1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Installation funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2014 um 06:07

    Guten Tag Jupiter26,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Wenn ein Mailserver (und nicht etwa der Thunderbird!) feststellt, dass die Authentisierungsdaten nicht korrekt sind, dann hat dieser Mailserver immer Recht. Und wenn der Mailclient ihm nicht die richtigen Daten liefern kann (weil sie eben nicht richtig gespeichert sind), dann wird die Frage des Mailservers an den Nutzer weitergeleitet.

    Für eine korrekte Authentisierung werden benötigt:
    - der mit dem Server vereinbarte Benutzername
    - das mit dem Server vereinbarte Passwort, und
    - die korrekte, vom Server erwartete Authentisierungsmethode.

    Die ersten beiden müsstest du kennen, die Auth.-Methode kannst du der Webseite deines Providers entnehmen. Im Internet ist das in der Regel (aber nicht zwingend) "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Passwort.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Gelöschte Mails > Papierkorb?

    • Peter_Lehmann
    • 29. September 2014 um 21:29

    Guten Tag Walter, (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir ... .)

    Auf IMAP-Servern werden verschiedene Ordner anders bezeichnet, als du sie im Thunderbird siehst. Zum Bsp. Papierkorb = TRASH. Daraus können Probleme entstehen.
    Du solltest zuerst mit der Funktion Datei >> Abonnieren nachschauen, ob es noch weitere Ordner auf dem Server gibt, welche im TB nicht angezeigt werden. Diese dann zumindest testweise abonnieren. Falls ein "TRASH" dabei ist, hast du den Papierkorb auf dem Server gefunden.

    Und dann kannst du mit der Auswahl des Ordners zum Speichern der gelöschten Dateien einen dir genehmen Speicherord definieren.

    BTW: Ich sehe persönlich keinen Sinn darin, eine gelöschte E-Mail noch einmal zurück auf den IMAP-Server zu kopieren. Ich nutze dazu den Papierkorb in den lokalen Ordnern.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Per POP den SEND Ordner holen

    • Peter_Lehmann
    • 28. September 2014 um 19:33

    Hallo Harald,

    und noch einige Ergänzungen:

    • Du kannst jederzeit und ohne Risiko ein IMAP-Konto zusätzlich zu deinem gewohnten POP3-Konto im Thunderbird einrichten. Du musst dazu lediglich die Haken für den automatischen Abruf im POP3-Konto (beim Starten und aller x Minuten) rausnehmen. Sonst passiert es nämlich, dass das POP3-Konto die Mails herunterlädt und auf dem Server löscht, und somit ist für das IMAP-Konto nichts mehr zu sehen. Oder anders gesagt, das POP3-Konto wird einfach (zumindest für den Test) deaktiviert.
      Solltest du wider Erwarten wirklich nicht mit einem IMAP-Konto zurechtkommen, dann kannst du dieses aus deinem Thunderbird (fast) rückstandsfrei löschen. Wenn du dann das POP3-Konto wieder aktivierst, holt er alle Mails vom Server.
    • Wie schon mehrfach beschrieben bleiben die E-Mails auf dem Server liegen. (Wenn du sie nicht gerade löschst ...) Sie werden also bei jedem Betrachten erneut heruntergeladen. Wenn du eine zeitgemäße Internetverbindung hast, merkst du davon nicht viel.
      Das hat für dich mehrere Vorteile:
      - Auch wenn mal bei einem Provider "was passieren kann", so liegen deine Mails bei einem seriösen Provider von der Verfügbarkeit (Schutz vor Löschung und Datenverlust) viel sicherer, als sie bei einem privaten Nutzer je liegen können. Seriöse Provider betreiben dafür einen Aufwand, den sich ein KMU oder gar ein privater Nutzer nie leisten können bzw. würden. Du musst nur darauf achten, dass dein eigener Löschfinger still hält ... .
      - IMAP wurde entwickelt, um von mehreren Geräten problemlos und ohne Klimmzüge auf den Mailbestand zugreifen zu können. Auch "alte Säcke" (wie auch ich einer bin) haben mittlerweile mehrere Geräte, und wenn es neben dem PC "nur" noch ein Smartphone ist. Und dass du sämtliche Ordner abonnieren kannst, wurde ja schon erwähnt.
      - Die auf dem Server liegenden Mails "knallen dir die Festplatte nicht voll". Zumindest nicht, wenn du es nicht willst!
    • Sicherheitsfanatiker wie ich, oder Gewerbetreibende, die es gesetzlich gefordert so machen müssen, speichern zusätzlich zu dem schon sehr hohen Grad der Verfügbarkeit der Mails beim Provider alle oder zumindest wichtige Mails auf dem lokalen Rechner. Das ist ganz einfach und kann mit Filtern sogar automatisiert werden.
      Das muss keinesfalls deine erste Aktion sein! Aber ich habe da mal (neben vielen Beiträgen anderer Helfer) etwas geschrieben: >> klick<<


