1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Probleme aus Firefox heraus eine Mail zu schreiben

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2014 um 10:37

    ... ist ja genau die Aussage, welche ich im Camp Firefox ja schon gemacht habe.

    MfG Peter
    Danke Feuerdrache für den Hinweis. Passiert halt, wenn man in so vielen Foren zugange ist.

  • Gelöschte Mails werden nicht in Ordner verschoben

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2014 um 10:20

    Hallo Holodoc,

    bevor ich darüber nachdenke, bitte ich dich um eine kleine Erklärung, was dich veranlasst, dieses zu tun. Was hast du gegen den standardmäßig installierten Papierkorb?
    Dieser Spezialordner hat nämlich auch noch einige "hartverdrahtete" Sonderfunktionen.

    Zitat

    Scheinbar hat sonst niemand das Problem, habe zumindest nach langer Recherche nichts dergleichen gefunden :/


    Nun, das wird wohl daran liegen, dass noch niemand auf diese zumindest ungewöhnliche Idee gekommen ist. (Hilft das beim Nachdenken über meine einleitende Frage?)


    MfG Peter

  • Thunderbird leer - jetzt fehlt noch das Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2014 um 10:12

    Hallo Diana,

    was wir jetzt benötigen, ist die klare Aussage, ob du nun auf deinem Rechner das alte, "verloren gegangene" Profil noch vorhanden hast, oder es es, warum auch immer, wirklich weg ist. Letzteres passiert eigentlich nicht oder "nur" im Falle eines zuckenden Löschfingers, Hardwareschadens oder extrem übereifrigen AV-Scanners.

    Wenn du also ein zweites Profil findest (dabei hilft dir unsere Anleitung), dann kannst du die in der Wurzel deines "alten" Profils befindliche Datei "abook.mab" einfach in die Wurzel deines neuen Profils kopieren. Dabei wirst du die dort befindliche automatisch angelegte leere Datei gleichen Namens überschreiben. An der Größe der Quelldatei (alt) und der zu überschreibenden Datei erkennst du, dass du die richtige Datei überschreibst. Beim nächsten Start des TB dürfte das Adressbuch wieder mit Inhalt gefüllt sein.

    Solltest du in deinem alten Profil mehrere AB bewusst angelegt haben, musst du im neuen Profil dieses zuerst auch tun, also mehrere leere AB anlegen. Diese AB heißen dann ebenfalls "abook.mab" mit einer fortlaufenden Zahl drin. Diese ebenso überschreiben.

    Zitat

    Kann man die nicht anders auch wieder "reinladen" ins Programm?


    Selbstverständlich kann man auch Adressbücher exportieren und wieder importieren. Aber das ist an dieser Stelle absolut unnötig.

    Zitat

    Natürlich gabs auch keine Sicherung. Weiter als "ich sollte unbedingt mal..." bin ich nämloch nie gekommen :-(


    Ja, was soll ich dazu sagen? => Lernen durch Schmerzen? Manche Leute benötigen eben erst mal ein derartiges AHA-Erlebnis, um zur Erkenntnis zu kommen, dass ungesicherte Daten unwichtige Daten sind!
    Verantwortungsbewusste Nutzer sichern ihre wertvollen Daten reglmäßig. Profis täglich, und das sogar automatisch und ohne "Mehrarbeit".


    MfG Peter

  • Popup: Sind Sie sicher, dass Sie diese Email senden wollen?

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2014 um 06:36

    Guten Tag M1ch23l (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    Ist das eine Thunderbird-Funktion, und wie wird sie ausgelöst?


    Der Thunderbird prüft weder auf "kritischen Inhalt" noch auf die "Vorgeschichte" (der E-Mail oder der Personen).
    Es dürfte auch selbstverständlich sein, dass beim Senden an "viele Adressaten" diese aus Gründen des Datenschutzes niemals AN: diese Personen gesendet werden, sonder immer per "Blindcopy" (BCC), damit die Adressen nicht verstreut werden. Aber bis zu einer bestimmten Anzahl von Adressaten, welche der Provider und niemals der Thunderbird vorgibt (!), spielt dieses für den Thunderbird auch keine Rolle.

