mit Outlook (1 & 1 als Provider) auf Windows 8.1 mit Thunderbird 31.3 wie bewältigen?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 16:24

    Hallo verzweifelt25,

    und willkommen im Forum!
    Drei von unseren vier Fragen hast du ja in der langen Überschrift schon beantwortet. Die für unsere Antwort wichtige Frage nach der Kontenart leider nicht.
    Mach das mal, dann gehts weiter.

    MfG Peter

  • sogo connector meldet "no changes"

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 16:20

    Ich muss mich hier leider etwas korrigieren. Ich habe "nicht richtig gelesen" und mit dem Kalender getestet und nicht mit dem Adressbuch, worum es mister43 ja ging.
    Aber selbstverständlich habe ich die entsprechenden Tests sofort nachgeholt und das Ergebnis >> hier << gepostet.

    Fazit: Bei mir (unter openSUSE 13.2) funktioniert es wie bisher völlig perfekt. Sowohl Kalender als auch Adressbücher werden wie gehabt synchronisiert. Und natürlich auch mit dem Androiden.

    Deshalb frage ich hier mal die mitlesenden Windows-Nutzer, ob euch hinsichtlich TB 31.3.0 und SOgo Connector etwas aufgefallen ist.
    DANKE!

    MfG Peter

  • Wie funktionniert die Suchmaschine?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 14:08

    Hallo nicr,

    kannst du einen Unterschied feststellen, ob das betreffende Konto eines deiner POP3- oder IMAP-Konten ist?
    Soweit ich weiß, benötigt die Indizierung des Mailbestandes lokal vorliegende mbox-Dateien. Also entweder POP3 oder zumindest dieses aktivierte "Lokale Bereithalten .." bei einem IMAP-Konto und natürlich auch die eingeschaltete "Globale Suche" (Einstellungen ...)
    (Das o.g. entspricht meinem "Halbwissen" hinsichtlich Suchfunktion. Ich nutze, da ich alle meine Mails verschlüsselt sende und empfange, keine Suche.)


    MfG Peter

  • Spam-mails von korrekter Mailadresse

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 13:59

    Hallo Birdtb,

    ein kleiner Test, welcher absolut kein Fachwissen und lediglich ein klein wenig Disziplin verlangt:
    Deine Bekannte möge einfach mal eine Woche ihren Rechner nicht einschalten! (JA, nicht einschalten, nicht nur das Mailprogramm nicht starten!)
    Kommen in dieser Zeit keine Mails mit ihrem Absender an, dann gehe ich jede Wette ein, dass deren Rechner unfreiwilliges Mitglied eines Botnetzes ist und fernbedient wird.
    Kommen die Mails trotzdem, dann kannst du diese Variante ausschließen. Dann hat vielleicht nur "jemand" ihr Adressbuch geholt, wenn sie Glück hat, "nur" von einem Server von gmx.

    Unabhängig davon: der gründliche Scan des betroffenen Rechners mit desinfec´t ist durch nichts zu ersetzen. Nur das bringt die für den privaten Nutzer maximal mögliche Sicherheit.

    MfG Peter

  • sogo connector meldet "no changes"

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2014 um 10:29

    Hallo mister 43,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuerst einmal vielen Dank für deinen "wertvollen" Hinweis! Eine Frage oder gar Bitte um Unterstützung kann ich leider nicht erkennen.
    Deshalb nur so viel:
    Bei mir und garantiert Tausenden anderen Nutzern funktioniert die carddav Synchronisation auch mit TBv 31.3.0, Ligtning 3.3.1 und der dazu passenden Version des SOgo Connektors. wie immer problemlos.
    Ich habe gerade soeben ("extra für dich!") einen Termin im TB eingetragen, zum Smartphone synchronisiert, dort wieder gelöscht und das erfolgreiche Löschen im TB sehen können.

    Und noch ein paar Bemerkungen dazu:
    Da entwickelt eine Firma ein hervoragendes und nützliches Add-on für den Thunderbird und stellt es uns völlig kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Dazu ist diese Firma keinesfalls verpflichtet! Andere Firmen halten dafür die Hand auf!
    Andererseits ist es erforderlich, erkannte Fehler und Sicherheitslücken schnellstmöglich aus einem Programm oder Betriebssystem herauszupatchen, denn keiner will mit einem unsicheren Programm (=> hier: Thunderbird) länger als unbedingt notwendig arbeiten. Dann sollten wir aber auch den Entwicklern der Add-ons so viel Zeit geben, dass sie ihre eigenen Entwicklungen anpassen können! Und immer daran denken: du hast keinen Servicevertrag, sondern ein Geschenk.