    MfG Peter

  • Von T-online kein Mail-Abruf möglich, Passwortproblem?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2014 um 21:10

    Hallo Altes-Haus,

    Hat der Mail-Abruf des magentafarbenen Kontos überhaupt schon einmal mit einem E-Mailclient (also mit Thunderbird oder Ausgugg oder einem anderen) funktioniert?
    Oder hast du deine Mails bisher mit dem "wunderschönen" Webmailclient von Tonline, also per Browser abgerufen?

    Hast du für dieses Konto ein so genanntes E-Mailpasswort, also ein zweites Passwort, unabhängig von dem PW, welches du für den Zugang per Browser benutzt, gesetzt?
    Falls das schon geschehen ist, hast du dieses PW schon mal gewechselt? (Sicherheitsbewusste User machen so etwas regelmäßig ...)


    MfG Peter

  • Server-Timeout in China [Erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2014 um 18:44

    Hi Michael,

    ja, die von dir verwendeten Einstellungen sind IMHO korrekt. (Ich nutze selbst kein gmx mehr, du kannst auch jederzeit auf deren Seite nachschauen. Ich empfinde sie als korrekt.)

    Auch, weil dein TB in DL immer korrekt gearbeitet hat, gehe ich mit großer Sicherheit davon aus, dass es nicht am TB liegt.
    Die richtige und vollständige Antwort hat dir rum gegeben. Dazu gibt es nichts mehr zu ergänzen (ohne in ein politisches Fettnäpfchen zu treten).

    Ich betreibe zu Hause einen eigenen VPN-Server, über welchen ich mich, egal wo ich mich auf dieser Welt befinde, immer IP-mäßig in meinem eigenen Home-Netz befinde. Das ermöglicht nicht nur die problemlose Benutzung aller meiner E-Mailkonten mit den ganz normalen Einstellungen, sondern auch das Telefonieren unter "deutschen Bedingungen". Allerdings gibt es bestimmte Staaten, wo die von rum genannten Ursachen - speziell die nur angedeuteten - auch voll zur Wirkung kommen. Da kannst du machen nix ... .


    MfG Peter

  • Inbox.msf wird nur bis 2012 neu erstellt

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2014 um 18:31

    Hi mapenzi,

    ja, das ist meistens das Problem, einen "guten" Texteditor zu finden. Für die WinDOSe empfehlen wir den schon genannten Ultra-Edit. Der soll das wohl können. Unter Linux nehme ich selbstverständlich "vi". Schau mal, ob dieses Linux-Urgestein auch auf deinem Mac vorhanden ist. Er läuft natürlich auf der Konsole (Mac: "terminal").

    Ich bin mir natürlich bewusst, dass "meine" Methode bestimmt die umständlichste ist. Aber ich kann hinterher mit Sicherheit sagen, dass ich alles mal gesehen habe, und dass ich Problemstellen so wie beschrieben, auch einzeln bearbeiten kann.

    MfG Peter

  • Inbox.msf wird nur bis 2012 neu erstellt

    • Peter_Lehmann
    • 24. September 2014 um 17:04

    Hallo Boris,

    das, was du da in deinem Screenshot mitgeschickt hast, sieht mir nicht nach einer zerschossenen mbox aus (=> binärer "Müll" mit nicht darstellbaren Zeichen), sondern es sind ja alles darstellbare ASCII-Zeichen! Also kein einziges nicht-ASCII-Zeichen wie äöüß oder gar nicht darstellbare Zeichen.
    Genau so sieht ein (nach ASCII) umcodierter binärer Mailanhang aus!
    Wenn du etwas weiter nach oben scrollst, müsstest du von dieser Mail den Header und darin auch den deutlich sichtbaren Namen des binären Anhanges sehen.