    Es ist möglich, dass die von dir zitierte Fehlermeldung "Sind Sie sicher, dass Sie diese Email senden wollen?" aus einem Offline-Zustand des Thunderbird resultiert. (Siehe das kleine "Birnchen" ganz unten links im Thunderbird-GUI. Umschaltung auf Klick, mal ausprobieren.)
    Es kann auch sein, dass beim sehr langandauernden Schreiben die automatische Speicherung der Email deinen TB blockiert. Da du ja IMAP benutzt, erfolgt diese Speicherung immer auf dem Server, und das kann dauern. Den Speicherort und die Zeit bis zur regelmäßigen Speicherung kannst du in den Einstellungen festlegen (besser nach "Lokale Ordner" speichern lassen und zumindest zum Test mal diese Entwurfsspeicherung ganz ausschalten.)

    Was die anderen Effekte betrifft, kann ich keine Aussage machen, ich empfehle aber mal einen gründlichen Scan auf Schadcode mit mehreren von einer Boot-DVD gestarteten AV-Scannern machen => desinfec´t aus der c´t.

    MfG Peter

  • gemeinsam benutzter ICS-Kalender immer wieder verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2014 um 12:32

    Hallo Hartmut,

    und willkommen im Forum!
    Also ich nutze auch schon recht lange Lightning und ausschließlich mit .ics-Dateien. Da ich mehrere "außerhäusige" TB-Installation und auch die Familien-Smartphones immer (via VPN) synchron haben möchte, habe ich wohl so ziemlich alle Lösungen getestet. Vom ftp-Server über "schreibfähige" Webserver bis hin zu WebDAV. Alles funktionierte ... .
    Aber am allerbesten und wirklich sehr komfortabel und auch mit mehreren aktiven Nutzern funktioniert es mit ownCloud! Das mache ich jetzt so seit ca. 1 1/2 Jahren ohne eine einzige Störung.

    Zuerst habe ich das direkt auf meinem Synology-NAS installiert (vorhandene Community-App) bis ich das dann aus reinen "energiepolitischen Gründen" vor einem Jahr auf einem Raspberry Pi installiert habe. Auch hier völlig problemlos und auch schnell.
    Ja, das wäre meine Empfehlung.

    MfG Peter

  • Delete Events using *.ics files

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2014 um 17:20

    Gern geschehen.

  • Anhang enfernt, Mail auf dem Server gelöscht - Bug?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2014 um 17:19

    ... Und du hast auch im TB dieses Konto mit POP3 eingerichtet?
    Mir ist nämlich unverständlich, wie ein MUA per POP3 schreibt.

    MfG Peter

  • keine Weiterleitung von Mails von web.de an Thunderbird[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2014 um 14:34

    Jetzt fange ich aber vor Angst an zu zittern ... .
    Wenn du alle unsere Hinweise (Anleitung) beachtest, dann funktioniert das schon. Auch habe ich zu genau diesem Thema vor 1-2 Tagen mal ausführlich geantwortet (user "systemanalytiker" oder so ähnlich).
    Wichtig: Bevor du irgendwelche unüberlegten Handlungen vornimmst, FRAGE!

    MfG Peter

  • Delete Events using *.ics files

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2014 um 13:04

    Hallo,

    Auch wenn die Beteiligten schon per Mail informiert wurden:
    Ich habe die zwei mir zugeschickten ics-Dateien für den Import und die Löschung in meinem Lightning (in meinem Korganizer und der Kalenderapp meiner ownCloud) importiert.
    Bei mir hat sowohl der Import als auch die spätere Löschung per Import der Terminabsage problemlos funktioniert. Auf allen drei Kalendern!
    Den Test mit dem Schlau-Fernsprechapparat habe ich mir dann geschenkt.

    Mein Fazit: an den .ics-Dateien kann es nicht liegen ... .


    MfG Peter

  • MagicSLR funktioniert nicht mehr (Buttons verschwunden)

    • Peter_Lehmann
    • 28. Oktober 2014 um 19:49

    Perfekt!
    Funktioniert wie gewohnt. Und die weggefallenen Funktionen habe ich nie genutzt, deshalb (für mich) kein Verlust.

    DANKE!

    MfG Peter

  • keine Weiterleitung von Mails von web.de an Thunderbird[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Oktober 2014 um 14:50

    Wenn ich mich noch recht an die alten Zeiten erinnere, wo ich noch web.de genutzt habe ...