    Ein verantwortungsbewusster Nutzer und erst Recht ein Administrator in einer Firma stürtzt sich nicht gleich auf jedes Update, sondern er testet erst einmal die Verträglichkeit mit allen anderen Programmen seines Systems. Als Privatnutzer spielst du das tägliche Backup deines TB-Profils und die letzte funktionierende Version des betreffenden Programms zurück. Wo ist also das Problem?

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichenGrüßen!
    Peter

  • "Empfindlichkeit!" beim Anklicken von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2014 um 09:48

    Hallo Michael,

    bei mir (TB 31.3.0 unter openSUSE) ist das so wie immer, zum Öffnen einer eingegangenen Mail wird der Doppelklick benötigt.
    ABER: Ich mag diese Vorschau ("Ansichtsbereich", auch [F8]) absolut fnicht, und habe diese deaktiviert. Ist diese Vorschau aktiv, dann reicht es, die betreffende Mail zu markieren.

    MfG Peter

  • Mails in Thunderbird filtern

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2014 um 21:20

    Hallo Hallo TussiMusterfrau,

    ich finde deinen Ansatz als sehr "kurz gedacht" und letztendlich auch als wenig sinnvoll. Eine wirkungsvolle Schutzfunktion sehe ich darin nicht.
    Zum einen gibt es, wie Susanne ja schon angedeutet hat, sehr viele Möglichkeiten, mit Dateianhängen Schadcode zu verteilen. Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, wo es verpönt wr, Word-Dokumente zu verschicken. Wo wir unsere Nutzer aufgefordert haben, an Stelle eines .doc lieber die Dokumente in ein .pdf zu konvertieren - weil .pdf damals als "sauber" galt. Diese Zeiten sind heute leider schon lange vorbei. Es ist heute möglich, in fast jeden Dateianhang Schadcode unterzubringen.
    Willst du dir wirklich die Möglichkeit nehmen, E-Mail als Transportmittel für (kleine) Datenmengen zu nutzen? Also ich möchte das nicht!

    Du solltest dir einfach mal angewöhnen, Mailanhänge NIEMALS aus dem Mailprogramm direkt zu öffnen!
    Mailanhänge (wirklich dringende!) sind zuerst in einen festgelegten Downloadordner abzuspeichern, dann mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner zu überprüfen und erst dann dort vor Ort zu öffnen. Und wenn du etwas Geduld aufbringst (kaum ein Mailanhang ist wirklich dringend!), dann scannst du morgen noch einmal mit frischen Signaturen und öffnest erst dann die Datei. Nach einer Schutzzeit von einem Tag dürften wohl alle aktuellen Schadprogramme von allen gängigen AV-Programmen erkannt werden. Die Aussage des AV-Scanners ist also "morgen" wesentlich genauer.

    Selbstverständlich steht an erster Stelle immer noch der "gesunde Menschenverstand"!
    Keine Bank, kein Bundeskriminalamt, kein Rechtsanwalt usw. wird dir (ohne dass es vorher vereinbart wurde) eine Mitteilung per -Mail schicken. Und schon gar keine mit einem Mailanhang. Also diese gleich mit [Shift] und [Entf] bearbeiten! Gleiches bei Mails von Personen, die du nicht kennst. Und selbst bei Freunden und Bekannten solltest du nachfragen. Und auch wenn diese dir bestätigen, dass die Mail von Ihnen ist, dann bei Anhängen immer so verfahren, wie ich oben beschrieben habe.
    So "viel" Zeit sollte dir die Unversehrtheit deines Rechners aber auch die Sicherheit der "anderen" wert sein!
    Und sollte evtl. ein von einem Bekannten an dich versandter Mailanhang wirklich "verseucht" sein, dann gehört es sich auch, den Absender darüber zu informieren.

    MfG Peter

  • Kontakte von Windows Live Mail nach Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2014 um 22:38

    Kein Problem, gehen wirs eben langsam an.
    1.) Wenn noch nicht vorhanden, ein neues leeres Adressbuch im Thunderbird anlegen. (Muss nicht unbedingt, machte es aber einfacher bzw. übersichtlicher)
    2.) Dieses Adressbuch mit der Exportfunktion aus dem TB nach <adressbuchname>.csv exportieren. (Das ist eigentlich nur eine reine Textdatei, mit Datenfeldern, die durch ein Komma getrennt sind.)
    3.) Die Endung .csv ist mit dem installierten Tabellenkalkulationsprogramm (wird wohl Excel sein) verknüpft. Also einfach mit diesem Programm starten.
    4.) Du siehst ein Tabellenblatt, welche beim Export eines leeren Adressbuches aus nur einer einzigen Zeile besteht: den Tabellenüberschriften. Die Kommas sind die Spatentrenner. Das ist deine Mustervorlage!