    Beispiel:

    Code
    --==AVM_Fritz_Box==multipart/related==1==
    Content-Type: application/octet-stream; name="dsl_graphic.png"
    Content-Disposition: inline; filename="dsl_graphic.png"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-ID: <dsl_graphic.png>
    
    
    
    
    iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAA8AAAAJYCAMAAACaSn8zAAAAKlBMVEUAAAD////29vbg8Oj4
    qCjIyMiAgIDIyMgAMMiAgICWyPpklvoAyABAjIxRwIHqAAAADnRSTlP/AP//////QP9A////
    /xGGH28AACAASURBVHic7Z2LeuO4joSTuOOZ2V29/+tuJ7YkXiWQBMALqr5zMo4tu1ggfwui
    08nHp7D+0dZ/faSes2daU2H7pr3j6wMALzDLCLtsWgBsYZYRdtm0ANjCLCPssmkBsIVZRthl
    0wJgC7OMsMumBcAWZhlhl00LgC3MMsIumxYAW5hlhF02LQC2MMsIu2xaAGxhlhF22bTjAvx8
    /n75lXvv83wgPt67cZU7q+fz9fX5unHc+/o+vH8/3r1RM8uvMYeh2sNeps2FEg57pvEHLzu1
    cmEv0+ZCsU3tsADv+fwk+/fh/fvx7o3L3BfzvE+ZM2/79+H9+/HujYpZlgt7lTYXSjisG/WZ
    uF9magXDXqXNheKb2lEBdt+YKMGdd/UWgJ+FAB9v29H7d8Es72MmzzI97G1XWbKmecIe0aJz
    Alles anzeigen

    Wenn das bei dir so aussiehst, dann ist das alles in Ordnung.
    Die roten Zahlen sind die Zeilenzahlen, welche dir dein Editor anzeigt, dient also rein der Information.

    Ich habe mir angewöhnt, wenn ich mal jemandem mit gleichem Problem geholfen habe, eine Kopie der mbox (ich mache immer zwei) zu öffnen, langsam nach unten zu scrollen, und dabei immer einige Dutzend bis hunderte MB (das bekommst du bald mit, wieviel das ist) zu markieren und auszuschneiden. Datei speichern und den Inhalt der Zwischenablage in eine neue Datei zu kopieren => speichern => importieren. Wichtig ist der Punkt, an dem du schneidest und natürlich der gewollte X-Mozilla-Status. Wenn du dir eine geöffnete mbox ansiehst, bekommst du das ganz schnell mit. Für diese Teilstückchen nimmst du natürlich immer wieder neue Dateinamen (import_001 usw.).
    Wirklichen binären Müll musst du natürlich rausschneiden und entsorgen. Und wenn du durch bist, kannst du auch ganz deutlich sehen mit welchem Datum die mbox beginnt (oben) und endet (unten). Und, ob faule Stellen dazwischen sind. Auch hier kannst du mitunter sogar eine fast vollständige E-Mail durch "sanften Einsatz des Editors" so beenden, dass sie sogar noch mit dem lesbaren Teil wieder importiert werden kann.

    Wenn du deine mbox in handhabbare Stücken zerhackt hast, importierst du diese in einen dafür in den lokalen Ordnern angelegten "Import"-Ordner.
    Nun kannst du sehen, was du schon hast, und was neu ist. Die ersteren löschst du, und die anderen verschiebst du in den gewünschten Ordner. Am Ende löschst du den "Import"-Ordner. Mehr ist dann wirklich nicht zu holen.


    MfG Peter

  • Doppelte Ordner entfernen? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2014 um 20:24

    Hallo Werner,

    jaja, so ist es, wenn man irgendwelche ominösen Tools verwendet und deren Bedienung nicht beherrscht ... . Sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen.

    Leider hast du auch die für eine wirkliche Hilfe notwendige Antwort auf unsere Fragen "vergessen": verwendest du POP3 oder IMAP. Ich gehe hier einfach mal von PO3 aus.