    ... musste ich dazu in den Ordner "Unbekannt" gehen, und dort bei jeder Adresse von der ich gern Mails empfangen möchte eine Einstellung tätigen, mit welcher ich diesen Absender meinen "Freunden" hinzufüge. Damit wurde dieser Absender also in die "Whitelist" (in web.de-Sprache: "Freundesliste") aufgenommen.

    ==> Für einen Anwendungsfall wie bei dir mit fast alles unbekannten Absendern absolut unzumutbar!
    Das Risiko, eingehende Mails zu übersehen, ist einfach zu groß!
    (IMHO ist ein derartiger Kostnix-Anbieter auch völlig ungeeignet für geschäftliche Kontakte. Aber das musst du selber wissen.)

    Deshalb noch einmal mein Hinweis: Schalte das Spamfilter des Providers vollständig ab und verlasse dich auf das sehr gut funktionierende Junk-Filter (die TB-Bezeichnung für SPAM-Filter) des Thunderbird.
    Vielleicht erklärt dir ein netter web.de-Nutzer den genauen Weg zu dieser Einstellung. Wir helfen uns doch gerne gegenseitig.


    MfG Peter

  • Delete Events using *.ics files

    • Peter_Lehmann
    • 28. Oktober 2014 um 11:12

    Hallo Reinhard,

    Danke für die Übersetzung ;-)
    Dieses Problem oder besser gesagt diese Nutzung eines Termineintrages (mit Hilfe eines "Lösch.ics") hatten wir IMHO im Forum noch nicht. Trotzdem, so rein vom Ansehen müsste es eigentlich funktionieren. Ich weiß natürlich auch nicht, ob Lightning das packt.

    Vorschlag: ich sende dir in einer PN eine Adresse und du sendest mit zwei .ics mit dem Termin und mit der Löschung. Ich will das gerne mal bei mir ausprobieren. Das heißt, sowohl in Lightning, als auch im KDE-Kalender und automatisch auch im OwnClaud-Kalender und meinetwegen noch auf dem Schlau-Fernsprechapparat. Mal sehen, ob es dort Unterschiede in der Funktion gibt.


    MfG Peter

  • MagicSLR funktioniert nicht mehr (Buttons verschwunden)

    • Peter_Lehmann
    • 28. Oktober 2014 um 11:01

    Hallo N.N.

    und willkommen im Forum!
    Zufällig ist unser Forenbetreiber auch der Entwickler dieses Add-ons. Sonst wäre dein Posting hier nämlich völlig fehl am Platze. Entwickler lesen hier in unserem dt. Anwenderforum nämlich in der Regel nicht mit.
    Ich werde es übernehmen, ihn zu informieren.

    Ich habe gestern erst (vielleicht doch etwas voreilig) von meinem perfekt laufenden TBv 24.8.0 auf die aktuelle Version 31.2.0 geupdated.
    Mein festgestelltes "Problem" ist, dass ich unter dieser Version zwar meinen MagicSLR-Button sehe, aber ein Druck auf den Button nicht das gewünschte "alle Konten abrufen" ausführt.
    Ich denke mal, thunder wird nach einem entsprechenden Hinweis die notwendigen Anpassungen vornehmen.

    MfG Peter

  • keine Weiterleitung von Mails von web.de an Thunderbird[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 28. Oktober 2014 um 06:26

    Hallo Carina,

    Das Problem liegt nicht am Thunderbird (der TB ist auch ein E-Mailclient und kein "Anbieter" = Provider).

    Das Problem liegt am SPAM-Filter deines Providers.
    Dieser wendet die (IMHO fragwürdige aber wirkungsvolle) Methode einer so genannten "Whitelist" an. Das bedeutet, dass alle Absender, die nicht auf der "Freunde" (?) genannten Whitelist aufgeführt sind, automatisch nach "Unbekannt" verschoben werden. Wenn du E-Mails von diesen Adressaten erhalten willst, musst du jede einzelne dieser Adressen, also die gewollten, irgendwie mit einem Klick in die Freundesliste aufnehmen. Dann bleiben sie in der INBOX liegen und du kannst sie mit dem Thundebird empfangen.
    Andere Lösung wäre natürlich, du abonnierst auch noch den Ordner "Unbekannt" und lässt diesen auch im TB anzeigen.