    5.) Jetzt öffnest du mit deiner Exportdatei aus Windows Live Mail ein zweites Tabellenblatt. Hier wirst du feststellen, dass die Reihenfolge der Felder eine andere ist.
    6.) Also fasst du die jeweiligen Spalten ganz oben an, und verschiebst diese in die gleiche Reihenfolge, wie in deiner Mustervorlage. Also zuerst Vorname, dann Name, dann Anzeigename usw.
    7.) Fehlen dir im Vergleich zum Thunderbird Tabellenspalten, nutzt du (an der richtigen Stelle) die Funktion "Spalte einfügen". Hast du zu viele Spalten, dann eben "Spalte löschen".
    8.) Wenn du fertig bist, dann muss das Blatt mit der Exportdatei aus Windows Live Mail genau so aussehen, wie deine Mustervorlage. Du kannst an dieser Stelle auch gern leere Spalten befüllen.
    9.) Und zum Schluss exportierst du die bearbeitete Datei wieder als .CSV <= ganz wichtig, und nicht etwa als .xls!
    10.) Und zum Schluss nutzt du die Importfunktion des TB und importierst diese Datei als neues Adressbuch (Name ist der der .csv-Datei). Wenn das alles funktioniert hat, du die Adresseinträge alle richtig siehst, kannst du diese Datensätze per Maus in dein "Persönliches Adressbuch ziehen. Du kannst aber auch mit dem neuen AB arbeiten.

    Eine Frge bleibt, die ich dir als NICHT-Windows-Nutzer nicht beantworten kann: Was sind die Trennzeichen beim Export aus Kein Problem, gehen wirs eben langsam an.
    1.) Wenn noch nicht vorhanden, ein neues leeres Adressbuch im Thunderbird anlegen. (Muss nicht unbedingt, machte es aber einfacher bzw. übersichtlicher)
    2.) Dieses Adressbuch mit der Exportfunktion aus dem TB nach <adressbuchname>.csv exportieren. (Das ist eigentlich nur eine reine Textdatei, mit Datenfeldern, die durch ein Komma getrennt sind.)
    3.) Die Endung .csv ist mit dem installierten Tabellenkalkulationsprogramm (wird wohl Excel sein) verknüpft. Also einfach mit diesem Programm starten.
    4.) Du siehst ein Tabellenblatt, welche beim Export eines leeren Adressbuches aus nur einer einzigen Zeile besteht: den Tabellenüberschriften. Die Kommas sind die Spatentrenner. Das ist deine Mustervorlage!

    5.) Jetzt öffnest du mit deiner Exportdatei aus Windows Live Mail ein zweites Tabellenblatt. Hier wirst du feststellen, dass die Reihenfolge der Felder eine andere ist.
    6.) Also fasst du die jeweiligen Spalten ganz oben an, und verschiebst diese in die gleiche Reihenfolge, wie in deiner Mustervorlage. Also zuerst Vorname, dann Name, dann Anzeigename usw.
    7.) Fehlen dir im Vergleich zum Thunderbird Tabellenspalten, nutzt du (an der richtigen Stelle) die Funktion "Spalte einfügen". Hast du zu viele Spalten, dann eben "Spalte löschen".
    8.) Wenn du fertig bist, dann muss das Blatt mit der Exportdatei aus Windows Live Mail genau so aussehen, wie deine Mustervorlage. Du kannst an dieser Stelle auch gern leere Spalten befüllen.
    9.) Und zum Schluss exportierst du die bearbeitete Datei wieder als .CSV <= ganz wichtig, und nicht etwa als .xls!
    10.) Und zum Schluss nutzt du die Importfunktion des TB und importierst diese Datei als neues Adressbuch (Name ist der der .csv-Datei). Wenn das alles funktioniert hat, du die Adresseinträge alle richtig siehst, kannst du diese Datensätze per Maus in dein "Persönliches Adressbuch ziehen. Du kannst aber auch mit dem neuen AB arbeiten.

    Es gibt noch eine Frage, welche ich dir leider als Nicht-Windows-Nutzer nicht beantworten kann: Welches Zeichen dient bei deinem Export aus Windows Live Mail als Trennzeichen? Der TB verlangt ja das Komma. Notfalls mit Suchen und Ersetzen andere Zeichen (Semikolon o.a.) mit dem Komma ersetzen.

    OK jetzt?
    Wenn weitere Fragen, gerne ... .

    MfG Peter

  • Ordner mit Inhalt von Incredimail zu TH

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2014 um 18:55

    Das ist gut!
    Bei IMAP befinden sich ja alle Ordner und alle Mails auf dem Server.
    Datei >> Abonnieren, und du kannst auswählen, welche Ordner du im TB angezeigt bekommst.