    Ich wüsste hier nur zwei Lösungen für dein Problem:
    1.) Einfach das aktuelle Profil umbenennen (in <acht_Zufallszeichen>.default.old) und die Sicherung von gestern zurückspielen. Wenn du denn eine hast ... . Dann sind maximal die heutigen Mails weg, die wir aber aus dem "Doppelordner-Profil" wiederherstellen könnten.
    2.) Du informierst dich gründlich in unserer Anleitung über den Inhalt eines "normalen" TB-Userprofils. Du musst also genau wissen, wo die E-Mails darin gespeichert sind und wie die so genannten mbox-Dateien heißen. Diese Standard-Dateien (INBOX, SENT, TRASH usw.) sind klar definiert, die von dir selbst angelegten "Maiordner" müsstest du ja kennen.
    Dann machst du (alles bei beendetem TB!) zuerst mal eine Komplettsicherung deines vollständigen TB-Userprofils, beginnend vom obersten Profilordner \Thunderbird, mit allem, was drin ist. Das ist dein unverzichtbarer Rettungsanker, falls irgend etwas schiefgeht! In diesem Fall einfach die Sicherung zurückspielen, und es ist zumindest alles so wie vorher - und du kannst einen weiteren Versuch starten.
    Nun gehst du mit dem Dateimanager deines Betriebssystems in dein TB-Userprofil und machst eine Bestandsaufnahme. Vergleichst also welche mbox-Dateien (= Mailordner) doppelt vorhanden sind. Anhand des Datums und der Größe müsstest du auch erkennen können, welche die richtigen sind. Normalerweise müsste dein Kopiertool ja auch für die Dubletten einen anderen Namen vergeben haben, denn zwei identische Namen für Dateien darf es ja nicht geben. Dann wäre DAS das Kriterium für die Löschaktion, die dann folgt. Die Entscheidung, welche mbox-Dateien du jetzt löschen musst, kann ich dir also nicht abnehmen, das musst du selber herausbekommen. Die Indexdateien (.msf) löschst du gleich mit. Entweder nur die nicht mehr benötigten (die Dubetten) oder meinetwegen gleich alle. Kein Problem, sie werden neu angelegt.

    Wenn du alles richtig gemacht hast, müsste beim nächsten Start alles wieder in Ordnung sein. Wenn nicht, siehe oben ... .

    Nebenbei: Willkommen im Club derer, die ihre wertvollen Daten regelmäßig sichern! Das Add-on "ImportExportTools" macht das bei entsprechender Konfiguration sogar vollautomatisch.


    MfG Peter

  • Passwortabfrage für Lightning abschalten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2014 um 19:34

    Hallo Fritz,

    ich hatte "vor langer Zeit" ca. 15 Kalender auf einem ftp-Server zu liegen.
    => entsprechend öftere Eingabe des Master-PW.
    => entsprechend ausgeprägter Suchzwang, welcher letztendlich zu einem erfolgreichen Ergebnis führte.

    Mfg Peter
    Getippselt per Tapatalk auf meinem Schlau-Fernsprechapparat.

  • emails werden ohne inhalt (nur) im posteingang angezeigt!?

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2014 um 18:28

    OK, ich stelle fest, du willst unsere Forenregeln ignorieren.
    Wundere dich also nicht, wenn wir dich ab jetzt ignorieren.

  • Synchronisation zwischen Thunderbird und einem Nokia N8

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2014 um 18:25

    Ich würde mich an deiner Stelle mal dafür interessieren, welche "alternativen" Sync- oder vlt. auch nur Import-/Exportmöglichkeiten dein Schlau-Fernsprechapparat so drauf hat.

    Ich schrieb ja schon in welche Standardformate der TB im- und exportieren kann. Bei den Adressen sagen meine Erfahrungen, sind ja nicht soooo viele Änderungen erforderlich. Da reicht vlt. ab und an ein Ex- und Import oder ein händisches Eintragen. Beim Kalender (mein wichtigstes Arbeitsmittel) würde mir dieses nicht reichen.
    Aber vlt. kann dein N* ja schon mit WebDAV (CalDAV bzw. CardDAV) umgehen. Dann kannst du deine Kalender und AB problemlos (und wenn du willst sogar vollautomatisch) mit einem entsprechenden Server synchronisieren. Datenschutz-resistente Personen nutzen dafür google, Datenschutz-penible Personen (wie ich) nutzen zu Hause einen Raspberry Pi, auf welchem ein OwnCloud-Server läuft. Diese Synchronisation (bei mir zwei Androiden und insgesamt vier Thunderbird-Installationen - und alles innerhalb wenier Sekunden, egal wo ich mich gerade befinde) ist natürlich der Königsweg.

    Nebenbei:
    Trickschaltung, wenn überhaupt nichts mehr funktioniert: In einer virtuellen Maschine (VM-Ware oder Virtualbox) ein Windows mit einem "alten" Thunderbird und dem Synctool laufen lassen. Dann musst du nur die Adressbücher und Kalender zwischen den beiden TB-Installationen hin- und her kopieren. Mein Ding wäre es nicht, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen ... .

