1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails in Archiv -> Unterordnern veschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2014 um 14:58

    Hallo pat37,

    und willkommen im Forum!
    Ist dir bekannt, dass "Magenta" die auf dem Server gespeicherten Mails nach 90 Tagen löscht?
    Falls du das nicht möchtest, kannst du, selbstverständlich im Rahmen des dir zustehenden Quotas, dieses Löschen in den Tiefen der "wunderschönen" magentafarbenen Konfigurationsseite deaktivieren.
    Wars das mit den 90 Tagen?

    Auch wenn (bei deaktivierter automatischer Löschfunktion) die Mails nirgendwo so sicher liegen, wie auf dem IMAP-Server eines seriösen (!) Providers, empfehle ich dir, zusätzlich noch einmal eine lökale Kopie anzulegen, und diese auch im Rahmen deiner hoffentlich regelmäßig durchgeführenten persönlichen Datensicherung mit zu sichern.
    Schau mal hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    MfG Peter

  • Zugriff auf neues Thunderbird Mail DE Forum

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2014 um 13:01
    Zitat von Feuerdrache

    In Tapatalk sind Zitate innerhalb eines Beitrages kaum bis überhaupt nicht erkennbar (zum Beispiel durch einen gesonderten Hintergrund).

    Das kenne ich bei TT auch nicht anders. War meines Wissens schon immer und vor allem bei allen mir berkannten Foren so.
    Auch wenn ich TT seit langem nutze und damit "ständig" online bin - TT ist kein Ersatz für einen Browser und für eine gute Forensoftware. Auch meine "berühmten" (oder berüchtigten) langen Beiträge möchte ich damit nicht schreiben.

    MfG Peter

  • GMX Ordner löschen

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2014 um 11:06

    @muzel: Schön, dich wieder mal zu sehen.

    @don philipe:
    Auch wenn uns die o.g. wichtige Aussage fehlt, trotzdem folgende Hinweise:
    Bei einem mit POP3 eingerichteten Konto kannst du den "Gemeinsamen Posteingang" (wo ist er denn, heißt wohl jetzt "den Posteingang eines anderen Kontos"?) verwenden. Damit kannst du mehrere POP3-Konten auf eines zusammenfassen und sparst Platz.
    Bei einem IMAP-Konto ist das so nicht möglich, da du ja per IMAP getrennt auf jedes einzelne Konto zugreifst, also dabei das jeweilige Konto bewusst auswählst. IMAP-Konten werden immer alle angezeigt.
    Hier kannst du natürlich mit "Virtuellen Ordnern" arbeiten.

    Das mit dem Abonnieren und De-Abonnieren nicht benötigter Ordner wurde ja schon geschrieben => Austesten und versuchen die Funktion zu verstehen. Ist ohne Risiko, da jederzeit änderbar.

    Und dann kann ich nicht so recht verstehen, warum dir der Platz bei deinen wenigen Konten nicht ausreicht. Hast diese vlt. alle ausgeklappt? Durch "Einklappen" kannst du viel Platz sparen.

    MfG Peter

  • Thunderbird-Dateien im Windows 8 Explorer Vorschau anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2014 um 10:50

    Hallo Andreas,
    und willkommen im Forum!

    Bitte definiere mal "unter Windows gespeichgerten Emails".
    Befinden sich diese E-Mails, so wie es üblich ist, in deinem Thunderbird (dann kann ich mir nicht vorstellen, wie du diese mit dem Dateimanager sehen willst), oder hast du diese E-Mails (warum auch immer) in einem der möglichen Exportformate als einzelne Dateien (.eml, .pdf, .txt oder .html) in deinem Dateisystem außerhalb von Thunderbird gespeichert.
    Sollte letzteres zutreffen, dann ist das allerding kein "Thunderbird-" sondern ein "Windows-Problem", bei dem ich dir als NICHT-Nutzer dieses OS nicht helfen kann.

    MfG Peter

  • Synchronisation Kalender und Aufgaben mit Zarafa-Kalender über Caldav einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2014 um 10:42

    Hallo Kay-Uwe,

    hast du schon das Add-on "Inverse SoGo-Connector" installiert? Erst dieses rüstet im TB die nicht vorhandenen xDAV-Fähigkeiten nach.

