Hallo targos,
vielleicht hast du wirklich "zu lange Windows geguckt" und vielleicht sind alle unsere Argumente auch vergebens. Aber ehrlich gesagt, kann es uns doch <Fäkalwort zensiert>-egal sein, was auf eurem Familien-PC "ohne Geheimes" so abgeht.
Trotzdem ein letzter Versuch meinerseits.
- Die Großmutter meiner Enkel, eine junggebliebene Rentnerin, kennt es nicht anders, als beim Start unseres Linux-Rechners ihren Benutzernamen anzuklicken und ihr Passwort einzugeben. Sie sieht darin überhaupt kein Problem!
- Unsere "Oma M****", eine 89-jährige Seniorin aus unserem Dorf, welcher ich vor mittlerweile 16 Jahren den ersten Rechner zusammengeschraubt habe, findet in der Eingabe eines PW ebenfalls absolut nichts problematisches. Und sie lebt seit dem Tod ihres Ehemannes vor ~18 Jahren allein. Ab und an kommen ihre Enkel und Urenkel. Und alle haben ihr eigenes Benutzerkonto!
- Und genau so, wie ich als "Dorfadministrator" fast alle Rechner unserer Mitbürger einschließlich der meisten PW kenne/kannte/gesetzt habe, so kenne ich natürlich auch alle PW meiner Familie. Einer muss ja root sein. Innerhalb einer Familie muss ein PW (ein PW-geschütztes Benutzerkonto) nichts mit Geheimhaltung oder Misstrauen zu tun haben. Wenn das soweit sein sollte, ist eh alles zu spät. Es geht einfach nur darum, dass ich nicht (zufällig) in den Dateien oder auf dem Desktop meiner Frau/Kinder/Enkel herumfuhrwerke - und sie in meinen. Ich habe auch mit bewusster "Genehmigung" meiner Frau ihre zwei E-Mailkonten in meinem Thunderbird eingerichtet. Schon, weil sie mich regelmäßig bittet, mal nach ihren Mails zu schauen.
- Sollten irgendwann einmal Enkel um euch herumwuseln ..., wird das o.g. vielleicht auch bei euch neu durchdacht werden. Spätestens, wenn diese mal richtig aufgeräumt haben.
- Ja, es gibt irgend ein unsinniges Add-on, welches eine Art Tüllvorhang vor den Thunderbird schiebt. "Wirkungsvoll" in etwa wie Zensursulas geplantes Stoppschild. Ich traue meiner Enkelin (10) zu, dass sie darüber lachen würde.
So, genug.
Lass mal deine Mutter mitlesen.
MfG Peter