    MfG Peter

  • Passwortabfrage für Lightning abschalten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2014 um 18:08

    Hallo wgwinn,

    ja, es sind zwei unterschiedliche Anfragen an den Passwortmanager. Und dieser verlangt jedes mal das Masterpasswort ... .
    Und um dieses zu vermeiden, hat mal ein netter Entwickler das Add-On "StartupMaster" geschrieben. Damit reichte (ich mache das jetzt anders) bei mir immer die einmalige Eingabe des Master-PW. Denke mal, das funktioniert noch immer.

    MfG Peter

  • emails werden ohne inhalt (nur) im posteingang angezeigt!?

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2014 um 17:18

    Guten Tag steveyo,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    ... emails die länger als 1 woche...


    Also bei mir wurde die Länge immer in "Meter" bzw. Bruchteilen oder Vielfachen davon gemessen. Bei Schriftstücken oder auch E-Mails vlt. auch noch in Seiten. Aber "woche"?
    Vielleicht meinst du "älter als eine Woche"?

    Werden die bewussten E-Mails lediglich in der Liste der Posteingänge angezeigt (also aufgelistet), und wenn du dann die E-Mail durch Doppelklick öffnen willst, ist nichts mehr vorhanden?
    Sollte das so sein, dann vermute ich mal, eine defekte Indedatei. Diese kannst du mit Rechtsklick auf den Maiordner >> Eigenschaften >> Reparieren neu erstellen lassen. Die Ursache für defekte Indexdateien ist zumeist ein falsch konfigurierter AV-Scanner, welcher dein TB-Userprofil überwachen darf.

    Wie groß (auf Dateiebene, also in KByte oder MByte) sind denn deine mbox-Dateien, hier speziell die INBOX? Hortest du alle deine E-Mails im Posteingang oder hast du mehrere Unterordner eingerichtet? Wie in einem ordentlich geführten Büro sollten auch die E-Mails nicht im Posteingang (entspricht dem Hausbriefkasten!), sondern in einzelnen Ordnern abgelegt werden.
    Komprimierst du auch deine Ordner regelmäßig?

    Zitat

    wie bekomme ich die zurück?


    Ja, der einfachste Weg ist, indem du deine letzte Datensicherung zurückspielst ... .

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter (etwas zu langsam, aber trotzdem ...)

  • Fehler bei Übernahme T-Online-Konto [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2014 um 17:00

    Hallo neuling693,

    und willkommen im Forum!
    Zwei Vermutungen:
    1.) Es handelt sich nicht um zwei "echte" E-Mailkonten sondern nur um ein E-Mailkonto und eine oder mehrere zum Konto gehörende weitere E-Mailadresse(n), so genannte Aliasse.
    Test: schicke von einem beliebigen eingerichteten Konto je eine Mail an alle vorhandenen tonline-Adressen. Sind es Aliasse, dann kommen alle gesendeten E-Mails in dem eingerichteten Postfach an. Aliasse sind nicht als Konto, sondern als "weitere Identitäten" (= gefakete Absender) einzurichten.
    2.) Du hast, falls es sich wirklich um mehrere echte Mailkonten handelt, für diese Konten auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite noch kein so genanntes E-Maipasswort eingerichtet. Das PW für das Kundencenter ist nämlich nicht geeignet für den Zugang mit einem Maiclient.

    5-stelliges Passwort?
    Technisch dürfte das kein Problem sein. Wenn du kein Problem damit hast, dass "Dritte" deine Mails mitlesen oder gar in deinem Namen (unter deiner Identität) Mails verschicken können ... .

    MfG Peter

  • keine Kopie in Sent [GELOST]

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2014 um 21:22

    Hallo mwernst55,

    bist du wirklich sicher, dass du nach dem Postausgang fragen willst?
    In den Postausgang werden nämlich nur die Mails kopiert, welche nicht sofort, sondern später gesendet werden. Du kennst diese Sendeoption?