    MfG Peter

  • Thunderbird - Smartphone

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2014 um 10:33

    Guten Tag 000,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Mit dem modernen Protokoll IMAP ist es möglich, mit mehreren Clients den auf dem Mailserver gehosteten
    Mailbestand zu verwalten - damit ist das, was du in allen Mailclients siehst, auch immer automatisch synchron.
    TIP: über den Unterschied zw. POP3 und IMAP informieren.

    Bedingung
    ist natürlich, dass dein Provider bei deinem Tarif auch IMAP anbietet (dürfte bei gg der Fall sein), und dass auf dem Smartphone ein IMAP-fähiger Mailclient vorhanden ist. Letzteres kann ich dir leider nicht sagen. Den Thunderbird gibt es auf jeden Fall nicht für Smartphones.

    Wenn eines von beiden nicht zutreffen sollte, kannst du beide Mailclients natürlich auch weiterhin mit unserem Grufti
    "POP3" betreiben. Das ist natürlich mit Einschränkungen hinsichtlich der auf dem Server vorhandenen Mailordner (du siehst nur den Posteingang!), der beim Abruf standardmäßig vom Server zu löschenden Mails (also nur Abruf von einem Gerät, dann ist die Mail dort lokal gespeichert) und auch der nicht vorhandenen Möglichkeiten, die gesendeten Mails auf allen Clients anzuzeigen, verbunden.

    Ich weiß auch nicht, ob der Mailclient des BB überhaupt in der Lage ist, einen frei wählbaren Mailprovider einzutragen, oder vlt. auf einen vordefinierten Anbieter festgelegt ist. Da müsstest du dich entweder im Gerät selbst oder einem geeigneten Forum informieren.

    MfG Peter

  • Dauerhafte Anmeldung

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2014 um 09:59

    Guten Tag seipe! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Dann
    schau mal nach, ob dein Browser Cookies zulässt und selbige auch nach
    dem Verlassen oder Schließen nicht löscht (zumindest bei den Seiten, bei
    denen du das möchtest).

    Zitat

    Ich muss mich jdesmal neu im Forum anmelden.


    IMHO das Vernünftigste, was du machen kannst! Dafür gibt es mit einem Masterpasswort zu sichernde Passwortmanager.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Pfad zur Profile.ini Datei ändern

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2014 um 19:43

    Hallo Bernd,

    also noch einmal einen Zahn deutlicher:
    Im Programm "Thunderbird" ist fest einprogrammiert, dass das TB-Userprofil mit Hilfe der profiles.ini gesucht und hoffentlich auch gefunden wird. Den Speicherort des Profils kannst du also nach Belieben ändern - wenn du das in der profiles.ini entsprechend einträgst.
    Und im Programm "Thunderbird" ist ebenso fest einprogrammiert, dass der oberste Profilordner \Thunderbird eben unter seinem (für jedes Betriebssystem in unserer Anleitung beschriebenen) Platz zu liegen hat. Das ist also ein Ordner (\Thunderbird) und eine dort befindliche Datei (profiles.ini), welche eben an genau jenem Platz zu liegen haben.

    Thunderbird ist Opensource. Das bedeutet, dass jeder das Recht und die Möglichkeit hat, den frei verfügbaren Quellcode entprechend seinen Wünschen anzupassen und dann das Programm selbst zu kompilieren. Daran wird dich niemand hindern.
    Wenn dich dieser eine Ordner und diese eine kleine Datei so sehr stört, nur zu ... .

    MfG Peter

  • SMIME und PGP/MIME "Merken" entfernen und brauche Hilfe

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2014 um 19:24

    Hallo Volker,

    ich selbst bin zwar schon sehr lange Zeit von PGP und seinen Ablegern weg, kann dir also absolut nix zur gemeinsamen Nutzung von GnuPG und S/MIME innerhalb eines TB-Profils sagen.
    Aber einen IMHO wichtigen Tipp für S/MIME:
    Wie Susanne schon geschrieben hat, in den Konteneinstellungen die beiden Haken für die Verschlüsselung und die el. Signatur (mit S/MIME) als Voreinstellung raus nehmen. Jetzt müsstest du es immer bewusst händisch einschalten.
    Aber mit zwei tollen Add-ons kannst du das für S/MIME automatisieren:

    • "Encrypt if possible" bewirkt, wie der Name schon sagt, dass bei Vorhandensein eines X.509-Zertifikates an diesen Empfänger immer automatisch verschlüsselt wird. Das klappt perfekt und es gibt kein "Vergessen" mehr. Du kannst auch aktivieren, dass vor dem Senden immer nach der Verschlüsselung gefragt wird - da bei mir diese Frage immer mit "JA" berantwortet wird, habe ich diese Fragerei abgeschaltet.
    • Bei dem Add-on "Security Settings from Adress Book" kannst du im Adressbuch sogar bei jedem einzelnen Eintrag festlegen, ob verschlüsselt und/oder signiert wird. Einfach im Adressbuch den entsprechenden Eintrag machen und fertig.


    Ich hatte das ganze "früher" mit dem Add-on "Virtual Identity" gemacht. Dieses Add-on hat ein gutes Dutzend Einstellungen für eine jede Adresse gespeichert. Von Klickibunti oder Reintext, der beim Senden verwendeten Identität, Anforderung von Empfangsbestätigung usw. bis zur Verschlüsselung/Signatur, und das wahlweise für S/MIME und GnuPG. Das wäre eigentlich genau das, was du brauchst!
    Aber irgendwann war dieses Add-on nicht mehr kompatibel und ich habe es unter "vorbei" abgelegt. Vielleicht funktioniert es wieder? Keine Ahnung.

    HTH!

    MfG Peter

  • ***UNCHECKED*** in Titel/Betreff bei Anhang-Versand?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2014 um 19:06

    Hallo ojay,

    ein derartiges Verhalten habe ich vom Thunderbird noch nie erlebt.
    Meine Vermutung: dass das die Meldung irgend eines "Sicherheits-"Programms ist. Also eines bei dir oder beim Provider oder sonstwo installierten Programms.
    Passiert das immer bei einer derartigen Mail?
    Kommt das so auch bei deinen Mailpartnern an? => Fragen!
    Ist im Quellcode der Mail irgend ein Hinweis darauf zu sehen? => Kannst gern den Quellcode hier posten. Wir sehen ihn uns gerne an.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Bei Löschen von Mails in TB werden die auch in GMail gelösch

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2014 um 18:09

    Hallo Samy!

    ... unsere Anleitung kann dir helfen.
    Das was du beschreibst, ist genau das bei IMAP gewollte Verhalten.
    Aber lies selber.

    Mfg Peter

  • Ein Lightning, abe zwei Profile

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2014 um 10:15

    Hallo Andreas,

    und willkommen im Forum!
    Das:

    Zitat

    aus wohlbedachten Gründen habe ich Thunderbird in zwei Profilen angelegt, eines beruflich, eines privat,


    ist eine sehr vernünftige Lösung, die ich jedem, der auf einem Rechner Privat und Dienstlich bearbeitet, wärmstens empfehle.
    Ich lege sogar noch einen drauf und rate diesen Nutzern, diese 'Trennung nicht nur beim Thunderbird, sondern direkt beim Benutzerkonte auf dem Betriebssystem durchzuführen!

    Aber sowohl bei "deiner" als auch bei "meiner" Lösung ist es absolut kein Problem die gleichen Datenbestände für die Kalender zu verwenden. (Und das bei Bedarf nicht nur bei mehreren lokalen TB-Installationen, sondern auch für mehrere Rechner und sogar auf dem Smartphone. Aber das ist hier erst mal kein Thema.)

    Lösung:
    Du legst dir auf einem beliebigen Ort, wo du Vollzugriff hast (eigene Datenpartition auf deinem Rechner <= immer empfohlen, oder meinetwegen in deinem TB-Userprofil direkt unter \Thunderbird, also dort, wo auch die "profiles.ini" liegt, das geht natürlich nur dann, wenn du das gleiche Betriebssystem-Konto benutzt) den Ordner "Kalender" an.