    Mir wäre bei meinem E-Mailaufkommen dieses Theater mit der Whitelist echt zu stressig!
    Ich habe bei allen meinen Providern, also per Browser auf der Oberfläche der gruseligen Webmailclients, deren SPAM-Filter deaktiviert. Ich bekomme also alle E-Mails in meinem Thunderbird angezeigt. Und dort wirkt das TB-eigene Junkfilter und sortiert mir sehr effektiv den Müll aus, so dass ich von diesem kaum etwas mitbekomme.


    MfG Peter

  • Ordner lassen sich nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2014 um 18:48

    Hallo Gierschlumpf,

    und willkommen im Forum!
    Sicherlich hast du die Antwort auf die gerade hier wichtige Frage "übersehen": Holst du deine Mails mit POP3 oder verwaltest du sie mit IMAP (das ist die "Kontenart")?

    Bei IMAP kannst du nicht mehr benötigte Ordner auch per Webmail <grusel> direkt auf dem Server löschen.
    Bei unserem "guten alten" POP3 kannst du bei störrischen "Mailordnern" den TB beenden, mit dem Dateimanager in dein TB-Userprofil > Mail > den betreffenden pop...-Ordner (siehe Kontoname) gehen, und dann die betreffende mbox-Datei und ihre Indexdatei einfach löschen.
    Genauer kann ich dir das natürlich nicht beschreiben, denn ich kenne ja nicht deine Ordnerstruktur. Aber du wirst das schon finden.

    Wie immer empfehle ich vor derartigen Operationen am TB-Userprofil ein vollständiges Backup davon anzulegen. Verantwortungsbewusste Nutzer machen das sogar (automatisiert!) wöchentlich oder gar täglich.

    Beim nächsten Start des TB dürfte der bewusste Ordner verschwunden sein.

    MfG Peter

  • Frage zu Yahoo Spam Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2014 um 18:25
    Zitat

    Wo kann ich unter Thunderbird mit einem IMAP-Konto die Einstellung vornehmen, dass beim Runterladen die Mail beim Provider gelöscht wird?


    Vorhin hattest du gefragt, "Muss man bei IMAP die Mails am Server lassen?"
    Du wirst doch wohl anerkennen, dass das nun eine ganz andere Frage ist, oder?

    Aber auch auf diese Frage eine klare Antwort:
    NEIN, du kannst bei einem IMAP-Client nirgendwo einstellen, dass dieser die Mails auf dem Server löscht. Denn das ist ja absolut IMAP-untypisch. Aber das hatten wir ja alles schon.
    Aber du kannst per Maus oder per Filter (eben jenen ...) die Mails vom IMAP-Server in eine lokale Ordnerhirarchie verschieben. Dann sind sie wunschgemäß auf dem IMAP-Server gelöscht und lokal gespeichert.

    So, damit ist für mich dieses Thema "durch".
    (Gibt es eigentlich fürs Kopfschütteln ein Smilie? Dann hätte ich gerne einen Sack davon.)

    MfG Peter

  • Frage zu Yahoo Spam Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2014 um 17:40
    Zitat

    Meine Frage lautet: Muss man bei IMAP die Mails am Server lassen?


    Nein, muss man nicht. (Oder steht es irgendwo, dass man dazu verpflichtet ist?)
    Dann verzichtest du eben freiwillig auf das IMHO wichtigste Feature bei der Nutzung von IMAP: den hohen Grad an Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust).
    Den Aufwand, den ein seriöser Mailprovider zur Gewährleistung der Verfügbarkeit der Daten seiner (vornehmlich zahlenden) Kunden betreibt, kann sich kein KMU und erst recht kein Privatmann leisten. Mehrfach redundante Storegesysteme oder gar örtlich getrennte Rechenzentren, Brandschutz und Brandbekämpfung nach höchsten Standards, Zutrittschutz und unterbrechungsfreie Stromversorgung - kannst du damit aufwarten? Mir ist das die Sicherheit meiner Daten (u.a. 30 Jahre alte E-Mails mit historischem Wert) auf alle Fälle Wert. Dafür zahle ich auch gerne monatlich ein paar €nen!