    Gesendete Mails werden nach dem erfolgreichen Senden in den Ordner "Gesendet" (SENT) kopiert. Und hier gibt es tatsächlich das Problem, dass dieses Kopieren per IMAP auf den IMAP-Server (was absolut nichts mit dem eigentlichen Senden per SMTP zu tun hat!) ab und an fehlschlägt. Warum das passiert, haben wir nie ermittelt. Bei manchen Providern funktioniert es immer, und bei manchen eben nicht. Einen Einfluss hat auch der AV-Scanner auf dieses Kopieren. Vor allem, wenn es sich, wie heute üblich, um verschlüsselte Verbindungen handelt.
    Ich empfehle dann immer, in den Konteneinstellungen einen lokalen Gesendet-Ordner einzustellen. Wenn es erforderlich ist, kann man nach dem Senden (oder ab und an mal) die gesendeten Mails nach der Art der Mausschubser per Hand in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server schubsen. Kurioserweise klappt das immer.

    HTH

    MfG Peter

  • Posteingang in allen Emailadressen

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2014 um 19:22

    Hallo Hartmut,

    ich wills mal versuchen ... .
    zu 1.)
    Ich vermute mal, dass deine Adressen (bis auf eine) keine echten E-Mailkonten, sondern nur so genannte "Aliasse" sind. Das bedeutet, du hast bei deinem magentafarbenen Lieblingsprovider EIN Mailkonto und unter diesem noch ein paar zusätzliche Adressen eingerichtet. Diese sind dann keine eigenständigen Mailkonten! Alle an diese einzelnen Adressen gesendeten Mails kommen in Wirklichkeit bei deinem einen Konto an. Aliasse sind allerdings lediglich so etwas wie "gefaktete Absender".
    Du kannst dir das auch vorstellen, wie eine WG, wo mehrere Leute eine gemeinsame Wohnung bewohnen. Jeder schreibt seinen eigenen Absender auf die Briefe, aber alle kommen im gemeinsamen Briefkasten an. Und in der Wohnung wird dann sortiert.
    Lösung (wenn meine Vermutung mit den Aliassen zutrifft):
    Nur das eine echte Mailkonto im TB einrichten. Für die Aliasse richtest du dann so genannte "weitere Identitäten" ein. Damit kannst du beim Senden einer E-Mail auswählen, unter welchem Absender du diese Mail versendest. (Fazit: für einen Mehrpersonenhaushalt nicht unbedingt das Ideale!) Das Sortieren der eingegangenen Mails kannst du dann durch das Einrichten von automatisch arbeitenden Maifiltern organisieren.
    Tipp: Falls es sich um einen Mehrpersonenhaushalt handelt, sollte sich jeder eine eigene echte Mailadresse holen. Magenta wirft sie doch jedem der anfragt, kostenlos hinterher.

    zu 2.)
    Kuddelmuddel zwischen POP3 und IMAP?
    Du solltest dich für eine "Betriebsart" entscheiden! Dau musst du ja nicht unbedingt das eine (!) POP3-Konto gleich löschen, sondern lediglich das Abrufen und Herunterladen der Mails in den onteneinstellungen deaktivieren.
    (Den Unterschied zwischen den beiden Protokollen kennst du aber genau? Ich frage nur ...)

    zu 3.)
    Auch nach mehreren Sekunden darauf Herumdenken habe ich noch nicht verstanden, was du damit meinst. POP3 oder IMAP?

    MfG Peter

  • Synchronisation zwischen Thunderbird und einem Nokia N8

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2014 um 19:05

    Hallo Tonen,

    ich gehe mal davon aus, dass du mit "Synchronisation" lediglich deine Adressbücher und Kalender meinst. Denn bei der Verwaltung der E-Mails mit IMAP ist das Synchronisieren der E-Mail ja kein Thema mehr. Ist der Mailclient deines N8 auch für IMAP geeignet bzw. so konfiguriert? Wenn möglich, solltest du das unbedingt nutzen.

    Wenn du kein Sync-Tool für das direkte Synchronisieren zwischen N8 und TB findest (*), dann musst du gemeinsame Schnittmengen für einen manuellen Import von exportierten Daten finden.
    TB kann Kalender in das standardisierte Format .ics exportieren. Dieses kennen eigentlich alle Kalenderprogramme. Und bei den Adressbüchern geht .LDIF und .csv.

    (*) Ich muss zugeben, dass ich vom N8 "keine Ahnung" habe. Diese Seite kennst du sicherlich: FAQ: Synchronisation mit einem Handy – Thunderbird Mail DE
    Es kann selbstverständlich sein, dass dein Sync-Tools durch den Hersteller erst noch an den ja "eben" erst freigegebenen aktuellen TB angepasst werden muss. Manche Hersteller lassen sich da etwas Zeit, es hat ja zugegebenermaßen auch nicht die oberste Priorität.