    Dann startest du den Thunderbird, gehst in den Kalender und exportierst die angelegten Kalender übers Kontextmenue als .ics-Dateien in den angelegten Ordner "Kaender". Ergebnis: dort befinden sich jetzt die ics-Dateien mit einer bestimmten sichtbaren Größe und dem betreffenden Namen.
    (Tipp: du kannst auch dort für geplante Kalender gleich leere Textdateien mit entsprechendem Namen und der Endung .ics anlegen.)

    Nun deaktivierst du den/die bisherigen Kalender in Lightning. Erst mal nur deaktivieren, später kannst du diese dann löschen.
    Jetzt Datei >> öffnen >> Kalenderdatei ...
    Auf diese Art und Weise erzeugst du in Lightning neue Kalendereinträge mit dem jeweiligen exportierten Inhalt, eigenem Namen und eigener Farbe. Du kannst jetzt auch die bislang leeren Kalender in L. anlegen. Du kannst über "Ändern" auch jeden Eintrag in einen anderen Kalender verschieben (falls du vorher alle Einträge in einen und den selben Kalender gespeichert haben solltest).

    Dann verlässt du dieses Profil, gehst in das andere Profil, installierst - falls noch nicht geschehen - Lighning und machst das gleiche in diesem Profil.
    Du kannst, wenn du willst, alle Kalender auch gerne in beiden Profilen verwenden.

    Ja, das Add-on "Lightning" muss natürlich in beiden (allen) Profilen installiert sein. Wichtig ist, den gleichen Datenbestand zu nutzen. Und ich gehe mal davon aus, dass es das ist, was du ja willst.

    OK?


    MfG Peter

  • eMails automatisch nochmals schicken, wenn keine Antwort kam

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2014 um 10:11

    Hallo Jana,

    Zitat

    Welche Extension hilft mir dabei?


    Ich hoffe mal: KEINE und ich hoffe auch, dass kein Entwickler auf die IMHO dumme Idee kommt, etwas derartiges als Add-on zu programmieren!

    Hast du dir denn wirklich überlegt, was du da vor hast?
    Willst du deine Mailpartner so lange volltexten, bis diese dir antworten? Willst du diese wirklich durch diese Maßnahme zwingen und deren eigenen Willen beugen, bis sie aufgeben?

    Jeder Mensch hat das Recht, eine E-Mail, eine Snail-Mail oder auch ein Telefongespräch zu lesen/entgegenzunehmen oder dieses einfach zu ignorieren. Jeder hat das Recht, eine derartige Nachricht abzuweisen oder einfach zu löschen.
    Und so sollte es auch bleiben!

    Gleiches trifft zu für die so genannten automatisch zu versendenden "Empfangsbestätigungen".
    Jeder "mündige Bürger" hat das Recht, diese in wohl jedem Mailclient vorhandene Funktion zu aktivieren oder besser zu deaktivieren. Warum sollte ich dem Absender zeigen, ob und wann ich seine E-Mail gelesen habe? Dazu wird mich niemand zwingen.
    Wenn du möchtest, dass ein Empfänger den Erhalt einer Nachricht bestätigt, dann bitte ihn in deiner Mail darum. Meine langjährige Erfahrung sagt mir, dass fast alle Menschen auf eine derartige Bitte reagieren.

    BTW: Eine E-Mail, welche nicht vom System als unzustellbar zurückgewiesen wird, hat ihren Adressaten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erreicht.


    MfG Peter

  • Import aus Netscape 4.7 nach TB 31.2.0 [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2014 um 07:01

    Hallo Georg,

    und willkommen im Forum!
    Ja es ist so, dass der TB aus dem Netscape hervorgegangen ist und dass es da gewisse Gemeinsamkeiten gibt. Aber die Welt dreht sich, und kein Programm wird auf Dauer einen Import von Daten aus einem uralten Schätzchen anbieten. Damit meine ich nicht nur E-Mailclients, sondern sämtliche Daten verarbeitende Programme. Irgend wann ist Schluss ... .

    Der Thunderbird ist mit Importfunktionen für alle gängigen standardisierten Formate ausgestattet. Die angebotenen Möglichkeiten zum Import aus bestimmten Programmen sind eigentlich nur ein Helferlein, was es den Nutzern einfacher machen soll.