    MfG Peter

  • Kontakte von Windows Live Mail nach Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 7. Dezember 2014 um 08:16

    Hallo Mark-Peter,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal: du hast schon den völlig richtigen Ansatz gewählt, und ein Exportformat genommen, welches der TB auch importieren kann. Du musst eben nur ein Format wählen, was beide können. LDIF, vcf oder eben .csv.
    Das "Problem" bei .csv ist, das hier jeder Hersteller selbst festlegen kann, in welcher Reihenfolge und mit welchem Feldtrenner die einzelnen Datenfelder angeordnet sind.

    Lösung:
    Du exportierst einen einzigen Datensatz (leeres Dummie-Adressbuch) aus dem TB und lässt diesen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (Libre Office Calc oder M$ Excel) anzeigen. Dabei siehst du exakt die Datenfelder mit ihrem Namen. Der richtige Trenner ist das Komma.
    Dann öffnest du deinen Export ebenfalls mit der Tabellenkalkulation (anderes Blatt). Jetzt kannst du mit Löschen/Verschieben/Einfügen (leerer) Spalten exakt die gleiche Reihenfolge herstellen, wie in deiner Mustervorlage. Das geht schneller, als ich es hier eerkläre. Und du hast ja auch (wenn du eine Kopie deines Exports nimmst) "beliebig" viele Versuche.

    OK?

    MfG Peter

  • Keine Synchronisation auf Server nach löschen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2014 um 13:51

    Hallo Donnervogel-11,

    Nach dieser Drohgebärde:

    Zitat

    ... wenn TB das nicht kann fliegt er runter. Dann kann ich auch gleich POP und Outlook 2010 nutzen.


    erreichst du nur, dass wir überlegen, ob wir für dein Problem unser Hirn aktivieren sollen.

    Also, ich habe insgesamt auf vier Rechnern je 3 bis 12 IMAP-Konten eingerichtet, und alle funktionieren so, wie es bei IMAP üblich ist. Auf allen Rechnern ist das IMHO sinnfreie "lokale Bereithalten" deaktiviert
    und auf allen Rechnern ist das Bereinigen "Expunge" des Posteinganges aktiviert. Eine per IMAP gelöschte oder verschobene Mail wird selbstverständlich auch auf dem Server entsprechend repliziert.

    Zitat

    Ichhabe schon die Kröte geschluckt, dass ich dann Kalender und Kontakte nicht mehr zwischen Outlook 2010 und meinem Android-Phone Galaxy S3 automatisch synchronisieren kann.


    Irgend etwas muss ich falsch machen!
    Ich habe mir mein SGSIII exakt an dem Tags gekauft, an dem es in Deutschland erhältlich war. Und genau eine Woche später waren meine Smartphones und alle meine TB-Installationen dauerhaft synchronisiert.
    Google und andere Dienste wie Dropbox und Facebook kommen mir nicht in Frage und meine Daten bleiben alle bei mir zu Hause. Und unverschlüsselt verlassen sie mein Homenetz schon gar nicht.

    MfG Peter

  • Thunderbird.exe nicht mehr unter C/Programmè/Mozilla Thunderbird vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2014 um 07:40

    Hz Hallo Ludwig,

    bitte Suche mit der "Suchmaschindeines Vertrauens" nach dem Trojaner, den du dir eingefangen hast, damit du dessen negative Wirkung auf dein System einschätzen kannst. (Ich werde das hier mit meinem Smartphone nicht für dich tun.)
    Vermutlich hast du den Mailanhang mit dem Schadprogramm auch gleich aus dem Thunderbird heraus geöffnet, ohne diesen zuerst abzuspeichern, zu scannen und erst danach vor Ort zu öffnen. Wenn du das getan hast, solltest du dein System als infiziert betrachten und komplett neu aufsetzen (lassen).

    Einen mit Schadcode infizierten Rechner kann man nicht mehr sicher "reinigen"!

    Etwas völlig anderes ist es, wenn du den betreffenden Anhang garantiert (!) NICHT geöffnet hattest. Dann reichen das Löschen der betreffenden E-Mail, das Leeren des Papierkorbes und das Komprimieren aller Ordner. UND das Scannen des Rechners mit desinfec't, so wie es schon beschrieben wurde. Was dein auf deinem Rechner installierter AV-Scanner sagt, spielt dabei keine Rolle. Er kann relativ sicher eine befallene Datei erkennen, aber kaum ein befallene System.

    MfG Peter

  • Ordner mit Inhalt von Incredimail zu TH

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2014 um 16:24

    Hallo fraka007,

    wenn du uns noch mitteilen würdest, ob du deine E-Mails mit POP3 abholst, oder mit IMAP verwaltest, gerne.

    MfG Peter

  • kein Mailversand mehr nach update am 03.12.14

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2014 um 14:09

    Danke für deine Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™