    Wenn ich an das Geheule denke, was so mancher vom Stapel lässt, wenn er aus Ignoranz (trotz Tausender Hinweise nie eine Sicherung gemacht) oder <zensiert> (nennen wir es: "Nichtbeherrschung des zuckenden Löschfingers" oder "Planlosigkeit beim regelmäßigen Plattmachen-müssen der Windose" oder "Noch nie etwas davon gehört, dass man Daten auch auf eine Datenpartition packen kann", usw.) alle seine lokal gespeicherten Mails verliert, dann kann ich nur sagen, warum hast du unseren Grufti POP3 und nicht IMAP genutzt? Dann würdest du jetzt auch nicht herumheulen!

    Oder gehörst du etwa zu den Menschen, die der irrigen Meinung sind, sich durch schnelles Löschen ihrer Mails vom Server vor der allgegenwärtigen Beschnüffelung schützen zu können?
    Vergiss das einfach ganz schnell!
    Du solltest Daten, sobald sie einen Rechner verlassen haben, bereits als "verbrannt" betrachten. Diese Mails dürften schon "gesichert" sein, bevor sie den Mailserver des Zielproviders erreicht haben. Von den "Bewegungsdaten" mal ganz zu schweigen. Auch wenn unsere Dienste das zur Zeit noch nicht wieder dürfen, dann machen es eben ihre Freunde.
    Wenn du deine Privatsphäre schützen willst, dann musst du deine Mailpartner überzeugen, dass sie ihre E-Mails verschlüsseln. Und zwar alle, und nicht nur die interessanten.

    MfG Peter

  • Frage zu Yahoo Spam Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Oktober 2014 um 14:54

    Kannst du mir den Sinn erklären, warum du bei der Nutzung eines IMAP-Kontos darauf aus bist, die Mails nicht auf dem Server, sondern auf deinem Client zu speichern?

  • Frage zu Yahoo Spam Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2014 um 20:49

    Aber du kennst den schon Unterschied zwischen dem Junk-Filter (über den ich die ganze Zeit geschrieben habe!) und dem Mail-Filter, mit dem du nach eigenen Vorgaben auf bestimmten Kriterien beistimmte Aktionen automatisiert ausführen lassen kannst?

  • Frage zu Yahoo Spam Ordner [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 26. Oktober 2014 um 20:10
    Zitat

    Ich habs mal probiert. Der hat meine 19000 Mails alle als Junk eingestuft mit dem Argument, das muss trainiert werden.

    So etwas habe ich noch nie erlebt, und auch davon noch nie etwas gelesen. Es ist eine Tatsache, dass das untrainierte Junkfilter natürlich erst einmal unsauber arbeitet. Aber sooo unsauber?
    Die 19.000 Mails befinden sich jetzt alle im Junk-Ordner des Kontos oder der "lokalen Ordner"?

    Lösung:
    Erst mal zum Testen einige wenige E-Mails (mit gedrückter [Strg]-Taste) markieren und dann den Junk-Button drücken. Im Junk-Ordner heißt dieser Button dann "Kein Junk".
    Ergebnis:
    Die markierten Mails müssten jetzt wieder im Posteingang liegen, das Junk-Merkmal ist weg - und das erste Training wurde absolviert.

    Wenn das wie beschrieben funktioniert hat, kannst du entweder immer mehr markieren oder gleich [Strg]und[A] drücken und den Vorgang mit einem Rutsch erledigen.

    Wichtig ist, dass du niemals den SPAM einfach so löschst, sondern immer mit dem Junk-Button entsorgst. Nur dabei wird trainiert. Und ebenso wichtig ist, dass du ab und an in den Junk-Ordner schaust. Wie jedes (!) SPAM-Filter tritt auch beim Junkfilter des TB so genannter "false positiv" auf. Also es werden zumindest anfangs gewollte Mails fälschlicherweise zum SPAM deklariert. Dann eben wieder mit dem "Kein Junk-Button" markieren und in anderer Richtung trainieren.

    Das Positive des von dir bewusst trainierten Filters ist eben, dass du (und das kannst nur du!) bewusst dieses Lernen steuern kannst. Das kann kein Provider-Filter! Und zum anderen kannst du jederzeit bewusst in den Junk-Ordner schauen, damit dir keine Mail durchrutscht.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™