    Du solltest also einfach mal in deinem Netscape nachsehen, in welche dieser standardisierten Formate er exportieren kann, und welche dieser Formate im Thunderbird als Importformate zur Verfügung stehen. Diese Formate sind recht alt, also bewährt und da gibt es garantiert Schnittmengen.
    Beim Adressbuch beherrscht der TB zum Bsp. .ldif, .csv und auch das wirklich uralte vCard (.vcf). Ich würde mich wundern, wenn das der Netscape nicht auch kennt (ich weiß es nicht mehr, denn es ist sehr lange her ...).
    Du kannst beim Import nichts falsch machen. Selbst wenn es schief geht, kannst du aus dem Profil (kennst du nicht? => Anleitungen) das verhunzte Adressbuch einfach löschen und neu anfangen.

    Auch bei deinen Mails mache ich dir große Hoffnungen. Ich vermute mal sehr (man möge mich korrigieren), dass auch der Netscape die Mails in mbox-Dateien gespeichert hat. Also zuerst in unserer Anleitung informieren, was das ist und wo diese beim TB liegen und dann nach einem ähnlichen Konstrukt für den Netscape auf deiner Platte suchen. Ich bin davon überzeugt, dass da ganz schnell Analogien zum TB entdeckt werden. Wenn du dort (endungslose!) mbox-Dateien gefunden hast, meistens mit Namen, die deinen "Mailordnern" entsprechen hast du so gut wie gewonnen.
    Dann melde dich bitte, und einer unserer Helfer oder ich sagt dir dann, wie du die Mails in den TB bekommst.

    OK?

    MfG Peter

  • TB immer mit Kalendertab öffnen?

    • Peter_Lehmann
    • 6. November 2014 um 11:16

    Kann ich genau so bestätigen, gerade getestet.
    Der beim Schließen aktive Kalender ist "vorn" und die Kontenübersicht ist zwar im ersten Tab, aber "hinten".


    MfG Peter

  • Erhalte verschlüsselte Nachricht - kann keine senden.

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2014 um 12:43

    Hallo Pete,

    Sobald ich den öffentlichen Schlüssel irgend einer Person erfolgreich in einen Mailclient importiert habe (also egal, ob dieser von einem etablierten TrustCenter herausgegeben wurde oder von einem unbekannten TC und ich dann erst mal das Herausgeberzertifikat importieren musste), kann ich an diese Person eine verschlüsselte (und mit meinem eigenen Schlüssel) signierte Mail schicken.
    Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob der Empfänger nun schon seinen Mailclient zum Entschlüsseln konfiguriert hat oder nicht. Senden kann ich unter der o.g. Voraussetzung immer - schlimmstenfalls kann der Empfänger diese Mail eben nicht lesen. (Was wiederum anregt, endlich den Mailclient entsprechend zu konfigurieren.)

    Wenn jemand Verschlüsselungsdienste anbietet, dann gehört es sich so, dass man auf seiner Webseine zum einen ein paar erklärende Worte (Kurzanleitung), aber auch die öffentlichen Schlüssel der Mailpartner und vor allem auch das/die Herausgeberzertifikat/e veröffentlicht. Oder man macht es so wie ich, dass ich einzelnen Personen diese Zertifikate und eine "kleine" bebilderte Anleitung per Mail verschicke.
    Dann schickt mir der Mailpartner ebenso sein eigenes Zertifikat und, falls kein etabliertes TC beteiligt ist, auch dessen Herausgeberzertifikat.
    Und wenn dann alles (also alle Herausgeber und die Zertifikate aller Mailpartner und natürlich auch meine eigene Schlüsseldatei zum Signieren und Entschlüsseln) im TB installiert ist, können wir gesichert kommunizieren.

    MfG Peter

  • falscher Absender bei Facebookmails

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2014 um 21:14

    Guten Tag Anne!

    Zitat

    Gibt es denn keinen direkten Kontakt zu den Thunderbirdmachern? Dass man da mal nachfragen kann?