    MfG Peter

  • DRINGEND: Verhindern dass Mail gesendet wird![erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2014 um 17:36

    Hallo lpdbw,

    Zitat

    Das Problem ist halt, dass ich die Funktionsweise von Thunderbird eigentlich nicht verstehe und es daher nicht beurteilen kann!
    ...
    Was meinst Du mit neuem Profil anlegen?
    ...
    Was ist mit der Datei secureimap.t-online.de.msf?

    Und noch ein paar deiner Fragen verraten mir, dass du dir sicherlich noch nicht die kleine "Mühe" gemacht und einen Blick in unsere Anleitung geworfen hast. Glaube mir, das erleichtert vieles:
    - deinen eigenen Umgang mit dem Programmm,
    - dein eigenes Reagieren bei Problemen, und
    - nicht zuletzt unsere Versuche, dir zu helfen.
    Deshalb meine dringliche Empfehlung an dich, wenn dieses Problem gelöst ist: Anleitungen und Fragen & Antworten (FAQ).

    Zitat

    Also macht es keinen Sinn, irgendwelche lokalen Ordner auf der festplatte zu löschen??


    Zuerst einmal, es kann dir wirklich niemand von uns sagen, ob diese Mail erfolgreich abgesendet wurde oder nicht. Es sind alles nur Vermutungen!
    Beim Senden spielt es keine Rolle, ob du deine Mails mit unserem "guten alten" POP3 herunterlädst oder mit IMAP verwaltest. Gesendet wird immer per SMTP, dem für das Senden von E-Mails zuständigen "SimpleMailTransportProtocol". Da wir nicht mehr im Zeitalter der 14K4-Rödelmodems leben, ist eine normale Textmail normalerweise in 2-3 Sekunden raus. Wenn der SMTP-Server dem Client den erfolgreichen Erhalt der Mail bestätigt hat, ist alles zu spät ... .
    Wenn sich die zu sendende E-Mail immer noch im Entwürfe-Ordner befindet, ist das ein Indiz (kein Beweis!!!) dafür, dass der Sendevorgang vor der Empfangsbestätigung durch den SMTP-S. abgebrochen wurde. Es kann aber auch sein, dass der Client einfach noch keine "Gelegenheit" hatte, die Mail aus dem Entwürfe-Ordner zu löschen! Denn dazu benötigt er ja eine Online-Verbindung! Du hast also die Kette der Vorgänge (Übergabe an den SMTP, Erhalt dessen Empfangsbestätigung, Löschen der Mail aus Entwürfe, Kopie der gesendeten Mail in den Gesendet-Ordner) an irgend einer unbekannten Stelle zerrissen. WO, kannst du nur an der evtl. Reaktion des nicht gewollten Empfängers erkennen!

    Es könnte aber auch sein, dass dir die Bordmittel des TB vlt. etwas verraten:
    - Extras >> Aktivitäten (vlt. steht da noch etwas drin?)
    - Extras >> Fehlerkonsole (Es ist möglich, dass durch das Abwürgen des Sendevorganges eine entsprechende Fehlermeldung geschrieben wurde. Zeit und Datum deines eigenen Versagens kennst du ja wohl noch.)

    Löschen von Ordnern auf der Festplatte ...
    Da du IMAP nutzt, werden die (alle) Mails auf dem Mailserver des Providers gespeichert. Du hast dort gesucht und gelöscht. Damit hast du dort alles getan. Da du ja, wie ich gelesen habe, auch die lokal abgelegten Dateien ("Mailordner" sind in Wirklichkeit Dateien! - aber das wirst du ja spätestens nach dem Lesen der Anleitung wissen.) gelöscht hast, ist diese Mail auch lokal nicht mehr vorhanden. (Zumindest nicht mehr so vorhanden, dass sie einfach so verschickt werden könnte. Ich würde sie schon noch finden ... .)
    Wenn du also an beiden Stellen wirklich gelöscht hast, kannst du davon ausgehen, dass du jetzt beruhigt online gehen kannst - und auf die Reaktion des Empfängers warten. Ich wünsche dir, dass keine kommt ... .