    Aber selbstverständlich gibt es diesen!
    Du klickst ganz ober links auf das große blaue Thunderbird-Icon, dann unten auf "Weiterentwicklung" und gehst in der nächsten Seite auf "Fehler melden und Wünsche äußern".
    Auf diesem Weg gelangst du, ohne dir die Mühe zu machen, in unserer Anleitung zu lesen, zu den Entwicklern und kannst denen auf Englisch deine Wünsche und Fehler melden.

    Zitat

    Es muss doch jemand verantwortlich sein für dieses Programm, ...


    Aber selbstverständlich. Es ist die Mozilla Foundation. Die haben sogar eine Webseite.
    Aber Mozilla ist keinesfalls verantwortlich für Konfigurationsfehler so manchen Users und auch nicht für SPAM. (=> schau mal hier.)
    Und wenn von diesem Fehler nicht gerade das Forum voll von Meldungen ist, sollte das zu denken geben.

    Trotzdem noch ein Tipp:
    Holt dein Bekannter seine Mails mit dem Thunderbird und einem auf sein GMX-Konto konfiguriertes Mailkonto ab, oder lässt er sie vielleicht über irgend so eine Einsammel- und Weiterleitungsfunktion des gruseligen Webmailclients an irgend ein anderes im Thunderbird eingerichtetes Konto weiterleiten?

    Ach, und noch einer:
    Manchmal triffst du Leute, die in der Lage sind, bestimmte Sachen aus dem Quellcode einer eingegangenen Mail herauszulesen. Diese Leute müssen den Quellcode nur zu sehen bekommen... .

    MfG Peter

  • Erhalte verschlüsselte Nachricht - kann keine senden.

    • Peter_Lehmann
    • 4. November 2014 um 16:46

    Hallo Nachtigaller,

    bei einer Nachricht, von der der Quelltext nur in Bruchstücken zitiert wird, kann man natürlich nichts verbindliches sagen. Auf jeden Fall habe ich nichts gefunden, was (sicher) auf eine Verschlüsselung hinweist. Allerdings auch keinen Klartext ... .
    Hier siehst du mal den kleinen Auszug aus dem Quelltext einer garantiert verschlüsselt und signiert übertragenen E-Mail:

    Code
    ...
    Content-Type: application/pkcs7-mime; name="smime.p7m"; smime-type=enveloped-data
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7m" <=== DAS ist der kryptierte Container!
    Content-Description: S/MIME Encrypted Message <======== und das ist der Hinweis darauf
    User-Agent: Djigzo for Android 1.4.5 (GT-I9300, 4.3) <======= und hier hat sich mein Smartphone verewigt
    ... und was jetzt folgt, ist ein kleiner Teil des Inhalts der smime.p7m:
     uzdLoY4YS1S3oKmFHFhrMh4Fp5k+PtiGp8jVilKN0LvA/HFwztqPQVi/05zghUN/wq7yg/aBY
     fZZkc9WEsVcO8oXIQ7nkb/ysjk03rLfdQw93wpcntiYWVWIVJD/6U7m3x1ibYFq8zWpFOUvSe
     zn6sChcKkzND1ZpkMuQNjmAb4Nd23y/PkuUOz0/fhebP7MHRUbNm7ZBrVKoU+p0NuYMJ6i8T/
     2RyRnGKCojDJNrhE6gRy/qSd4iYMIMUpxNmI2E7MZ68EwP/TZti8isqziea9/OJha1t22gIV/
    Alles anzeigen

    Du siehst also, dass im Quelltext eindeutige Hinweise mitgesendet werden, natürlich ohne meine Anmerkungen. Und du erkennst den p7m-Container eindeutig als rechteckigen Block von ASCII-Zeichen.
    Aber es ist gar nicht nötig, wenn du auf Ansicht >> Nachrichten-Sicherheit gehst, dann wird dir doch ganz klar angezeigt, ob die Nachricht verschlüsselt und signiert ist. Dann zeigt der TB ja auch für Verschlüsselung und Signatur einer erhaltenen E-Mail jeweils ein eigenes Icon an (oder macht das bei mir ein Add-on? k.A.)

    zu 1.)
    Wenn du eine Nachricht lesen kannst, dann ist sie entweder vom Absender mit deinem (!) öffentlichen Schlüssel verschlüsselt worden - oder überhaupt nicht. Aber, siehe oben!

    zu 2.)
    Ich vermute mal, dass du mit "einseitiger Verschlüsselung" meinst, dass jemand an einen Adressaten unverschlüsselt und nur signiert senden kann.
    Selbstverständlich geht das. Du kannst, wenn dein TB mit entsprechenden Schlüsseln (eigene) und Zertifikaten (der Mailpartner) versehen ist, jede Mail verschlüsseln (Zertifikat des Mailpartners erforderlich) und/oder signieren (eigener Schlüssel erforderlich).
    Du kannst aber nicht an jemanden verschlüsselt senden, wenn du dessen Zertifikat nicht hast.

    zu 3.)
    Du kannst, wenn du den öffentlichen Schlüssel (das Zertifikat) des Mailpartners in deinem Mailclient importiert hast, an diesen Empfänger verschlüsseln. Und nur dann!
    Was du aber unbedingt noch benötigst, ist das Herausgeberzertifikat (das TrustCenter, welches eben jenen Schlüssel signiert hat), und diesem muss auch das Vertrauen ausgesprochen sein. Das ist kein Problem, wenn es sich um einen vertrauenswürdigen Herausgeber handelt, der bereits von Mozilla in den Zertifikatsstore des Thunderbird importiert wurde. In diesem Fall wird sogar das Zertifikat des Mailpartners nach dem Lesen seiner Mail schon unter "Personen" importiert sein.
    Handelt es sich aber um einen nicht bereits im TB gelisteten Herausgeber, dann musst du dir zuerst dieses Herausgeberzertifikat besorgen, ihm das Vertrauen aussprechen und danach das Zertifikat des Mailpartners installieren.

    OK?

    MfG Peter

    MfG Peter

  • Eigene kleine CA für Familie erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 2. November 2014 um 18:16

    Wenn ich Webmail (dessen Betreiber) vertraue, dann könnte ich auch DE-Mail vertrauen, was ich aber aus den allgemein bekannten Gründen nicht tun werde.
    Klar kann man per Konsole verschlüsseln, den verschlüsselten Text in den Textbereich des Webmailclients kopieren und so versenden. Aber so richtig komfortabel ist das wohl nicht.
    Und bei allen anderen externen Lösungen könnte das Personal des Providers mitlesen. Nicht umsonst wurden auch bei uns dazu die entsprechenden Gesetze erlassen.

    An einer korrekt implementierten end2end-Verschlüsselung, egal ob GnuPG oder S/MIME oder was da noch kommen mag, kommt niemand vorbei, dem seine Privatsphäre noch etwa gilt.
    NOCH dürfen wir Privatmenschen das. Wir sollten es auch nutzen!

    MfG Peter

  • Gelöschte Mails werden nicht in Ordner verschoben

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2014 um 11:01

    Also ich betrachte die Nutzung eines Papierkorbes oder einer "Mülltonne" zum Zwecke der Archivierung als einen gelinde ausgedrückt "äußerst gewöhnungsbedürftigen" Vorgang.
    Andererseits sehe ich das automatische Leeren des selbigen nach wenigen Tagen als absolut vernünftig an. Mülltone ist eben Mülltonne und kein Archiv.

    Ich schrieb ja schon, dass TRASH ein Spezialordner mit bestimmten Zusatzfunktionen ist.
    Mein Rat: nutze den Papierkorb als das, wofür er vorgesehen ist und lege einen oder mehrere Archivordner ("gelöste Fälle" o.ä.) an und verschiebe die aufhebenswerten gelösten Fälle dann nach Art der Mausschubser oder besser noch per Filter dorthin. Du kannst jede Mail mit bestimmten Merkmalen versehen (Schlagwort) und dann nach der Bearbeitung aller eingegangenen Mails diese bewusst filtern lassen. Dafür kannst du sogar einen Button kreieren.
    Da es sich bei derartigen Vorgängen in der Regel um solche handelt, die du garantiert nie wieder aufrufen willst/wirst, würde ich mir sogar überlegen, ob ich diese unbedingt wieder auf den Mailsever schubsen muss. Ich würde derartige Vorgänge automatisch als .pdf exportieren und extern archivieren. Hängt natürlich in erster Linie von der Anzahl und Datenmenge ab.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™