    Thema für mich hiermit abgeschlossen. Du kannst uns ja informieren, ob du "Glück" hattest ... .
    Trotzdem noch ein paar Hinweise für "später":

    • ICH schreibe immer zuerst den/die gewünschten Empfänger in die entsprechende Zeile. Dann habe ich genügend Zeit und Gelegenheit, diesen zu "Verifizieren". Und ich schaue mir auch jede E-Mail, genau so wie jeden Beitrag im Forum, vor dem Senden noch einmal genau an. Wie hieß es doch mal in einem Fernsehfilm: "Gefaxt ist gefaxt" - als der ältere Polizist das wichtige Schreiben in den Shredder gesteckt hatte ... .
    • Von dem Vorschreiben einer E-Mail in einem Editor oder einer Textverarbeitung halte ich nichts. Gerade beim Kopieren aus einer Textverarbeitung (M$-Word) passieren die komischsten Sachen! IMHO Finger weg.
    • Du hast selber schmerzhaft festgestellt, dass die vorhandene oder auch nicht vorhandene Mail im Gesendet-Ordner absolut kein Beweis für eine erfolgreich gesendete oder eben nicht gesendete Mail ist. Es handelt sich lediglich um ein plumpes Kopieren der betreffenden Mail in den Gesendet-Ordner. Und gerade bei IMAP funktioniert dieses Kopieren nicht gerade zuverlässig. Gefühlte 100 Forenbeiträge befassen sich damit, dass die gesendeten Mails nicht in diesem Ordner auf dem Server landen.
      Viel bessere Lösung:
      Du aktivierst in den Konteneinstellungen die Option, dass alle gesendeten Mails per Blindcopy (BCC) zusätzlich auch, und dabei vom Empfänger völlig unbemerkt(!), an eine eigene Adresse gesendet werden. Wenn diese Mail dann nach ein paar Sekunden wieder bei dir ankommt, hast du die ultimative Bestätigung, dass sie erfolgreich gesendet und auch vom SMTP zur Weiterleitung angenommen wurde! Besser geht das nicht!

    So, wie fast immer etwas länger geworden. Vielleicht hilft es dir.


    MfG Peter

  • Mail vom 03.12.13 heute erhalten

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2014 um 16:33

    Hallo Girlie,

    Zitat

    ... Diese Mail hatte ich gelesen, beantwortet und gelöscht.


    Hier bitte ich um eine Konkretisierung:
    Handelt es sich bei der beantworteten und gelöschten Mail um die, welche am 03.12.13 schon mal bei dir ankam (also, damals ... gelöscht), oder kam diese Mail mit dem alten Datum heute zum ersten mal an. Dieser "kleine" Unterschied ist für eine Antwort schon sehr wichtig.

    Es kann, wie Mental vermutet, an einer Mondzeit beim Absender liegen (es gibt ja immer noch Leute, deren BIOS-Batterie längst unbemerkt ausgelaufen ist ..., und auch Leute, die nicht wissen, wie jedes moderne Betriebssystem immer seine korrekte Zeit per ntp aus dem Internet zieht.
    Es kann schon mal passieren, dass dir ein Absender eine uralte Mail die sich immer noch im Postausgang gelangweilt hat, noch einmal sendet. Aber es kann auch sein, dass dir eine defekte Indexdatei einen Posteingang als neu vorspielt, der in Wirklichkeit schon im letzten Dezember bei dir angekommen ist. Deshalb meine Frage ... .

    Solltest du diese Mail doch noch aus dem Papierkorb ziehen können (evtl. den Mozilla-Status ändern und wiederherstellen), dann kannst du den leicht anonymisierten Header der Mail mal hier posten. Dann können wir dir vlt. sogar gleich die Ursache nennen.

    MfG Peter

  • v 31.0 keine Möglichkeit mehr zur Textformatierung?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2014 um 20:18

    Guten Tag wanderer,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Das, was du beschreibst, sieht aus wie ein Editorfenster im so genannten Reintext-Format. Bei diesem Format, welches vor allem von sicherheitsbewussten Usern genutzt wird, wird wie der Name schon sagt, nur der reine Text übertragen.
    Das andere Format, html, auch "Klickibunti" genannt, gestattet die Verwendung der von dir vermissten Formatierungen.

    Es gibt zwei Möglichkeiten, zwischen den beiden Formaten umzuschalten:
    1. Indem du beim Druck auf den Button "Eine neue Nachricht schreiben" gleichzeitig die Shift-Taste drückst.
    2. Indem du das von dir gewünschte Format in den Konteneinstellungen > "Verfassen und Addressieren" einstellst.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™